Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Klima
    eine Wahrnehmungsgeschichte
    Autor*in: Horn, Eva
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  S. Fischer, Frankfurt am Main

    Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Eva Horn nimmt das Klima in ihrer Imaginations- und Wissensgeschichte aus einer sinnlichen, kulturellen und historischen Perspektive in den Blick. Was ist Klima? Wenn wir heutzutage über das Klima sprechen,... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Eva Horn nimmt das Klima in ihrer Imaginations- und Wissensgeschichte aus einer sinnlichen, kulturellen und historischen Perspektive in den Blick. Was ist Klima? Wenn wir heutzutage über das Klima sprechen, tun wir dies vor allem aus einer naturwissenschaftlichen Perspektive. Wir können Klima messen und berechnen, aber nicht unmittelbar erfahren. Bevor Klima als "durchschnittliches Wetter" definiert wurde, war das jedoch einmal ganz anders. Eva Horn knüpft an ein scheinbar ad acta gelegtes Wissen über das Klima an und zeigt, welche enge Verbindung zwischen Kulturen und ihrem Klima einmal bestanden hat. Von Theorien über den Einfluss von Luft und Temperatur auf Körper und Seele über das Bild des "Luftmeers" bis zu den Phantasien "kontrollierter" Klimata: Unter Rückgriff auf Medizingeschichte, Philosophie, Kunst und Literatur entwirft Eva Horn eine große Imaginationsgeschichte des Klimas, die die Debatte um die Klimakrise neu begründen und unser atmosphärisches Sensorium schulen kann. "All ihre Essays verbinden Wissenschaftsgeschichte mit Literatur und Kunst. Die politische Perspektive verliert sie dabei nie aus dem Blick. Ihr Schreiben ist politische Publizistik" aus der Begründung der Jury des Heinrich-Mann-Preises 2020

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783103974324; 3103974329
    Weitere Identifier:
    9783103974324
    RVK Klassifikation: MS 8950
    Schlagworte: Ideengeschichte, Geistesgeschichte; Klimatologie und Klimamodelle; Klimawandel; Literaturwissenschaft, allgemein; Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren; Meteorologie; Umweltschutz; Wissenschaftsgeschichte (Sozial- und Geisteswissenschaften); Wissenschaftsphilosophieund -theorie
    Weitere Schlagworte: Aisthesis; Anthropozän; Brockes; Climate Fiction; Der Tod in Venedig
    Umfang: 607, 8 ungezählte Seiten Bildtafeln, Illustrationen, 20.5 cm x 12.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 563-594, Register

  2. Klima
    eine Wahrnehmungsgeschichte
    Autor*in: Horn, Eva
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  S. Fischer, Frankfurt am Main

    Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Eva Horn nimmt das Klima in ihrer Imaginations- und Wissensgeschichte aus einer sinnlichen, kulturellen und historischen Perspektive in den Blick. Was ist Klima? Wenn wir heutzutage über das Klima sprechen,... mehr

    Wissenschaftskolleg zu Berlin - Institute for Advanced Study, Bibliothek
    Neues Im Kolleg entstanden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2024/5076
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    QC981 Horn2024
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MS 8950 H813
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2024/8449
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2024 A 9540
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit HOR 130/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2024 A 1193
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Dg 3867
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2024-4012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Politikwissenschaft, Bibliothek
    K XIII 458
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Eva Horn nimmt das Klima in ihrer Imaginations- und Wissensgeschichte aus einer sinnlichen, kulturellen und historischen Perspektive in den Blick. Was ist Klima? Wenn wir heutzutage über das Klima sprechen, tun wir dies vor allem aus einer naturwissenschaftlichen Perspektive. Wir können Klima messen und berechnen, aber nicht unmittelbar erfahren. Bevor Klima als "durchschnittliches Wetter" definiert wurde, war das jedoch einmal ganz anders. Eva Horn knüpft an ein scheinbar ad acta gelegtes Wissen über das Klima an und zeigt, welche enge Verbindung zwischen Kulturen und ihrem Klima einmal bestanden hat. Von Theorien über den Einfluss von Luft und Temperatur auf Körper und Seele über das Bild des "Luftmeers" bis zu den Phantasien "kontrollierter" Klimata: Unter Rückgriff auf Medizingeschichte, Philosophie, Kunst und Literatur entwirft Eva Horn eine große Imaginationsgeschichte des Klimas, die die Debatte um die Klimakrise neu begründen und unser atmosphärisches Sensorium schulen kann. "All ihre Essays verbinden Wissenschaftsgeschichte mit Literatur und Kunst. Die politische Perspektive verliert sie dabei nie aus dem Blick. Ihr Schreiben ist politische Publizistik" aus der Begründung der Jury des Heinrich-Mann-Preises 2020

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783103974324; 3103974329
    Weitere Identifier:
    9783103974324
    RVK Klassifikation: MS 8950
    Schlagworte: Ideengeschichte, Geistesgeschichte; Klimatologie und Klimamodelle; Klimawandel; Literaturwissenschaft, allgemein; Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren; Meteorologie; Umweltschutz; Wissenschaftsgeschichte (Sozial- und Geisteswissenschaften); Wissenschaftsphilosophieund -theorie
    Weitere Schlagworte: Aisthesis; Anthropozän; Brockes; Climate Fiction; Der Tod in Venedig
    Umfang: 607, 8 ungezählte Seiten Bildtafeln, Illustrationen, 20.5 cm x 12.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 563-594, Register

  3. Klima
    eine Wahrnehmungsgeschichte
  4. Klima
    eine Wahrnehmungsgeschichte
    Autor*in: Horn, Eva
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  S. Fischer, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783103974324; 3103974329
    RVK Klassifikation: AR 23100 ; MS 9000 ; LC 51000
    DDC Klassifikation: Naturwissenschaften und Mathematik (500)
    Schlagworte: Klima; Wetter; Individuum; Wahrnehmung; Gefühl; Stimmung; ; Klima; Gesellschaft; Kultur; ; Klima; Wetter; Anthropozän; Kulturelle Identität;
    Weitere Schlagworte: Wetter; Klima-Wissen; Metereologie; Humboldt; Luftmeer; Kulturgeschichte des Klimas; Anthropozän; Klimageschichte; Luftverschmutzung; James Turrell; William Turner; Luftkrankheiten; Phänomenologie; Hippokrates; Der Tod in Venedig; Meteorologische Medizin; Klimatheorie; Klimadeterminismus; Medientheorie; Brockes
    Umfang: 607 Seiten, 8 Seiten ungezählte Tafeln, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 563-594