Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

  1. Ovids verkehrte Exilwelt
    Spiegel des Erzählers - Spiegel des Mythos - Spiegel Roms
    Autor*in: Seibert, Simone
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    "Das Buch zeigt, wie Ovid sein Exil literarisch verarbeitet. Es entsteht das Selbstbild eines souveränen Dichters, dessen individualistische Züge fast schon modern anmuten. Die Figuren des Mythos bilden ein Vergleichsschema, mit dem er sich der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Das Buch zeigt, wie Ovid sein Exil literarisch verarbeitet. Es entsteht das Selbstbild eines souveränen Dichters, dessen individualistische Züge fast schon modern anmuten. Die Figuren des Mythos bilden ein Vergleichsschema, mit dem er sich der eigenen kulturellen Identität versichert. Er entwirft das Tableau einer verkehrten Exilwelt, wobei er römische Werte nicht in Frage stellt, sondern sie in eigener Sache einfordert."--Back cover

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110378892; 9783110378894
    Weitere Identifier:
    9783110378894
    RVK Klassifikation: FX 191705
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; Band 335
    Schlagworte: Exile (Punishment) in literature; Mythology
    Weitere Schlagworte: Ovid (43 B.C.-17 A.D. or 18 A.D)
    Umfang: X, 309 Seiten, 230 mm x 150 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 268-290

    Dissertation, Universität Konstanz, 2012

  2. Ovids verkehrte Exilwelt
    Spiegel des Erzählers - Spiegel des Mythos - Spiegel Roms
    Autor*in: Seibert, Simone
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110378894; 9783110379204; 9783110387414
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FX 191705
    DDC Klassifikation: Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 335
    Schlagworte: Exillyrik; Exil <Motiv>; Exilliteratur; Lyrisches Ich
    Weitere Schlagworte: Ovidius Naso, Publius (v43-17)
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 309 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: S. Seibert, Georg-August-Universität Göttingen

    Main description: Das Buch zeigt, wie Ovid sein Exil literarisch verarbeitet. Es entsteht das Selbstbild eines souveränen Dichters, dessen individualistische Züge fast schon modern anmuten. Die Figuren des Mythos bilden ein Vergleichsschema, mit dem er sich der eigenen kulturellen Identität versichert. Er entwirft das Tableau einer verkehrten Exilwelt, wobei er römische Werte nicht in Frage stellt, sondern sie in eigener Sache einfordert

    Main description: This book reveals the literary ways in which Ovid dealt with his exile. It develops the self-portrait of a masterful poet whose individualism seems to presage modernity, and shows how Ovid makes creative use of mythic figures in order to locate his own cultural identity. He creates a tableau of an upside-down world of exile, in which he does not reject Roman values, but lays claim to them on his own terms

  3. Ovids verkehrte Exilwelt
    Spiegel des Erzählers - Spiegel des Mythos - Spiegel Roms
    Autor*in: Seibert, Simone
    Erschienen: 2014
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    UQ060.05 S457
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Seminar für klassische Philologie, Bibliothek
    B Ov b S 37
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Klassische und Romanische Philologie, Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie, Bibliothek
    Z 204 (335)
    keine Fernleihe
    Institut für Altertumskunde, Abteilung Klassische Philologie, Alte Geschichte, Bibliothek
    404/Co8/932
    keine Fernleihe
    Bibliotheken im Fürstenberghaus 1
    I 1208 (335)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    115-11
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    GVGS1075
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110378894; 3110378892
    Weitere Identifier:
    9783110378894
    DDC Klassifikation: Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 335
    Schlagworte: Exillyrik; Exil <Motiv>; Lyrisches Ich
    Weitere Schlagworte: Ovidius Naso, Publius (v43-17); (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004190; (VLB-WN)1567: Hardcover, Softcover / Klassische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: X, 309 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Seibert, Simone: Stimmen im Exil

  4. Ovids verkehrte Exilwelt
    Spiegel des Erzählers - Spiegel des Mythos - Spiegel Roms
    Autor*in: Seibert, Simone
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    "Das Buch zeigt, wie Ovid sein Exil literarisch verarbeitet. Es entsteht das Selbstbild eines souveränen Dichters, dessen individualistische Züge fast schon modern anmuten. Die Figuren des Mythos bilden ein Vergleichsschema, mit dem er sich der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 919414
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    643589
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2014 A 1271
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    M 466,335
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KPH:GO:9000:h:S457:2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bu 4290
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    kla 758.5 DE 2264
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    GVG O 967 6182-937 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    FX 191705 S457
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.4015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Das Buch zeigt, wie Ovid sein Exil literarisch verarbeitet. Es entsteht das Selbstbild eines souveränen Dichters, dessen individualistische Züge fast schon modern anmuten. Die Figuren des Mythos bilden ein Vergleichsschema, mit dem er sich der eigenen kulturellen Identität versichert. Er entwirft das Tableau einer verkehrten Exilwelt, wobei er römische Werte nicht in Frage stellt, sondern sie in eigener Sache einfordert."--Back cover

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110378892; 9783110378894
    Weitere Identifier:
    9783110378894
    RVK Klassifikation: FX 191705
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; Band 335
    Schlagworte: Exile (Punishment) in literature; Mythology
    Weitere Schlagworte: Ovid (43 B.C.-17 A.D. or 18 A.D)
    Umfang: X, 309 Seiten, 230 mm x 150 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 268-290

    Dissertation, Universität Konstanz, 2012

  5. Ovids verkehrte Exilwelt
    Spiegel des Erzählers - Spiegel des Mythos - Spiegel Roms
    Autor*in: Seibert, Simone
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110378894; 9783110379204; 9783110387414
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 335
    Schlagworte: Exillyrik; Exilliteratur; Lyrisches Ich; Exil <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Ovidius Naso, Publius (v43-17)
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 309 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: S. Seibert, Georg-August-Universität Göttingen

    Main description: Das Buch zeigt, wie Ovid sein Exil literarisch verarbeitet. Es entsteht das Selbstbild eines souveränen Dichters, dessen individualistische Züge fast schon modern anmuten. Die Figuren des Mythos bilden ein Vergleichsschema, mit dem er sich der eigenen kulturellen Identität versichert. Er entwirft das Tableau einer verkehrten Exilwelt, wobei er römische Werte nicht in Frage stellt, sondern sie in eigener Sache einfordert

    Main description: This book reveals the literary ways in which Ovid dealt with his exile. It develops the self-portrait of a masterful poet whose individualism seems to presage modernity, and shows how Ovid makes creative use of mythic figures in order to locate his own cultural identity. He creates a tableau of an upside-down world of exile, in which he does not reject Roman values, but lays claim to them on his own terms

  6. Ovids verkehrte Exilwelt
    Spiegel des Erzählers, Spiegel des Mythos, Spiegel Roms
    Autor*in: Seibert, Simone
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; München [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110378894
    RVK Klassifikation: FX 191705
    DDC Klassifikation: Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 335
    Schlagworte: Exilliteratur; Lyrisches Ich; Exillyrik; Exil <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Ovidius Naso, Publius (v43-17)
    Umfang: X, 309 S., 230 mm x 150 mm
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Seibert, Simone: Stimmen im Exil

  7. Ovids verkehrte Exilwelt
    Spiegel des Erzählers - Spiegel des Mythos - Spiegel Roms
    Autor*in: Seibert, Simone
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110378894; 3110378892
    Weitere Identifier:
    9783110378894
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; Bd. 335
    Schlagworte: Exillyrik; Lyrisches Ich; Exil <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Ovidius Naso, Publius (v43-17); (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004190; (VLB-WN)1567: Hardcover, Softcover / Klassische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; Ovid, exile, elegy; Ovid; EBK: eBook; Exil; Elegie
    Umfang: X, 309 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Ovids verkehrte Exilwelt
    Spiegel des Erzählers - Spiegel des Mythos - Spiegel Roms
    Autor*in: Seibert, Simone
    Erschienen: 2014
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110378894; 3110378892
    Weitere Identifier:
    9783110378894
    DDC Klassifikation: Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 335
    Schlagworte: Ovidius Naso, Publius; Exillyrik; Lyrisches Ich; Exil <Motiv>
    Umfang: X, 309 S.
    Bemerkung(en):

    Konstanz, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Seibert, Simone: Stimmen im Exil

  9. Ovids verkehrte Exilwelt
    Spiegel des Erzählers - Spiegel des Mythos - Spiegel Roms
    Autor*in: Seibert, Simone
    Erschienen: 2014
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110378894; 3110378892
    Weitere Identifier:
    9783110378894
    DDC Klassifikation: Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 335
    Schlagworte: Ovidius Naso, Publius; Exil <Motiv>; Selbstbild <Motiv>; ; Ovidius Naso, Publius; Exil <Motiv>; Selbstbild <Motiv>;
    Umfang: X, 309 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Konstanz, Univ., überarb. Diss., 2012 u.d.T.: Seibert, Simone: Stimmen im Exil

  10. Ovids verkehrte Exilwelt
    Spiegel des Erzählers, Spiegel des Mythos, Spiegel Roms
    Autor*in: Seibert, Simone
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; München [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110378894
    RVK Klassifikation: FX 191705
    DDC Klassifikation: Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 335
    Schlagworte: Exilliteratur; Lyrisches Ich; Exillyrik; Exil <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Ovidius Naso, Publius (v43-17)
    Umfang: X, 309 S., 230 mm x 150 mm
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Seibert, Simone: Stimmen im Exil

  11. Ovids verkehrte Exilwelt
    Spiegel des Erzählers - Spiegel des Mythos - Spiegel Roms
    Autor*in: Seibert, Simone
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110378894
    Weitere Identifier:
    9783110379204
    RVK Klassifikation: FX 191705
    DDC Klassifikation: Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde
    Schlagworte: Exillyrik; Lyrisches Ich; Exil <Motiv>; Exilliteratur; Selbstbild <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Ovidius Naso, Publius (v43-17)
    Umfang: Online-Ressource (X, 309 S.)
  12. Ovids verkehrte Exilwelt
    Spiegel des Erzählers - Spiegel des Mythos - Spiegel Roms
    Autor*in: Seibert, Simone
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.417.38
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Fachbibliothek Geschichts- und Kulturwissenschaften / Klassische Philologie
    II 22-335
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Klassische Philologie
    OV IS 491
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110378894
    Weitere Identifier:
    9783110378894
    RVK Klassifikation: FX 191705
    DDC Klassifikation: Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 335
    Schlagworte: Exillyrik; Lyrisches Ich; Exil <Motiv>; Exilliteratur; Selbstbild <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Ovidius Naso, Publius (v43-17)
    Umfang: X, 309 S., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Seibert, Simone: Stimmen im Exil

  13. Ovids verkehrte Exilwelt
    Spiegel des Erzählers - Spiegel des Mythos - Spiegel Roms
    Autor*in: Seibert, Simone
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    "Das Buch zeigt, wie Ovid sein Exil literarisch verarbeitet. Es entsteht das Selbstbild eines souveränen Dichters, dessen individualistische Züge fast schon modern anmuten. Die Figuren des Mythos bilden ein Vergleichsschema, mit dem er sich der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 919414
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    643589
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2015/7804
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2014 A 1271
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    M 466,335
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 1068
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KPH:GO:9000:h:S457:2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bu 4290
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    kla 758.5 DE 2264
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    GVG O 967 6182-937 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    FX 191705 S457
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Institut für Alte Geschichte, Bibliothek
    B 13960
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    64/19799
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Philologisches Seminar, Bibliothek
    Za 38-335
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.4015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Das Buch zeigt, wie Ovid sein Exil literarisch verarbeitet. Es entsteht das Selbstbild eines souveränen Dichters, dessen individualistische Züge fast schon modern anmuten. Die Figuren des Mythos bilden ein Vergleichsschema, mit dem er sich der eigenen kulturellen Identität versichert. Er entwirft das Tableau einer verkehrten Exilwelt, wobei er römische Werte nicht in Frage stellt, sondern sie in eigener Sache einfordert."--Back cover

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110378892; 9783110378894
    Weitere Identifier:
    9783110378894
    RVK Klassifikation: FX 191705
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; Band 335
    Schlagworte: Exile (Punishment) in literature; Mythology
    Weitere Schlagworte: Ovid (43 B.C.-17 A.D. or 18 A.D)
    Umfang: X, 309 Seiten, 230 mm x 150 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 268-290

    Dissertation, Universität Konstanz, 2012

  14. Ovids verkehrte Exilwelt
    Spiegel des Erzählers - Spiegel des Mythos - Spiegel Roms
    Autor*in: Seibert, Simone
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    This book reveals the literary ways in which Ovid dealt with his exile. It develops the self-portrait of a masterful poet whose individualism seems to presage modernity, and shows how Ovid makes creative use of mythic figures in order to locate his... mehr

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    This book reveals the literary ways in which Ovid dealt with his exile. It develops the self-portrait of a masterful poet whose individualism seems to presage modernity, and shows how Ovid makes creative use of mythic figures in order to locate his own cultural identity. He creates a tableau of an upside-down world of exile, in which he does not reject Roman values, but lays claim to them on his own terms

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110378894
    RVK Klassifikation: FX 191705
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; v.335
    Beiträge Zur Altertumskunde Ser ; v.335
    Schlagworte: Mythology ; Rome; Ovid ; 43 B.C.-17 A.D. or 18 A.D ; Criticism and interpretation; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (319 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Danksagung; Vorrede; Inhalt; 1 Einleitung; 2 Kontexte der Ovidforschung; 2.1 Ovids Aufstieg zum Klassiker; 2.2 Schreiben für ein Publikum; 2.3 Spielen mit Gattungen; 2.4 Augustus und Ovid; 2.5 Gründe des Exils; 2.6 Aufbau; 2.7 Der Ich-Sprecher oder die persona in der augusteischen Literatur; 2.8 Mythologie in der augusteischen Dichtung und in der Exilliteratur Ovids; 2.9 Die Fiktionsthese; 3 Der Begriff „persona"; 3.1 Grundlagen und Begriffsdifferenzierungen; 3.2 Antike Vorstellungen zur persona; 3.2.1 Antike Zeugnisse; 3.2.2 Antikes Rollenverständnis

    3.2.3 Verteidigung gegen die biographische Lesart3.2.4 Die moderne Wahrnehmung der persona; 3.2.5 Der literaturwissenschaftliche Umgang mit der persona; 3.2.6 Zusammenfassung; 3.3 Theoretische Konzepte der modernen Literaturwissenschaft; 3.3.1 Das „lyrische Ich"; 3.3.2 Narratologie; 3.3.3 Besonderheiten der Autobiographie; 3.3.4 Mythentheorien; 3.4 Zusammenfassung; 4 Die persona in Ovids Exilliteratur; 4.1 Narrative Aspekte in der Exilliteratur Ovids; 4.1.1 Zeit und Diegese; 4.1.2 Erzählsituation; 4.1.3 Fokalisierung; 4.1.4 Erzählerfunktionen; 4.2 Autobiographisches in Ovids Exilliteratur

    4.2.1 Früheres und jetziges Ich4.2.2 Die persona innerhalb elegischer Rollenschemata; 4.2.3 Zum Problem der „wavering identity"; 4.2.4 Zum Problem der Fiktivität der persona; 4.3 Zusammenfassung; 5 Mythologische Figuren und Ovids persona; 5.1 Ovid und der Mythos; 5.2 Mythologische Vergleiche zwischen Identifikation und Kontrastierung; 5.2.1 Identifikation; 5.2.2 Kontrastierung; 5.2.3 Zusammenfassung; 5.3 Selbstaussagen in mythologischen Vergleichen; 5.3.1 Selbstanalyse; 5.3.2 Selbstdefinition; 5.3.3 Selbsttröstung; 5.3.4 Selbstdarstellung; 5.3.5 Selbstmythisierung; 5.4 Zusammenfassung

    6 Odysseus und die Odyssee als zentraler Vergleichsmythos6.1 Heimweh; 6.2 Vatermörder; 6.3 Götterzorn; 6.4 Rom und Räume; 6.5 Redegabe; 6.6 Zivilisation und Barbarei; 6.7 Römische Werte; 6.8 Zusammenfassung; 7 Zusammenfassung; Literaturverzeichnis; Index