Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Heiner Müllers KüstenLANDSCHAFTEN
    Grenzen - Tod - Störung
    Beteiligt: Nitschmann, Till Gerrit (Hrsg.); Vaßen, Florian (Hrsg.)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    »Ich stand an der Küste und redete mit der Brandung BLABLA, im Rücken die Ruinen von Europa.« Bei Heiner Müller spielen Küste und Landschaft, Flucht und Grenzen, Gewalt und Tod eine zentrale Rolle. Migration und Klimawandel verändern die... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    »Ich stand an der Küste und redete mit der Brandung BLABLA, im Rücken die Ruinen von Europa.« Bei Heiner Müller spielen Küste und Landschaft, Flucht und Grenzen, Gewalt und Tod eine zentrale Rolle. Migration und Klimawandel verändern die Landschaften, an den Küsten - den Räumen der Selektion - treten ihre Auswirkungen besonders deutlich in Erscheinung. Die Menschen und die Landschaften führen Krieg gegeneinander. Heiner Müllers Texte stören mit ihrem Geschichtsbewusstsein und ihrer Ästhetik, sie unterbrechen das gesellschaftliche und politische Kontinuum. Die Beiträger*innen des Bandes untersuchen die KüstenLANDSCHAFTEN als performative und diskursive Räume. Es entsteht ein Mosaik aus den Sektionen ›Theater-Landschaft‹, ›Grenzen - Küsten - Landschaften‹, ›Landschaften jenseits des Todes‹ und ›Landschaften der Störung‹, ergänzt um Gespräche und Praxisdokumentationen zum »Landvermesser« Heiner Müller

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Nitschmann, Till Gerrit (Hrsg.); Vaßen, Florian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839455630; 3839455634
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 7881
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792)
    Schriftenreihe: Theater ; Band 139
    Schlagworte: Landschaft <Motiv>; Grenze <Motiv>; Drama; Flucht <Motiv>; Inszenierung; Küste <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Müller, Heiner (1929-1995); Literatur; Theater; Landschaft; Grenze; Migration; Reise; Krieg; Küste; Utopie; Theaterwissenschaft; Germanistik; Literature; Theatre; Landscape; Border; Journey; War; Coast; Utopia; Theatre Studies; German Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (515 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Erscheint als Open Access bei De Gruyter

  2. Heiner Müllers KüstenLANDSCHAFTEN
    Grenzen - Tod - Störung
    Beteiligt: Nitschmann, Till Gerrit (Hrsg.); Vaßen, Florian (Hrsg.)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    »Ich stand an der Küste und redete mit der Brandung BLABLA, im Rücken die Ruinen von Europa.« Bei Heiner Müller spielen Küste und Landschaft, Flucht und Grenzen, Gewalt und Tod eine zentrale Rolle. Migration und Klimawandel verändern die... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    »Ich stand an der Küste und redete mit der Brandung BLABLA, im Rücken die Ruinen von Europa.« Bei Heiner Müller spielen Küste und Landschaft, Flucht und Grenzen, Gewalt und Tod eine zentrale Rolle. Migration und Klimawandel verändern die Landschaften, an den Küsten - den Räumen der Selektion - treten ihre Auswirkungen besonders deutlich in Erscheinung. Die Menschen und die Landschaften führen Krieg gegeneinander. Heiner Müllers Texte stören mit ihrem Geschichtsbewusstsein und ihrer Ästhetik, sie unterbrechen das gesellschaftliche und politische Kontinuum. Die Beiträger*innen des Bandes untersuchen die KüstenLANDSCHAFTEN als performative und diskursive Räume. Es entsteht ein Mosaik aus den Sektionen ›Theater-Landschaft‹, ›Grenzen - Küsten - Landschaften‹, ›Landschaften jenseits des Todes‹ und ›Landschaften der Störung‹, ergänzt um Gespräche und Praxisdokumentationen zum »Landvermesser« Heiner Müller

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nitschmann, Till Gerrit (Hrsg.); Vaßen, Florian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839455630; 3839455634
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 7881
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792)
    Schriftenreihe: Theater ; Band 139
    Schlagworte: Landschaft <Motiv>; Grenze <Motiv>; Drama; Flucht <Motiv>; Inszenierung; Küste <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Müller, Heiner (1929-1995); Literatur; Theater; Landschaft; Grenze; Migration; Reise; Krieg; Küste; Utopie; Theaterwissenschaft; Germanistik; Literature; Theatre; Landscape; Border; Journey; War; Coast; Utopia; Theatre Studies; German Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (515 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Erscheint als Open Access bei De Gruyter

  3. Heiner Müllers KüstenLANDSCHAFTEN :
    Grenzen - Tod - Störung /
    Beteiligt: Arntzen, Knut Ove, (contributor.); Christof, Johannes, (contributor.); Engelberg, Achim, (contributor.); Feliszewski, Zbigniew, (contributor.); Heeg, Günther, (contributor.); Hruschka, Ole, (contributor.); Irmer, Thomas, (contributor.); Kruschwitz, Hans, (contributor.); König, Sophie, (contributor.); Lucchesi, Joachim, (contributor.); Ludwig, Janine, (contributor.); Müller-Schöll, Nikolaus, (contributor.); Nitschmann, Till, (contributor.); Nitschmann, Till, (editor.); Raddatz, Frank, (contributor.); Schulz, Kristin, (contributor.); Strehlow, Falk, (contributor.); Streisand, Marianne, (contributor.); Thamer, Florian, (contributor.); Tragelehn, B. K., (contributor.); Turnheim, Tina, (contributor.); Vaßen, Florian, (contributor.); Vaßen, Florian, (editor.); Weise, Marten, (contributor.); Willumsen, Noah, (contributor.); Wood, Michael, (contributor.)
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    In Heiner Müllers Texten spielen Küste und Landschaft, Reise und Ankunft, Grenzen und Selektion sowie Krieg und Zerstörung eine zentrale Rolle. Migration und Klimawandel verändern die Landschaften, und an Küsten und Grenzen treten ihre Auswirkungen... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Heiner Müllers Texten spielen Küste und Landschaft, Reise und Ankunft, Grenzen und Selektion sowie Krieg und Zerstörung eine zentrale Rolle. Migration und Klimawandel verändern die Landschaften, und an Küsten und Grenzen treten ihre Auswirkungen am deutlichsten hervor. Heiner Müllers Texte als »synthetische Fragmente« und als »Erinnerung an die Zukunft« stehen für eine Ästhetik der Störung, sie unterbrechen die Kontinuität des Bekannten und Alltäglichen. Die Beiträge des Bandes sind selbst Fragmente eines Mosaiks, die gemeinsam an einem Bild von Utopie und Heterotopie arbeiten und damit die ästhetische Konstituierung von Sprachlandschaften und poetischen Störungen mit Blick auf eine noch unbekannte Zukunft ermöglichen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arntzen, Knut Ove, (contributor.); Christof, Johannes, (contributor.); Engelberg, Achim, (contributor.); Feliszewski, Zbigniew, (contributor.); Heeg, Günther, (contributor.); Hruschka, Ole, (contributor.); Irmer, Thomas, (contributor.); Kruschwitz, Hans, (contributor.); König, Sophie, (contributor.); Lucchesi, Joachim, (contributor.); Ludwig, Janine, (contributor.); Müller-Schöll, Nikolaus, (contributor.); Nitschmann, Till, (contributor.); Nitschmann, Till, (editor.); Raddatz, Frank, (contributor.); Schulz, Kristin, (contributor.); Strehlow, Falk, (contributor.); Streisand, Marianne, (contributor.); Thamer, Florian, (contributor.); Tragelehn, B. K., (contributor.); Turnheim, Tina, (contributor.); Vaßen, Florian, (contributor.); Vaßen, Florian, (editor.); Weise, Marten, (contributor.); Willumsen, Noah, (contributor.); Wood, Michael, (contributor.)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839455630; 3839455634
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Theater ; ; 139
    Schlagworte: (Post-)Kolonialismus.; Germanistik.; Grenze.; Krieg.; Küste.; Landschaft.; Literatur.; Migration.; Reise.; Theater.; Theaterwissenschaft.; Utopie.; PERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism.
    Weitere Schlagworte: (post-)colonialism.; Border.; Coast.; German Literature.; Journey.; Landscape.; Literature.; Migration.; Theatre Studies.; Theatre.; Utopia.; War.
    Umfang: 1 online resource (514 p.).