Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Kritik der Gewalt
    eine Illustrierte Geschichte radikalen Denkens
    Erschienen: März 2017
    Verlag:  Unrast, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Inko; Thompson, Carl; Brown, Robert; Mackenzie, Chris; Morikawa, Michiru; Quac, Yen; Wunderlich, Sven
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783897712287; 3897712288
    Weitere Identifier:
    9783897712287
    RVK Klassifikation: MC 6700
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Philosophie und Psychologie (100); Politikwissenschaft (320)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Denken; Radikalismus <Motiv>;
    Weitere Schlagworte: Philosophie; Sachcomic; politische Gewalt; radikale Kritik
    Umfang: 134 Seiten, 25 cm x 17.6 cm
  2. Kritik der Gewalt
    eine illustrierte Geschichte radikalen Denkens
    Erschienen: März 2020
    Verlag:  UNRAST-Verlag, Münster

    Der renommierte Soziologe und Autor Brad Evans hat gemeinsam mit dem preisgekrönten Comic-Autor Michael Wilson die Illustrierte Geschichte der radikalen Kritik geschrieben, eine fesselnde Schilderung der bedeutendsten Gedanken, Theorien und... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der renommierte Soziologe und Autor Brad Evans hat gemeinsam mit dem preisgekrönten Comic-Autor Michael Wilson die Illustrierte Geschichte der radikalen Kritik geschrieben, eine fesselnde Schilderung der bedeutendsten Gedanken, Theorien und Ereignisse in der Geschichte der philosophischen Auseinandersetzung mit Gewalt. Illustriert von sechs bekannten Comiczeichner*innen (Inko, Carl Thompson, Robert Brown, Chris Mackenzie, Michiru Morikawa und Yen Quac) erzählen auf jeweils zehn Seiten beispielhaft von ihren zentralen Erkenntnissen und radikalen Ideen: Hannah Arendt (Die Banalität des Bösen), Franz Fanon (Die Verdammten dieser Erde), Brad Evans (Gewaltfrei denken), Edward Said (Orientalismus), Paolo Freire (Pädagogik der Unterdrückten), Michel Foucault (In Verteidigung der Gesellschaft), Susan Sontag (Das Leiden der anderen betrachten), Noam Chomsky (Die Konsensfabrik), Judith Butler (Gefährdetes Leben) und Giorgio Agamben (Die souveräne Macht oder das nackte Leben).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wunderlich, Sven
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783897712287; 3897712288
    Weitere Identifier:
    9783897712287
    RVK Klassifikation: MC 6700 ; MC 6390
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: Kritik; Gewalt; Philosophie; Radikalismus <Motiv>; Denken
    Weitere Schlagworte: Philosophie; Sachcomic; politische Gewalt; radikale Kritik
    Umfang: 134 Seiten
    Bemerkung(en):

    Die ZeichnerInnen: Robert Brown, Inko, Chris Mackenzie, Michiru Morikawa, Carl Thompson, Yen Quach

  3. Kritik der Gewalt
    eine illustrierte Geschichte radikalen Denkens
    Erschienen: März 2020
    Verlag:  UNRAST-Verlag, Münster

    Der renommierte Soziologe und Autor Brad Evans hat gemeinsam mit dem preisgekrönten Comic-Autor Michael Wilson die Illustrierte Geschichte der radikalen Kritik geschrieben, eine fesselnde Schilderung der bedeutendsten Gedanken, Theorien und... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der renommierte Soziologe und Autor Brad Evans hat gemeinsam mit dem preisgekrönten Comic-Autor Michael Wilson die Illustrierte Geschichte der radikalen Kritik geschrieben, eine fesselnde Schilderung der bedeutendsten Gedanken, Theorien und Ereignisse in der Geschichte der philosophischen Auseinandersetzung mit Gewalt. Illustriert von sechs bekannten Comiczeichner*innen (Inko, Carl Thompson, Robert Brown, Chris Mackenzie, Michiru Morikawa und Yen Quac) erzählen auf jeweils zehn Seiten beispielhaft von ihren zentralen Erkenntnissen und radikalen Ideen: Hannah Arendt (Die Banalität des Bösen), Franz Fanon (Die Verdammten dieser Erde), Brad Evans (Gewaltfrei denken), Edward Said (Orientalismus), Paolo Freire (Pädagogik der Unterdrückten), Michel Foucault (In Verteidigung der Gesellschaft), Susan Sontag (Das Leiden der anderen betrachten), Noam Chomsky (Die Konsensfabrik), Judith Butler (Gefährdetes Leben) und Giorgio Agamben (Die souveräne Macht oder das nackte Leben).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wunderlich, Sven
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783897712287; 3897712288
    Weitere Identifier:
    9783897712287
    RVK Klassifikation: MC 6700 ; MC 6390
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: Kritik; Gewalt; Philosophie; Radikalismus <Motiv>; Denken
    Weitere Schlagworte: Philosophie; Sachcomic; politische Gewalt; radikale Kritik
    Umfang: 134 Seiten
    Bemerkung(en):

    Die ZeichnerInnen: Robert Brown, Inko, Chris Mackenzie, Michiru Morikawa, Carl Thompson, Yen Quach

  4. Kritik der Gewalt
    eine illustrierte Geschichte radikalen Denkens
    Erschienen: März 2017
    Verlag:  Unrast, Münster

    Der renommierte Soziologe und Autor Brad Evans hat gemeinsam mit dem preisgekrönten Comic-Autor Michael Wilson die Illustrierte Geschichte der radikalen Kritik geschrieben, eine fesselnde Schilderung der bedeutendsten Gedanken, Theorien und... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der renommierte Soziologe und Autor Brad Evans hat gemeinsam mit dem preisgekrönten Comic-Autor Michael Wilson die Illustrierte Geschichte der radikalen Kritik geschrieben, eine fesselnde Schilderung der bedeutendsten Gedanken, Theorien und Ereignisse in der Geschichte der philosophischen Auseinandersetzung mit Gewalt. Illustriert von sechs bekannten Comiczeichner*innen (Inko, Carl Thompson, Robert Brown, Chris Mackenzie, Michiru Morikawa und Yen Quac) erzählen auf jeweils zehn Seiten beispielhaft von ihren zentralen Erkenntnissen und radikalen Ideen: Hannah Arendt (Die Banalität des Bösen), Franz Fanon (Die Verdammten dieser Erde), Brad Evans (Gewaltfrei denken), Edward Said (Orientalismus), Paolo Freire (Pädagogik der Unterdrückten), Michel Foucault (In Verteidigung der Gesellschaft), Susan Sontag (Das Leiden der anderen betrachten), Noam Chomsky (Die Konsensfabrik), Judith Butler (Gefährdetes Leben) und Giorgio Agamben (Die souveräne Macht oder das nackte Leben).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wunderlich, Sven
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783897712287; 3897712288
    Weitere Identifier:
    9783897712287
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Gewalt; Philosophie; Radikalismus <Motiv>; Denken
    Weitere Schlagworte: Philosophie; Sachcomic; politische Gewalt; radikale Kritik
    Umfang: 134 Seiten
    Bemerkung(en):

    Die ZeichnerInnen: Robert Brown, Inko, Chris Mackenzie, Michiru Morikawa, Carl Thompson, Yen Quach

  5. Kritik der Gewalt
    eine illustrierte Geschichte radikalen Denkens
    Erschienen: März 2017
    Verlag:  Unrast, Münster

    Der renommierte Soziologe und Autor Brad Evans hat gemeinsam mit dem preisgekrönten Comic-Autor Michael Wilson die Illustrierte Geschichte der radikalen Kritik geschrieben, eine fesselnde Schilderung der bedeutendsten Gedanken, Theorien und... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der renommierte Soziologe und Autor Brad Evans hat gemeinsam mit dem preisgekrönten Comic-Autor Michael Wilson die Illustrierte Geschichte der radikalen Kritik geschrieben, eine fesselnde Schilderung der bedeutendsten Gedanken, Theorien und Ereignisse in der Geschichte der philosophischen Auseinandersetzung mit Gewalt. Illustriert von sechs bekannten Comiczeichner*innen (Inko, Carl Thompson, Robert Brown, Chris Mackenzie, Michiru Morikawa und Yen Quac) erzählen auf jeweils zehn Seiten beispielhaft von ihren zentralen Erkenntnissen und radikalen Ideen: Hannah Arendt (Die Banalität des Bösen), Franz Fanon (Die Verdammten dieser Erde), Brad Evans (Gewaltfrei denken), Edward Said (Orientalismus), Paolo Freire (Pädagogik der Unterdrückten), Michel Foucault (In Verteidigung der Gesellschaft), Susan Sontag (Das Leiden der anderen betrachten), Noam Chomsky (Die Konsensfabrik), Judith Butler (Gefährdetes Leben) und Giorgio Agamben (Die souveräne Macht oder das nackte Leben).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Wunderlich, Sven
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783897712287; 3897712288
    Weitere Identifier:
    9783897712287
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Gewalt; Philosophie; Radikalismus <Motiv>; Denken
    Weitere Schlagworte: Philosophie; Sachcomic; politische Gewalt; radikale Kritik
    Umfang: 134 Seiten
    Bemerkung(en):

    Die ZeichnerInnen: Robert Brown, Inko, Chris Mackenzie, Michiru Morikawa, Carl Thompson, Yen Quach

  6. Kritik der Gewalt
    eine illustrierte Geschichte radikalen Denkens
    Autor*in: Evans, Brad
    Erschienen: 2017
    Verlag:  UNRAST, Münster

    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    PHI 30 Eva
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Zweigbibliothek im Philosophikum II
    009 MS 4450 E92
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 soz O 2 EVA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wilson, Seán Michael (Illustrator); Wunderlich, Sven (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3897712288; 9783897712287
    Weitere Identifier:
    9783897712287
    DDC Klassifikation: 741.5
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Philosophie; Gewalt; Denken; Radikalismus <Motiv>
    Umfang: 134 Seiten, 25 x 18 cm
  7. Kritik der Gewalt
    eine illustrierte Geschichte radikalen Denkens
    Erschienen: März 2017
    Verlag:  UNRAST, Münster

    Sachcomic, der sich intensiv mit philosophisch-soziologischen Konzepten wichtiger Denker des 20. Jahrhunderts zum Thema "Gewalt" auseinandersetzt. (2) mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    MC 6700 E92
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2019 A 60614
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2017/5542
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    S 230/62
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    SOZ:FX:3400:116::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    GRA Des 1449 grün
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    By 8821
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leipziger Städtische Bibliotheken, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Soz 405.015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    MC 6700 E92(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    puz 412 DF 4595
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sachcomic, der sich intensiv mit philosophisch-soziologischen Konzepten wichtiger Denker des 20. Jahrhunderts zum Thema "Gewalt" auseinandersetzt. (2)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wunderlich, Sven (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3897712288; 9783897712287
    Weitere Identifier:
    9783897712287
    RVK Klassifikation: MC 6700
    DDC Klassifikation: 741.5
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Philosophie; Gewalt; Denken; Radikalismus <Motiv>;
    Umfang: 134 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  8. Der Terrorismus der westlichen Welt
    Von Hiroshima bis zu den Drohnenkriegen. Ein Gespräch
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Unrast Verlag; Pluto Press, Münster

    Die Ermordung Hunderter Millionen Menschen seit dem Zweiten Weltkrieg ist direkt oder indirekt Folge westlicher Kriege und Interventionen, sagt Chomsky in dem 2012 geführten Gespräch mit Andre Vltchek. Hinter beinahe allen Konflikten, Kriegen und... mehr

     

    Die Ermordung Hunderter Millionen Menschen seit dem Zweiten Weltkrieg ist direkt oder indirekt Folge westlicher Kriege und Interventionen, sagt Chomsky in dem 2012 geführten Gespräch mit Andre Vltchek. Hinter beinahe allen Konflikten, Kriegen und Auseinandersetzungen auf dieser Erde verbergen sich die meist unsichtbaren wirtschaftlichen oder geopolitischen Interessen des Westens.So sind zum Beispiel allein in der Demokratischen Republik Kongo in den letzten Jahren sechs bis zehn Millionen Menschen durch ugandische und ruandische Milizen niedergemetzelt worden - im Auftrag westlicher Regierungen und Großkonzerne, die an Rohstoffe wie Coltan, Uran oder Diamanten gelangen wollen. In Honduras stürzten die Vereinigten Staaten unter Obama die Regierung und machten das Land zu einem der schrecklichsten und ärmsten Orte der Welt - nicht ohne dort weiterhin wichtige US-Luftwaffenstützpunkte zu betreiben. Solche Untaten, so Chomsky, sind eine Fortsetzung des europäischen Kolonialismus und Imperialismus früherer Zeit und richten sich vornehmlich gegen 'Unpersonen', wie Orwell all jene Menschen nannte, die wir nicht wahrnehmen.Doch dass die Politik des Westens in Sachen Terrorismus alles andere weit in den Schatten stellt, kommt in unseren Medien praktisch nicht vor. Die meisten Medien schweigen still, praktizieren eine Zensur durch Auslassung von Informationen, durch Fehldarstellungen und Ablenkungen - oft ohne sich dessen bewusst zu sein ...Das Buch ist eine perfekte Einführung in Chomskys politisches Denken und eine erfrischende Lektüre für alle, die die Rolle des Westens in der Welt verstehen wollen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)