Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Regionale Verwaltungs- und Planungsstrukturen in Großstadtregionen
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Akad. für Raumforschung und Landesplanung, Hannover

    Mit dem Bericht wird an die derzeitige verwaltungswissenschaftliche Diskussion angeknüpft. Mit Verbesserungen der planerischen und administrativen Funktionsfähigkeit von Großstadtregionen werden eigene Akzente gesetzt. Dabei geht es vor allem um die... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 347495
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    1998 8 010380
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    052.373
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    RC 20903 F732
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    NA 98/436
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    660/RC 20903 F732-204
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    Mag21454
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    99 A 6422
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    P 19.30 Reg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Z 79 : 204
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg
    Z/797 4° Bd 204
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    2220-6293
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    HC000441
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1998/15066
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    L 1bb/194
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    QY 300 B479 50544
    keine Fernleihe
    ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Bibliothek
    ARLFUS204
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    3 Kap. 19385
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    ZA 2901(204)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GGR:ZR:167:::204
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    100 K 402
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    B 300741
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    pol 723/r23
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    01-13196
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    98 A 7007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, Bibliothek
    98/635
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4581-911 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    RC 20909 REG
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    98-8916
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    2B 1249-204
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung, Bibliothek
    821-204 a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    48C/4536
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    12 E 8882
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Geographisches Institut, Bibliothek
    97-011
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Mit dem Bericht wird an die derzeitige verwaltungswissenschaftliche Diskussion angeknüpft. Mit Verbesserungen der planerischen und administrativen Funktionsfähigkeit von Großstadtregionen werden eigene Akzente gesetzt. Dabei geht es vor allem um die Darstellung der Problemlösungsfähigkeiten. Der Band bietet auch konkrete Empfehlungen hinsichtlich der Abgrenzung eines regionalen Aufgabenkataloges sowie der Ausgestaltung des regionalen Handlungsinstrumentariums und bringt darüber hinaus Modelle regionaler Organisationsformen ins Gespräch. Kapitel I führt in den Gegenstand ein und nimmt im Rahmen der Problemanalyse eine Differenzierung der die Problembewältigung beeinflussenden Merkmale von Großstadtregionen vor. Im Kapitel II werden die relevanten regionalen Aufgabenfelder identifiziert. Im Ergebnis findet sich ein breiter Aufgabenkatalog, der sowohl in den kommunalen als auch staatlichen Kompetenzbereich hineinreicht. In Kapitel III werden die bestehenden bzw. praktizierten Ordnungs-, Vorsorge- und Verhandlungsinstrumente auf ihre Effektivität und Effizienz hinsichtlich der Gestaltung der Regionalentwicklung in Verdichtungsräumen untersucht. In Kapitel IV werden mit dem Regionalverbandsmodell und dem mehrstufigen Kooperationsmodell zwei Modelle der Organisation von Großstadtregionen vorgestellt. In der verwaltungswissenschaftlichen Diskussion dürften die skizzierten Modelle auf starkes Interesse stoßen, gehen sie doch konzeptionell weiter als die bislang praktizierten Beispiele interkommunaler Zusammenarbeit, vermeiden dabei jedoch die mit dem Aufbau neuer Verwaltungsstrukturen einhergehenden politischen Konflikte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3888380332
    RVK Klassifikation: RC 20903
    Schriftenreihe: Forschungs- und Sitzungsberichte / Akademie für Raumforschung und Landesplanung ; 204
    Schlagworte: Interkommunale Kooperation; Großstadt; Ballungsraum; Megastadt; Regionalplanung; Deutschland
    Umfang: 65 S., Kt.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 44 - 45

  2. Regionale Verwaltungs- und Planungsstrukturen in Großstadtregionen
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Akad. für Raumforschung und Landesplanung, Hannover

    Mit dem Bericht wird an die derzeitige verwaltungswissenschaftliche Diskussion angeknüpft. Mit Verbesserungen der planerischen und administrativen Funktionsfähigkeit von Großstadtregionen werden eigene Akzente gesetzt. Dabei geht es vor allem um die... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit dem Bericht wird an die derzeitige verwaltungswissenschaftliche Diskussion angeknüpft. Mit Verbesserungen der planerischen und administrativen Funktionsfähigkeit von Großstadtregionen werden eigene Akzente gesetzt. Dabei geht es vor allem um die Darstellung der Problemlösungsfähigkeiten. Der Band bietet auch konkrete Empfehlungen hinsichtlich der Abgrenzung eines regionalen Aufgabenkataloges sowie der Ausgestaltung des regionalen Handlungsinstrumentariums und bringt darüber hinaus Modelle regionaler Organisationsformen ins Gespräch. Kapitel I führt in den Gegenstand ein und nimmt im Rahmen der Problemanalyse eine Differenzierung der die Problembewältigung beeinflussenden Merkmale von Großstadtregionen vor. Im Kapitel II werden die relevanten regionalen Aufgabenfelder identifiziert. Im Ergebnis findet sich ein breiter Aufgabenkatalog, der sowohl in den kommunalen als auch staatlichen Kompetenzbereich hineinreicht. In Kapitel III werden die bestehenden bzw. praktizierten Ordnungs-, Vorsorge- und Verhandlungsinstrumente auf ihre Effektivität und Effizienz hinsichtlich der Gestaltung der Regionalentwicklung in Verdichtungsräumen untersucht. In Kapitel IV werden mit dem Regionalverbandsmodell und dem mehrstufigen Kooperationsmodell zwei Modelle der Organisation von Großstadtregionen vorgestellt. In der verwaltungswissenschaftlichen Diskussion dürften die skizzierten Modelle auf starkes Interesse stoßen, gehen sie doch konzeptionell weiter als die bislang praktizierten Beispiele interkommunaler Zusammenarbeit, vermeiden dabei jedoch die mit dem Aufbau neuer Verwaltungsstrukturen einhergehenden politischen Konflikte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3888380332
    RVK Klassifikation: RC 20903
    Schriftenreihe: Forschungs- und Sitzungsberichte / Akademie für Raumforschung und Landesplanung ; 204
    Schlagworte: Interkommunale Kooperation; Großstadt; Ballungsraum; Megastadt; Regionalplanung; Deutschland
    Umfang: 65 S., Kt.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 44 - 45

  3. Regionale Verwaltungs- und Planungsstrukturen in Großstadtregionen
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Verl. der ARL, Hannover

    Mit dem Bericht wird an die derzeitige verwaltungswissenschaftliche Diskussion angeknüpft. Mit Verbesserungen der planerischen und administrativen Funktionsfähigkeit von Großstadtregionen werden eigene Akzente gesetzt. Dabei geht es vor allem um die... mehr

    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    Mag21454
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg
    Z/797 4° Bd 204
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    B 300741
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit dem Bericht wird an die derzeitige verwaltungswissenschaftliche Diskussion angeknüpft. Mit Verbesserungen der planerischen und administrativen Funktionsfähigkeit von Großstadtregionen werden eigene Akzente gesetzt. Dabei geht es vor allem um die Darstellung der Problemlösungsfähigkeiten. Der Band bietet auch konkrete Empfehlungen hinsichtlich der Abgrenzung eines regionalen Aufgabenkataloges sowie der Ausgestaltung des regionalen Handlungsinstrumentariums und bringt darüber hinaus Modelle regionaler Organisationsformen ins Gespräch. Kapitel I führt in den Gegenstand ein und nimmt im Rahmen der Problemanalyse eine Differenzierung der die Problembewältigung beeinflussenden Merkmale von Großstadtregionen vor. Im Kapitel II werden die relevanten regionalen Aufgabenfelder identifiziert. Im Ergebnis findet sich ein breiter Aufgabenkatalog, der sowohl in den kommunalen als auch staatlichen Kompetenzbereich hineinreicht. In Kapitel III werden die bestehenden bzw. praktizierten Ordnungs-, Vorsorge- und Verhandlungsinstrumente auf ihre Effektivität und Effizienz hinsichtlich der Gestaltung der Regionalentwicklung in Verdichtungsräumen untersucht. In Kapitel IV werden mit dem Regionalverbandsmodell und dem mehrstufigen Kooperationsmodell zwei Modelle der Organisation von Großstadtregionen vorgestellt. In der verwaltungswissenschaftlichen Diskussion dürften die skizzierten Modelle auf starkes Interesse stoßen, gehen sie doch konzeptionell weiter als die bislang praktizierten Beispiele interkommunaler Zusammenarbeit, vermeiden dabei jedoch die mit dem Aufbau neuer Verwaltungsstrukturen einhergehenden politischen Konflikte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3888380332
    Schriftenreihe: Array ; 204
    Schlagworte: Interkommunale Kooperation; Großstadt; Ballungsraum; Megastadt; Regionalplanung; Deutschland
    Umfang: VIII, 65 S. : Kt, Tab., 8°
  4. Regionale Verwaltungs- und Planungsstrukturen in Großstadtregionen
    Erschienen: 1998
    Verlag:  ARL, Hannover

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783888380334; 3888380332
    RVK Klassifikation: RC 20903
    DDC Klassifikation: Öffentliche Verwaltung, Militärwissenschaft (350)
    Schriftenreihe: Forschungs- und Sitzungsberichte / ARL ; DASL ; Bd. 204
    Schlagworte: Zweckverband; Großstadt; Ballungsraum; Stadtregion; Metropolregion; Megastadt; Regionalplanung
    Weitere Schlagworte: (stw)Interkommunale Kooperation; (stw)Großstadt; (stw)Ballungsraum; (stw)Megastadt; (stw)Regionalplanung; (stw)Deutschland; Graue Literatur
    Umfang: 65 S., Kt., 24 cm