Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Intermediales Erzählen im frühneuzeitlichen illustrierten Roman
    zu Struktur und Wirkung der Medienkombination bei Jörg Wickram
    Autor*in: Kuch, Raphael
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110344967; 9783110344721
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GG 8731
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; 8
    Schlagworte: Text; Buchkunst; Intermedialität
    Weitere Schlagworte: Wickram, Jörg (1505-1562)
    Umfang: 1 Online-Ressource (296 S.), Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2012

  2. Intermediales Erzählen im frühneuzeitlichen illustrierten Roman
    zu Struktur und Wirkung der Medienkombination bei Jörg Wickram
    Autor*in: Kuch, Raphael
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110344967; 9783110344721
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GG 8731
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; 8
    Schlagworte: Text; Buchkunst; Intermedialität
    Weitere Schlagworte: Wickram, Jörg (1505-1562)
    Umfang: 1 Online-Ressource (296 S.), Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2012

  3. Intermediales Erzählen im frühneuzeitlichen illustrierten Roman
    Zu Struktur und Wirkung der Medienkombination bei Jörg Wickram
    Autor*in: Kuch, Raphael
    Erschienen: [2014]; ©2014
    Verlag:  De Gruyter (A), Berlin ; Boston

    Das Roman-Oeuvre des Colmarer Literaten, Meistersängers und Malers Jörg Wickram fällt in einen Zeitraum, in dem die Holzschnittillustrationen im gedruckten Roman oftmals nur rudimentär auf den Sprachtext bezogen werden können, da Druckstöcke aus... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Roman-Oeuvre des Colmarer Literaten, Meistersängers und Malers Jörg Wickram fällt in einen Zeitraum, in dem die Holzschnittillustrationen im gedruckten Roman oftmals nur rudimentär auf den Sprachtext bezogen werden können, da Druckstöcke aus Kostengründen vielfach verwendet, aus mehreren Bestandteilen zusammengestückelt oder gar solche aus älteren Werken herangezogen werden. Im Zusammenhang dieses exzessiven Bildrecyclings werden die Romanillustrationen des mittleren 16. Jahrhunderts vielfach ihrer ehemaligen narrativen Funktionen verlustig. Jörg Wickram hingegen stattet seine in der Straßburger Druckerei Jakob Frölichs erschienenen Romane - Ritter Galmy (1539), Gabriotto und Reinhart (1551), Knabenspiegel (1554) und Goldfaden (1557) - entgegen der damals gängigen Praxis überwiegend mit eigenen Bildern aus. Er schafft eine neuartige Verbindung aus frühneuzeitlichem Roman und Druckgrafik, welche die Illustration als narratives Gestaltungsmittel wiederentdeckt. Experimentierfreudig macht Wickram die im Zuge des Funktionsverlustes entstandenen Gestaltungsfreiräume nutzbar. Um die den Werken zugrundeliegende narrative, para- und transtextuelle Struktur zu erfassen, werden zentrale Theoreme Gérard Genettes modifiziert und um die ikonische Erzähldimension der Medienkombination erweitert. Auf der Basis der narratologischen Analyse treten intermediale Strukturelemente zutage, die die Rezeption der Werke auf vielfältige Weise mitgestalten. Das Spektrum der Bildwirkungen reicht dabei von Emotionsevokation, Spannungsaufbau und Aufmerksamkeitsfokussierung über die Erzeugung von Ironie, Sinnbildern und Didaxen bis hin zur Motivation und Koordination der diegetischen Handlung. Als besonders bemerkenswert stellt sich Wickrams poetologische Instrumentalisierung der zeittypischen Praktiken der Mehrfachverwendung von Bildmaterial heraus

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110344967
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GG 8731
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; 8
    Weitere Schlagworte: German fiction / Early modern, 1500-1700 / History and criticism; Narration (Rhetoric) / History / 16th century; Erzähltheorie; Narratology; Buchkunst; Text; Intermedialität; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Diss

  4. Intermediales Erzählen im frühneuzeitlichen illustrierten Roman
    Zu Struktur und Wirkung der Medienkombination bei Jörg Wickram
    Autor*in: Kuch, Raphael
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110344967; 3110344963
    Weitere Identifier:
    9783110344967
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; 8
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Erzähltheorie; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  5. Intermediales Erzählen im frühneuzeitlichen illustrierten Roman
    Zu Struktur und Wirkung der Medienkombination bei Jörg Wickram
    Autor*in: Kuch, Raphael
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Raphael Kuch, Karlsruhe, Germany. Biographical note: Raphael Kuch, Karlsruhe. Der Colmarer Literat; Meistersänger und Maler Jörg Wickram nutzt die bildliche Dimension seiner frühneuzeitlichen Romane als narratives Gestaltungsfeld.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    PDA DeGruyter 2019/20
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Raphael Kuch, Karlsruhe, Germany. Biographical note: Raphael Kuch, Karlsruhe. Der Colmarer Literat; Meistersänger und Maler Jörg Wickram nutzt die bildliche Dimension seiner frühneuzeitlichen Romane als narratives Gestaltungsfeld. Auf Grundlage einer umfassenden Analyse der narrativen, para- und transtextuellen Struktur der Romane Ritter Galmy (1539), Gabriotto und Reinhart (1551), Knabenspiegel (1554) und Goldfaden (1557) beleuchtet dieser Band die vielfältige Wirkung intermedialer Strukturelemente.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110344967
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GG 8731
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; Bd. 8
    De Gruyter eBook-Paket Literaturwissenschaft
    Schlagworte: German fiction; Narration (Rhetoric); German fiction.; Narration (Rhetoric).; Deutsche Literatur.; German fiction.; German fiction.; Narration (Rhetoric).; Narratology; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: Narratology
    Umfang: Online-Ressource (296 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2012

    Vorwort; Einleitung; Die Bilder der frühneuzeitlichen Erzählliteratur; Erzählen in kombinierten Medien; Ziele und methodisches Vorgehen; 1. Die intermediale Erzählstruktur im illustrierten frühneuzeitlichen Roman. Entwicklung eines Modells auf Grundlage der Erzähltheorie Gérard Genettes; 1.1 Innere, äußere und transtextuelle Strukturebene; 1.2 Ordnung; 1.3 Dauer; 1.4 Frequenz; 1.5 Modus; 1.6 Stimme; 2. Vier Romane Jörg Wickrams; 2.1 Liebliche und klaegliche Geschichten. Zum diegetischen Geschehen; 2.1.1 „Ritter Galmy"; 2.1.2 „Gabriotto und Reinhart"; 2.1.3 „Knabenspiegel"; 2.1.4 „Goldfaden"

    2.2 Gedruckt zuo Straßburg bey Jacob Froelich. Zu den Erstausgaben2.2.1 Typografie; 2.2.2 Illustrationsprogramme; 2.2.3 Tabellarisches Illustrationsverzeichnis; 3. Struktur und Wirkung intermedialen Erzählens bei Wickram; 3.1 Damit der leser jr gestalt vor jm gespieglet sihet. Zu den inneren Elementen intermedialen Erzählens; 3.1.1 Ikonische Anachronien als kapitelübergreifendes Phänomen; 3.1.2 Ikonische Anachronien als kapitelinternes Phänomen; 3.1.3 Textinterne Bildwiederholungen unter dem Aspekt der narrativen Frequenz

    3.1.4 Bildwirkung im Kontext der narrativen Geschwindigkeit und Distanz der Spracherzählung3.1.5 Die narrative Perspektive in Sprach- und Bilderzählung; 3.1.6 Intradiegetische Erzähler und Adressaten; 3.1.7 Extradiegetische Erzähler und Adressaten; 3.1.8 Beteiligte implizite Beobachter; 3.1.9 Unbeteiligte implizite Beobachter; 3.1.10 Zusammenfassung; 3.2 Liß mich. Zu den äußeren Elementen intermedialen Erzählens; 3.2.1 Kapitelüberschriften; 3.2.2 Titelblätter; 3.2.3 Vor- und Nachreden; 3.2.4 Zusammenfassung

    3.3 Woellest bedencken die alten Historyen. Zu den transtextuellen Elementen intermedialen Erzählens3.3.1 Transtextuelle Verknüpfungen zwischen „Ritter Galmy" und „Gabriotto und Reinhart"; 3.3.2 Transtextuelle Verknüpfungen zwischen „Ritter Galmy", „Knabenspiegel" und „Goldfaden"; 3.3.3 Transtextuelle Verknüpfungen mit anderen Prosaerzählungen der Zeit; 3.3.4 Zusammenfassung; Schluss; Perspektiven intermedialen Erzählens bei Jörg Wickram; Anhang; Literaturverzeichnis; Abbildungsnachweise

  6. Intermediales Erzählen im frühneuzeitlichen illustrierten Roman
    Zu Struktur und Wirkung der Medienkombination bei Jörg Wickram
    Autor*in: Kuch, Raphael
    Erschienen: [2014]; ©2014
    Verlag:  De Gruyter (A), Berlin ; Boston

    Das Roman-Oeuvre des Colmarer Literaten, Meistersängers und Malers Jörg Wickram fällt in einen Zeitraum, in dem die Holzschnittillustrationen im gedruckten Roman oftmals nur rudimentär auf den Sprachtext bezogen werden können, da Druckstöcke aus... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Das Roman-Oeuvre des Colmarer Literaten, Meistersängers und Malers Jörg Wickram fällt in einen Zeitraum, in dem die Holzschnittillustrationen im gedruckten Roman oftmals nur rudimentär auf den Sprachtext bezogen werden können, da Druckstöcke aus Kostengründen vielfach verwendet, aus mehreren Bestandteilen zusammengestückelt oder gar solche aus älteren Werken herangezogen werden. Im Zusammenhang dieses exzessiven Bildrecyclings werden die Romanillustrationen des mittleren 16. Jahrhunderts vielfach ihrer ehemaligen narrativen Funktionen verlustig. Jörg Wickram hingegen stattet seine in der Straßburger Druckerei Jakob Frölichs erschienenen Romane - Ritter Galmy (1539), Gabriotto und Reinhart (1551), Knabenspiegel (1554) und Goldfaden (1557) - entgegen der damals gängigen Praxis überwiegend mit eigenen Bildern aus. Er schafft eine neuartige Verbindung aus frühneuzeitlichem Roman und Druckgrafik, welche die Illustration als narratives Gestaltungsmittel wiederentdeckt. Experimentierfreudig macht Wickram die im Zuge des Funktionsverlustes entstandenen Gestaltungsfreiräume nutzbar. Um die den Werken zugrundeliegende narrative, para- und transtextuelle Struktur zu erfassen, werden zentrale Theoreme Gérard Genettes modifiziert und um die ikonische Erzähldimension der Medienkombination erweitert. Auf der Basis der narratologischen Analyse treten intermediale Strukturelemente zutage, die die Rezeption der Werke auf vielfältige Weise mitgestalten. Das Spektrum der Bildwirkungen reicht dabei von Emotionsevokation, Spannungsaufbau und Aufmerksamkeitsfokussierung über die Erzeugung von Ironie, Sinnbildern und Didaxen bis hin zur Motivation und Koordination der diegetischen Handlung. Als besonders bemerkenswert stellt sich Wickrams poetologische Instrumentalisierung der zeittypischen Praktiken der Mehrfachverwendung von Bildmaterial heraus

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110344967
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GG 8731
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; 8
    Schlagworte: German fiction / Early modern, 1500-1700 / History and criticism; Narration (Rhetoric) / History / 16th century; Erzähltheorie; Narratology; Buchkunst; Text; Intermedialität; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Diss

  7. Intermediales Erzählen im frühneuzeitlichen illustrierten Roman
    Zu Struktur und Wirkung der Medienkombination bei Jörg Wickram
    Autor*in: Kuch, Raphael
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Raphael Kuch, Karlsruhe, Germany. Biographical note: Raphael Kuch, Karlsruhe. Der Colmarer Literat; Meistersänger und Maler Jörg Wickram nutzt die bildliche Dimension seiner frühneuzeitlichen Romane als narratives Gestaltungsfeld.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Raphael Kuch, Karlsruhe, Germany. Biographical note: Raphael Kuch, Karlsruhe. Der Colmarer Literat; Meistersänger und Maler Jörg Wickram nutzt die bildliche Dimension seiner frühneuzeitlichen Romane als narratives Gestaltungsfeld. Auf Grundlage einer umfassenden Analyse der narrativen, para- und transtextuellen Struktur der Romane Ritter Galmy (1539), Gabriotto und Reinhart (1551), Knabenspiegel (1554) und Goldfaden (1557) beleuchtet dieser Band die vielfältige Wirkung intermedialer Strukturelemente.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110344967
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GG 8731
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; Bd. 8
    De Gruyter eBook-Paket Literaturwissenschaft
    Schlagworte: German fiction; Narration (Rhetoric); German fiction.; Narration (Rhetoric).; Deutsche Literatur.; German fiction.; German fiction.; Narration (Rhetoric).; Narratology; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: Narratology
    Umfang: Online-Ressource (296 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2012

    Vorwort; Einleitung; Die Bilder der frühneuzeitlichen Erzählliteratur; Erzählen in kombinierten Medien; Ziele und methodisches Vorgehen; 1. Die intermediale Erzählstruktur im illustrierten frühneuzeitlichen Roman. Entwicklung eines Modells auf Grundlage der Erzähltheorie Gérard Genettes; 1.1 Innere, äußere und transtextuelle Strukturebene; 1.2 Ordnung; 1.3 Dauer; 1.4 Frequenz; 1.5 Modus; 1.6 Stimme; 2. Vier Romane Jörg Wickrams; 2.1 Liebliche und klaegliche Geschichten. Zum diegetischen Geschehen; 2.1.1 „Ritter Galmy"; 2.1.2 „Gabriotto und Reinhart"; 2.1.3 „Knabenspiegel"; 2.1.4 „Goldfaden"

    2.2 Gedruckt zuo Straßburg bey Jacob Froelich. Zu den Erstausgaben2.2.1 Typografie; 2.2.2 Illustrationsprogramme; 2.2.3 Tabellarisches Illustrationsverzeichnis; 3. Struktur und Wirkung intermedialen Erzählens bei Wickram; 3.1 Damit der leser jr gestalt vor jm gespieglet sihet. Zu den inneren Elementen intermedialen Erzählens; 3.1.1 Ikonische Anachronien als kapitelübergreifendes Phänomen; 3.1.2 Ikonische Anachronien als kapitelinternes Phänomen; 3.1.3 Textinterne Bildwiederholungen unter dem Aspekt der narrativen Frequenz

    3.1.4 Bildwirkung im Kontext der narrativen Geschwindigkeit und Distanz der Spracherzählung3.1.5 Die narrative Perspektive in Sprach- und Bilderzählung; 3.1.6 Intradiegetische Erzähler und Adressaten; 3.1.7 Extradiegetische Erzähler und Adressaten; 3.1.8 Beteiligte implizite Beobachter; 3.1.9 Unbeteiligte implizite Beobachter; 3.1.10 Zusammenfassung; 3.2 Liß mich. Zu den äußeren Elementen intermedialen Erzählens; 3.2.1 Kapitelüberschriften; 3.2.2 Titelblätter; 3.2.3 Vor- und Nachreden; 3.2.4 Zusammenfassung

    3.3 Woellest bedencken die alten Historyen. Zu den transtextuellen Elementen intermedialen Erzählens3.3.1 Transtextuelle Verknüpfungen zwischen „Ritter Galmy" und „Gabriotto und Reinhart"; 3.3.2 Transtextuelle Verknüpfungen zwischen „Ritter Galmy", „Knabenspiegel" und „Goldfaden"; 3.3.3 Transtextuelle Verknüpfungen mit anderen Prosaerzählungen der Zeit; 3.3.4 Zusammenfassung; Schluss; Perspektiven intermedialen Erzählens bei Jörg Wickram; Anhang; Literaturverzeichnis; Abbildungsnachweise