Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

  1. Herr und Knecht in der literarischen Diskussion seit der Aufklärung
    Figurationen interdependenter Herrschaft
    Autor*in: Birkner, Nina
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110436945; 9783110434835
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 84 (318)
    Schlagworte: Herr <Motiv>; Herrschaft <Motiv>; Literatur; Knecht <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Sovereignty; servant; history of ideas; enlightenment
    Umfang: 1 Online-Ressource (434 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2015

  2. Herr und Knecht in der literarischen Diskussion seit der Aufklärung
    Figurationen interdependenter Herrschaft
    Autor*in: Birkner, Nina
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die literarische Darstellung von Herr-Knecht-Beziehungen gewinnt im Verlauf des 18. Jahrhunderts an Brisanz, weil das Gottesgnadentum als Begründung für monarchische Herrschaftsansprüche nicht mehr anerkannt wird. In Folge dessen werden Herr- und... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die literarische Darstellung von Herr-Knecht-Beziehungen gewinnt im Verlauf des 18. Jahrhunderts an Brisanz, weil das Gottesgnadentum als Begründung für monarchische Herrschaftsansprüche nicht mehr anerkannt wird. In Folge dessen werden Herr- und Knechtschaftsverhältnisse – auch in der Literatur – neu gedacht. Dennoch liegt bis dato keine gattungs- und epochenübergreifende literaturwissenschaftliche Studie zum Thema vor. Die vorliegende Arbeit sucht diese Lücke zu schließen. Aus ideengeschichtlicher Perspektive werden exemplarische literarische Texte u.a. von Beaumarchais, Brecht, Diderot, Grillparzer, Hofmannsthal, Horváth, Strindberg, Tolstoi und R. Walser analysiert und vor dem Hintergrund paradigmatischer, epochen- und gattungsübergreifender Modelle interdependenter Herrschaft in der Literatur vorgestellt. Auf diese Weise wird deutlich, wie die Literatur vom 18. bis ins 20. Jahrhundert an den herrschaftstheoretischen Debatten ihrer Zeit partizipiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110436945; 9783110441468; 9783110434835
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; AP 13500 ; AP 13550 ; ES 650 ; MS 7850
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 84 (318)
    Schlagworte: Aufklärung; Herrschaft; Ideengeschichte; Knecht; Rhetorik; Diener <Motiv>; Literatur; Medien; Herrschaft <Motiv>; Herr <Motiv>; Knecht <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Sovereignty; servant; history of ideas; enlightenment
    Umfang: 1 Online-Ressource (525 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Jena, 2015

  3. Herr und Knecht in der literarischen Diskussion seit der Aufklärung
    Figurationen interdependenter Herrschaft
    Autor*in: Birkner, Nina
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die literarische Darstellung von Herr-Knecht-Beziehungen gewinnt im Verlauf des 18. Jahrhunderts an Brisanz, weil das Gottesgnadentum als Begründung für monarchische Herrschaftsansprüche nicht mehr anerkannt wird. In Folge dessen werden Herr- und... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die literarische Darstellung von Herr-Knecht-Beziehungen gewinnt im Verlauf des 18. Jahrhunderts an Brisanz, weil das Gottesgnadentum als Begründung für monarchische Herrschaftsansprüche nicht mehr anerkannt wird. In Folge dessen werden Herr- und Knechtschaftsverhältnisse - auch in der Literatur - neu gedacht. Dennoch liegt bis dato keine gattungs- und epochenübergreifende literaturwissenschaftliche Studie zum Thema vor. Die vorliegende Arbeit sucht diese Lücke zu schließen. Aus ideengeschichtlicher Perspektive werden exemplarische literarische Texte u.a. von Beaumarchais, Brecht, Diderot, Grillparzer, Hofmannsthal, Horváth, Strindberg, Tolstoi und R. Walser analysiert und vor dem Hintergrund paradigmatischer, epochen- und gattungsübergreifender Modelle interdependenter Herrschaft in der Literatur vorgestellt. Auf diese Weise wird deutlich, wie die Literatur vom 18. bis ins 20. Jahrhundert an den herrschaftstheoretischen Debatten ihrer Zeit partizipiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110436945
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 84 (318)
    Weitere Schlagworte: Aufklärung; Herrschaft; Ideengeschichte; Knecht; Sovereignty; enlightenment; history of ideas; servant; Diener / Motiv; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (525 p.)
    Bemerkung(en):

    Habilitation

  4. Herr und Knecht in der literarischen Diskussion seit der Aufklärung
    Figurationen interdependenter Herrschaft
    Autor*in: Birkner, Nina
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die literarische Darstellung von Herr-Knecht-Beziehungen gewinnt im Verlauf des 18. Jahrhunderts an Brisanz, weil das Gottesgnadentum als Begründung für monarchische Herrschaftsansprüche nicht mehr anerkannt wird. In Folge dessen werden Herr- und... mehr

     

    Die literarische Darstellung von Herr-Knecht-Beziehungen gewinnt im Verlauf des 18. Jahrhunderts an Brisanz, weil das Gottesgnadentum als Begründung für monarchische Herrschaftsansprüche nicht mehr anerkannt wird. In Folge dessen werden Herr- und Knechtschaftsverhältnisse – auch in der Literatur – neu gedacht. Dennoch liegt bis dato keine gattungs- und epochenübergreifende literaturwissenschaftliche Studie zum Thema vor. Die vorliegende Arbeit sucht diese Lücke zu schließen. Aus ideengeschichtlicher Perspektive werden exemplarische literarische Texte u.a. von Beaumarchais, Brecht, Diderot, Grillparzer, Hofmannsthal, Horváth, Strindberg, Tolstoi und R. Walser analysiert und vor dem Hintergrund paradigmatischer, epochen- und gattungsübergreifender Modelle interdependenter Herrschaft in der Literatur vorgestellt. Auf diese Weise wird deutlich, wie die Literatur vom 18. bis ins 20. Jahrhundert an den herrschaftstheoretischen Debatten ihrer Zeit partizipiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110436945; 9783110434835
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 84 (318)
    Schlagworte: European literature; Master and servant in literature; Power (Social sciences) in literature; Aufklärung; Herrschaft; Ideengeschichte; Knecht
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 518 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [469]-511

  5. Herr und Knecht in der literarischen Diskussion seit der Aufklärung
    Figurationen interdependenter Herrschaft
    Autor*in: Birkner, Nina
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die literarische Darstellung von Herr-Knecht-Beziehungen gewinnt im Verlauf des 18. Jahrhunderts an Brisanz, weil das Gottesgnadentum als Begründung für monarchische Herrschaftsansprüche nicht mehr anerkannt wird. In Folge dessen werden Herr- und... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die literarische Darstellung von Herr-Knecht-Beziehungen gewinnt im Verlauf des 18. Jahrhunderts an Brisanz, weil das Gottesgnadentum als Begründung für monarchische Herrschaftsansprüche nicht mehr anerkannt wird. In Folge dessen werden Herr- und Knechtschaftsverhältnisse – auch in der Literatur – neu gedacht. Dennoch liegt bis dato keine gattungs- und epochenübergreifende literaturwissenschaftliche Studie zum Thema vor. Die vorliegende Arbeit sucht diese Lücke zu schließen. Aus ideengeschichtlicher Perspektive werden exemplarische literarische Texte u.a. von Beaumarchais, Brecht, Diderot, Grillparzer, Hofmannsthal, Horváth, Strindberg, Tolstoi und R. Walser analysiert und vor dem Hintergrund paradigmatischer, epochen- und gattungsübergreifender Modelle interdependenter Herrschaft in der Literatur vorgestellt. Auf diese Weise wird deutlich, wie die Literatur vom 18. bis ins 20. Jahrhundert an den herrschaftstheoretischen Debatten ihrer Zeit partizipiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110436945; 9783110441468; 9783110434835
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; AP 13500 ; AP 13550 ; ES 650 ; MS 7850
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 84 (318)
    Schlagworte: Aufklärung; Herrschaft; Ideengeschichte; Knecht; Rhetorik; Diener <Motiv>; Literatur; Medien; Herrschaft <Motiv>; Herr <Motiv>; Knecht <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Sovereignty; servant; history of ideas; enlightenment
    Umfang: 1 Online-Ressource (525 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Jena, 2015

  6. Herr und Knecht in der literarischen Diskussion seit der Aufklärung
    Figurationen interdependenter Herrschaft
    Autor*in: Birkner, Nina
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Die literarische Darstellung von Herr-Knecht-Beziehungen gewinnt im Verlauf des 18. Jahrhunderts an Brisanz, weil das Gottesgnadentum als Begründung für monarchische Herrschaftsansprüche nicht mehr anerkannt wird. In Folge dessen werden Herr- und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die literarische Darstellung von Herr-Knecht-Beziehungen gewinnt im Verlauf des 18. Jahrhunderts an Brisanz, weil das Gottesgnadentum als Begründung für monarchische Herrschaftsansprüche nicht mehr anerkannt wird. In Folge dessen werden Herr- und Knechtschaftsverhältnisse – auch in der Literatur – neu gedacht. Dennoch liegt bis dato keine gattungs- und epochenübergreifende literaturwissenschaftliche Studie zum Thema vor. Die vorliegende Arbeit sucht diese Lücke zu schließen. Aus ideengeschichtlicher Perspektive werden exemplarische literarische Texte u.a. von Beaumarchais, Brecht, Diderot, Grillparzer, Hofmannsthal, Horváth, Strindberg, Tolstoi und R. Walser analysiert und vor dem Hintergrund paradigmatischer, epochen- und gattungsübergreifender Modelle interdependenter Herrschaft in der Literatur vorgestellt. Auf diese Weise wird deutlich, wie die Literatur vom 18. bis ins 20. Jahrhundert an den herrschaftstheoretischen Debatten ihrer Zeit partizipiert. In der Arbeit werden exemplarische Texte, in denen die Beziehung zwischen Herr und Knecht strukturbestimmendes Thema ist, aus ideengeschichtlicher Perspektive analysiert und vor dem Hintergrund epochen- und gattungsübergreifender Modelle interdependenter Herrschaft in der Literatur vorgestellt. Auf diese Weise wird deutlich, wie die Literatur vom 18. bis ins 20. Jahrhundert an den herrschaftstheoretischen Debatten ihrer Zeit partizipiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110434835; 9783110436945
    Weitere Identifier:
    9783110441468
    455223
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 84 = (318)
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: Master and servant in literature; Power (Social sciences) in literature; European literature; Diener; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: Sovereignty; enlightenment; history of ideas; servant
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 518 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Jena, 2015

    Frontmatter -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- Einleitung -- -- I. Koalitionen zwischen Herr und Knecht -- -- 1. Herr und Knecht als Koalitionspartner in Diderots Jacques der Fatalist und sein Herr (1778–1796) -- -- 2. Die dialektische Negation politischer Systeme in Darstellungen von Koalitionen zwischen Herr und Knecht (Hegel, Marx, Brecht, Braun) -- -- II. Herr und Knecht als Gegner -- -- 1. Herr und Knecht als Gegner in Beaumarchais’ Der tolle Tag oder Die Hochzeit des Figaro (1778) -- -- 2. Die Forderung nach Humanität und moralischer Integrität in Darstellungen widerständiger Dienerfiguren (Marivaux, Krüger, Hofmannsthal, Horváth) -- -- III. Grenzfälle: Aufhebung und Umkehrung von Herr- und Knechtschaft (Strindberg, Tolstoi) -- -- 1. Der Diener als Herr in Strindbergs Fräulein Julie (1888) -- -- 2. Der Herr als Diener in Tolstois Herr und Knecht (1895) -- -- IV. Pflichttreue Knechte -- -- 1. Zur Pflichttreue in Grillparzers Ein treuer Diener seines Herrn (1828) -- -- 2. Die Idealisierung der Pflichttreue als Mittel zur Stabilisierung der bestehenden Ordnung (Gotthelf, Ebner-Eschenbach) -- -- V. Freiwillige Knechte -- -- 1. Freiwilliges Dienen als Rückzug in ein ‚inneres Exil‘ in Walsers Jakob von Gunten (1909) -- -- 2. Freiwilliges Dienen als Rückzug in ein ‚inneres Exil‘ angesichts der als krisenhaft erfahrenen (modernen) Gegenwart in Lenz’ Die Augen eines Dieners (1964) -- -- Schluss -- -- Literaturverzeichnis -- -- Namensregister

  7. Herr und Knecht in der literarischen Diskussion seit der Aufklärung
    Figurationen interdependenter Herrschaft
    Autor*in: Birkner, Nina
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, [s.l.]

    This study analyzes representative texts in which the master-servant relationship is a structurally determining theme. The analysis is undertaken from the perspective of ideological history and is based on a model of interdependent rule in literature... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This study analyzes representative texts in which the master-servant relationship is a structurally determining theme. The analysis is undertaken from the perspective of ideological history and is based on a model of interdependent rule in literature that transcends epochs and genres. It reveals the ways that 18thto 20thcentury literature participated in contemporary theoretical discourses on rule. Nina Birkner, Friedrich-Schiller-University of Jena, Germany. Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Koalitionen zwischen Herr und Knecht -- 1. Herr und Knecht als Koalitionspartner in Diderots Jacques der Fatalist und sein Herr (1778-1796) -- 1.1 Erzählstruktur und ironische Kommunikation -- 1.2 Zur Handlungsebene -- 1.2.1 Herrschaft vs. Knechtschaft oder: Die kontraktualistische Legitimation interdependenter Herrschaft -- 1.2.2 Fatalismus vs. Willensfreiheit oder: Politik und Anthropologie 1.3 Zur Darstellungsebene: Romaneskes vs. historisch wahres Schreiben oder: Die Erziehung des Lesers zur Mündigkeit -- 2. Die dialektische Negation politischer Systeme in Darstellungen von Koalitionen zwischen Herr und Knecht (Hegel, Marx, Brecht, Braun) -- 2.1 Hegel als Rezipient von Diderots Jacques der Fatalist? Zur sozialphilosophischen Deutung des Herr-Knecht-Kapitels in der Phänomenologie des Geistes -- 2.2 Marx' sozioökonomische Umdeutung der Hegel'schen Herr-Knecht-Dialektik 2.3 Brechts dialektische Negation des Kapitalismus in Herr Puntila und sein Knecht Matti (1940/41) -- 2.4 Brauns dialektische Negation des realexistierenden Sozialismus im Hinze-Kunze-Roman (1985) -- II. Herr und Knecht als Gegner -- 1. Herr und Knecht als Gegner in Beaumarchais' Der tolle Tag oder Die Hochzeit des Figaro (1778) -- 1.1 Zur Handlungsebene: Figaro als Gegner des Grafen -- 1.1.1 Satirische Kritik an den Inhabern der politischen Macht -- 1.1.2 Die utopische Vision von einem moralisch integren Herrscher 1.2 Zur Darstellungsebene: Herrschaftskritik und literarästhetische Innovation -- 1.2.1 Die Provokation der Komödie -- 1.2.2 Der Bruch mit den Gattungskonventionen -- 1.2.3 Wirkungsästhetik: Zwischen moralischer ‚Lektion' und höfischem divertissement -- 2. Die Forderung nach Humanität und moralischer Integrität in Darstellungen widerständiger Dienerfiguren (Marivaux, Krüger, Hofmannsthal, Horváth) 2.1 Die Überwindung des Despotismus durch Humanität und moralische Integrität in Marivaux' Sklaveninsel (1725) und Krügers Candidaten (1748) -- 2.2 Die Überwindung der als krisenhaft erfahrenen Moderne durch Humanität und moralische Integrität in Hofmannsthals Der Unbestechliche (1923) -- 2.3 Die Überwindung des Nationalsozialismus durch Humanität und moralische Integrität in Horváths Pompeji (1937) -- III. Grenzfälle: Aufhebung und Umkehrung von Herr- und Knechtschaft (Strindberg, Tolstoi) 1. Der Diener als Herr in Strindbergs Fräulein Julie (1888)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110436945
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; v.84 (318)
    Umfang: Online-Ressource (525 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  8. Herr und Knecht in der literarischen Diskussion seit der Aufklärung
    Figurationen interdependenter Herrschaft
    Autor*in: Birkner, Nina
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die literarische Darstellung von Herr-Knecht-Beziehungen gewinnt im Verlauf des 18. Jahrhunderts an Brisanz, weil das Gottesgnadentum als Begründung für monarchische Herrschaftsansprüche nicht mehr anerkannt wird. In Folge dessen werden Herr- und... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Die literarische Darstellung von Herr-Knecht-Beziehungen gewinnt im Verlauf des 18. Jahrhunderts an Brisanz, weil das Gottesgnadentum als Begründung für monarchische Herrschaftsansprüche nicht mehr anerkannt wird. In Folge dessen werden Herr- und Knechtschaftsverhältnisse - auch in der Literatur - neu gedacht. Dennoch liegt bis dato keine gattungs- und epochenübergreifende literaturwissenschaftliche Studie zum Thema vor. Die vorliegende Arbeit sucht diese Lücke zu schließen. Aus ideengeschichtlicher Perspektive werden exemplarische literarische Texte u.a. von Beaumarchais, Brecht, Diderot, Grillparzer, Hofmannsthal, Horváth, Strindberg, Tolstoi und R. Walser analysiert und vor dem Hintergrund paradigmatischer, epochen- und gattungsübergreifender Modelle interdependenter Herrschaft in der Literatur vorgestellt. Auf diese Weise wird deutlich, wie die Literatur vom 18. bis ins 20. Jahrhundert an den herrschaftstheoretischen Debatten ihrer Zeit partizipiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110436945
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 84 (318)
    Schlagworte: Aufklärung; Herrschaft; Ideengeschichte; Knecht; Sovereignty; enlightenment; history of ideas; servant; Diener / Motiv; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (525 p.)
    Bemerkung(en):

    Habilitation

  9. Herr und Knecht in der literarischen Diskussion seit der Aufklärung
    Figurationen interdependenter Herrschaft
    Autor*in: Birkner, Nina
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110436945; 9783110434835
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 84 (318)
    Schlagworte: Herr <Motiv>; Knecht <Motiv>; Herrschaft <Motiv>; Literatur; Geschichte 1725-1985
    Weitere Schlagworte: Sovereignty; servant; history of ideas; enlightenment
    Umfang: 1 Online-Ressource (434 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2015

  10. Herr und Knecht in der literarischen Diskussion seit der Aufklärung
    Figurationen interdependenter Herrschaft
    Autor*in: Birkner, Nina
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; [Walter de Gruyter GmbH], [Berlin]

    Die literarische Darstellung von Herr-Knecht-Beziehungen gewinnt im Verlauf des 18. Jahrhunderts an Brisanz, weil das Gottesgnadentum als Begründung für monarchische Herrschaftsansprüche nicht mehr anerkannt wird. In Folge dessen werden Herr- und... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die literarische Darstellung von Herr-Knecht-Beziehungen gewinnt im Verlauf des 18. Jahrhunderts an Brisanz, weil das Gottesgnadentum als Begründung für monarchische Herrschaftsansprüche nicht mehr anerkannt wird. In Folge dessen werden Herr- und Knechtschaftsverhältnisse – auch in der Literatur – neu gedacht. Dennoch liegt bis dato keine gattungs- und epochenübergreifende literaturwissenschaftliche Studie zum Thema vor. Die vorliegende Arbeit sucht diese Lücke zu schließen. Aus ideengeschichtlicher Perspektive werden exemplarische literarische Texte u.a. von Beaumarchais, Brecht, Diderot, Grillparzer, Hofmannsthal, Horváth, Strindberg, Tolstoi und R. Walser analysiert und vor dem Hintergrund paradigmatischer, epochen- und gattungsübergreifender Modelle interdependenter Herrschaft in der Literatur vorgestellt. Auf diese Weise wird deutlich, wie die Literatur vom 18. bis ins 20. Jahrhundert an den herrschaftstheoretischen Debatten ihrer Zeit partizipiert. In der Arbeit werden exemplarische Texte, in denen die Beziehung zwischen Herr und Knecht strukturbestimmendes Thema ist, aus ideengeschichtlicher Perspektive analysiert und vor dem Hintergrund epochen- und gattungsübergreifender Modelle interdependenter Herrschaft in der Literatur vorgestellt. Auf diese Weise wird deutlich, wie die Literatur vom 18. bis ins 20. Jahrhundert an den herrschaftstheoretischen Debatten ihrer Zeit partizipiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110436945
    Weitere Identifier:
    9783110434835
    RVK Klassifikation: EC 5400 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 84 (318)
    Schlagworte: Herr <Motiv>; Knecht <Motiv>; Herrschaft <Motiv>; Literatur
    Umfang: 1 online resource (525p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed Jan. 06, 2016)

  11. Herr und Knecht in der literarischen Diskussion seit der Aufklärung
    Figurationen interdependenter Herrschaft
    Autor*in: Birkner, Nina
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110436945; 3110436949
    Weitere Identifier:
    9783110436945
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 84 (318)
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Aufklärung; Herrschaft; Knecht; Ideengeschichte; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  12. Herr und Knecht in der literarischen Diskussion seit der Aufklärung
    Figurationen interdependenter Herrschaft
    Autor*in: Birkner, Nina
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, [s.l.]

    This study analyzes representative texts in which the master-servant relationship is a structurally determining theme. The analysis is undertaken from the perspective of ideological history and is based on a model of interdependent rule in literature... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    This study analyzes representative texts in which the master-servant relationship is a structurally determining theme. The analysis is undertaken from the perspective of ideological history and is based on a model of interdependent rule in literature that transcends epochs and genres. It reveals the ways that 18thto 20thcentury literature participated in contemporary theoretical discourses on rule. Nina Birkner, Friedrich-Schiller-University of Jena, Germany. Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Koalitionen zwischen Herr und Knecht -- 1. Herr und Knecht als Koalitionspartner in Diderots Jacques der Fatalist und sein Herr (1778-1796) -- 1.1 Erzählstruktur und ironische Kommunikation -- 1.2 Zur Handlungsebene -- 1.2.1 Herrschaft vs. Knechtschaft oder: Die kontraktualistische Legitimation interdependenter Herrschaft -- 1.2.2 Fatalismus vs. Willensfreiheit oder: Politik und Anthropologie 1.3 Zur Darstellungsebene: Romaneskes vs. historisch wahres Schreiben oder: Die Erziehung des Lesers zur Mündigkeit -- 2. Die dialektische Negation politischer Systeme in Darstellungen von Koalitionen zwischen Herr und Knecht (Hegel, Marx, Brecht, Braun) -- 2.1 Hegel als Rezipient von Diderots Jacques der Fatalist? Zur sozialphilosophischen Deutung des Herr-Knecht-Kapitels in der Phänomenologie des Geistes -- 2.2 Marx' sozioökonomische Umdeutung der Hegel'schen Herr-Knecht-Dialektik 2.3 Brechts dialektische Negation des Kapitalismus in Herr Puntila und sein Knecht Matti (1940/41) -- 2.4 Brauns dialektische Negation des realexistierenden Sozialismus im Hinze-Kunze-Roman (1985) -- II. Herr und Knecht als Gegner -- 1. Herr und Knecht als Gegner in Beaumarchais' Der tolle Tag oder Die Hochzeit des Figaro (1778) -- 1.1 Zur Handlungsebene: Figaro als Gegner des Grafen -- 1.1.1 Satirische Kritik an den Inhabern der politischen Macht -- 1.1.2 Die utopische Vision von einem moralisch integren Herrscher 1.2 Zur Darstellungsebene: Herrschaftskritik und literarästhetische Innovation -- 1.2.1 Die Provokation der Komödie -- 1.2.2 Der Bruch mit den Gattungskonventionen -- 1.2.3 Wirkungsästhetik: Zwischen moralischer ‚Lektion' und höfischem divertissement -- 2. Die Forderung nach Humanität und moralischer Integrität in Darstellungen widerständiger Dienerfiguren (Marivaux, Krüger, Hofmannsthal, Horváth) 2.1 Die Überwindung des Despotismus durch Humanität und moralische Integrität in Marivaux' Sklaveninsel (1725) und Krügers Candidaten (1748) -- 2.2 Die Überwindung der als krisenhaft erfahrenen Moderne durch Humanität und moralische Integrität in Hofmannsthals Der Unbestechliche (1923) -- 2.3 Die Überwindung des Nationalsozialismus durch Humanität und moralische Integrität in Horváths Pompeji (1937) -- III. Grenzfälle: Aufhebung und Umkehrung von Herr- und Knechtschaft (Strindberg, Tolstoi) 1. Der Diener als Herr in Strindbergs Fräulein Julie (1888)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110436945
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; v.84 (318)
    Umfang: Online-Ressource (525 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  13. Herr und Knecht in der literarischen Diskussion seit der Aufklärung
    Figurationen interdependenter Herrschaft
    Autor*in: Birkner, Nina
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Die literarische Darstellung von Herr-Knecht-Beziehungen gewinnt im Verlauf des 18. Jahrhunderts an Brisanz, weil das Gottesgnadentum als Begründung für monarchische Herrschaftsansprüche nicht mehr anerkannt wird. In Folge dessen werden Herr- und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die literarische Darstellung von Herr-Knecht-Beziehungen gewinnt im Verlauf des 18. Jahrhunderts an Brisanz, weil das Gottesgnadentum als Begründung für monarchische Herrschaftsansprüche nicht mehr anerkannt wird. In Folge dessen werden Herr- und Knechtschaftsverhältnisse – auch in der Literatur – neu gedacht. Dennoch liegt bis dato keine gattungs- und epochenübergreifende literaturwissenschaftliche Studie zum Thema vor. Die vorliegende Arbeit sucht diese Lücke zu schließen. Aus ideengeschichtlicher Perspektive werden exemplarische literarische Texte u.a. von Beaumarchais, Brecht, Diderot, Grillparzer, Hofmannsthal, Horváth, Strindberg, Tolstoi und R. Walser analysiert und vor dem Hintergrund paradigmatischer, epochen- und gattungsübergreifender Modelle interdependenter Herrschaft in der Literatur vorgestellt. Auf diese Weise wird deutlich, wie die Literatur vom 18. bis ins 20. Jahrhundert an den herrschaftstheoretischen Debatten ihrer Zeit partizipiert. In der Arbeit werden exemplarische Texte, in denen die Beziehung zwischen Herr und Knecht strukturbestimmendes Thema ist, aus ideengeschichtlicher Perspektive analysiert und vor dem Hintergrund epochen- und gattungsübergreifender Modelle interdependenter Herrschaft in der Literatur vorgestellt. Auf diese Weise wird deutlich, wie die Literatur vom 18. bis ins 20. Jahrhundert an den herrschaftstheoretischen Debatten ihrer Zeit partizipiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110434835; 9783110436945
    Weitere Identifier:
    9783110441468
    455223
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 84 = (318)
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: Master and servant in literature; Power (Social sciences) in literature; European literature; Diener; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: Sovereignty; enlightenment; history of ideas; servant
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 518 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Jena, 2015

    Frontmatter -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- Einleitung -- -- I. Koalitionen zwischen Herr und Knecht -- -- 1. Herr und Knecht als Koalitionspartner in Diderots Jacques der Fatalist und sein Herr (1778–1796) -- -- 2. Die dialektische Negation politischer Systeme in Darstellungen von Koalitionen zwischen Herr und Knecht (Hegel, Marx, Brecht, Braun) -- -- II. Herr und Knecht als Gegner -- -- 1. Herr und Knecht als Gegner in Beaumarchais’ Der tolle Tag oder Die Hochzeit des Figaro (1778) -- -- 2. Die Forderung nach Humanität und moralischer Integrität in Darstellungen widerständiger Dienerfiguren (Marivaux, Krüger, Hofmannsthal, Horváth) -- -- III. Grenzfälle: Aufhebung und Umkehrung von Herr- und Knechtschaft (Strindberg, Tolstoi) -- -- 1. Der Diener als Herr in Strindbergs Fräulein Julie (1888) -- -- 2. Der Herr als Diener in Tolstois Herr und Knecht (1895) -- -- IV. Pflichttreue Knechte -- -- 1. Zur Pflichttreue in Grillparzers Ein treuer Diener seines Herrn (1828) -- -- 2. Die Idealisierung der Pflichttreue als Mittel zur Stabilisierung der bestehenden Ordnung (Gotthelf, Ebner-Eschenbach) -- -- V. Freiwillige Knechte -- -- 1. Freiwilliges Dienen als Rückzug in ein ‚inneres Exil‘ in Walsers Jakob von Gunten (1909) -- -- 2. Freiwilliges Dienen als Rückzug in ein ‚inneres Exil‘ angesichts der als krisenhaft erfahrenen (modernen) Gegenwart in Lenz’ Die Augen eines Dieners (1964) -- -- Schluss -- -- Literaturverzeichnis -- -- Namensregister