Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 35.

  1. Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der frühen Neuzeit
    Beteiligt: Keller, Andreas (HerausgeberIn); Lösel, Elke (HerausgeberIn); Wels, Ulrike (HerausgeberIn); Wels, Volkhard (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Gegenstand des Bandes ist das in der Forschung lange Zeit wenig beachtete, aber wichtige und extrem weite Feld der Kasualdichtung der Frühen Neuzeit. Die Kasualdichtung umfaßt als 'Gelegenheits'- oder anlaßgebundene Dichtung kleine Formen wie etwa... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gegenstand des Bandes ist das in der Forschung lange Zeit wenig beachtete, aber wichtige und extrem weite Feld der Kasualdichtung der Frühen Neuzeit. Die Kasualdichtung umfaßt als 'Gelegenheits'- oder anlaßgebundene Dichtung kleine Formen wie etwa Glück­w

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Keller, Andreas (HerausgeberIn); Lösel, Elke (HerausgeberIn); Wels, Ulrike (HerausgeberIn); Wels, Volkhard (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789042031050
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GG 4576
    DDC Klassifikation: 800#DNB
    Schriftenreihe: Chloe͏̈ ; 43
    Schlagworte: Occasional verse, German; Occasional verse, German
    Umfang: 1 Online-Ressource (516 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    :

    :

    :

    :

    :

  2. Sterben, Tod und Weiterleben
    Vorstellungen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Beteiligt: Degen, Andreas (HerausgeberIn); Schneider, Ulrike (HerausgeberIn); Wels, Ulrike (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Degen, Andreas (HerausgeberIn); Schneider, Ulrike (HerausgeberIn); Wels, Ulrike (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826059124; 3826059123
    Weitere Identifier:
    9783826059124
    RVK Klassifikation: BN 9200 ; LC 31000 ; MS 6300 ; NK 4940
    Schlagworte: Sterben; Todesvorstellung; Jenseitsglaube; Geschichte 1600-2018; ; Sterben; Tod; Jenseitsglaube; Geschichte 1600-2018;
    Umfang: 248 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm
  3. Die Kommunikations-, Wissens- und Handlungsräume der Henriette Herz (1764-1847)
    Beteiligt: Lund, Hannah Lotte (Herausgeber); Schneider, Ulrike (Herausgeber); Wels, Ulrike (Herausgeber)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2017/2143
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 70953
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    COUH1433
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    JPB/nc60421
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lund, Hannah Lotte (Herausgeber); Schneider, Ulrike (Herausgeber); Wels, Ulrike (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847106241; 3847106244
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam ; Band 5
    Schlagworte: Literarischer Salon; Kommunikationsverhalten
    Weitere Schlagworte: Herz, Henriette (1764-1847); (Produktform)Hardback; BERLIN: Berlin; GENDERFORSCHUNG: Genderforschung; GND-ID 4159199-9: Haskala; INTERDISZIPLINARITÄT: Interdisziplinarität; JUDEN: Juden; JÜDISCHE KULTUR: Jüdische Kultur; KULTURGE: Kulturgeschichte; (VLB-WN)1555: Hardcover, Softcover / Geschichte/Neuzeit bis 1918
    Umfang: 308 Seiten, Illustrationen, 23.2 cm x 15.5 cm
  4. Gottfried Hoffmann (1658 - 1712)
    eine Studie zum protestantischen Schultheater im Zeitalter des Pietismus
    Autor*in: Wels, Ulrike
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826047282; 3826047281
    Weitere Identifier:
    9783826047282
    RVK Klassifikation: AP 69200 ; GH 1772 ; DK 1100 ; NZ 15890 ; GI 1760 ; GI 1800
    Schriftenreihe: Array ; 744
    Schlagworte: Theater; Theater; Amateur theater; Amateur theater; Pietismus; Schultheater; Erziehungsphilosophie; Reformation; Drama; Religionsunterricht; Adiaphora
    Weitere Schlagworte: Hoffmann, Gottfried (1658-1712)
    Umfang: 397 S., Ill., graph. Darst., 235 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2009

  5. Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der frühen Neuzeit
    Beteiligt: Keller, Andreas (HerausgeberIn); Lösel, Elke (HerausgeberIn); Wels, Ulrike (HerausgeberIn); Wels, Volkhard (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Gegenstand des Bandes ist das in der Forschung lange Zeit wenig beachtete, aber wichtige und extrem weite Feld der Kasualdichtung der Frühen Neuzeit. Die Kasualdichtung umfaßt als 'Gelegenheits'- oder anlaßgebundene Dichtung kleine Formen wie etwa... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe

     

    Gegenstand des Bandes ist das in der Forschung lange Zeit wenig beachtete, aber wichtige und extrem weite Feld der Kasualdichtung der Frühen Neuzeit. Die Kasualdichtung umfaßt als 'Gelegenheits'- oder anlaßgebundene Dichtung kleine Formen wie etwa Glück­w

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Keller, Andreas (HerausgeberIn); Lösel, Elke (HerausgeberIn); Wels, Ulrike (HerausgeberIn); Wels, Volkhard (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789042031050
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GG 4576
    DDC Klassifikation: 800#DNB
    Schriftenreihe: Chloe͏̈ ; 43
    Schlagworte: Occasional verse, German; Occasional verse, German
    Umfang: 1 Online-Ressource (516 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    :

    :

    :

    :

    :

  6. Die Kommunikations-, Wissens- und Handlungsräume der Henriette Herz (1764–1847)
    Beteiligt: Lund, Hannah Lotte (Hrsg.); Schneider, Ulrike (Hrsg.); Wels, Ulrike (Hrsg.)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lund, Hannah Lotte (Hrsg.); Schneider, Ulrike (Hrsg.); Wels, Ulrike (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737006248; 9783847006244
    RVK Klassifikation: GK 4914
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam ; Band 5
    V&R Academic
    Schlagworte: Kommunikationsverhalten; Literarischer Salon
    Weitere Schlagworte: Herz, Henriette (1764-1847); Berlin; Genderforschung; Haskala; Interdisziplinarität; Juden; Jüdische Kultur; Kulturgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen
  7. Die Kommunikations-, Wissens- und Handlungsräume der Henriette Herz (1764–1847)
    Beteiligt: Lund, Hannah Lotte (Hrsg.); Schneider, Ulrike (Hrsg.); Wels, Ulrike (Hrsg.)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lund, Hannah Lotte (Hrsg.); Schneider, Ulrike (Hrsg.); Wels, Ulrike (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847106241; 3847106244
    Weitere Identifier:
    9783847106241
    RVK Klassifikation: GK 4914
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam ; Band 5
    V&R Academic
    Schlagworte: Literarischer Salon; Kommunikationsverhalten
    Weitere Schlagworte: Herz, Henriette (1764-1847); Berlin; Genderforschung; Haskala; Interdisziplinarität; Juden; Jüdische Kultur; Kulturgeschichte
    Umfang: 308 Seiten, Illustrationen, 23.2 cm x 15.5 cm
  8. Gottfried Hoffmann (1658 - 1712)
    eine Studie zum protestantischen Schultheater im Zeitalter des Pietismus
    Autor*in: Wels, Ulrike
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783826047282; 3826047281
    Weitere Identifier:
    9783826047282
    RVK Klassifikation: AP 69200 ; GH 1772
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft; 744
    Schlagworte: Schultheater; Einfluss; Drama; Pietismus
    Weitere Schlagworte: Hoffmann, Gottfried (1658-1712); Weise, Christian (1642-1708); Francke, August Hermann (1663-1727)
    Umfang: 397 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2009

  9. Die Kommunikations-, Wissens- und Handlungsräume der Henriette Herz (1764–1847)
    Beteiligt: Wels, Ulrike (Herausgeber); Schneider, Ulrike (Herausgeber); Lund, Hannah Lotte (Herausgeber); D'Aprile, Iwan-Michelangelo (Herausgeber); Klettke, Cornelia (Herausgeber); Köstler, Andreas (Herausgeber); Pröve, Ralf (Herausgeber); Stockhorst, Stefanie (Herausgeber); Wiemann, Dirk (Herausgeber); Ferruta, Paola (Mitwirkender); Gooze, Marjanne (Mitwirkender); Heinemann, Michael (Mitwirkender); Hertz, Deborah (Mitwirkender); Lohmann, Uta (Mitwirkender); Ludewig, Anna-Dorothea (Mitwirkender); Schapkow, Carsten (Mitwirkender); Schreinemachers, Katrin (Mitwirkender); Schulte, Christoph (Mitwirkender); Tintemann, Ute (Mitwirkender); Treß, Werner (Mitwirkender); Weissberg, Liljane (Mitwirkender); Wolff, Eberhard (Mitwirkender); Jahnke, Selma (Mitwirkender); Baillot, Anne (Mitwirkender); Rehfeld, Hans-Jürgen (Mitwirkender)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wels, Ulrike (Herausgeber); Schneider, Ulrike (Herausgeber); Lund, Hannah Lotte (Herausgeber); D'Aprile, Iwan-Michelangelo (Herausgeber); Klettke, Cornelia (Herausgeber); Köstler, Andreas (Herausgeber); Pröve, Ralf (Herausgeber); Stockhorst, Stefanie (Herausgeber); Wiemann, Dirk (Herausgeber); Ferruta, Paola (Mitwirkender); Gooze, Marjanne (Mitwirkender); Heinemann, Michael (Mitwirkender); Hertz, Deborah (Mitwirkender); Lohmann, Uta (Mitwirkender); Ludewig, Anna-Dorothea (Mitwirkender); Schapkow, Carsten (Mitwirkender); Schreinemachers, Katrin (Mitwirkender); Schulte, Christoph (Mitwirkender); Tintemann, Ute (Mitwirkender); Treß, Werner (Mitwirkender); Weissberg, Liljane (Mitwirkender); Wolff, Eberhard (Mitwirkender); Jahnke, Selma (Mitwirkender); Baillot, Anne (Mitwirkender); Rehfeld, Hans-Jürgen (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847006244; 384700624X
    Weitere Identifier:
    9783847006244
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam. ; Band 005
    Schlagworte: Literarischer Salon; Kommunikationsverhalten
    Weitere Schlagworte: Herz, Henriette (1764-1847); (Produktform)Electronic book text; BERLIN: Berlin; GENDERFORSCHUNG: Genderforschung; GND-ID 4159199-9: Haskala; KULTURGE: Kulturgeschichte; JÜDISCHE KULTUR: Jüdische Kultur; JUDEN: Juden; INTERDISZIPLINARITÄT: Interdisziplinarität; (VLB-WN)9555
    Umfang: Online-Ressourcen, 308 Seiten, mit 10 Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  10. Gottfried Hoffmann
    (1658 - 1712) ; eine Studie zum protestantischen Schultheater im Zeitalter des Pietismus
    Autor*in: Wels, Ulrike
    Erschienen: c 2012
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826047282; 3826047281
    Weitere Identifier:
    9783826047282
    Schriftenreihe: Epistemata : [...], Reihe Literaturwissenschaft ; Bd. 744
    Schlagworte: Drama; Pietismus; Einfluss; Schultheater
    Weitere Schlagworte: Hoffmann, Gottfried (1658-1712); Weise, Christian (1642-1708); Francke, August Hermann (1663-1727); Hoffmann, Gottfried (1658-1712); (Produktform)Paperback / softback; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: 397 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2009

  11. Symphilologie
    Formen der Kooperation in den Geisteswissenschaften
    Beteiligt: Baillot, Anne (Mitwirkender); Friemel, Berthold (Mitwirkender); Kraut, Philip (Mitwirkender); Stockhorst, Stefanie (Herausgeber); Lepper, Marcel (Mitwirkender); Hoppe, Vinzenz (Mitwirkender); Messling, Markus (Mitwirkender); Nottscheid, Mirko (Mitwirkender); Ghanbari, Nacim (Mitwirkender); Kössinger, Norbert (Mitwirkender); Rabault-Feuerhahn, Pascale (Mitwirkender); Wels, Ulrike (Mitwirkender); Richter, Miriam (Mitwirkender); Klausnitzer, Ralf (Mitwirkender); Güthenke, Constanze (Mitwirkender); Müller, Hans-Harald (Mitwirkender); Lüsebrink, Hans-Jürgen (Mitwirkender); Martus, Steffen (Mitwirkender)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baillot, Anne (Mitwirkender); Friemel, Berthold (Mitwirkender); Kraut, Philip (Mitwirkender); Stockhorst, Stefanie (Herausgeber); Lepper, Marcel (Mitwirkender); Hoppe, Vinzenz (Mitwirkender); Messling, Markus (Mitwirkender); Nottscheid, Mirko (Mitwirkender); Ghanbari, Nacim (Mitwirkender); Kössinger, Norbert (Mitwirkender); Rabault-Feuerhahn, Pascale (Mitwirkender); Wels, Ulrike (Mitwirkender); Richter, Miriam (Mitwirkender); Klausnitzer, Ralf (Mitwirkender); Güthenke, Constanze (Mitwirkender); Müller, Hans-Harald (Mitwirkender); Lüsebrink, Hans-Jürgen (Mitwirkender); Martus, Steffen (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847005674; 3847005677
    Weitere Identifier:
    9783847005674
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Geisteswissenschaften; Kooperation; Entwicklung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; ANGLISTIK: Anglistik; WISS: Wissenschaftsgeschichte; NARRATOLOGIE: Narratologie; WISSENSCHAFTLICHE KO: Wissenschaftliche Kooperation; GND-ID 4174271-0: Philologie; SPRACHWISSENSCHAFT: Sprachwissenschaft; GND-ID 4019838-8: Geisteswissenschaften; GND-ID 4032386-9: Kooperation; WISSENSCHAFTSGESCHIC: Wissenschaftsgeschichte; GND-ID 4020383-9: Germanistik; (VLB-WN)9510; Anglistik; Geisteswissenschaften; Germanistik; Kooperation; Narratologie; Philologie; Sprachwissenschaft; Wissenschaftliche Kooperation; Wissenschaftsgeschichte
    Umfang: Online-Ressourcen, 325 Seiten, mit einer Abbildung
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  12. Die Kommunikations-, Wissens- und Handlungsräume der Henriette Herz (1764-1847)
    Beteiligt: Lund, Hannah Lotte (Herausgeber); Ludewig, Anna-Dorothea (Mitwirkender); Wels, Ulrike (Herausgeber); Schneider, Ulrike (Herausgeber); D'Aprile, Iwan-Michelangelo (Herausgeber); Klettke, Cornelia (Herausgeber); Köstler, Andreas (Herausgeber); Pröve, Ralf (Herausgeber); Stockhorst, Stefanie (Herausgeber); Wiemann, Dirk (Herausgeber); Ferruta, Paola (Mitwirkender); Gooze, Marjanne (Mitwirkender); Heinemann, Michael (Mitwirkender); Hertz, Deborah (Mitwirkender); Lohmann, Uta (Mitwirkender); Schapkow, Carsten (Mitwirkender); Schreinemachers, Katrin (Mitwirkender); Schulte, Christoph (Mitwirkender); Tintemann, Ute (Mitwirkender); Treß, Werner (Mitwirkender); Weissberg, Liljane (Mitwirkender); Wolff, Eberhard (Mitwirkender)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lund, Hannah Lotte (Herausgeber); Ludewig, Anna-Dorothea (Mitwirkender); Wels, Ulrike (Herausgeber); Schneider, Ulrike (Herausgeber); D'Aprile, Iwan-Michelangelo (Herausgeber); Klettke, Cornelia (Herausgeber); Köstler, Andreas (Herausgeber); Pröve, Ralf (Herausgeber); Stockhorst, Stefanie (Herausgeber); Wiemann, Dirk (Herausgeber); Ferruta, Paola (Mitwirkender); Gooze, Marjanne (Mitwirkender); Heinemann, Michael (Mitwirkender); Hertz, Deborah (Mitwirkender); Lohmann, Uta (Mitwirkender); Schapkow, Carsten (Mitwirkender); Schreinemachers, Katrin (Mitwirkender); Schulte, Christoph (Mitwirkender); Tintemann, Ute (Mitwirkender); Treß, Werner (Mitwirkender); Weissberg, Liljane (Mitwirkender); Wolff, Eberhard (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847106241; 3847106244
    Weitere Identifier:
    9783847106241
    Schriftenreihe: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam ; Band 5
    Schlagworte: Literarischer Salon; Kommunikationsverhalten
    Weitere Schlagworte: Herz, Henriette (1764-1847); (Produktform)Hardback; BERLIN: Berlin; GENDERFORSCHUNG: Genderforschung; GND-ID 4159199-9: Haskala; INTERDISZIPLINARITÄT: Interdisziplinarität; JUDEN: Juden; JÜDISCHE KULTUR: Jüdische Kultur; KULTURGE: Kulturgeschichte; (VLB-WN)1555: Hardcover, Softcover / Geschichte/Neuzeit bis 1918
    Umfang: 308 Seiten, 10 Illustrationen, 24 cm
  13. Sterben, Tod und Weiterleben
    Vorstellungen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Beteiligt: Degen, Andreas (Herausgeber); Schneider, Ulrike (Herausgeber); Wels, Ulrike (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  14. Sterben, Tod und Weiterleben
    Vorstellungen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Beteiligt: Degen, Andreas (Hrsg.); Schneider, Ulrike (Hrsg.); Wels, Ulrike (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Degen, Andreas (Hrsg.); Schneider, Ulrike (Hrsg.); Wels, Ulrike (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826059124; 3826059123
    Weitere Identifier:
    9783826059124
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Bräuche, Etikette, Folklore (390); Religion (200)
    Schlagworte: Sterben; Tod; Jenseitsglaube; Geschichte 1600-2018;
    Weitere Schlagworte: 17. Jahrhundert; Gegenwart; Sterben, Tod und Weiterleben
    Umfang: 248 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  15. Die gefallene und wieder erhöhte Eviana
    ein Schauspiel aus dem Jahr 1696
  16. Symphilologie
    Formen der Kooperation in den Geisteswissenschaften
    Beteiligt: Baillot, Anne (VerfasserIn von ergänzendem Text); Friemel, Berthold (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kraut, Philip (VerfasserIn von ergänzendem Text); Stockhorst, Stefanie (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lepper, Marcel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hoppe, Vinzenz (VerfasserIn von ergänzendem Text); Messling, Markus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Nottscheid, Mirko (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ghanbari, Nacim (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kössinger, Norbert (VerfasserIn von ergänzendem Text); Rabault-Feuerhahn, Pascale (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wels, Ulrike (VerfasserIn von ergänzendem Text); Richter, Miriam (VerfasserIn von ergänzendem Text); Klausnitzer, Ralf (VerfasserIn von ergänzendem Text); Güthenke, Constanze (VerfasserIn von ergänzendem Text); Müller, Hans-Harald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lüsebrink, Hans-Jürgen (VerfasserIn von ergänzendem Text); Martus, Steffen (VerfasserIn von ergänzendem Text); Stockhorst, Stefanie (HerausgeberIn); Lepper, Marcel (HerausgeberIn); Hoppe, Vinzenz (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Angaben zur beteiligten Person Stockhorst: Prof. Dr. Stefanie Stockhorst hat den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur/Frühe Neuzeit an der Universität Potsdam inne. Angaben zur beteiligten Person Lepper: PD Dr. Marcel Lepper ist Leiter des... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Angaben zur beteiligten Person Stockhorst: Prof. Dr. Stefanie Stockhorst hat den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur/Frühe Neuzeit an der Universität Potsdam inne. Angaben zur beteiligten Person Lepper: PD Dr. Marcel Lepper ist Leiter des Forschungsreferats und Leiter der Arbeitsstelle der Geschichte der Germanistik am Deutschen Literaturarchiv Marbach. Angaben zur beteiligten Person Hoppe: Vinzenz Hoppe ist Mitarbeiter der Arbeitsstelle Grimm-Briefwechsel an der Humboldt-Universität zu Berlin. Angaben zur beteiligten Person Wels: Dr. Ulrike Wels ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Lehrstuhl Frühe Neuzeit der Universität Potsdam. Angaben zur beteiligten Person Müller: Hans-Harald Müller ist Professor am Institut für Neuere deutsche Literatur und Medienkultur der Universität Hamburg. Angaben zur beteiligten Person Lüsebrink: Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink lehrt Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation an der Universität des Saarlandes. Formen der Kooperation sind in den Geisteswissenschaften ein ganz selbstverständlicher Teil der wissenschaftlichen Praxis. Ausgehend vom Reflexionsbegriff der Symphilologie präsentiert dieser Sammelband grundsätzliche Überlegungen zur Theorie und Praxis von Kooperation in den Philologien. Er untersucht im engeren Sinne Formen der Zusammenarbeit in unterschiedlichen Arbeitsgebieten der Geisteswissenschaften, im weiteren Sinne aber auch in der infrastrukturellen Einbettung von Projekten, ihrer Außenwirkung und der Kommunikation, die sich um sie herum verdichtet. Das Erkenntnisinteresse des Bandes beschränkt sich dabei nicht auf historische Konstellationen, sondern erstreckt sich auch auf aktuelle Perspektiven und Möglichkeiten von Zusammenarbeit in den Geisteswissenschaften.; Forms of cooperation are inherent to scholarly practice in the humanities. By extrapolating on the symphilological term “reflection”, this anthology presents fundamental notions relating to the theory and practice of cooperation in the philological disciplines. In a narrower sense, it explores forms of cooperation in different academic fields of the humanities. In a broader sense, it also examines these forms as found in the infrastructural embedding of projects, their external impacts and the communication encircling them. The evidentiary interest of this book is not restricted to historical constellations, but covers current perspectives and collaborative possibilities in the different branches of the humanities.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baillot, Anne (VerfasserIn von ergänzendem Text); Friemel, Berthold (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kraut, Philip (VerfasserIn von ergänzendem Text); Stockhorst, Stefanie (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lepper, Marcel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hoppe, Vinzenz (VerfasserIn von ergänzendem Text); Messling, Markus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Nottscheid, Mirko (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ghanbari, Nacim (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kössinger, Norbert (VerfasserIn von ergänzendem Text); Rabault-Feuerhahn, Pascale (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wels, Ulrike (VerfasserIn von ergänzendem Text); Richter, Miriam (VerfasserIn von ergänzendem Text); Klausnitzer, Ralf (VerfasserIn von ergänzendem Text); Güthenke, Constanze (VerfasserIn von ergänzendem Text); Müller, Hans-Harald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lüsebrink, Hans-Jürgen (VerfasserIn von ergänzendem Text); Martus, Steffen (VerfasserIn von ergänzendem Text); Stockhorst, Stefanie (HerausgeberIn); Lepper, Marcel (HerausgeberIn); Hoppe, Vinzenz (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847105671
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1540
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Germanistik; Wissenschaftsgeschichte; Narratologie; Kooperation; Geisteswissenschaften; Wissenschaftliche Kooperation; Sprachwissenschaft; Philologie; Anglistik
    Umfang: Online-Ressource (325 S.), Ill., 155 x 232 mm
  17. Sterben, Tod und Weiterleben
    Vorstellungen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Beteiligt: Degen, Andreas (HerausgeberIn); Schneider, Ulrike (HerausgeberIn); Wels, Ulrike (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 106413
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    LC 31000 D317
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: As 774/20
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    MS 6300 103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2020/6627
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 338
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    KUL 377 : S71
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5410 T633 D317
    keine Fernleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    19-1252
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    EC 5410 DEG
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2020-3158
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    70/8128
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    288230 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    69.1611
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Degen, Andreas (HerausgeberIn); Schneider, Ulrike (HerausgeberIn); Wels, Ulrike (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826059124; 3826059123
    Weitere Identifier:
    9783826059124
    RVK Klassifikation: BN 9200 ; LC 31000 ; MS 6300 ; NK 4940 ; EC 5410
    Schlagworte: Sterben; Todesvorstellung; Jenseitsglaube; Geschichte 1600-2018; ; Sterben; Tod; Jenseitsglaube; Geschichte 1600-2018;
    Umfang: 248 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm
  18. Die Kommunikations-, Wissens- und Handlungsräume der Henriette Herz (1764–1847)
    Beteiligt: Lund, Hannah Lotte (HerausgeberIn); Schneider, Ulrike (HerausgeberIn); Wels, Ulrike (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 995439
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    655507
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    120297
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Akg 107/58
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2017 A 27105
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gleimhaus - Museum der deutschen Aufklärung, Bibliothek
    L 9872
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    F O 609
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GB Herz VI
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2017/1690
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 4627
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:GH:4400:S95::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur e.V. an der Universität Leipzig, Bibliothek
    Dh 10 (69)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2017.03455:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    17-2075
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6196-921 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GK 4914.A2 LOT
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NO 1300 L962
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2017-2802
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    18.10 P Herz = 53 A 2135
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/3768
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    299165 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.3183
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lund, Hannah Lotte (HerausgeberIn); Schneider, Ulrike (HerausgeberIn); Wels, Ulrike (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3847106244; 9783847106241
    Weitere Identifier:
    9783847106241
    RVK Klassifikation: GK 4914 ; NO 1300
    DDC Klassifikation: 940#DNB
    Körperschaften/Kongresse: Die Kommunikations-, Wissens- und Handlungsräume der Henriette Herz (1764–1847) (2015, Potsdam; Berlin)
    Schriftenreihe: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam ; Band 5
    V&R Academic
    Schlagworte: Herz, Henriette; Literarischer Salon; Kommunikationsverhalten; Geschichte 1780-1803;
    Weitere Schlagworte: Herz, Henriette de Lemos (1764-1847)
    Umfang: 308 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: 291-306

    "Die Aufsätze dieses Bandes versammeln die Beiträge und Diskussionen der Tagung anlässlich des 250. Geburtstages von Henriette Herz, die im Juni 2015 in Potsdam und Berlin stattfand." - Einleitung

    Hannah Lotte Lund, Ulrike Schneider, Ulrike Wels: Einleitung : Zehn Thesen : für Henriette Herz : gegen den 'Salon'

    Hannah Lotte Lund: Netzwerke und Vergesellschaftungsformen ; "ich habe so viele sonderbare Menschen hier" : Vergesellschaftungsformen im Hause Herz der 1790er Jahre

    Anne Baillot: Das Netzwerk als Kunstwerk

    Christoph Schulte: Die geistesgeschichtlichen Wurzeln : die Haskala und ihre Vertreter als 'Väter' und Gäste der 'Salons' ; Die Töchter der Haskala : die jüdischen Salonieren aus der Perspektive der jüdischen Aufklärung

    Uta Lohmann: "edle Frauen, zärtliche Gattinnen, verständige Mütter und kluge Hauswirtinnen" : zum Weiblichkeitsideal der Berliner Haskala

    Carsten Schapkow: Henriette Herz' sephardisches Judentum und die deutsch-jüdische Kultur zwischen Aufklärung und Romantik

    Eberhard Wolff: Am Rande der jüdischen 'Selbstverleugnung'? : Marcus Herz als jüdischer Arzt zwischen religiöser Befreiung und kulturellem Verlust

    Deborah Hertz: Deutsch-jüdische und christlich-jüdische Kommunikationsräume in Berlin und deren Ausstrahlung nach Europa ; Henriette Herz as Jew, Henriette Herz as Christian : Relationships, Conversion, Antisemitism

    Liliane Weissberg: Lehrjahre des Gefühls : Wilhelm von Humboldt befreundet sich mit Henriette Herz

    Ute Tintemann: Henriette Herz, Caroline und Wilhelm von Humboldt (1809-1819)

    Selma Jahnke: "Wie können Sie nur so grausam sein, selbst sprechend schweigsam zu bleiben?" : Sprechen und Schweigen in der Korrespondenz von Henriette Herz und Immanuel Bekker

    Ulrike Wels: Überschreitungen in nuce : Überlegungen zum religiösen Selbstverständnis der Henriette Herz

    Hans-Jürgen Rehfeld: "Wie in ein unbekanntes Land, das fern im Nebel liegt, sah ich auf mein Sein in Rügen" : Henriette Herz auf Rügen

    Michael Heinemann: Schreib- und Rezeptionsweisen : das Bild der "Schönen Jüdin" ; Alltägliche Empfindsamkeit : Zum Hochzeitslied für Marcus und Henriette Herz

    Marjanne E. Goozé: Die Erinnerungen der Henriette Herz : Bekenntnisse und Memoire

    Anna-Dorothea Ludewig: Die 'schöne Jüdin' Henriette : Selbststilisierung und Rezeption einer Berliner Saloniere

    Paola Ferruta: Göttinnendämmerung : Henriette Herz, Karl August Varnhagen und 'Rahel' in den 1830er Jahren

    Ulrike Schneider: "Ein Freund ist ein köstliches Kleinod das man zu schäzen, zu hegen u zu pflegen wissen muss u auch weiss sobald man es wirklich besizt" : der Briefwechsel von Henriette Herz und Ludwig Börne unter der Herausgeberschaft Ludwig Geigers

  19. Gottfried Hoffmann (1658 - 1712)
    eine Studie zum protestantischen Schultheater im Zeitalter des Pietismus
    Autor*in: Wels, Ulrike
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826047282; 3826047281
    Weitere Identifier:
    9783826047282
    RVK Klassifikation: AP 69200 ; GH 1772
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft ; 744
    Schlagworte: Hoffmann, Gottfried; Schultheater;
    Umfang: 397 S., Ill., 235 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2009

  20. Die Kommunikations-, Wissens- und Handlungsräume der Henriette Herz (1764–1847)
    Beteiligt: Lund, Hannah Lotte (Hrsg.); Schneider, Ulrike (Hrsg.); Wels, Ulrike (Hrsg.)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lund, Hannah Lotte (Hrsg.); Schneider, Ulrike (Hrsg.); Wels, Ulrike (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847106241; 3847106244
    Weitere Identifier:
    9783847106241
    RVK Klassifikation: GK 4914
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam ; Band 5
    V&R Academic
    Schlagworte: Literarischer Salon; Kommunikationsverhalten
    Weitere Schlagworte: Herz, Henriette (1764-1847); Berlin; Genderforschung; Haskala; Interdisziplinarität; Juden; Jüdische Kultur; Kulturgeschichte
    Umfang: 308 Seiten, Illustrationen, 23.2 cm x 15.5 cm
  21. Gottfried Hoffmann (1658 - 1712)
    eine Studie zum protestantischen Schultheater im Zeitalter des Pietismus
    Autor*in: Wels, Ulrike
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.685.49
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826047282; 3826047281
    Weitere Identifier:
    9783826047282
    RVK Klassifikation: AP 69200 ; GH 1772 ; GI 1760 ; GI 1800
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft ; 744
    Schlagworte: Drama; Pietismus; Einfluss; Schultheater; Evangelische Kirche
    Weitere Schlagworte: Hoffmann, Gottfried (1658-1712); Weise, Christian (1642-1708); Francke, August Hermann (1663-1727)
    Umfang: 397 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Potsdam, 2009

  22. Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit
    Beteiligt: Keller, Andreas (HerausgeberIn); Lösel, Elke (HerausgeberIn); Wels, Ulrike (HerausgeberIn); Wels, Volkhard (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Preliminary material /Editors Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit -- EINLEITUNG: ‘Gelegenheitsdichtung’ – Probleme und Perspektiven ihrer Erforschung /Volkhard Wels -- GELEGENHEITSDICHTUNG: Zehn Thesen – in Begleitung zu einem... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preliminary material /Editors Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit -- EINLEITUNG: ‘Gelegenheitsdichtung’ – Probleme und Perspektiven ihrer Erforschung /Volkhard Wels -- GELEGENHEITSDICHTUNG: Zehn Thesen – in Begleitung zu einem forscherlichen Osnabrücker Groß-Projekt /Klaus Garber -- DAS TESTFELD DER POESIE: Empirische Betrachtungen aus dem Osnabrücker Projekt zur ‘Erfassung und Erschließung von personalen Gelegenheitsgedichten’ /Martin Klöker -- AUS DEN SCHÄTZEN DER SAMMLUNG GENEALOGICA DER NÜRNBERGER STADTBIBLIOTHEK: Neues zu Johann Hellwig und Johann Christoph Arnschwanger /Karl F. Otto -- FEHLENDE VORSCHRIFTEN: Zur Normierung der Kasualpoesie in der barocken Reformpoetik und ihrer Verschränkung mit traditionellen Regelkorpora /Stefanie Stockhorst -- DAS KASUALGEDICHT DES 17. JAHRHUNDERTS IN SOZIALHISTORISCHER PERSPEKTIVE /Heiko Droste -- THEATER, DRAMA UND ‘GELEGENHEIT’ IM 16. UND 17. JAHRHUNDERT /Hans-Gert Roloff -- BARTHOLOMÄUS ANDREADES UND SEINE BESCHREIBUNG DES HEILIGEN GRABES IN GÖRLITZ /Jörg Jungmayr -- ANDREAS TSCHERNING: Konstruktionen von Autorschaft zwischen universitärem Amt, urbaner Öffentlichkeit und nationaler Literaturreform /Ralf Georg Bogner -- VIER HOCHZEITEN UND EIN TODESFALL: Schäferliche Gelegenheitsdichtung im 17. Jahrhundert /Christiane Caemmerer -- ZUR KASUALDICHTUNG UND KASUALREDE BEI UND UM DANIEL CZEPKO /Siegfried Wollgast -- SOZIALGESCHICHTE ODER AUTORINSZENIERUNG?: Das kasuale Substrat der Sonettbücher des Andreas Gryphius /Thomas Borgstedt -- INNOVATION GEGEN TRADITION: DER BERLINER HOF IN DER ZWEITEN HÄLFTE DES 17. JAHRHUNDERTS /Peter-Michael Hahn -- HÖFISCHE TRAUER UND DIE DARSTELLUNG DER FÜRSTLICHEN GEMAHLIN: Zur Funktion des Trauergedichts am Berliner Hof zwischen 1667 und 1705 /Sara Smart -- ‘PRIVATE GELEGENHEIT’?: Die Poesie Ludwigs VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) zwischen Gelehrsamkeit, Repräsentation und Subjektivität /Helga Meise -- ZWISCHEN TRADITION UND SUBVERSION: Zur Gelegenheitsdichtung des Schlesiers Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau /Marie-Thérèse Mourey -- “DER TAUBEN-FELS, IST DIESE SÜSSE HÖLE”: Die lyrische Verarbeitung eines Topos der Hohelied-Exegese in der Kasuallyrik Sigmund von Birkens /Johann Anselm Steiger -- ARCHITEKTURFORMEN UND -ELEMENTE IN DER SCHLESISCHEN KASUALDICHTUNG: MÜHLPFORT, CHRISTIAN GRYPHIUS, HOFFMANNSWALDAU /Ferdinand van Ingen -- “VON DER VÄTER KUNST”: Johann Christian Günthers kasualpoetische Selbstpositionierung /Rudolf Drux -- GALANTE VERSUS CASUALE POESIE: Das Feld der Lyrik im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts /Dirk Rose -- GELEGENHEIT MACHT VERSE: Kasuallyrik bei Johann Gottfried Schnabel /Dietrich Grohnert -- DIE AUFKLÄRERISCHE KRITIK AN DER GELEGENHEITSDICHTUNG IN GOTTLIEB WILHELM RABENERS SATIREN /Winfried Siebers -- FREUNDSCHAFT STATT POETIK ODER POETIK DER FREUNDSCHAFT?: Wie Schüler des Elbinger Gymnasiums in der Mitte des 18. Jahrhunderts im Kasualdruck über Gelegenheitsdichtung reflektieren /Fridrun Freise -- “GROSS DURCH DEN SIEG DES KÖNIGS”: Zur Preußendichtung von Wilhelm Ludwig Gleim und Anna Louisa Karsch /Barbara Becker-Cantarino -- “BODMERS ARMEN ENTGEGEN” – GELEGENHEITSPOESIEN IM KREIS DER ZÜRCHER AUFKLÄRER /Anett Lütteken. Gegenstand des Bandes ist das in der Forschung lange Zeit wenig beachtete, aber wichtige und extrem weite Feld der Kasualdichtung der Frühen Neuzeit. Die Kasualdichtung umfaßt als 'Gelegenheits'- oder anlaßgebundene Dichtung kleine Formen wie etwa Glückwunschgedichte, Trauergedichte, Reisegedichte oder Grabinschriften, aber auch 'große' Formen wie höfische Festspiele oder Ballette. Verhandelt werden in dem Band Fragen der Theorie, Poetik und Normierung von Kasualdichtung, sowohl aus historischer als auch moderner wissenschaftlicher Perspektive, genauso wie Überlegungen zur Gattungsspezifik (Lyrik, Drama, Schäferdichtung), zu sozialgeschichtlichen Aspekten (bürgerlicher Raum, Hof, Schule, Universität) und zu spezifisch regionalen Erscheinungsformen (Schlesien, Preußen, Bayern, Schweiz). Detaillierte Studien gelten etwa der Kasualdichtung von Wilhelm Ludwig Gleim, Anna Louisa Karsch, Andreas Tscherning, Andreas Gryphius, Johann Christian Günther, Johann Gottfried Schnabel, Heinrich Mühlpfort, Christian Gryphius, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Johann von Besser, Gottlieb Wilhelm Rabener und Siegmund von Birken. Die Beiträge umfassen damit den Zeitraum von circa 1500 bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der Band, der sich vor allem an Germanisten, Historiker und Kunsthistoriker, die im Bereich der Frühen Neuzeit forschen, richtet, bildet den Stand der Forschung ab und stellt ein Kompendium neuerer Ansätze und Perspektiven dar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Keller, Andreas (HerausgeberIn); Lösel, Elke (HerausgeberIn); Wels, Ulrike (HerausgeberIn); Wels, Volkhard (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789042031050
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GG 4576
    DDC Klassifikation: 800#DNB
    Schriftenreihe: Chloe ; Band 43
    Schlagworte: Occasional verse, German; Occasional verse, German; Occasional verse, German; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: 1 Online-Ressource (516 Seiten), illustrations
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Cover ; Title Page ; Copyright Page ; Table of Contents ; Einleitung. 'Gelegenheitsdichtung' - Probleme und Perspektiven der Forschung; Gelegenheitsdichtung. Zehn Thesen - in Begleitung zu einem for- scherlichen Osnabrücker Groß-Projekt; Das Testfeld der Poesie. Empirische Betrachtungen aus dem Osna- brücker Projekt zur 'Erfassung und Erschließung von personalen Gelegenheitsgedichten'; Aus den Schätzen der Sammlung Genealogica der Nürnberger Stadt- bibliothek. Neues zu Johann Hellwig und Johann Christoph Arnschwanger

    Fehlende Vorschriften. Zur Normierung der Kasualpoesie in der barocken Reformpoetik und ihrer Verschränkung mit traditionellen RegelkorporaDas Kasualgedicht des 17. Jahrhunderts in sozialhistorischer Perspektive; Theater, Drama und 'Gelegenheit' im 16. und 17. Jahrhundert; Bartholomäus Andreades und seine Beschreibung des Heiligen Grabes in Görlitz; Andreas Tscherning. Konstruktionen von Autorschaft zwischen universitärem Amt, urbaner Öffentlichkeit und nationaler Literaturreform; Vier Hochzeiten und ein Todesfall: Schäferliche Gelegenheits- dichtungim 17. Jahrhundert

    Zur Kasualdichtung und Kasualrede bei und um Daniel CzepkoSozialgeschichte oder Autorinszenierung? Das kasuale Substrat der Sonettbücher des Andreas Gryphius; Innovation gegen Tradition: Der Berliner Hof in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts; Höfische Trauer und die Darstellung der fürstlichen Gemahlin. Zur Funktion des Trauergedichts am Berliner Hof zwischen 1667 und 1705; 'Private Gelegenheit'? Die Poesie Ludwigs VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) zwischen Gelehrsamkeit, Repräsentation und Subjektivität

    Zwischen Tradition und Subversion: Zur Gelegenheitsdichtung des Schlesiers Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau"Der Tauben-Fels, ist diese süsse Höle". Die lyrische Verarbeitung eines Topos der Hohelied-Exegese in der Kasuallyrik Sigmund von Birkens; Architekturformen und -elemente in der schlesischen Kasualdichtung: Mühlpfort, Christian Gryphius, Hoffmannswaldau; "Von der Väter Kunst". Johann Christian Günthers kasualpoetische Selbstpositionierung; Galante versus casuale Poesie. Das Feld der Lyrik im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts

    Gelegenheit macht Verse. Kasuallyrik bei Johann Gottfried SchnabelDie aufklärerische Kritik an der Gelegenheitsdichtung in Gottlieb Wilhelm Rabeners Satiren; Freundschaft statt Poetik oder Poetik der Freundschaft? Wie Schüler des Elbinger Gymnasiums in der Mitte des 18. Jhs. im Kasualdruck über Gelegenheitsdichtung reflektieren; "Gross durch den Sieg des Königs." Zur Preußendichtung von Wilhelm Ludwig Gleim und Anna Louisa Karsch; "Bodmers Armen entgegen" - Gelegenheitspoesien im Kreis der Zürcher Aufklärer

    Cover ; Title Page ; Copyright Page ; Table of Contents ; Einleitung. 'Gelegenheitsdichtung' - Probleme und Perspektiven der Forschung; Gelegenheitsdichtung. Zehn Thesen - in Begleitung zu einem for- scherlichen Osnabrücker Groß-Projekt; Das Testfeld der Poesie. Empirische Betrachtungen aus dem Osna- brücker Projekt zur 'Erfassung und Erschließung von personalen Gelegenheitsgedichten'; Aus den Schätzen der Sammlung Genealogica der Nürnberger Stadt- bibliothek. Neues zu Johann Hellwig und Johann Christoph Arnschwanger

    Fehlende Vorschriften. Zur Normierung der Kasualpoesie in der barocken Reformpoetik und ihrer Verschränkung mit traditionellen RegelkorporaDas Kasualgedicht des 17. Jahrhunderts in sozialhistorischer Perspektive; Theater, Drama und 'Gelegenheit' im 16. und 17. Jahrhundert; Bartholomäus Andreades und seine Beschreibung des Heiligen Grabes in Görlitz; Andreas Tscherning. Konstruktionen von Autorschaft zwischen universitärem Amt, urbaner Öffentlichkeit und nationaler Literaturreform; Vier Hochzeiten und ein Todesfall: Schäferliche Gelegenheits- dichtungim 17. Jahrhundert

    Zur Kasualdichtung und Kasualrede bei und um Daniel CzepkoSozialgeschichte oder Autorinszenierung? Das kasuale Substrat der Sonettbücher des Andreas Gryphius; Innovation gegen Tradition: Der Berliner Hof in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts; Höfische Trauer und die Darstellung der fürstlichen Gemahlin. Zur Funktion des Trauergedichts am Berliner Hof zwischen 1667 und 1705; 'Private Gelegenheit'? Die Poesie Ludwigs VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) zwischen Gelehrsamkeit, Repräsentation und Subjektivität

    Zwischen Tradition und Subversion: Zur Gelegenheitsdichtung des Schlesiers Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau"Der Tauben-Fels, ist diese süsse Höle". Die lyrische Verarbeitung eines Topos der Hohelied-Exegese in der Kasuallyrik Sigmund von Birkens; Architekturformen und -elemente in der schlesischen Kasualdichtung: Mühlpfort, Christian Gryphius, Hoffmannswaldau; "Von der Väter Kunst". Johann Christian Günthers kasualpoetische Selbstpositionierung; Galante versus casuale Poesie. Das Feld der Lyrik im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts

    Gelegenheit macht Verse. Kasuallyrik bei Johann Gottfried SchnabelDie aufklärerische Kritik an der Gelegenheitsdichtung in Gottlieb Wilhelm Rabeners Satiren; Freundschaft statt Poetik oder Poetik der Freundschaft? Wie Schüler des Elbinger Gymnasiums in der Mitte des 18. Jhs. im Kasualdruck über Gelegenheitsdichtung reflektieren; "Gross durch den Sieg des Königs." Zur Preußendichtung von Wilhelm Ludwig Gleim und Anna Louisa Karsch; "Bodmers Armen entgegen" - Gelegenheitspoesien im Kreis der Zürcher Aufklärer

  23. Gottfried Hoffmann (1658 - 1712)
    eine Studie zum protestantischen Schultheater im Zeitalter des Pietismus
    Autor*in: Wels, Ulrike
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783826047282; 3826047281
    Weitere Identifier:
    9783826047282
    RVK Klassifikation: AP 69200 ; GH 1772
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft; 744
    Schlagworte: Schultheater; Einfluss; Drama; Pietismus
    Weitere Schlagworte: Hoffmann, Gottfried (1658-1712); Weise, Christian (1642-1708); Francke, August Hermann (1663-1727)
    Umfang: 397 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2009

  24. Sterben, Tod und Weiterleben
    Vorstellungen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Beteiligt: Degen, Andreas (Herausgeber); Schneider, Ulrike (Herausgeber); Wels, Ulrike (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /BE 2460 D317
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/EC 5410 T633 D317
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger CE 0327
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 20 A 3022
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Degen, Andreas (Herausgeber); Schneider, Ulrike (Herausgeber); Wels, Ulrike (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826059124; 3826059123
    Weitere Identifier:
    9783826059124
    RVK Klassifikation: BE 2460 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Bräuche, Etikette, Folklore (390); Religion (200)
    Schlagworte: Sterben; Todesvorstellung; Jenseitsglaube
    Umfang: 248 Seiten, Illustrationen
  25. Die Kommunikations-, Wissens- und Handlungsräume der Henriette Herz (1764-1847)
    Beteiligt: Lund, Hannah Lotte (Herausgeber, Verfasser einer Einleitung); Schneider, Ulrike (Herausgeber, Verfasser einer Einleitung); Wels, Ulrike (Herausgeber, Verfasser einer Einleitung)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GK 4914 L962
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    Dienstzimmer: 01/GK 4914 L962
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 GK 4914 L962
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Bibliothek
    DL 400
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GK 4914 L962
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lund, Hannah Lotte (Herausgeber, Verfasser einer Einleitung); Schneider, Ulrike (Herausgeber, Verfasser einer Einleitung); Wels, Ulrike (Herausgeber, Verfasser einer Einleitung)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847106241
    RVK Klassifikation: GK 4914
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam ; Band 5
    Schlagworte: Literarischer Salon; Kommunikationsverhalten
    Weitere Schlagworte: Herz, Henriette (1764-1847)
    Umfang: 308 Seiten, 10 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 291-308