Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Das Gleiche im Verschiedenen
    Metapher des Sports und Lob des Siegers in Pindars Epinikien
    Autor*in: Lattmann, Claas
    Erschienen: ©2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110247114; 3110247119; 9783110247107; 3110247100
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte ; Bd. 102
    Schlagworte: Pindar / Criticism and interpretation; Literature; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical; Laudatory poetry, Greek; Sieger / g:Motiv; Lob / g:Motiv; Metapher; Literatur; Laudatory poetry, Greek; Sieger <Motiv>; Lob <Motiv>; Metapher
    Weitere Schlagworte: Pindar; Pindar; Pindarus (ca. 522 oder 518 v. Chr.-446 v. Chr.): Epinicia
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 370 pages)
    Bemerkung(en):

    Revision of the author's thesis (doctoral)--Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2008

    Includes bibliographical references (pages 323-345) and index

    Frontmatter; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Nemee 8: Das Loben und seine Poetologie; 3. Olympie 8: Die Teleologie des Siegs; 4. Nemee 4: Ringerlob im Lobesringen; 5. Pythie 4: Die Politik des Epinikions; 6. Pythie 9: Der Segen des Laufens; 7. Ergebnisse; Backmatter

    The Greek poet Pindar (c. 520-440 BC) wrote odes honouring the victors of Greek sporting festivals such as the Olympic Games. They have long been a source of curiosity to scholars, particularly since they appear to mention the victor only in passing. This book, using the methodologyof Charles S. Peirce's semioticsand byreconstructing the cultural historical setting, reveals that this impression is misleading: in songs with a coherent and meaningful structure, Pindar uses elaborate sporting metaphors to praise the victorsexuberantly and presents them as present-day heroes

  2. Das Gleiche im Verschiedenen
    Metapher des Sports und Lob des Siegers in Pindars Epinikien
    Autor*in: Lattmann, Claas
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110247107; 9783110247114
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte ; 102
    Schlagworte: Epinicia; Metapher; Lob / g:Motiv; Sieger / g:Motiv; Laudatory poetry, Greek; Metapher; Sieger <Motiv>; Lob <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Pindar; Pindarus (ca. 522 oder 518 v. Chr.-446 v. Chr.): Epinicia
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 370 Seiten)
    Bemerkung(en):

    The Greek poet Pindar (c. 520-440 BC) wrote odes honouring the victors of Greek sporting festivals such as the Olympic Games. They have long been a source of curiosity to scholars, particularly since they appear to mention the victor only in passing. This book,using the methodologyof Charles S. Peirce's semioticsand byreconstructing the cultural historical setting, reveals that this impression is misleading: in songs with a coherent and meaningful structure, Pindar uses elaborate sporting metaphors to praise the victorsexuberantly and presents them as present-day heroes

    Teilw. zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2008

  3. Das Gleiche im Verschiedenen
    Metapher des Sports und Lob des Siegers in Pindars Epinikien
    Autor*in: Lattmann, Claas
    Erschienen: [2010]; ©2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Pindars Epinikien geben der Forschung seit jeher Rätsel auf - insbesondere weil sie höchst disparat wirken und den Sieger nur am Rande zu preisen scheinen. Dass dieser Eindruck täuscht, zeigt diese Arbeit anhand einer umfassenden Analyse von fünf... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Pindars Epinikien geben der Forschung seit jeher Rätsel auf - insbesondere weil sie höchst disparat wirken und den Sieger nur am Rande zu preisen scheinen. Dass dieser Eindruck täuscht, zeigt diese Arbeit anhand einer umfassenden Analyse von fünf Liedern (Nemee 8, Olympie 8, Nemee 4, Pythie 4, Pythie 9): In ihnen werden die gefeierten Sieger mittels einer kunstvollen Metaphorik des Sports indirekt im höchsten Maße gelobt und erscheinen als die Heroen der Gegenwart. Die vorliegende Untersuchung beleuchtet in komplementären Einzelanalysen exemplarisch verschiedene Dimensionen des pindarischen Epinikiendichtens (Siegerlob, Poetologie, Politik, Wert und Segenskraft des Sieges). Grundlage ist eine eingehende Einordnung der Lieder in ihren kulturgeschichtlichen Kontext und eine philosophische Klärung des Phänomens ,Metapher'. Diese erweist sich im Rahmen der Metapherntheorie des Semiotikers Charles S. Peirce als dasjenige, was die Epinikien innerlich zu einer kohärenten Sinnstruktur eint und äußerlich an ihren lebensweltlichen Anlass anbindet. So steht am Ende der Untersuchung ein vertieftes Verständnis pindarischen Epinikiendichtens und durch sie auch seiner Entstehungszeit, der frühen Klassik

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110247114
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FH 22180
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte ; 102
    Weitere Schlagworte: Laudatory poetry, Greek / History and criticism; Epinikion; Metapher; Methapor; Pindar; Siegeslob /i.d. Antike; Sociological Setting; Sport /i.d. Antike; Sport; Metapher; Lob / Motiv; Sieger / Motiv; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Umfang: 1 online resource (381 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  4. Das Gleiche im Verschiedenen
    Metapher des Sports und Lob des Siegers in Pindars Epinikien
  5. Das Gleiche im Verschiedenen
    Metapher des Sports und Lob des Siegers in Pindars Epinikien
    Autor*in: Lattmann, Claas
    Erschienen: [2010]; ©2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Pindars Epinikien geben der Forschung seit jeher Rätsel auf - insbesondere weil sie höchst disparat wirken und den Sieger nur am Rande zu preisen scheinen. Dass dieser Eindruck täuscht, zeigt diese Arbeit anhand einer umfassenden Analyse von fünf... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Pindars Epinikien geben der Forschung seit jeher Rätsel auf - insbesondere weil sie höchst disparat wirken und den Sieger nur am Rande zu preisen scheinen. Dass dieser Eindruck täuscht, zeigt diese Arbeit anhand einer umfassenden Analyse von fünf Liedern (Nemee 8, Olympie 8, Nemee 4, Pythie 4, Pythie 9): In ihnen werden die gefeierten Sieger mittels einer kunstvollen Metaphorik des Sports indirekt im höchsten Maße gelobt und erscheinen als die Heroen der Gegenwart. Die vorliegende Untersuchung beleuchtet in komplementären Einzelanalysen exemplarisch verschiedene Dimensionen des pindarischen Epinikiendichtens (Siegerlob, Poetologie, Politik, Wert und Segenskraft des Sieges). Grundlage ist eine eingehende Einordnung der Lieder in ihren kulturgeschichtlichen Kontext und eine philosophische Klärung des Phänomens ,Metapher'. Diese erweist sich im Rahmen der Metapherntheorie des Semiotikers Charles S. Peirce als dasjenige, was die Epinikien innerlich zu einer kohärenten Sinnstruktur eint und äußerlich an ihren lebensweltlichen Anlass anbindet. So steht am Ende der Untersuchung ein vertieftes Verständnis pindarischen Epinikiendichtens und durch sie auch seiner Entstehungszeit, der frühen Klassik

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110247114
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FH 22180
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte ; 102
    Schlagworte: Laudatory poetry, Greek / History and criticism; Epinikion; Metapher; Methapor; Pindar; Siegeslob /i.d. Antike; Sociological Setting; Sport /i.d. Antike; Sport; Lob / Motiv; Sieger / Motiv; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Umfang: 1 online resource (381 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  6. Das Gleiche im Verschiedenen
    Metapher des Sports und Lob des Siegers in Pindars Epinikien
    Autor*in: Lattmann, Claas
    Erschienen: 2010; ©2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    The Greek poet Pindar (c. 520-440 BC) wrote odes honouring the victors of Greek sporting festivals such as the Olympic Games. They have long been a source of curiosity to scholars, particularly since they appear to mention the victor only in passing.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Digitale Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    The Greek poet Pindar (c. 520-440 BC) wrote odes honouring the victors of Greek sporting festivals such as the Olympic Games. They have long been a source of curiosity to scholars, particularly since they appear to mention the victor only in passing. This book,using the methodologyof Charles S. Peirce's semioticsand byreconstructing the cultural historical setting, reveals that this impression is misleading: in songs with a coherent and meaningful structure, Pindar uses elaborate sporting metaphors to praise the victorsexuberantly and presents them as present-day heroes

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110247114
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FH 22180
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte ; Band 102
    Schlagworte: Laudatory poetry, Greek; Metapher; Lob <Motiv>; Sieger <Motiv>; Laudatory poetry, Greek; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Weitere Schlagworte: Epinikion; Methapor; Pindar; Sociological Setting; Sport
    Umfang: XI, 370 Seiten
  7. Das Gleiche im Verschiedenen
    Metapher des Sports und Lob des Siegers in Pindars Epinikien
    Autor*in: Lattmann, Claas
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110247107; 9783110247114
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FH 22180
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte ; 102
    Schlagworte: Epinicia; Metapher; Lob / g:Motiv; Sieger / g:Motiv; Laudatory poetry, Greek; Metapher; Sieger <Motiv>; Lob <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Pindar; Pindarus (ca. 522 oder 518 v. Chr.-446 v. Chr.): Epinicia
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 370 Seiten)
    Bemerkung(en):

    The Greek poet Pindar (c. 520-440 BC) wrote odes honouring the victors of Greek sporting festivals such as the Olympic Games. They have long been a source of curiosity to scholars, particularly since they appear to mention the victor only in passing. This book,using the methodologyof Charles S. Peirce's semioticsand byreconstructing the cultural historical setting, reveals that this impression is misleading: in songs with a coherent and meaningful structure, Pindar uses elaborate sporting metaphors to praise the victorsexuberantly and presents them as present-day heroes

    Teilw. zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2008

  8. Das Gleiche im Verschiedenen
    Metapher des Sports und Lob des Siegers in Pindars Epinikien
    Autor*in: Lattmann, Claas
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pindarus; Käppel, Lutz; Radicke, Jan
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110247107; 9783110247114
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FH 22180 ; ZX 7050
    DDC Klassifikation: Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880)
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte
    Schlagworte: Sieger <Motiv>; Lob <Motiv>; Metapher
    Weitere Schlagworte: Pindarus (522 oder 518 v. Chr.-446 v. Chr.): Epinicia
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: XI, 370 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index [S. 323-370]

    Univ., Diss.--Kiel, 2008

  9. Das Gleiche im Verschiedenen
    Metapher des Sports und Lob des Siegers in Pindars Epinikien
    Autor*in: Lattmann, Claas
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    The Greek poet Pindar (c. 520-440 BC) wrote odes honouring the victors of Greek sporting festivals such as the Olympic Games. They have long been a source of curiosity to scholars, particularly since they appear to mention the victor only in passing.... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    The Greek poet Pindar (c. 520-440 BC) wrote odes honouring the victors of Greek sporting festivals such as the Olympic Games. They have long been a source of curiosity to scholars, particularly since they appear to mention the victor only in passing. This book,using the methodologyof Charles S. Peirce's semioticsand byreconstructing the cultural historical setting, reveals that this impression is misleading: in songs with a coherent and meaningful structure, Pindar uses elaborate sporting metaphors to praise the victorsexuberantly and presents them as present-day heroes

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110247114
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FH 22180
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte ; 102
    Schlagworte: Laudatory poetry, Greek; Pindar
    Weitere Schlagworte: Pindar
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: XI, 370 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index [S. 323-370]

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2008

    Frontmatter; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Nemee 8: Das Loben und seine Poetologie; 3. Olympie 8: Die Teleologie des Siegs; 4. Nemee 4: Ringerlob im Lobesringen; 5. Pythie 4: Die Politik des Epinikions; 6. Pythie 9: Der Segen des Laufens; 7. Ergebnisse; Backmatter;