Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Erfolgreich recherchieren - Germanistik
    Autor*in: Gantert, Klaus
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110270556; 3110270552
    Schriftenreihe: Erfolgreich recherchieren
    Schlagworte: REFERENCE / Research; Information storage and retrieval systems / Research; Libraries; Research; Research; Information storage and retrieval systems; Libraries; Literaturrecherche; Germanistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (128 pages)
    Bemerkung(en):

    1 Basics; 1.1 Bibliothekskataloge; 1.1.1 OPAC -- der Klassiker; 1.1.2 Was gibt's Neues? -- moderne Funktionen der OPAC-Recherche; 1.1.2.1 Catalog Enrichment; 1.1.2.2 Drill-Down-Funktion; 1.1.2.3 Recommender-Funktion; 1.1.2.4 Social Tagging; 1.1.2.5 Mobile Anwendungen; 1.1.2.6 Alert-Dienste; 1.1.2.7 Discovery Search; 1.1.3 Was gibt's noch? -- weitere Katalogformen; 1.1.3.1 Verbundkataloge; 1.1.3.2 Virtuelle Kataloge; 1.2 Fachbibliographien; 1.2.1 MLA International Bibliography; 1.2.2 Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft; 1.2.3 Bibliographie Linguistischer Literatur

    1.2.4 Germanistik -- Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen1.2.5 Weitere Fachbibliographien; 1.3 Internetsuchmaschinen; 1.3.1 Der Alleskönner? -- was Google kann und was nicht; 1.3.2 Nicht nur für Professoren -- wissenschaftliche Suchmaschinen; 1.3.2.1 BASE; 1.3.2.2 Google Scholar; 1.3.3 "Viele Fliegen mit einer Klappe" -- Metasuchmaschinen; 1.4 Tipps für die Recherche in Datenbanken; 1.4.1 Wie finde ich die richtige Datenbank?; 1.4.2 Wie suche ich mit Suchbegriffen?; 1.4.3 Wie suche ich in Klassifikationen?; 2 Advanced; 2.1 Bibliographien

    2.1.1 National- und Regionalbibliographien2.1.1.1 Nationalbibliographien; 2.1.1.2 Regionalbibliographien; 2.1.2 Germanistische Spezial- und Personalbibliographien; 2.1.2.1 Spezialbibliographien; 2.1.2.2 Personalbibliographien; 2.1.3 Wie finde ich Bibliographien?; 2.2 Zeitschriftenliteratur; 2.2.1 Zeitschriftenverzeichnisse; 2.2.1.1 Zeitschriftendatenbank; 2.2.1.2 Elektronische Zeitschriftenbibliothek; 2.2.2 Zeitschrifteninhaltsverzeichnisse; 2.2.2.1 Internationale Bibliographie der geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenliteratur; 2.2.2.2 Online Contents Germanistik

    2.2.3 Aufsatzdatenbanken und Zeitschriftenarchive2.3 Bibliotheken -- real, digital und virtuell; 2.3.1 Bibliotheken und ihre Angebote für Germanisten; 2.3.2 Elektronische Textsammlungen und Digitale Bibliotheken; 2.3.3 Germanistik im Netz -- die Virtuelle Fachbibliothek Germanistik; 2.4 Nachschlagewerke; 2.4.1 Elektronische Nachschlagewerke -- Wikipedia und Co.; 2.4.2 Biographische Nachschlagewerke -- "Das Leben der Anderen"; 2.4.3 Germanistische Sachlexika -- Fachchinesisch leicht gemacht; 2.4.3.1 Literaturwissenschaftliche Sachlexika; 2.4.3.2 Sprachwissenschaftliche Sachlexika

    2.4.4 Wörterbücher -- das Ende der Sprachverwirrung2.4.4.1 Wörterbücher älterer Sprachstufen und historische Wörterbücher; 2.4.4.2 Wörterbücher der deutschen Gegenwartssprache; 3 Informationen weiterverarbeiten; 3.1 Treffer bewerten, exportieren und verwalten; 3.1.1 Suchergebnisse bewerten; 3.1.2 Treffermengen abspeichern; 3.1.2.1 Ausdrucken; 3.1.2.2 E-Mail-Versand; 3.1.2.3 Speichern auf lokale Datenträger; 3.1.2.4 Speichern in Literaturverwaltungsprogramme; 3.1.3 Literaturangaben verwalten; 3.2 Literatur beschaffen; 3.2.1 Fernleihe und Online-Fernleihe; 3.2.2 Dokumentlieferdienste

    The volume Erfolgreich recherchieren - Germanistik (Successful Research Strategies: German Language and Literature) provides a comprehensive overview of information resources for the German language and literature studies. The book allows the student to quickly learn all the relevant essentials about library catalogs, specialized bibliographies, internet search engines, newspaper resources, reference works, and how to effectively use the library - in person, digitally, and virtually. Whether for a first research paper or a doctoral thesis, this is a ready and reliable guide to successful resea

  2. Erfolgreich recherchieren - Germanistik
    Autor*in: Gantert, Klaus
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  De Gruyter Saur, Berlin ; Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110270556; 9783110260519
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 39500 ; GB 1610
    Schriftenreihe: Erfolgreich recherchieren
    De Gruyter Studium
    Schlagworte: Germanistik; Literaturrecherche
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 118 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  3. Erfolgreich recherchieren - Germanistik
    Autor*in: Gantert, Klaus
    Erschienen: 2012
    Verlag:  <<de>> Gruyter Saur, Berlin [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110260519; 3110260514; 9783110270556
    Weitere Identifier:
    9783110260519
    RVK Klassifikation: AK 39500 ; AK 39950 ; GB 1610 ; GB 2908
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020)
    Schriftenreihe: Erfolgreich recherchieren
    <<De>> Gruyter Studium
    Schlagworte: Germanistik; Wissenschaftliches Arbeiten; Literaturrecherche;
    Umfang: IX, 118 S., Ill., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. und Linksammlung S. [110] - [115]

  4. Erfolgreich recherchieren - Germanistik
    Autor*in: Gantert, Klaus
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter Saur, Berlin [u.a.]

    The volume Erfolgreich recherchieren – Germanistik(Successful Research Strategies: German Language and Literature) provides a comprehensive overview of information resources for the German language and literature studies. The book allows the student... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The volume Erfolgreich recherchieren – Germanistik(Successful Research Strategies: German Language and Literature) provides a comprehensive overview of information resources for the German language and literature studies. The book allows the student to quickly learn all the relevant essentials about library catalogs, specialized bibliographies, internet search engines, newspaper resources, reference works, and how to effectively use the library – in person, digitally, and virtually. The volume Erfolgreich recherchieren - Germanistik (Successful Research Strategies: German Language and Literature) provides a comprehensive overview of information resources for the German language and literature studies. The book allows the student to quickly learn all the relevant essentials about library catalogs, specialized bibliographies, internet search engines, newspaper resources, reference works, and how to effectively use the library - in person, digitally, and virtually. Whether for a first research paper or a doctoral thesis, this is a ready and reliable guide to successful research. Klaus Gantert, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern - Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen, München

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110270556
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1610 ; AK 39500
    Schriftenreihe: Erfolgreich recherchieren
    Schlagworte: information resources
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Dateien: IX, 118 S.), Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [115]

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    1 Basics; 1.1 Bibliothekskataloge; 1.1.1 OPAC - der Klassiker; 1.1.2 Was gibt's Neues? - moderne Funktionen der OPAC-Recherche; 1.1.2.1 Catalog Enrichment; 1.1.2.2 Drill-Down-Funktion; 1.1.2.3 Recommender-Funktion; 1.1.2.4 Social Tagging; 1.1.2.5 Mobile Anwendungen; 1.1.2.6 Alert-Dienste; 1.1.2.7 Discovery Search; 1.1.3 Was gibt's noch? - weitere Katalogformen; 1.1.3.1 Verbundkataloge; 1.1.3.2 Virtuelle Kataloge; 1.2 Fachbibliographien; 1.2.1 MLA International Bibliography; 1.2.2 Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft; 1.2.3 Bibliographie Linguistischer Literatur

    1.2.4 Germanistik - Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen1.2.5 Weitere Fachbibliographien; 1.3 Internetsuchmaschinen; 1.3.1 Der Alleskönner? - was Google kann und was nicht; 1.3.2 Nicht nur für Professoren - wissenschaftliche Suchmaschinen; 1.3.2.1 BASE; 1.3.2.2 Google Scholar; 1.3.3 „Viele Fliegen mit einer Klappe" - Metasuchmaschinen; 1.4 Tipps für die Recherche in Datenbanken; 1.4.1 Wie finde ich die richtige Datenbank?; 1.4.2 Wie suche ich mit Suchbegriffen?; 1.4.3 Wie suche ich in Klassifikationen?; 2 Advanced; 2.1 Bibliographien

    2.1.1 National- und Regionalbibliographien2.1.1.1 Nationalbibliographien; 2.1.1.2 Regionalbibliographien; 2.1.2 Germanistische Spezial- und Personalbibliographien; 2.1.2.1 Spezialbibliographien; 2.1.2.2 Personalbibliographien; 2.1.3 Wie finde ich Bibliographien?; 2.2 Zeitschriftenliteratur; 2.2.1 Zeitschriftenverzeichnisse; 2.2.1.1 Zeitschriftendatenbank; 2.2.1.2 Elektronische Zeitschriftenbibliothek; 2.2.2 Zeitschrifteninhaltsverzeichnisse; 2.2.2.1 Internationale Bibliographie der geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenliteratur; 2.2.2.2 Online Contents Germanistik

    2.2.3 Aufsatzdatenbanken und Zeitschriftenarchive2.3 Bibliotheken - real, digital und virtuell; 2.3.1 Bibliotheken und ihre Angebote für Germanisten; 2.3.2 Elektronische Textsammlungen und Digitale Bibliotheken; 2.3.3 Germanistik im Netz - die Virtuelle Fachbibliothek Germanistik; 2.4 Nachschlagewerke; 2.4.1 Elektronische Nachschlagewerke - Wikipedia und Co.; 2.4.2 Biographische Nachschlagewerke - „Das Leben der Anderen"; 2.4.3 Germanistische Sachlexika - Fachchinesisch leicht gemacht; 2.4.3.1 Literaturwissenschaftliche Sachlexika; 2.4.3.2 Sprachwissenschaftliche Sachlexika

    2.4.4 Wörterbücher - das Ende der Sprachverwirrung2.4.4.1 Wörterbücher älterer Sprachstufen und historische Wörterbücher; 2.4.4.2 Wörterbücher der deutschen Gegenwartssprache; 3 Informationen weiterverarbeiten; 3.1 Treffer bewerten, exportieren und verwalten; 3.1.1 Suchergebnisse bewerten; 3.1.2 Treffermengen abspeichern; 3.1.2.1 Ausdrucken; 3.1.2.2 E-Mail-Versand; 3.1.2.3 Speichern auf lokale Datenträger; 3.1.2.4 Speichern in Literaturverwaltungsprogramme; 3.1.3 Literaturangaben verwalten; 3.2 Literatur beschaffen; 3.2.1 Fernleihe und Online-Fernleihe; 3.2.2 Dokumentlieferdienste

    3.2.3 eBooks on Demand

    0 1 Basics; 1.1 Bibliothekskataloge; 1.1.1 OPAC - der Klassiker; 1.1.2 Was gibt's Neues? - moderne Funktionen der OPAC-Recherche; 1.1.2.1 Catalog Enrichment; 1.1.2.2 Drill-Down-Funktion; 1.1.2.3 Recommender-Funktion; 1.1.2.4 Social Tagging; 1.1.2.5 Mobile Anwendungen; 1.1.2.6 Alert-Dienste; 1.1.2.7 Discovery Search; 1.1.3 Was gibt's noch? - weitere Katalogformen; 1.1.3.1 Verbundkataloge; 1.1.3.2 Virtuelle Kataloge; 1.2 Fachbibliographien; 1.2.1 MLA International Bibliography; 1.2.2 Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft; 1.2.3 Bibliographie Linguistischer Literatur

    1.2.4 Germanistik - Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen1.2.5 Weitere Fachbibliographien; 1.3 Internetsuchmaschinen; 1.3.1 Der Alleskönner? - was Google kann und was nicht; 1.3.2 Nicht nur für Professoren - wissenschaftliche Suchmaschinen; 1.3.2.1 BASE; 1.3.2.2 Google Scholar; 1.3.3 „Viele Fliegen mit einer Klappe" - Metasuchmaschinen; 1.4 Tipps für die Recherche in Datenbanken; 1.4.1 Wie finde ich die richtige Datenbank?; 1.4.2 Wie suche ich mit Suchbegriffen?; 1.4.3 Wie suche ich in Klassifikationen?; 2 Advanced; 2.1 Bibliographien

    2.1.1 National- und Regionalbibliographien2.1.1.1 Nationalbibliographien; 2.1.1.2 Regionalbibliographien; 2.1.2 Germanistische Spezial- und Personalbibliographien; 2.1.2.1 Spezialbibliographien; 2.1.2.2 Personalbibliographien; 2.1.3 Wie finde ich Bibliographien?; 2.2 Zeitschriftenliteratur; 2.2.1 Zeitschriftenverzeichnisse; 2.2.1.1 Zeitschriftendatenbank; 2.2.1.2 Elektronische Zeitschriftenbibliothek; 2.2.2 Zeitschrifteninhaltsverzeichnisse; 2.2.2.1 Internationale Bibliographie der geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenliteratur; 2.2.2.2 Online Contents Germanistik

    2.2.3 Aufsatzdatenbanken und Zeitschriftenarchive2.3 Bibliotheken - real, digital und virtuell; 2.3.1 Bibliotheken und ihre Angebote für Germanisten; 2.3.2 Elektronische Textsammlungen und Digitale Bibliotheken; 2.3.3 Germanistik im Netz - die Virtuelle Fachbibliothek Germanistik; 2.4 Nachschlagewerke; 2.4.1 Elektronische Nachschlagewerke - Wikipedia und Co.; 2.4.2 Biographische Nachschlagewerke - „Das Leben der Anderen"; 2.4.3 Germanistische Sachlexika - Fachchinesisch leicht gemacht; 2.4.3.1 Literaturwissenschaftliche Sachlexika; 2.4.3.2 Sprachwissenschaftliche Sachlexika

    2.4.4 Wörterbücher - das Ende der Sprachverwirrung2.4.4.1 Wörterbücher älterer Sprachstufen und historische Wörterbücher; 2.4.4.2 Wörterbücher der deutschen Gegenwartssprache; 3 Informationen weiterverarbeiten; 3.1 Treffer bewerten, exportieren und verwalten; 3.1.1 Suchergebnisse bewerten; 3.1.2 Treffermengen abspeichern; 3.1.2.1 Ausdrucken; 3.1.2.2 E-Mail-Versand; 3.1.2.3 Speichern auf lokale Datenträger; 3.1.2.4 Speichern in Literaturverwaltungsprogramme; 3.1.3 Literaturangaben verwalten; 3.2 Literatur beschaffen; 3.2.1 Fernleihe und Online-Fernleihe; 3.2.2 Dokumentlieferdienste

    3.2.3 eBooks on Demand

  5. Erfolgreich recherchieren - Germanistik
    Autor*in: Gantert, Klaus
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter Saur, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110260519; 9783110270556
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1610 ; AK 39500 ; GB 3060
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020)
    Schriftenreihe: Erfolgreich recherchieren
    Schlagworte: Germanistik; Literaturrecherche
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Dateien: IX, 118 S.), Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [115]

  6. Erfolgreich recherchieren - Germanistik
    Autor*in: Gantert, Klaus
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; De Gruyter Saur

  7. Erfolgreich recherchieren - Germanistik
    Autor*in: Gantert, Klaus
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  De Gruyter Saur, Berlin ; Boston

    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110270556; 9783110260519
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 39500 ; GB 1610
    Schriftenreihe: Erfolgreich recherchieren
    De Gruyter Studium
    Schlagworte: Literaturrecherche; Germanistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 118 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  8. Erfolgreich recherchieren - Germanistik
    Autor*in: Gantert, Klaus
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter Saur, Berlin [u.a.]

    The volume Erfolgreich recherchieren – Germanistik(Successful Research Strategies: German Language and Literature) provides a comprehensive overview of information resources for the German language and literature studies. The book allows the student... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    The volume Erfolgreich recherchieren – Germanistik(Successful Research Strategies: German Language and Literature) provides a comprehensive overview of information resources for the German language and literature studies. The book allows the student to quickly learn all the relevant essentials about library catalogs, specialized bibliographies, internet search engines, newspaper resources, reference works, and how to effectively use the library – in person, digitally, and virtually. The volume Erfolgreich recherchieren - Germanistik (Successful Research Strategies: German Language and Literature) provides a comprehensive overview of information resources for the German language and literature studies. The book allows the student to quickly learn all the relevant essentials about library catalogs, specialized bibliographies, internet search engines, newspaper resources, reference works, and how to effectively use the library - in person, digitally, and virtually. Whether for a first research paper or a doctoral thesis, this is a ready and reliable guide to successful research. Klaus Gantert, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern - Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen, München

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110270556
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1610 ; AK 39500
    Schriftenreihe: Erfolgreich recherchieren
    Schlagworte: information resources
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Dateien: IX, 118 S.), Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [115]

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    1 Basics; 1.1 Bibliothekskataloge; 1.1.1 OPAC - der Klassiker; 1.1.2 Was gibt's Neues? - moderne Funktionen der OPAC-Recherche; 1.1.2.1 Catalog Enrichment; 1.1.2.2 Drill-Down-Funktion; 1.1.2.3 Recommender-Funktion; 1.1.2.4 Social Tagging; 1.1.2.5 Mobile Anwendungen; 1.1.2.6 Alert-Dienste; 1.1.2.7 Discovery Search; 1.1.3 Was gibt's noch? - weitere Katalogformen; 1.1.3.1 Verbundkataloge; 1.1.3.2 Virtuelle Kataloge; 1.2 Fachbibliographien; 1.2.1 MLA International Bibliography; 1.2.2 Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft; 1.2.3 Bibliographie Linguistischer Literatur

    1.2.4 Germanistik - Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen1.2.5 Weitere Fachbibliographien; 1.3 Internetsuchmaschinen; 1.3.1 Der Alleskönner? - was Google kann und was nicht; 1.3.2 Nicht nur für Professoren - wissenschaftliche Suchmaschinen; 1.3.2.1 BASE; 1.3.2.2 Google Scholar; 1.3.3 „Viele Fliegen mit einer Klappe" - Metasuchmaschinen; 1.4 Tipps für die Recherche in Datenbanken; 1.4.1 Wie finde ich die richtige Datenbank?; 1.4.2 Wie suche ich mit Suchbegriffen?; 1.4.3 Wie suche ich in Klassifikationen?; 2 Advanced; 2.1 Bibliographien

    2.1.1 National- und Regionalbibliographien2.1.1.1 Nationalbibliographien; 2.1.1.2 Regionalbibliographien; 2.1.2 Germanistische Spezial- und Personalbibliographien; 2.1.2.1 Spezialbibliographien; 2.1.2.2 Personalbibliographien; 2.1.3 Wie finde ich Bibliographien?; 2.2 Zeitschriftenliteratur; 2.2.1 Zeitschriftenverzeichnisse; 2.2.1.1 Zeitschriftendatenbank; 2.2.1.2 Elektronische Zeitschriftenbibliothek; 2.2.2 Zeitschrifteninhaltsverzeichnisse; 2.2.2.1 Internationale Bibliographie der geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenliteratur; 2.2.2.2 Online Contents Germanistik

    2.2.3 Aufsatzdatenbanken und Zeitschriftenarchive2.3 Bibliotheken - real, digital und virtuell; 2.3.1 Bibliotheken und ihre Angebote für Germanisten; 2.3.2 Elektronische Textsammlungen und Digitale Bibliotheken; 2.3.3 Germanistik im Netz - die Virtuelle Fachbibliothek Germanistik; 2.4 Nachschlagewerke; 2.4.1 Elektronische Nachschlagewerke - Wikipedia und Co.; 2.4.2 Biographische Nachschlagewerke - „Das Leben der Anderen"; 2.4.3 Germanistische Sachlexika - Fachchinesisch leicht gemacht; 2.4.3.1 Literaturwissenschaftliche Sachlexika; 2.4.3.2 Sprachwissenschaftliche Sachlexika

    2.4.4 Wörterbücher - das Ende der Sprachverwirrung2.4.4.1 Wörterbücher älterer Sprachstufen und historische Wörterbücher; 2.4.4.2 Wörterbücher der deutschen Gegenwartssprache; 3 Informationen weiterverarbeiten; 3.1 Treffer bewerten, exportieren und verwalten; 3.1.1 Suchergebnisse bewerten; 3.1.2 Treffermengen abspeichern; 3.1.2.1 Ausdrucken; 3.1.2.2 E-Mail-Versand; 3.1.2.3 Speichern auf lokale Datenträger; 3.1.2.4 Speichern in Literaturverwaltungsprogramme; 3.1.3 Literaturangaben verwalten; 3.2 Literatur beschaffen; 3.2.1 Fernleihe und Online-Fernleihe; 3.2.2 Dokumentlieferdienste

    3.2.3 eBooks on Demand

    0 1 Basics; 1.1 Bibliothekskataloge; 1.1.1 OPAC - der Klassiker; 1.1.2 Was gibt's Neues? - moderne Funktionen der OPAC-Recherche; 1.1.2.1 Catalog Enrichment; 1.1.2.2 Drill-Down-Funktion; 1.1.2.3 Recommender-Funktion; 1.1.2.4 Social Tagging; 1.1.2.5 Mobile Anwendungen; 1.1.2.6 Alert-Dienste; 1.1.2.7 Discovery Search; 1.1.3 Was gibt's noch? - weitere Katalogformen; 1.1.3.1 Verbundkataloge; 1.1.3.2 Virtuelle Kataloge; 1.2 Fachbibliographien; 1.2.1 MLA International Bibliography; 1.2.2 Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft; 1.2.3 Bibliographie Linguistischer Literatur

    1.2.4 Germanistik - Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen1.2.5 Weitere Fachbibliographien; 1.3 Internetsuchmaschinen; 1.3.1 Der Alleskönner? - was Google kann und was nicht; 1.3.2 Nicht nur für Professoren - wissenschaftliche Suchmaschinen; 1.3.2.1 BASE; 1.3.2.2 Google Scholar; 1.3.3 „Viele Fliegen mit einer Klappe" - Metasuchmaschinen; 1.4 Tipps für die Recherche in Datenbanken; 1.4.1 Wie finde ich die richtige Datenbank?; 1.4.2 Wie suche ich mit Suchbegriffen?; 1.4.3 Wie suche ich in Klassifikationen?; 2 Advanced; 2.1 Bibliographien

    2.1.1 National- und Regionalbibliographien2.1.1.1 Nationalbibliographien; 2.1.1.2 Regionalbibliographien; 2.1.2 Germanistische Spezial- und Personalbibliographien; 2.1.2.1 Spezialbibliographien; 2.1.2.2 Personalbibliographien; 2.1.3 Wie finde ich Bibliographien?; 2.2 Zeitschriftenliteratur; 2.2.1 Zeitschriftenverzeichnisse; 2.2.1.1 Zeitschriftendatenbank; 2.2.1.2 Elektronische Zeitschriftenbibliothek; 2.2.2 Zeitschrifteninhaltsverzeichnisse; 2.2.2.1 Internationale Bibliographie der geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenliteratur; 2.2.2.2 Online Contents Germanistik

    2.2.3 Aufsatzdatenbanken und Zeitschriftenarchive2.3 Bibliotheken - real, digital und virtuell; 2.3.1 Bibliotheken und ihre Angebote für Germanisten; 2.3.2 Elektronische Textsammlungen und Digitale Bibliotheken; 2.3.3 Germanistik im Netz - die Virtuelle Fachbibliothek Germanistik; 2.4 Nachschlagewerke; 2.4.1 Elektronische Nachschlagewerke - Wikipedia und Co.; 2.4.2 Biographische Nachschlagewerke - „Das Leben der Anderen"; 2.4.3 Germanistische Sachlexika - Fachchinesisch leicht gemacht; 2.4.3.1 Literaturwissenschaftliche Sachlexika; 2.4.3.2 Sprachwissenschaftliche Sachlexika

    2.4.4 Wörterbücher - das Ende der Sprachverwirrung2.4.4.1 Wörterbücher älterer Sprachstufen und historische Wörterbücher; 2.4.4.2 Wörterbücher der deutschen Gegenwartssprache; 3 Informationen weiterverarbeiten; 3.1 Treffer bewerten, exportieren und verwalten; 3.1.1 Suchergebnisse bewerten; 3.1.2 Treffermengen abspeichern; 3.1.2.1 Ausdrucken; 3.1.2.2 E-Mail-Versand; 3.1.2.3 Speichern auf lokale Datenträger; 3.1.2.4 Speichern in Literaturverwaltungsprogramme; 3.1.3 Literaturangaben verwalten; 3.2 Literatur beschaffen; 3.2.1 Fernleihe und Online-Fernleihe; 3.2.2 Dokumentlieferdienste

    3.2.3 eBooks on Demand