Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Gesellschaftliche Modernisierung und Regulierung von Arbeit
    Abschlussbericht des Projektverbunds "Gesellschaftlicher Wandel und Neue Regulierungsmuster von Arbeit"
    Beteiligt: Dombois, Rainer (Mitwirkender)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  IAW, Bremen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dombois, Rainer (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783887226848; 3887226844
    RVK Klassifikation: QV 000 ; QV 200 ; QV 500 ; QV 000 ; QV 200 ; QV 500
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: IAW-Forschungsbericht ; 13
    Schlagworte: Arbeitsorganisation; Arbeitsgestaltung; Büromaschinenindustrie; Informationstechnische Industrie; Biotechnologische Industrie; Betriebsrat; Gewerkschaft
    Weitere Schlagworte: (stw)Arbeitsorganisation; (stw)Arbeitsgestaltung; (stw)IKT-Sektor; (stw)Biotechnologie-Industrie; (stw)Betriebsrat; (stw)Gewerkschaft; (stw)Deutschland; Online-Publikation; Online-Publikation; Graue Literatur
    Umfang: 127 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 116 - 123

  2. Gesellschaftliche Modernisierung und Regulierung von Arbeit
    Abschlussbericht des Projektverbunds "Gesellschaftlicher Wandel und neue Regulierungsmuster von Arbeit"
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Inst. Arbeit und Wirtschaft, Bremen

    Globalisierung und Tertiarisierung, aber auch Individualisierung, Enttraditionalisierung und Subjektivierung von Arbeit markieren Prozesse und Entwicklungen, die auch in Deutschland die grundlegenden Rahmenbedingungen der Regulierung von Arbeit... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 502 (13)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe

     

    Globalisierung und Tertiarisierung, aber auch Individualisierung, Enttraditionalisierung und Subjektivierung von Arbeit markieren Prozesse und Entwicklungen, die auch in Deutschland die grundlegenden Rahmenbedingungen der Regulierung von Arbeit verändern und neue Anforderungen an sie generieren. Das Deutsche Modell der Arbeitsbeziehungen mit seinem spezifischen Arrangement von Regulierungsakteuren und -formen steht unter Anpassungsdruck. Dieser Forschungsbericht gibt Auskunft über die Forschungstätigkeiten im Rahmen des am IAW angesiedelten Projektverbundes „Gesellschaftlicher Wandel und neue Regulierungsmuster von Arbeit“. Er referiert die zentralen Ergebnisse aus den vier Teilprojekten und skizziert die Befunde, die sich als allgemeine Tendenzen aus ihnen ableiten lassen. Insgesamt bestätigt die Empirie des Forschungsverbundes, dass Arbeitsansprüche aus der Subjektperspektive an Gewicht gewinnen und dass die betriebliche und teilweise auch die individuelle Ebene bei der Regulierung von Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen an Bedeutung zunehmen. Die Befunde lassen aber - anders als vielfach angenommen - auch zukünftig keine durchgreifende und umfassende Individualisierung der Arbeitsbeziehungen erwarten. Globalisation and tertiarisation, but also individualisation, detraditionalisation and the increasingly subjectified character of work are changing the basic conditions of labour regulation in Germany and generate new challenges. The German model of labour relations with its specific arrangement of actors and forms of regulation is exposed to strong pressures of adjustment. This research report informs about the activities carried out in the research program „Social change an new regulatory patterns in salaried work” of the IAW. It reports the central results of the four projects involved and outlines the findings as well as the general conclusions. In total the outcomes of the research program confirm the assumption that claims from the subject perspective are gaining importance and that the relevance of the company and partially also the individual level in the regulation of terms and conditions of work and employment is increasing. However, the findings do not support wide spread expectations of a future drastic and comprehensive individualisation of labour relations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3887226844
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/110245
    RVK Klassifikation: QV 000 ; QV 200 ; QV 500
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: IAW-Forschungsbericht ; 13
    Schlagworte: Arbeitsorganisation; Arbeitsgestaltung; IKT-Sektor; Biotechnologie-Industrie; Betriebsrat; Gewerkschaft; Deutschland
    Umfang: Online-Ressource (127 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in engl. Sprache

    Literaturverz. S. 116 - 123