Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Vegetationen - Max Ernst
    Beteiligt: Nebenführ, Julia (Hrsg.)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Wienand, Köln

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nebenführ, Julia (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783868324327; 3868324321
    Weitere Identifier:
    9783868324327
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Malerei, Gemälde (750)
    Schriftenreihe: Zoom ; #6
    Schlagworte: Ernst, Max; Malerei; Vegetation <Motiv>;
    Weitere Schlagworte: Frühwerk; Natur; Pflanze; Surrealismus; Surrealisten; Vogel; Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen
    Umfang: 70 Seiten, 27 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 68-70

    "Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Zoom #6 Max Ernst. Vegetationen" Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen, 23. März-8. Juli 2018"

  2. Max Ernst
    Vegetationen
    Autor*in: Nolden, Herbert
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Wienand Verlag, Köln

    "Vegetationen von Max Ernst, das in der Reihe Zoom vorgestellt wird, gilt als bedeutendes frühes Werk und nimmt einen wichtigen Stellenwert im OEuvre ein. Die Arbeit entstand 1916 und gehört damit zu Ernsts Frühwerk, welches bisher von der Forschung... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Vegetationen von Max Ernst, das in der Reihe Zoom vorgestellt wird, gilt als bedeutendes frühes Werk und nimmt einen wichtigen Stellenwert im OEuvre ein. Die Arbeit entstand 1916 und gehört damit zu Ernsts Frühwerk, welches bisher von der Forschung meist vernachlässigt wurde. Zu Unrecht, wie die Publikation herausarbeitet. Bereits 1916 wandte Ernst in diesem Werk Gestaltungsmittel an, die in seinen späteren Schaffensphasen immanent wichtig werden sollten. Die Arbeit zeigt Motive aus der Natur wie die Pflanze, den Vogel und den Schmetterling, die im gesamten Werk des Künstlers von herausragender Bedeutung sind, ebenso wie die Synthese von Lebewesen und Natur als Gestaltungsprinzip"--Publisher's website

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ernst, Max (KünstlerIn); Nebenführ, Julia (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3868324321; 9783868324327
    Weitere Identifier:
    9783868324327
    RVK Klassifikation: LI 28350
    Schriftenreihe: Zoom ; #6
    Schlagworte: Nature in art
    Weitere Schlagworte: Ernst, Max (1891-1976)
    Umfang: 70 Seiten, Illustrationen, 27 cm
    Bemerkung(en):

    Impressum: "Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung 'Zoom #6 - Max Ernst. Vegetationen' Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen 23. März-8. Juli 2018"

  3. Vegetationen - Max Ernst
    Autor*in: Nolden, Herbert
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Wienand, Köln

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ernst, Max; Nebenführ, Julia (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783868324327; 3868324321
    Weitere Identifier:
    9783868324327
    RVK Klassifikation: LI 28350
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Zoom ; 6
    Schlagworte: Naturdarstellung; Pflanzen <Motiv>; Vegetation <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Ernst, Max (1869-1945); Frühwerk; Natur; Pflanze; Surrealismus; Surrealisten; Vogel; Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen
    Umfang: 70 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Zoom #6 - Max Ernst: Vegetationen", Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen, 23. März-8. Juli 2018

  4. Vegetationen - Max Ernst
    Autor*in: Nolden, Herbert
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Wienand, Köln

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Ernst, Max; Nebenführ, Julia (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783868324327; 3868324321
    Weitere Identifier:
    9783868324327
    RVK Klassifikation: LI 28350
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Zoom ; 6
    Schlagworte: Naturdarstellung; Pflanzen <Motiv>; Vegetation <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Ernst, Max (1869-1945); Frühwerk; Natur; Pflanze; Surrealismus; Surrealisten; Vogel; Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen
    Umfang: 70 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Zoom #6 - Max Ernst: Vegetationen", Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen, 23. März-8. Juli 2018

  5. Max Ernst
    Vegetationen
    Autor*in: Nolden, Herbert
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Wienand Verlag, Köln

    "Vegetationen von Max Ernst, das in der Reihe Zoom vorgestellt wird, gilt als bedeutendes frühes Werk und nimmt einen wichtigen Stellenwert im OEuvre ein. Die Arbeit entstand 1916 und gehört damit zu Ernsts Frühwerk, welches bisher von der Forschung... mehr

    Berlinische Galerie - Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Bibliothek
    BK2 Ernst, Max BG-Hb 0231/2018T
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2018:2078:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 180140
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    LVR-LandesMuseum Bonn, Bibliothek
    X 20/6096
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthalle Bremen
    Kat. Ausst. Ludwigshafen 2018
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Museum für Moderne Kunst, Bibliothek
    18/267
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Städtische Museen Freiburg, Augustinermuseum/Museum für Neue Kunst, Bibliothek
    M/Ernst,M/10/707
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Zentralbibliothek Halle (Saale)
    Mo 12362
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 S 88
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität, Bibliothek
    M 2145/30
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, Bibliothek
    Ernst Max 2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Bibliothek
    B: Ernst/32 B, 2018/01
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    K 955/62
    keine Fernleihe
    LWL Museum für Kunst und Kultur, Westfälisches Landesmuseum, Bibliothek
    Y 08789
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesmuseum, Prinzenpalais
    Ernst, Max 25 / Künstleralphabet
    keine Fernleihe
    Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Bibliothek
    KüM Ernst,M 2018/1
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    47 B 6856
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunstmuseum Stuttgart, Bibliothek
    Ernst, Max 2018
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsgalerie Stuttgart, Bibliothek
    W Ernst, M. 2018
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    68Ca/247
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Vegetationen von Max Ernst, das in der Reihe Zoom vorgestellt wird, gilt als bedeutendes frühes Werk und nimmt einen wichtigen Stellenwert im OEuvre ein. Die Arbeit entstand 1916 und gehört damit zu Ernsts Frühwerk, welches bisher von der Forschung meist vernachlässigt wurde. Zu Unrecht, wie die Publikation herausarbeitet. Bereits 1916 wandte Ernst in diesem Werk Gestaltungsmittel an, die in seinen späteren Schaffensphasen immanent wichtig werden sollten. Die Arbeit zeigt Motive aus der Natur wie die Pflanze, den Vogel und den Schmetterling, die im gesamten Werk des Künstlers von herausragender Bedeutung sind, ebenso wie die Synthese von Lebewesen und Natur als Gestaltungsprinzip"--Publisher's website

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ernst, Max (KünstlerIn); Nebenführ, Julia (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3868324321; 9783868324327
    Weitere Identifier:
    9783868324327
    RVK Klassifikation: LI 28350
    Schriftenreihe: Zoom ; #6
    Schlagworte: Nature in art
    Weitere Schlagworte: Ernst, Max (1891-1976)
    Umfang: 70 Seiten, Illustrationen, 27 cm
    Bemerkung(en):

    Impressum: "Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung 'Zoom #6 - Max Ernst. Vegetationen' Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen 23. März-8. Juli 2018"