Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Die Automatisierung des Schreibens & Gegenprogramme der Literatur
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Matthes & Seitz Berlin, Berlin

    Hofbibliothek Aschaffenburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783751803410; 3751803416
    RVK Klassifikation: EC 2490 ; EC 5184 ; EC 8795 ; AP 14700 ; GO 80000 ; EC 2260 ; EC 1830 ; EC 1840
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Leben und Dienste ; 3
    Schlagworte: Literatur; Algorithmus; Künstliche Intelligenz; Computer; Schreiben; Automation
    Umfang: 575 Seiten
  2. Die Automatisierung des Schreibens & Gegenprogramme der Literatur
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Matthes & Seitz Berlin, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783751803410; 3751803416
    RVK Klassifikation: EC 2490 ; EC 5184 ; EC 8795 ; AP 14700 ; GO 80000 ; EC 2260 ; EC 1830 ; EC 1840
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Leben und Dienste ; 3
    Schlagworte: Literatur; Algorithmus; Künstliche Intelligenz; Computer; Schreiben; Automation
    Umfang: 575 Seiten
  3. <<Die>> Automatisierung des Schreibens & Gegenprogramme der Literatur
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Matthes & Seitz Berlin, Berlin

    Schreiben oder programmieren? Philip Schönthaler erzählt die erstaunliche Geschichte der wechselhaften Beziehung zweier Tätigkeiten, in denen menschliche Selbstbestimmung und Welterschließung auf grundlegende Weise miteinander verschränkt sind - ein... mehr

     

    Schreiben oder programmieren? Philip Schönthaler erzählt die erstaunliche Geschichte der wechselhaften Beziehung zweier Tätigkeiten, in denen menschliche Selbstbestimmung und Welterschließung auf grundlegende Weise miteinander verschränkt sind - ein großes Plädoyer für die Fähigkeiten der Literatur

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783751803410; 3751803416
    Weitere Identifier:
    9783751803410
    RVK Klassifikation: EC 8795 ; AP 14700 ; ST 680 ; EC 6018 ; GO 80000 ; EC 2260
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Leben und Dienste ; 3
    Schlagworte: Literatur; Computer; Algorithmus; Künstliche Intelligenz; ; Schreiben; Automation;
    Umfang: 575 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 538-575

  4. Die Automatisierung des Schreibens & Gegenprogramme der Literatur
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Matthes & Seitz Berlin, Berlin

    Experimente mit computergenerierten Texten sorgen zunächst für Erstaunen, um dann zu beruhigtem Abwinken zu verleiten: Gute Romane, heißt es, schreibt der Computer (noch) nicht. Doch vor dem Hintergrund des Siegeszugs der Künstlichen Intelligenz... mehr

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zuse Institute Berlin (ZIB), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Experimente mit computergenerierten Texten sorgen zunächst für Erstaunen, um dann zu beruhigtem Abwinken zu verleiten: Gute Romane, heißt es, schreibt der Computer (noch) nicht. Doch vor dem Hintergrund des Siegeszugs der Künstlichen Intelligenz gerät die Geschichte der Mechanisierung des Schreibens in den Blick. Wie sich Schreiben und Programmieren zueinander verhalten, rekonstruiert Philipp Schönthaler in dieser groß angelegten Studie. Sein überraschender Gang durch die Geschichte der Literatur eröffnet der gegenwärtigen Diskussion einen faszinierenden Tiefenraum, der Alarmismen wie Heilsversprechen fraglich werden lässt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts übersetzen die europäischen Avantgarden die Produktionsweisen der Industriellen Revolution in neue Schreibtechniken und legen damit den Grundstein für eine Literatur aus dem Geist des Computers. Doch Computer und Kybernetik spalten bereits das Feld der Neo-Avantgarden. Gleichzeitig mit den ersten an Rechenanlagen erzeugten Texten entwickeln sie Schreibweisen einer nichtprogrammierbaren Literatur. Sie machen deutlich, dass Schreiben und Programmieren an unterschiedliche Selbstbestimmungen und Modi der Welterschließung anknüpfen. Angesichts der Automatisierung als globalem Prinzip zeigt »Die Automatisierung des Schreibens« Literatur als Gegenentwurf zu einer algorithmisch modellierbaren Realität, der scheinbar keine Grenzen gesetzt sind. Der Herausforderung stellen kann sich das literarische Schreiben aber nur, wenn es sich auf die Allgegenwart des Digitalen einlässt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783751803410; 3751803416
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schlagworte: Literatur; Computer; Algorithmus; Künstliche Intelligenz; Schreiben; Automation
    Umfang: 575 Seiten, 22 cm x 14 cm
    Bemerkung(en):

    Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783751803427 (ISBN)

  5. Die Automatisierung des Schreibens & Gegenprogramme der Literatur
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Matthes & Seitz Berlin, Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /EC 2260 S366
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.352.58
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    K 64 - S 94
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 23 A 219
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783751803410; 3751803416
    Weitere Identifier:
    9783751803410
    RVK Klassifikation: EC 2260 ; EC 8795
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Leben und Dienste ; 3
    Schlagworte: Literaturproduktion; Textproduktion; Schreiben; Automation; Computer; Algorithmus; Künstliche Intelligenz; Avantgarde
    Umfang: 575 Seiten, 22 cm x 14 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 538-575

  6. Die Automatisierung des Schreibens
    & Gegenprogramme der Literatur
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Matthes & Seitz Berlin, Berlin

  7. Die Automatisierung des Schreibens & Gegenprogramme der Literatur
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Matthes & Seitz Berlin, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.352.58
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783751803410; 3751803416
    Weitere Identifier:
    9783751803410
    RVK Klassifikation: EC 2260 ; EC 8795
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Leben und Dienste ; 3
    Schlagworte: Literaturproduktion; Textproduktion; Schreiben; Automation; Computer; Algorithmus; Künstliche Intelligenz; Avantgarde
    Umfang: 575 Seiten, 22 cm x 14 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 538-575