Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Die chinesische Erzählung
    Vom Altertum bis zur Neuzeit
    Autor*in: Motsch, Monika
    Erschienen: 2008
    Verlag:  K. G. Saur, München

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3598245424
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Geschichte der chinesischen Literatur ; 3
    Schlagworte: Erzählung; Chinesisch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    In Band 3 wird die über tausendjährige Tradition der chinesischen Erzählung entfaltet. Monika Motsch nähert sich einem Stück Weltliteratur unter historischen, thematischen und komparatistischen Betrachtungsweisen. Chinesische Erzählungen wurzeln in Religionen und Gesellschaftsformen, in kulturellen und sprachlichen Traditionen, die sich stark von westlichen unterscheiden und vermitteln so einen lebendigen Zugang zur chinesischen Kultur. Sie schildern die chinesische Gesellschaft vom Kaiser bis zum Bettler, die Höhen und Tiefen des Schicksals, himmlische Geister und Teufel der Unterwelt. Die Geburt der chinesischen Erzählung fällt in die Zeit der Sechs Dynastien (220-589) mit den zhiguai, den Berichten über Geister und Dämonen. Wie auch die Helden- und Liebesgeschichten der Tang-Dynastie, deren Verfasser bereits namentlich bekannt sind, waren sie noch in der klassischen Schriftsprache der Gebildeten geschrieben. Erst die umgangssprachlichen Erzählungen der Song- und Ming-Dynastie wendeten sich an ein breiteres Publikum. Ein eigenes Kapitel ist Pu Songling (1640-1717) gewidmet, dessen Werk den Gipfel- und Endpunkt der traditionellen chinesischen Erzählung darstellt. Chinesische Erzählkunst, das ist die moralische Anstalt des Konfuzianismus, Taoismus und Buddhismus. Sie entwirft Situationen des Alltags, in welchem sich immer wieder das Fremde und das Wunderbare einfinden. Die Geschichte der chinesischen Literatur ist die erste Gesamtschau einer über drei Jahrtausende und viele Formen und Themen sich erstreckenden gewaltigen Kulturleistung. Das Werk wird nach seinem Abschluß eine unverzichtbare Grundlage über die Sinologie hinaus auch für die Literatur- und Kulturwissenschaft darstellen

  2. Die chinesische Erzählung
    Vom Altertum bis zur Neuzeit
    Autor*in: Motsch, Monika
    Erschienen: 2008
    Verlag:  K. G. Saur, München

    Dieses Buch von Monika Motsch ist die Geschichte der chinesischen Erzählung vom Altertum bis zur Neuzeit. Esist der dritte Band der von Wolfgang Kubin herausgegebenen 'Geschichte der chinesischen Literatur', einer auf zehn Bände angelegten... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dieses Buch von Monika Motsch ist die Geschichte der chinesischen Erzählung vom Altertum bis zur Neuzeit. Esist der dritte Band der von Wolfgang Kubin herausgegebenen 'Geschichte der chinesischen Literatur', einer auf zehn Bände angelegten Gesamtdarstellung. In Band 3 wird die über tausendjährige Tradition der chinesischen Erzählung entfaltet. Monika Motsch nähert sich einem Stück Weltliteratur unter historischen, thematischen und komparatistischen Betrachtungsweisen. Chinesische Erzählungen wurzeln in Religionen und Gesellschaftsformen, in kulturellen und sprachlichen Traditionen, die sich stark von westlichen unterscheiden und vermitteln so einen lebendigen Zugang zur chinesischen Kultur. Sie schildern die chinesische Gesellschaft vom Kaiser bis zum Bettler, die Höhen und Tiefen des Schicksals, himmlische Geister und Teufel der Unterwelt. Die Geburt der chinesischen Erzählung fällt in die Zeit der Sechs Dynastien (220-589) mit den zhiguai, den Berichten über Geister und Dämonen. Wie auch die Helden- und Liebesgeschichten der Tang-Dynastie, deren Verfasser bereits namentlich bekannt sind, waren sie noch in der klassischen Schriftsprache der Gebildeten geschrieben. Erst die umgangssprachlichen Erzählungen der Song- und Ming-Dynastie wendeten sich an ein breiteres Publikum. Ein eigenes Kapitel ist Pu Songling (1640-1717) gewidmet, dessen Werk den Gipfel- und Endpunkt der traditionellen chinesischen Erzählung darstellt. Chinesische Erzählkunst, das ist die moralische Anstalt des Konfuzianismus, Taoismus und Buddhismus. Sie entwirft Situationen des Alltags, in welchem sich immer wieder das Fremde und das Wunderbare einfinden. Die Geschichte der chinesischen Literatur ist die erste Gesamtschau einer über drei Jahrtausende und viele Formen und Themen sich erstreckenden gewaltigen Kulturleistung. Das Werk wird nach seinem Abschluß eine unverzichtbare Grundlage über die Sinologie hinaus auch für die Literatur- und Kulturwissenschaft darstellen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3598245424
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EG 9480
    Schriftenreihe: Geschichte der chinesischen Literatur ; 3
    Umfang: 356 S.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Frontmatter; Inhalt; Danksagung; Einleitung; Teil I. Definitionen und Wertungen; Teil II. Sechs Dynastien: Götter, Geister und Gespenster; Teil III. Tang-Dynastie: Vom Mythos zur Literatur; Teil IV. Ming-Dynastie: Die Dämonen im Alltag; Teil V. Qing-Dynastie: Verfeinerung und Vulgarisierung; Teil VI. Pu Songling: Künstler des Fremden; Rückblick: Chinesische Erzählungen im westlichen Spiegel; Backmatter;

  3. Die chinesische Erzählung
    vom Altertum bis zur Neuzeit
    Autor*in: Motsch, Monika
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Saur, München

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3598245424; 3598441126; 9783598245428; 9783598441127
    Schriftenreihe: Geschichte der chinesischen Literatur ; Bd. 3
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / Asian / General; Chinese fiction; Short stories, Chinese; Short stories, Chinese; Chinese fiction; Erzählung; Chinesisch
    Umfang: 1 Online-Ressource (vii, 349 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 307-322) and index

  4. Die chinesische Erzählung
    Vom Altertum bis zur Neuzeit
    Autor*in: Motsch, Monika
    Erschienen: 2008
    Verlag:  K. G. Saur, München

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3598245424
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Geschichte der chinesischen Literatur ; 3
    Schlagworte: Erzählung; Chinesisch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    In Band 3 wird die über tausendjährige Tradition der chinesischen Erzählung entfaltet. Monika Motsch nähert sich einem Stück Weltliteratur unter historischen, thematischen und komparatistischen Betrachtungsweisen. Chinesische Erzählungen wurzeln in Religionen und Gesellschaftsformen, in kulturellen und sprachlichen Traditionen, die sich stark von westlichen unterscheiden und vermitteln so einen lebendigen Zugang zur chinesischen Kultur. Sie schildern die chinesische Gesellschaft vom Kaiser bis zum Bettler, die Höhen und Tiefen des Schicksals, himmlische Geister und Teufel der Unterwelt. Die Geburt der chinesischen Erzählung fällt in die Zeit der Sechs Dynastien (220-589) mit den zhiguai, den Berichten über Geister und Dämonen. Wie auch die Helden- und Liebesgeschichten der Tang-Dynastie, deren Verfasser bereits namentlich bekannt sind, waren sie noch in der klassischen Schriftsprache der Gebildeten geschrieben. Erst die umgangssprachlichen Erzählungen der Song- und Ming-Dynastie wendeten sich an ein breiteres Publikum. Ein eigenes Kapitel ist Pu Songling (1640-1717) gewidmet, dessen Werk den Gipfel- und Endpunkt der traditionellen chinesischen Erzählung darstellt. Chinesische Erzählkunst, das ist die moralische Anstalt des Konfuzianismus, Taoismus und Buddhismus. Sie entwirft Situationen des Alltags, in welchem sich immer wieder das Fremde und das Wunderbare einfinden. Die Geschichte der chinesischen Literatur ist die erste Gesamtschau einer über drei Jahrtausende und viele Formen und Themen sich erstreckenden gewaltigen Kulturleistung. Das Werk wird nach seinem Abschluß eine unverzichtbare Grundlage über die Sinologie hinaus auch für die Literatur- und Kulturwissenschaft darstellen

  5. Geschichte der chinesischen Literatur
    3, <<Die>> chinesische Erzählung : vom Altertum bis zur Neuzeit / Monika Motsch
    Autor*in: Motsch, Monika
    Erschienen: 2003
    Verlag:  <<de>> Gruyter Saur, Berlin ; Saur, New York, NY

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Motsch, Monika (Hrsg.); Motsch, Monika; Kubin, Wolfgang (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3598245424
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Chinesisch; Erzählung; Geschichte 220-1911;
    Umfang: VII, 349 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 307 - 322

  6. Die chinesische Erzählung
    vom Altertum bis zur Neuzeit
    Autor*in: Motsch, Monika
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Saur, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 447939-3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    h ori 856/767-3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    65/2 Ges 5 (2002-3)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EG 9480 K95-3
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    A FA 25235:3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    02 A 465 (3)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2003/5395
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    3: b31 k150 iii
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2007/10502
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    MW/600/544-3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    SIN:BA:5100:Kub::2002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ax 8075-3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ori 856 CU 5101-3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    02-4914: 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    HEM 5026-924 4
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    EG 9480 KUB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    178122 - A (3)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    52.3512:3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3598245424
    Schriftenreihe: Geschichte der chinesischen Literatur / hrsg. von Wolfgang Kubin ; Bd. 3
    Schlagworte: Chinesisch; Erzählung; Geschichte;
    Umfang: VII, 349 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 307 - 322