Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 26.

  1. Briefe
    Bd. 6., Bd. 2., Juli 1815 - September 1818 / bearb. von Petra Wulbusch, Erläuterungen
    Autor*in: Huber, Therese
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wulbusch, Petra (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    ISBN: 9783484108004; 9783484108165
    Übergeordneter Titel: Briefe - Alle Bände anzeigen
    Umfang: S. 726 - 1438
  2. Briefe
    Bd. 6., Bd. 1., Juli 1815 - September 1818 / bearb. von Petra Wulbusch, Briefe
    Autor*in: Huber, Therese
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wulbusch, Petra (Mitwirkender); Heuser, Magdalene (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    ISBN: 9783484108004; 9783484108165
    Weitere Identifier:
    9783484108165
    Übergeordneter Titel: Briefe - Alle Bände anzeigen
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Produktform (spezifisch))Cloth over boards; (Keywords)Literaturwissenschaft; (Keywords)Huber, Theres; (Keywords)Brief; (Keywords)Cotta, J.F.
    Umfang: 722 S., Ill.
  3. Briefe
    Bd. 5., 1812 - Juni 1815 / bearb. von Petra Wulbusch ...
    Autor*in: Huber, Therese
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wulbusch, Petra (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    ISBN: 9783484108004; 9783484108059; 3484108053
    Weitere Identifier:
    9783484108059
    Übergeordneter Titel: Briefe - Alle Bände anzeigen
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 972 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Text teilw. dt., teilw. franz.

  4. Briefe
    Bd. 4., 1810 - 1811 / bearb. von Petra Wulbusch
    Autor*in: Huber, Therese
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wulbusch, Petra (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    ISBN: 9783484108004; 9783484108042; 3484108045
    Übergeordneter Titel: Briefe - Alle Bände anzeigen
    Umfang: 944 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Text teilw. dt., teilw. franz.

  5. Therese Huber und Emil von Herder
    zum Geschlechterdiskurs um 1800
    Autor*in: Wulbusch, Petra
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484321245
    Weitere Identifier:
    9783484321243
    RVK Klassifikation: GK 9951 ; MS 2900 ; GK 4949
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 124
    Schlagworte: Sex differences in literature
    Weitere Schlagworte: Huber, Therese (1764-1829); Herder, Emil Gottfried von
    Umfang: VIII, 324 S, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2003 u.d.T.: "Gehorsam, am schönsten frei", Therese Hubers Briefwechsel mit Emil von Herder als Beitrag zum Geschlechterdiskurs um 1800

  6. Therese Huber und Emil von Herder
    Zum Geschlechterdiskurs um 1800
    Autor*in: Wulbusch, Petra
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110930283; 9783111817071; 9783484321243
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 124
    Schlagworte: Geschlechterverhältnis; Brief
    Weitere Schlagworte: Huber, Therese (1764-1829); Herder, Emil Gottfried von (1783-1855)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 324 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Am Beispiel des Briefwechsels der Schriftstellerin Therese Huber (1764-1829) mit Emil von Herder (1783-1855) wird die Wechselwirkung zwischen Theorie und Praxis der Geschlechterordnung um 1800 untersucht. Wie mächtig waren die Frauen- und Männerbilder? Reagierte Huber darauf mit Unterwerfung oder Emanzipation? Wie definierte sie sich innerhalb der Ordnung? Um diese Fragen zu beantworten, werden einzelne Themen der Briefe (z.B. Mädchenbildung) vor dem Hintergrund von Texten wie Rousseaus »Emile« analysiert. Dadurch werden Hubers und Herders Positionen in ihrer Ambivalenz erkennbar

    Main description: The interaction between the theory and practice of gender systems around 1800 is studied here with reference to the correspondence between the author Therese Huber (1764-1829) and Emil von Herder (1783-1855). How powerful were the contemporary images of men and women? Did Huber respond to them with submission or emancipation? How did she define herself within the existing order of things? To answer these questions, topics addressed in these letters (e.g. education for girls) are analyzed against the background of texts like Rousseau's »Emile«. The ambivalence of the positions represented by Huber and Herder thus becomes discernible

    Dissertationsschrift--Universität Osnabrück, 2003

  7. Therese Huber und Emil von Herder
    zum Geschlechterdiskurs um 1800
    Autor*in: Wulbusch, Petra
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 568001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2005/7581
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GK 9951 H877 W9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2005 A 21230
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    S-HU 9 8/5
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    F M 547
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    R 94 h 6 d 1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    17 : 52476
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    105 A 9863
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Be 6662
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2006 A 0194
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    HH(Huber,The.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    05-4475
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CKA H 8776 5036-232 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    8079-372 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    55/9385
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GK 4949 W961
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 1259:124
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484321245
    Weitere Identifier:
    9783484321243
    RVK Klassifikation: GK 9951 ; MS 2900 ; GK 4949
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 124
    Schlagworte: Sex differences in literature
    Weitere Schlagworte: Huber, Therese (1764-1829); Herder, Emil Gottfried von
    Umfang: VIII, 324 S, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2003 u.d.T.: "Gehorsam, am schönsten frei", Therese Hubers Briefwechsel mit Emil von Herder als Beitrag zum Geschlechterdiskurs um 1800

  8. Therese Huber und Emil von Herder
    Zum Geschlechterdiskurs um 1800
    Autor*in: Wulbusch, Petra
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Am Beispiel des Briefwechsels der Schriftstellerin Therese Huber (1764-1829) mit Emil von Herder (1783-1855) wird die Wechselwirkung zwischen Theorie und Praxis der Geschlechterordnung um 1800 untersucht. Wie mächtig waren die... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Am Beispiel des Briefwechsels der Schriftstellerin Therese Huber (1764-1829) mit Emil von Herder (1783-1855) wird die Wechselwirkung zwischen Theorie und Praxis der Geschlechterordnung um 1800 untersucht. Wie mächtig waren die Frauen- und Männerbilder? Reagierte Huber darauf mit Unterwerfung oder Emanzipation? Wie definierte sie sich innerhalb der Ordnung? Um diese Fragen zu beantworten, werden einzelne Themen der Briefe (z.B. Mädchenbildung) vor dem Hintergrund von Texten wie Rousseaus »Emile« analysiert. Dadurch werden Hubers und Herders Positionen in ihrer Ambivalenz erkennbar. Main description: The interaction between the theory and practice of gender systems around 1800 is studied here with reference to the correspondence between the author Therese Huber (1764-1829) and Emil von Herder (1783-1855). How powerful were the contemporary images of men and women? Did Huber respond to them with submission or emancipation? How did she define herself within the existing order of things? To answer these questions, topics addressed in these letters (e.g. education for girls) are analyzed against the background of texts like Rousseau's »Emile«. The ambivalence of the positions represented by Huber and Herder thus becomes discernible.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783110930283
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 124
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 324 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Zugl.: Universität Osnabrück, Dissertationsschrift, 2003

  9. Briefe, Band 1, 1764-1803
    Autor*in: Huber, Therese
    Erschienen: [2020]; © 1999
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Der erste Band der auf neun Bände geplanten Ausgabe der Briefe von Therese Huber (1764-1829) enthält die Briefe bis zu ihrem 40. Lebensjahr und dokumentiert damit ihre Entwicklung vom jungen Mädchen (Göttingen, Schweiz, Gotha) über die erste Ehe mit... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der erste Band der auf neun Bände geplanten Ausgabe der Briefe von Therese Huber (1764-1829) enthält die Briefe bis zu ihrem 40. Lebensjahr und dokumentiert damit ihre Entwicklung vom jungen Mädchen (Göttingen, Schweiz, Gotha) über die erste Ehe mit Georg Forster (Wilna, Göttingen, Mainz), die zweite Ehe mit Ludwig Ferdinand Huber (Neuchâtel, Bôle, Tübingen, Stuttgart) und den Beginn eigener Arbeiten als Schriftstellerin und Übersetzerin bis zu der bevorstehenden Übersiedlung der Familie nach Ulm. Die Briefe sind sowohl Lebens- als auch Zeitzeugnisse einer erfolgreichen und berühmten Frau um 1800, die sowohl Ehefrau, Hausfrau und Mutter als auch Schriftstellerin und Redakteurin war. Sie machen die Herausbildung und Entwicklung einer individuellen Moral (Weiblichkeit, Freundschaft, Liebe, Ehe, Erziehung, Pflicht, Tod) nachvollziehbar, die in Auseinandersetzung mit zeittypischen Vorstellungen und eigenen Erfahrungen gewonnen und später an die ab 1801 in Colombier/Schweiz lebende Tochter Therese Forster weitergegeben wird. Das Spiel- und Sprachverhalten der eigenen Kinder wird insbesondere in der kontinuierlich geführten (französischen) Korrespondenz mit der ältesten Tochter beschrieben und reflektiert. Die Briefe dieses Bandes lassen den allmählichen Aufbau eines Lektüreverhaltens und kritischer Urteilskraft sowie das Interesse an eigenem Schreiben und die Schulung sprachlicher Ausdrucksfähigkeit erkennen. Sie bieten Einblicke in das gesellschaftliche und kulturelle Leben der Universitätsstädte Göttingen und Wilna sowie Mainz, zeigen Wahrnehmungsvermögen und Reaktion auf die Begegnungen mit der Fremde (Schweiz, Wilna) und vermitteln vielfältige Erfahrungen aus der Zeit der Französischen Revolution und ersten Republikgründung in Deutschland. Unter den Partnern der überlieferten Korrespondenz dieser Jahre sind vor allem Christian Gottlob und Georgine Heyne, Luise Mejer, Samuel Thomas Soemmerring und Therese Forster mit umfangreichen an sie gerichteten Briefkonvoluten hervorzuheben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bergmann-Törner, Corinna (Hrsg.); Coleman Brandt, Diane (Hrsg.); Harmeyer, Jutta (Hrsg.); Heuser, Magdalene (Hrsg.); Wulbusch, Petra (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110931952
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2018
    Schriftenreihe: Briefe ; Band 1
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 online resource (850 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 12. Dez 2020)

  10. 1764–1803
    Beteiligt: Bergmann-Törner, Corinna (Herausgeber); Coleman Brandt, Diane (Herausgeber); Harmeyer, Jutta (Herausgeber); Wulbusch, Petra (Herausgeber)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Bergmann-Törner, Corinna (Herausgeber); Coleman Brandt, Diane (Herausgeber); Harmeyer, Jutta (Herausgeber); Wulbusch, Petra (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110931952; 3110931958
    Weitere Identifier:
    9783110931952
    DDC Klassifikation: Landwirtschaft und verwandte Bereiche (630)
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2018
    Schlagworte: Förster
    Umfang: Online-Ressource, 850 Seiten, 16 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  11. Briefe
    Band 1: 1764–1803
    Autor*in: Huber, Therese
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Frontmatter -- Inhalt -- Briefe -- Verzeichnis der Briefe -- Brieftexte -- 1. An Christian Gottlob Heyne in Göttingen Göttingen zum 25. September, etwa 1774 - 129. An Christian Gottlob und Georgine Heyne in Göttingen Mainz 24. April 1789 Freitag --... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Briefe -- Verzeichnis der Briefe -- Brieftexte -- 1. An Christian Gottlob Heyne in Göttingen Göttingen zum 25. September, etwa 1774 - 129. An Christian Gottlob und Georgine Heyne in Göttingen Mainz 24. April 1789 Freitag -- 130. An Wilhelm von Humboldt in Göttingen Mainz zwischen Ende Mai und 10. Juli 1789 - 273. An Therese Forster in Colombier Stuttgart 17. Dezember 1803 Sonnabend -- Erläuterungen -- Einleitung und Editorischer Bericht -- Verzeichnis der Diakritischen Zeichen -- Verzeichnis der Abkürzungen, Kürzel und Symbole -- Verzeichnis der Währungen, Maße und Gewichte -- Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur -- Verzeichnis der abgekürzt zitierten Archive, Bibliotheken und Privatbesitzer -- Erläuterungen zu den Briefen -- Zeittafel -- Personen- und Werkregister -- Verzeichnis und Nachweis der Abbildungen -- Danksagung Der erste Band der auf neun Bände geplanten Ausgabe der Briefe von Therese Huber (1764-1829) enthält die Briefe bis zu ihrem 40. Lebensjahr und dokumentiert damit ihre Entwicklung vom jungen Mädchen (Göttingen, Schweiz, Gotha) über die erste Ehe mit Georg Forster (Wilna, Göttingen, Mainz), die zweite Ehe mit Ludwig Ferdinand Huber (Neuchâtel, Bôle, Tübingen, Stuttgart) und den Beginn eigener Arbeiten als Schriftstellerin und Übersetzerin bis zu der bevorstehenden Übersiedlung der Familie nach Ulm. Die Briefe sind sowohl Lebens- als auch Zeitzeugnisse einer erfolgreichen und berühmten Frau um 1800, die sowohl Ehefrau, Hausfrau und Mutter als auch Schriftstellerin und Redakteurin war. Sie machen die Herausbildung und Entwicklung einer individuellen Moral (Weiblichkeit, Freundschaft, Liebe, Ehe, Erziehung, Pflicht, Tod) nachvollziehbar, die in Auseinandersetzung mit zeittypischen Vorstellungen und eigenen Erfahrungen gewonnen und später an die ab 1801 in Colombier/Schweiz lebende Tochter Therese Forster weitergegeben wird. Das Spiel- und Sprachverhalten der eigenen Kinder wird insbesondere in der kontinuierlich geführten (französischen) Korrespondenz mit der ältesten Tochter beschrieben und reflektiert. Die Briefe dieses Bandes lassen den allmählichen Aufbau eines Lektüreverhaltens und kritischer Urteilskraft sowie das Interesse an eigenem Schreiben und die Schulung sprachlicher Ausdrucksfähigkeit erkennen. Sie bieten Einblicke in das gesellschaftliche und kulturelle Leben der Universitätsstädte Göttingen und Wilna sowie Mainz, zeigen Wahrnehmungsvermögen und Reaktion auf die Begegnungen mit der Fremde (Schweiz, Wilna) und vermitteln vielfältige Erfahrungen aus der Zeit der Französischen Revolution und ersten Republikgründung in Deutschland. Unter den Partnern der überlieferten Korrespondenz dieser Jahre sind vor allem Christian Gottlob und Georgine Heyne, Luise Mejer, Samuel Thomas Soemmerring und Therese Forster mit umfangreichen an sie gerichteten Briefkonvoluten hervorzuheben In the planned nine-volume edition of the letters of Therese Huber (1764-1829), Volume 1 contains those penned by her up to her 40th year, thus documenting the development from late adolescence, through her two marriages (first to Georg Forster, then to Ludwig Ferdinand Huber) and the beginnings of her activity as writer and translator, up to the imminent move of the Huber family to Ulm. The letters are testimonies both of Huber's personal biography and of the times she lived in, and reflect the career of a successful and famous woman in the period around 1800, combining the duties of housewife, wife, and mother with professional activity as a writer and later as an editor. Alongside the development of an individual code of morality, the letters document the progress in Therese Huber's reading behaviour and critical judgment as well as the interests and motivation behind her own literary output. They also provide insights into the social life of the age, notably in Göttingen and Vilnius, but also in Mainz at the time of the French Revolution and the foundation of the first German Republic

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bergmann-Törner, Corinna (HerausgeberIn); Coleman Brandt, Diane (HerausgeberIn); Harmeyer, Jutta (HerausgeberIn); Heuser, Magdalene (HerausgeberIn); Wulbusch, Petra (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110931952
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2018
    Schriftenreihe: Briefe ; Band 1
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (850 p)
  12. Therese Huber und Emil von Herder
    Zum Geschlechterdiskurs um 1800
    Autor*in: Wulbusch, Petra
    Erschienen: 2012; ©2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Am Beispiel des Briefwechsels der Schriftstellerin Therese Huber (1764-1829) mit Emil von Herder (1783-1855) wird die Wechselwirkung zwischen Theorie und Praxis der Geschlechterordnung um 1800 untersucht. Wie mächtig waren die Frauen- und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    De Gruyter EBS 2020
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Am Beispiel des Briefwechsels der Schriftstellerin Therese Huber (1764-1829) mit Emil von Herder (1783-1855) wird die Wechselwirkung zwischen Theorie und Praxis der Geschlechterordnung um 1800 untersucht. Wie mächtig waren die Frauen- und Männerbilder? Reagierte Huber darauf mit Unterwerfung oder Emanzipation? Wie definierte sie sich innerhalb der Ordnung? Um diese Fragen zu beantworten, werden einzelne Themen der Briefe (z.B. Mädchenbildung) vor dem Hintergrund von Texten wie Rousseaus »Emile« analysiert. Dadurch werden Hubers und Herders Positionen in ihrer Ambivalenz erkennbar. The interaction between the theory and practice of gender systems around 1800 is studied here with reference to the correspondence between the author Therese Huber (1764-1829) and Emil von Herder (1783-1855). How powerful were the contemporary images of men and women? Did Huber respond to them with submission or emancipation? How did she define herself within the existing order of things? To answer these questions, topics addressed in these letters (e.g. education for girls) are analyzed against the background of texts like Rousseau's »Emile«. The ambivalence of the positions represented by Huber and Herder thus becomes discernible.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110930283
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 124
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 324 S.)
  13. Briefe, Band 1, 1764-1803
    Autor*in: Huber, Therese
    Erschienen: [2020]; © 1999
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Der erste Band der auf neun Bände geplanten Ausgabe der Briefe von Therese Huber (1764-1829) enthält die Briefe bis zu ihrem 40. Lebensjahr und dokumentiert damit ihre Entwicklung vom jungen Mädchen (Göttingen, Schweiz, Gotha) über die erste Ehe mit... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der erste Band der auf neun Bände geplanten Ausgabe der Briefe von Therese Huber (1764-1829) enthält die Briefe bis zu ihrem 40. Lebensjahr und dokumentiert damit ihre Entwicklung vom jungen Mädchen (Göttingen, Schweiz, Gotha) über die erste Ehe mit Georg Forster (Wilna, Göttingen, Mainz), die zweite Ehe mit Ludwig Ferdinand Huber (Neuchâtel, Bôle, Tübingen, Stuttgart) und den Beginn eigener Arbeiten als Schriftstellerin und Übersetzerin bis zu der bevorstehenden Übersiedlung der Familie nach Ulm. Die Briefe sind sowohl Lebens- als auch Zeitzeugnisse einer erfolgreichen und berühmten Frau um 1800, die sowohl Ehefrau, Hausfrau und Mutter als auch Schriftstellerin und Redakteurin war. Sie machen die Herausbildung und Entwicklung einer individuellen Moral (Weiblichkeit, Freundschaft, Liebe, Ehe, Erziehung, Pflicht, Tod) nachvollziehbar, die in Auseinandersetzung mit zeittypischen Vorstellungen und eigenen Erfahrungen gewonnen und später an die ab 1801 in Colombier/Schweiz lebende Tochter Therese Forster weitergegeben wird. Das Spiel- und Sprachverhalten der eigenen Kinder wird insbesondere in der kontinuierlich geführten (französischen) Korrespondenz mit der ältesten Tochter beschrieben und reflektiert. Die Briefe dieses Bandes lassen den allmählichen Aufbau eines Lektüreverhaltens und kritischer Urteilskraft sowie das Interesse an eigenem Schreiben und die Schulung sprachlicher Ausdrucksfähigkeit erkennen. Sie bieten Einblicke in das gesellschaftliche und kulturelle Leben der Universitätsstädte Göttingen und Wilna sowie Mainz, zeigen Wahrnehmungsvermögen und Reaktion auf die Begegnungen mit der Fremde (Schweiz, Wilna) und vermitteln vielfältige Erfahrungen aus der Zeit der Französischen Revolution und ersten Republikgründung in Deutschland. Unter den Partnern der überlieferten Korrespondenz dieser Jahre sind vor allem Christian Gottlob und Georgine Heyne, Luise Mejer, Samuel Thomas Soemmerring und Therese Forster mit umfangreichen an sie gerichteten Briefkonvoluten hervorzuheben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bergmann-Törner, Corinna (Hrsg.); Coleman Brandt, Diane (Hrsg.); Harmeyer, Jutta (Hrsg.); Heuser, Magdalene (Hrsg.); Wulbusch, Petra (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110931952
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2018
    Schriftenreihe: Briefe ; Band 1
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 online resource (850 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 12. Dez 2020)

  14. Juli 1815 bis September 1818
    1: Briefe. 2: Erläuterungen
    Beteiligt: Heuser, Magdalene (Herausgeber); Wulbusch, Petra (Herausgeber)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heuser, Magdalene (Herausgeber); Wulbusch, Petra (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110234114; 3110234114
    Weitere Identifier:
    9783110234114
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Literaturwissenschaft; Huber, Theres; Cotta, J.F.; Brief; EBK: eBook; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 18 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  15. Therese Huber und Emil von Herder
    zum Geschlechterdiskurs um 1800
    Autor*in: Wulbusch, Petra
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen ; Walter de Gruyter GmbH, [Berlin]

    Die Untersuchung leistet einen Beitrag zur Aufhellung der Wechselwirkung zwischen Theorie und Praxis der Geschlechterordnung um 1800. Der Briefwechsel der Schriftstellerin Therese Huber (1764-1829) mit ihrem Schwiegersohn Emil von Herder (1783-1855)... mehr

     

    Die Untersuchung leistet einen Beitrag zur Aufhellung der Wechselwirkung zwischen Theorie und Praxis der Geschlechterordnung um 1800. Der Briefwechsel der Schriftstellerin Therese Huber (1764-1829) mit ihrem Schwiegersohn Emil von Herder (1783-1855) gewährt minutiöse Einblicke in das Leben um 1800. Hier treffen theoretischer Diskurs und Realität spannungsreich aufeinander. Welche Wirkungsmacht entfalteten Frauen- und Männerbilder? Wie reagierte darauf eine Frau wie Huber, die diesem Frauenbild nicht entsprach: mit Unterwerfung oder Emanzipation? Wie definierte sie sich innerhalb der Geschlechterordnung? Um diese Fragen zu beantworten, werden einzelne Themen, die in den Briefen verhandelt werden (Freundschaft, Machtverhältnisse zwischen Mann und Frau, Männerbilder, Mädchenbildung, Mutterliebe), vor dem Hintergrund der theoretischen Texte (z.B. Rousseaus »Emile«) analysiert. Dadurch werden Hubers und Herders Positionen innerhalb des Diskurses erkennbar. Es zeigt sich: Selbst kleinste Details des Diskurses wurden Teil des realen Miteinanders von Mann und Frau, entwickelten also eine starke Wirkung; Hubers Diskussion dieser Details lässt Widersprüche innerhalb des Geschlechterdiskurses deutlich werden; ordnungskonformes und emanzipatorisches Denken und Handeln liegen dichter beieinander als erwartet; typisch sind Ambivalenzen und die Entwicklung einer Eigendynamik der Argumente.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110930283
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; Band 124
    Umfang: 1 Online-Ressource (V, 324 Seiten)
  16. Therese Huber und Emil von Herder
    Zum Geschlechterdiskurs um 1800
    Autor*in: Wulbusch, Petra
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110930283; 3110930285
    Weitere Identifier:
    9783110930283
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 124
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; EBK: eBook; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  17. Therese Huber und Emil von Herder
    zum Geschlechterdiskurs um 1800
    Autor*in: Wulbusch, Petra
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783484321243; 3484321245
    Weitere Identifier:
    9783484321243
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; Bd. 124
    Schlagworte: Brief; Geschlechterverhältnis
    Weitere Schlagworte: Huber, Therese (1764-1829); Herder, Emil Gottfried von (1783-1855); (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: VIII, 324 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2003 u.d.T.: Wulbusch, Petra: "Gehorsam, am schönsten frei", Therese Hubers Briefwechsel mit Emil von Herder als Beitrag zum Geschlechterdiskurs um 1800

  18. Therese Huber und Emil von Herder
    Zum Geschlechterdiskurs um 1800
    Autor*in: Wulbusch, Petra
    Erschienen: 2012; ©2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Am Beispiel des Briefwechsels der Schriftstellerin Therese Huber (1764-1829) mit Emil von Herder (1783-1855) wird die Wechselwirkung zwischen Theorie und Praxis der Geschlechterordnung um 1800 untersucht. Wie mächtig waren die Frauen- und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Am Beispiel des Briefwechsels der Schriftstellerin Therese Huber (1764-1829) mit Emil von Herder (1783-1855) wird die Wechselwirkung zwischen Theorie und Praxis der Geschlechterordnung um 1800 untersucht. Wie mächtig waren die Frauen- und Männerbilder? Reagierte Huber darauf mit Unterwerfung oder Emanzipation? Wie definierte sie sich innerhalb der Ordnung? Um diese Fragen zu beantworten, werden einzelne Themen der Briefe (z.B. Mädchenbildung) vor dem Hintergrund von Texten wie Rousseaus »Emile« analysiert. Dadurch werden Hubers und Herders Positionen in ihrer Ambivalenz erkennbar. The interaction between the theory and practice of gender systems around 1800 is studied here with reference to the correspondence between the author Therese Huber (1764-1829) and Emil von Herder (1783-1855). How powerful were the contemporary images of men and women? Did Huber respond to them with submission or emancipation? How did she define herself within the existing order of things? To answer these questions, topics addressed in these letters (e.g. education for girls) are analyzed against the background of texts like Rousseau's »Emile«. The ambivalence of the positions represented by Huber and Herder thus becomes discernible.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110930283
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 124
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 324 S.)
  19. Therese Huber und Emil von Herder
    zum Geschlechterdiskurs um 1800
    Autor*in: Wulbusch, Petra
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484321245
    RVK Klassifikation: GK 4949 ; MS 2900
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 124
    Schlagworte: Sex differences in literature; Geschlechterverhältnis; Brief
    Weitere Schlagworte: Herder, Emil Gottfried von; Huber, Therese <1764-1829>; Huber, Therese (1764-1829); Herder, Emil Gottfried von (1783-1855)
    Umfang: VIII, 324 S.
    Bemerkung(en):

    Vollst. zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2003 u.d.T.: Wulbusch, Petra: "Gehorsam, am schönsten frei"

  20. 1764–1803
    Autor*in: Huber, Therese
    Erschienen: [1999]; ©1999
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Der erste Band der auf neun Bände geplanten Ausgabe der Briefe von Therese Huber (1764-1829) enthält die Briefe bis zu ihrem 40. Lebensjahr und dokumentiert damit ihre Entwicklung vom jungen Mädchen (Göttingen, Schweiz, Gotha) über die erste Ehe mit... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Der erste Band der auf neun Bände geplanten Ausgabe der Briefe von Therese Huber (1764-1829) enthält die Briefe bis zu ihrem 40. Lebensjahr und dokumentiert damit ihre Entwicklung vom jungen Mädchen (Göttingen, Schweiz, Gotha) über die erste Ehe mit Georg Forster (Wilna, Göttingen, Mainz), die zweite Ehe mit Ludwig Ferdinand Huber (Neuchâtel, Bôle, Tübingen, Stuttgart) und den Beginn eigener Arbeiten als Schriftstellerin und Übersetzerin bis zu der bevorstehenden Übersiedlung der Familie nach Ulm. Die Briefe sind sowohl Lebens- als auch Zeitzeugnisse einer erfolgreichen und berühmten Frau um 1800, die sowohl Ehefrau, Hausfrau und Mutter als auch Schriftstellerin und Redakteurin war. Sie machen die Herausbildung und Entwicklung einer individuellen Moral (Weiblichkeit, Freundschaft, Liebe, Ehe, Erziehung, Pflicht, Tod) nachvollziehbar, die in Auseinandersetzung mit zeittypischen Vorstellungen und eigenen Erfahrungen gewonnen und später an die ab 1801 in Colombier/Schweiz lebende Tochter Therese Forster weitergegeben wird. Das Spiel- und Sprachverhalten der eigenen Kinder wird insbesondere in der kontinuierlich geführten (französischen) Korrespondenz mit der ältesten Tochter beschrieben und reflektiert. Die Briefe dieses Bandes lassen den allmählichen Aufbau eines Lektüreverhaltens und kritischer Urteilskraft sowie das Interesse an eigenem Schreiben und die Schulung sprachlicher Ausdrucksfähigkeit erkennen. Sie bieten Einblicke in das gesellschaftliche und kulturelle Leben der Universitätsstädte Göttingen und Wilna sowie Mainz, zeigen Wahrnehmungsvermögen und Reaktion auf die Begegnungen mit der Fremde (Schweiz, Wilna) und vermitteln vielfältige Erfahrungen aus der Zeit der Französischen Revolution und ersten Republikgründung in Deutschland. Unter den Partnern der überlieferten Korrespondenz dieser Jahre sind vor allem Christian Gottlob und Georgine Heyne, Luise Mejer, Samuel Thomas Soemmerring und Therese Forster mit umfangreichen an sie gerichteten Briefkonvoluten hervorzuheben. In the planned nine-volume edition of the letters of Therese Huber (1764-1829), Volume 1 contains those penned by her up to her 40th year, thus documenting the development from late adolescence, through her two marriages (first to Georg Forster, then to Ludwig Ferdinand Huber) and the beginnings of her activity as writer and translator, up to the imminent move of the Huber family to Ulm. The letters are testimonies both of Huber's personal biography and of the times she lived in, and reflect the career of a successful and famous woman in the period around 1800, combining the duties of housewife, wife, and mother with professional activity as a writer and later as an editor. Alongside the development of an individual code of morality, the letters document the progress in Therese Huber's reading behaviour and critical judgment as well as the interests and motivation behind her own literary output. They also provide insights into the social life of the age, notably in Göttingen and Vilnius, but also in Mainz at the time of the French Revolution and the foundation of the first German Republic.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Bergmann-Törner, Corinna; Coleman Brandt, Diane; Harmeyer, Jutta; Heuser, Magdalene; Wulbusch, Petra
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110931952
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2018
    Schriftenreihe: Briefe ; Band 1
    Umfang: 1 Online-Ressource (850 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 12. Dez 2020)

  21. Therese Huber und Emil von Herder
    zum Geschlechterdiskurs um 1800
    Autor*in: Wulbusch, Petra
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.396.31
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger LV 5111
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    2005/1007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484321245
    Weitere Identifier:
    9783484321243
    RVK Klassifikation: GK 9951
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 124
    Schlagworte: Brief; Geschlechterverhältnis
    Weitere Schlagworte: Huber, Therese (1764-1829); Herder, Emil Gottfried von (1783-1855)
    Umfang: VIII, 324 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Osnabrück, 2003

  22. Therese Huber und Emil von Herder
    zum Geschlechterdiskurs um 1800
    Autor*in: Wulbusch, Petra
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Studienbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484321245
    RVK Klassifikation: GK 4949 ; MS 2900
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 124
    Schlagworte: Sex differences in literature; Geschlechterverhältnis; Brief
    Weitere Schlagworte: Herder, Emil Gottfried von; Huber, Therese <1764-1829>; Huber, Therese (1764-1829); Herder, Emil Gottfried von (1783-1855)
    Umfang: VIII, 324 S.
    Bemerkung(en):

    Vollst. zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2003 u.d.T.: Wulbusch, Petra: "Gehorsam, am schönsten frei"

  23. REVIEWS - Therese Huber und Emil von Herder: Zum Geschlechterdiskurs um 1800
    Autor*in: Wulbusch, Petra
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Beteiligt: Richards, Anna
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: The modern language review; London : MHRA, 1905-; Band 102, Heft 2 (2007), Seite 564

  24. Benekdikte Naubert: Neue Volksmärchen der Deutschen [Rezension]
    Autor*in: Wulbusch, Petra
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Editionen in der Kritik; Berlin : Weidler-Buchverl., 2005-; Band 2 (2008), Seite 132-135; 21 cm

  25. Die "Jugendgeschichte" Charlotte von Einems
    ein Selbstbild, seine Brüche, Folgen und Funktionen
    Autor*in: Wulbusch, Petra
    Erschienen: 1996

    FrauenMediaTurm - Feministisches Archiv und Bibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heuser, Magdalene [Hrsg.]
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Schlagworte: Biographische Literatur Selbstbild; Einem, Charlotte von; Aufsatz aus Sammelwerk