Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Geschichte(n) in globalisierten Zeiträumen
    österreichische Romane nach 2000
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Praesens Verlag, Wien

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706909228; 3706909227
    Weitere Identifier:
    9783706909228
    RVK Klassifikation: GO 12510 ; GO 21200
    Schlagworte: Österreich; Roman; Globalisierung <Motiv>; Geschichte 2002-2011; ; Österreich; Roman; Globalisierung <Motiv>; Geschichte 2002-2011;
    Umfang: 251 Seiten
  2. Geschichte(n) in globalisierten Zeiträumen
    österreichische Romane nach 2000
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Praesens Verlag, Wien

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IZA11037
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2019/2458
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gero233.p744
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CKE/POEL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A284
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783706909228; 3706909227
    Weitere Identifier:
    9783706909228
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Roman; Globalisierung <Motiv>
    Umfang: 251 Seiten
  3. Geschichte(n) in globalisierten Zeiträumen
    österreichische Romane nach 2000
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Praesens Verlag, Wien

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.119.22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    N 17 - P 96
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706909228; 3706909227
    Weitere Identifier:
    9783706909228
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Roman; Globalisierung <Motiv>
    Umfang: 251 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 241-251

  4. Geschichte(n) in globalisierten Zeiträumen
    österreichische Romane nach 2000
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Praesens Verlag, Wien

    Durch eine gemeinsame Analyse der beiden Variablen Raum und Zeit auf thematischer und narrativer Ebene der Texte werden Globalisierungsphänomene sichtbar. Charakteristika einer globalisierten Literatur, die sich bewusst mit ihrer zeiträumlichen... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Durch eine gemeinsame Analyse der beiden Variablen Raum und Zeit auf thematischer und narrativer Ebene der Texte werden Globalisierungsphänomene sichtbar. Charakteristika einer globalisierten Literatur, die sich bewusst mit ihrer zeiträumlichen Vernetzung auseinandersetzt, können ausgemacht werden. Die Benennung und Schreibweise dieses kombinierten Zugangs durch sogenannte ZeitRäume streicht die prozesshafte Wechselwirkung heraus, vernachlässigt aber auch die jeweilige Bedeutung der Variablen nicht. Verschränkte und teils ungewöhnliche ZeitRäume entstehen, wenn etwa der österreichische Onkel der Protagonistin in Eva Menasses "Vienna" (2005) im ZeitRaum Wien um 2000 mit seiner burmesischen Haushaltshilfe seine Zeit als Soldat in der britischen Armee, also dem ZeitRaum Burma während des Zweiten Weltkrieges, Revue passieren lässt. Auch die anderen drei Romane meines Korpus, Marlene Streeruwitz’ "Partygirl". (2002), Michael Köhlmeiers "Abendland" (2007) und Josef Haslingers "Jáchymov" (2011), sind permanent geprägt von konkretem, erzähltem und erinnertem Aufsuchen verschiedener ZeitRäume, die sich an bestimmten narratologischen und thematischen Erzählmustern orientieren. Südwestafrika 1903, Göttingen 1926, New York 1934, Nürnberg 1945, Jáchymov 1950, Baden 1957, Havanna 1997 oder Chicago 2000 sind nur einige wenige Beispiele der Fülle an ZeitRäumen, in denen durch ihre mannigfaltigen Verbindungen nach individueller Entwicklung gestrebt wird. Alle Texte, die ihre öffentliche Reichweite bei oft gleichzeitig geringer wissenschaftlicher Resonanz, ihr Erscheinungsdatum nach 2000 und ihre thematischen Ähnlichkeiten einen, handeln von mehr oder weniger erfolgreichen Versuchen der Individuen sich der Variablen Zeit und Raum und in Folge auch ihrer eigenen Geschichte neu zu bemächtigen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783706909228; 3706909227
    RVK Klassifikation: GO 21200 ; GO 12510
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Roman; Prosa; Globalisierung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Eva Menasse; Globalisierung; Josef Haslinger; Marlene Streeruwitz; Michael Köhlmeier
    Umfang: 251 Seiten
  5. Geschichte(n) in globalisierten Zeiträumen
    österreichische Romane nach 2000
  6. Geschichte(n) in globalisierten Zeiträumen
    österreichische Romane nach 2000
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Praesens Verlag, Wien

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706909228; 3706909227
    Weitere Identifier:
    9783706909228
    Schlagworte: Österreich; Roman; Globalisierung <Motiv>; Geschichte 2002-2011
    Umfang: 251 Seiten
  7. Geschichte(n) in globalisierten Zeiträumen
    österreichische Romane nach 2000
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Praesens Verlag, Wien

    Durch eine gemeinsame Analyse der beiden Variablen Raum und Zeit auf thematischer und narrativer Ebene der Texte werden Globalisierungsphänomene sichtbar. Charakteristika einer globalisierten Literatur, die sich bewusst mit ihrer zeiträumlichen... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Durch eine gemeinsame Analyse der beiden Variablen Raum und Zeit auf thematischer und narrativer Ebene der Texte werden Globalisierungsphänomene sichtbar. Charakteristika einer globalisierten Literatur, die sich bewusst mit ihrer zeiträumlichen Vernetzung auseinandersetzt, können ausgemacht werden. Die Benennung und Schreibweise dieses kombinierten Zugangs durch sogenannte ZeitRäume streicht die prozesshafte Wechselwirkung heraus, vernachlässigt aber auch die jeweilige Bedeutung der Variablen nicht. Verschränkte und teils ungewöhnliche ZeitRäume entstehen, wenn etwa der österreichische Onkel der Protagonistin in Eva Menasses "Vienna" (2005) im ZeitRaum Wien um 2000 mit seiner burmesischen Haushaltshilfe seine Zeit als Soldat in der britischen Armee, also dem ZeitRaum Burma während des Zweiten Weltkrieges, Revue passieren lässt. Auch die anderen drei Romane meines Korpus, Marlene Streeruwitz’ "Partygirl". (2002), Michael Köhlmeiers "Abendland" (2007) und Josef Haslingers "Jáchymov" (2011), sind permanent geprägt von konkretem, erzähltem und erinnertem Aufsuchen verschiedener ZeitRäume, die sich an bestimmten narratologischen und thematischen Erzählmustern orientieren. Südwestafrika 1903, Göttingen 1926, New York 1934, Nürnberg 1945, Jáchymov 1950, Baden 1957, Havanna 1997 oder Chicago 2000 sind nur einige wenige Beispiele der Fülle an ZeitRäumen, in denen durch ihre mannigfaltigen Verbindungen nach individueller Entwicklung gestrebt wird. Alle Texte, die ihre öffentliche Reichweite bei oft gleichzeitig geringer wissenschaftlicher Resonanz, ihr Erscheinungsdatum nach 2000 und ihre thematischen Ähnlichkeiten einen, handeln von mehr oder weniger erfolgreichen Versuchen der Individuen sich der Variablen Zeit und Raum und in Folge auch ihrer eigenen Geschichte neu zu bemächtigen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783706909228; 3706909227
    RVK Klassifikation: GO 21200 ; GO 12510
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Roman; Prosa; Globalisierung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Eva Menasse; Globalisierung; Josef Haslinger; Marlene Streeruwitz; Michael Köhlmeier
    Umfang: 251 Seiten
  8. Geschichte(n) in globalisierten Zeiträumen
    österreichische Romane nach 2000
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Praesens Verlag, Wien

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 75950
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 804.5/720
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alg 132/450
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2019/7986
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/137/799
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 4899
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 422 : P54
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GO 12510 P744
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    291826 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706909228; 3706909227
    Weitere Identifier:
    9783706909228
    RVK Klassifikation: GO 12510 ; GO 21200
    Schlagworte: Österreich; Roman; Globalisierung <Motiv>; Geschichte 2002-2011; ; Österreich; Roman; Globalisierung <Motiv>; Geschichte 2002-2011;
    Umfang: 251 Seiten