Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

  1. <<Die>> Frage des Bösen
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Echter, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783429021726; 3429021723
    Weitere Identifier:
    9783429021726
    RVK Klassifikation: BC 6525 ; BC 6970 ; BC 7500 ; BK 2155
    DDC Klassifikation: Bibel (220); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: <<Die>> neue Echter-Bibel. Themen ; 6
    Schlagworte: Bibel; <<Das>> Böse;
    Umfang: 126 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Titelzusatz am Cover: Perspektiven des Alten und Neuen Testaments

  2. Die Frage des Bösen
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Echter, Würzburg

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    OGB15224-6
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Evangelisch-theologisches Seminar, Bibliothek
    AT IV F 44/T6
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    99/13123 (6)
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    THC 10/5-6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    IMR33-T,6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    TH 420 89-3:6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek St. Albert
    B-005-00806
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek St. Albert
    B06.416
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fbg 3884
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    BA 137/VI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Katholische Theologie, Bibliothek
    622/B6(T)6
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    44A8515
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    teo 579-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 76488
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    IMV2857-6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    21IMV2132-6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier
    IB 4899
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    IMV2831
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783429021726; 3429021723
    Weitere Identifier:
    9783429021726
    Schriftenreihe: Die neue Echter Bibel. Themen ; 6
    Schlagworte: Das Böse
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Produktform (spezifisch))Paperback (DE); (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)230; Altes Testament; Böse; Exegese; Neues Testament; Sünde; (VLB-WN)1542: Hardcover, Softcover / Religion, Theologie/Christentum
    Umfang: 126 Seiten
    Bemerkung(en):

    Titelzusatz auf dem Umschlag: Perspektiven des Alten und Neuen Testaments

  3. Die Frage des Bösen
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Echter, Würzburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783429021726; 3429021723
    Weitere Identifier:
    9783429021726
    RVK Klassifikation: BC 6525 ; BC 6970 ; BC 7500 ; BK 2155
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Array ; 6
    Schlagworte: Das Böse; Biblische Theologie
    Weitere Schlagworte: Altes Testament; Böse; Exegese; Neues Testament; Sünde
    Umfang: 126 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Titelzusatz auf dem Cover: Perspektiven des Alten und Neuen Testaments

  4. Die Frage des Bösen
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Echter, Würzburg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Metropolitankapitel Bamberg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Priesterseminar Bamberg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karmeliterbibliothek
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Priesterseminars Regensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783429021726; 3429021723
    Weitere Identifier:
    9783429021726
    RVK Klassifikation: BC 6525 ; BC 6970 ; BC 7500 ; BK 2155
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Array ; 6
    Schlagworte: Das Böse; Biblische Theologie
    Weitere Schlagworte: Altes Testament; Böse; Exegese; Neues Testament; Sünde
    Umfang: 126 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Titelzusatz auf dem Cover: Perspektiven des Alten und Neuen Testaments

  5. Die Frage des Bösen
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Echter, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783429021726; 3429021723
    Weitere Identifier:
    9783429021726
    Schriftenreihe: Die neue Echter-Bibel : [...], Themen ; 6
    Schlagworte: Das Böse
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Produktform (spezifisch))Paperback (DE); (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)230; Altes Testament; Böse; Exegese; Neues Testament; Sünde; (VLB-WN)1542: Hardcover, Softcover / Religion, Theologie/Christentum
    Umfang: 126 Seiten, 24 cm
  6. Neues Testament im Dialog
    Festschrift für Thomas Söding zum 65. Geburtstag
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Herder, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brünenberg-Bußwolder, Esther (Hrsg.); Münch, Christian (Hrsg.); Sigismund, Marcus (Hrsg.); Vorholt, Robert (Hrsg.); Weihs, Alexander (Hrsg.); Söding, Thomas
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783451387562; 3451387565
    Weitere Identifier:
    9783451387562
    RVK Klassifikation: BC 7600
    DDC Klassifikation: Bibel (220); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schlagworte: Exegese; Intertextualität; ; Bibel; Rezeption; Literatur; Geschichte; ; Bibel; Systematische Theologie; Ökumenische Theologie; Praktische Theologie; Katholische Theologie;
    Umfang: 355 Seiten, 22 cm
  7. Der Brief an die Philipper. Ins Herz geschlossen
    Autor*in: Vorholt, Robert
    Erschienen: 2018

    FTHAT075608/VTR
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: 73 Ouvertüren; Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus, 2018; (2018), Seite 564-569; 700 Seiten

    Schlagworte: Einleitung
  8. Die Frage des Bösen
    Perspektiven des Alten und Neuen Testaments
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Echter, Würzburg

    Erzabtei St. Martin zu Beuron, Bibliothek
    8° UG B 3740
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2018 - 382
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    T2 52-6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    Frei 156
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    B 1/1713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    AT Hj 118
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek Theologisches Studienjahr Jerusalem Abtei Dormitio
    B(07 - 20)006
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Rottenburg
    33 A 611
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Katholische Theologie, Bibliothek
    BIB X 6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    K mn 5/ Brue 56
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    Ctt/92
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    A 3/ 1236, 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    B2.6/ 093
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    68/995
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    FTHNT074767
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    58 A 1023
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Theologicum, Evangelisches und Katholisches Seminar, Bibliothek
    Ha 3.21-6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783429021726
    Weitere Identifier:
    9783429021726
    RVK Klassifikation: BH 5770
    Schriftenreihe: Array ; 6
    Schlagworte: Thema; Übel
    Umfang: 126 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Zusatz zum Sachtitel vom Buchumschlag

  9. Das Osterevangelium
    Erinnerung und Erzählung
    Autor*in: Vorholt, Robert
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Herder, Freiburg i. Br.

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3451307731; 9783451307737
    Weitere Identifier:
    9783451307737
    RVK Klassifikation: BC 7200 ; BC 7110
    Schriftenreihe: Herders biblische Studien ; 73
    Schlagworte: Auferstehung Jesu; Erzähltheorie; Erzähltheorie; Leben-Jesu-Forschung
    Weitere Schlagworte: Jesus Christ
    Umfang: 383 S., 237 mm x 151 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 359 - 380

    Zugl.: Bochum, Univ., Habil.-Schrift, 2011/2012

    FragestellungDer neutestamentliche TextbefundTendenzen der ExegeseDiachronische ErklärungsmodelleReligionsgeschichtliche ErklärungsmodelleHistorische ErklärungsmodelleTranshistorische ErklärungsmodelleDiskussionen der FundamentaltheologiePsychogenetische InterpretationsansätzeDavid Friedrich Strauss (1808-1874)Negation immanenter göttlicher WirkmächtigkeitDie psychologisch-phänomenologische Entstehung des GlaubensGerd Lüdemann (geb. 1946)Supranaturalistische InterpretationsansätzeAdolf Kolping (1809-1897)Drei fundamentaltheologische HerausforderungenWesen und Wirklichkeit der Auferweckung JesuZur Entstehung des OsterglaubensLeo Scheffczyk (1920-2005)Hermeneutische PrämissenHistorisch-kritische Exegese im Raum systematischen DenkensAuferstehung Jesu als schöpferisches Handeln GottesExistentielle InterpretationsansätzeRudolf Bultmann (1884-1976)Das Verständnis der Auferstehung JesuDie Entstehung des OsterglaubensWilli Marxsen (1919-1993)Gnoseologische InterpretationsansätzeEdward Schillebeeckx (1914-2009)Die "grosse Umkehr"Nachösterlicher Kommunikatio*nsprozessZur Entstehung des OsterglaubensRudolf Pesch (1936-2011)Das Kontinuum des Jünger-GlaubensInterpretament der Wirklichkeit JesuMenschensohnworte und VisionenHistorische InterpretationsansätzeWolfhard Pannenberg (geb. 1928)Rekonstruktion des geschichtlichen EreigniszusammenhangsFormale Strukturen des OsterereignissesUlrich Wilckens (geb. 1928)Historizität des leeren GrabesDie Erscheinungen des Auferstandenen als kirchengründende AkteTranszendentaltheologische InterpretationsansätzeWalter Kasper (geb. 1933)Historischer Kern in den GrabesgeschichtenEntstehung des OsterglaubensDie Auferweckung Jesu als eschatologische Machttat GottesLeiblichkeit der AuferstehungHans Kessler (geb. 1938)Möglichkeitsbedingung historischer RückfrageEntstehung des OsterglaubensDer Begriff des Handelns GottesDas Grab des GekreuzigtenGeorg Essen (geb. 1961)Geschichts- und Auferweckungshandeln Gottes und neuzeitliches historisches BewusstseinHistorische Entstehung des OsterglaubensFreiheitsanalytische Bestimmung eines geschichtlichen EreignissesDer Ansatz der ArbeitMethodeEreignis und ErkenntnisHistorisches ErkennenDefinition eines historischen EreignissesIntuitive PartizipationNarratives ErklärenZusammenfassung und ApplikationMöglichkeitsbedingungen des historischen Verstehens von OsternVerstehensentwurfEreignis und ErzählungForschungsüberblick : NarratologieGeschehnisse und historische FaktenErzähltes EreignisDarstellung der GeschichteErinnerung und GeschichteAuferstehungserzählungenFazitErzählung und ErinnerungErzähler und ErzählebenenHistorische ReferenzialitätAspekte einer ErzählungSettingHandlungHandlungselementeZeitliche AspekteErzählordnungHandlungssträngeAnfang und EndeFigurenanalyseFigurenbestand und FigurenkonfigurationFigurenmerkmaleKonstellation von FigurenmerkmalenFigurenkonstellationFigur und HandlungFigurendarstellungFigurenkonzeptionPerspektivenanalyse (point of view)BeteiligungDistanzFokalisierungAnalyse des ErzählersRezeptionsanalyseApplikationsformen der NarratologieExegeseDas Osterevangelium nach MarkusStoryDiscourseFiktionssignaleUmweltHandlungFigurenPerspektiveRezeptionFazitDas Osterevangelium nach MatthäusStoryDie Grabgeschichte (Mt 28,1-15)Der Missionsauftrag (Mt 28,16-20)DiscourseFiktionssignaleUmweltHandlungFigurenPerspektiveRezeptionFazitDas Osterevangelium nach LukasStoryDie Botschaft der Engel am leeren Grab (Lk 24,1-12)Der Auferstandene und zwei Jünger auf dem Weg (Lk 24,13-35)Der Auferstandene vor allen Jüngern in Jerusalem (Lk 24,36-53)DiscourseFiktionssignaleUmweltHandlungFigurenPerspektiveRezeptionFazitDas Osterevangelium nach JohannesDie Erscheinungen des Auferstandenen in Jerusalem (Joh2 0)Die Grabgeschichte (Joh 20,1-18)StoryDie Erscheinung des Auferstandenen vor den Jüngern (Joh 20,19-29)StoryDie Erscheinung am See (Joh 21)Der Auferstandene erscheint Jüngern am See (Joh21, l-14)StoryDialog des Auferstandenen mit Simon Petrus (Joh 21,15-23)StoryDiscourseFiktionssignaleUmweltHandlungFigurenPerspektiveRezeptionFazitDer sekundäre Markus-SchlussDer kanonische Markus-Schluss (Mk 16,9-20)DiscourseFiktionssignaleUmweltHandlungFigurenPerspektiveRezeptionFazitDer kürzere Markus-Schluss (Mk 16,9')AuswertungWahrer GlaubeEinheit von Faktum und DeutungGebrochener JüngerglaubeExtrasubjektive VorgängeWirklichkeit der AuferstehungZwischen Immanenz und TranszendenzDas leere GrabAuferstehung und historische RückfrageErzählte AuferstehungLiteraturBibelstellenregister zu den Osterevangelien.

  10. Die Frage des Bösen
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Echter, Würzburg

    Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Bibliothek
    EX 5/39 B, B6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    82.556.06 Themen Bd. 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    Ex Kb 43.6
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Rel FC 0116
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    Q/347a,6
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Katholische Theologie und Evangelische Theologie
    BA XXXVIII 6
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Bibliothek Evangelische Theologie
    AT Lf 359/6
    keine Fernleihe
    Katholisch Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg, Bibliothek
    M I 14, 6
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783429021726
    Weitere Identifier:
    9783429021726
    DDC Klassifikation: Bibel (220); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Die neue Echter-Bibel. Themen / hrsg. von Christoph Dohmen ... ; 6
    Schlagworte: Theodizee; Das Böse
    Umfang: 126 Seiten
  11. Die Frage des Bösen
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Echter, Würzburg

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    B 4400/14-6
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 449980-6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landeskirchliche Bibliothek Bremen
    B 760,6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/BC 7500 N481-6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Ba 430 (6)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    T Dg 1 [6]
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    2018:0188
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    THE 004:YB0002-006
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    M 21/0259
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    THE 180 : B66
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    THE 180 : B66,b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    THR:DB:4030:NEBT:06:2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bc 464-6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    NT Ix 191
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Theol 150.008/6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    IMVneu = 333186/6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3429021723; 9783429021726
    Weitere Identifier:
    9783429021726
    Schriftenreihe: Die neue Echter-Bibel : Themen ; 6
    Schlagworte: Bibel; Das Böse; ; Theodizee; Bibel; ; Bibel; Bibel; Teufel; Dämon;
    Umfang: 126 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
  12. <<Die>> Frage des Bösen
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Echter, Würzburg

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783429021726; 3429021723
    Weitere Identifier:
    9783429021726
    Schriftenreihe: <<Die>> neue Echter Bibel. Themen ; 6
    Schlagworte: Bibel; <<Das>> Böse
    Weitere Schlagworte: Altes Testament; Böse; Exegese; Neues Testament; Sünde
    Umfang: 126 Seiten
    Bemerkung(en):

    Titelzusatz auf dem Umschlag: Perspektiven des Alten und Neuen Testaments

  13. Das Osterevangelium
    Erinnerung und Erzählung
    Autor*in: Vorholt, Robert
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Herder, Freiburg i. Br.

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    FSW 175/73
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 873782
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzabtei St. Martin zu Beuron, Bibliothek
    8° UG B 2219
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    BC 7110 V953
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: BC-1-24,73
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2013/3421
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/BC 7500 V953
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Ba 246 (73)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    T Db 132 [73]
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 4262
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    NT Ea 163
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    THR:DD:6110:Vor::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Theol 5qi Vor
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    13:1256
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    the 201.8 DC 1449
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4772-320 1
    keine Fernleihe
    Diözesanbibliothek Rottenburg
    24 A 595
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    A 3/ 890, 73
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/8261
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelisches Stift, Bibliothek
    34 478
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    FTHNT068847
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    53 A 10987
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Theologicum, Evangelisches und Katholisches Seminar, Bibliothek
    Hd 2.843
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3451307731; 9783451307737
    Weitere Identifier:
    9783451307737
    RVK Klassifikation: BC 7200 ; BC 7110
    Schriftenreihe: Herders biblische Studien ; 73
    Schlagworte: Auferstehung Jesu; Erzähltheorie; Erzähltheorie; Leben-Jesu-Forschung
    Weitere Schlagworte: Jesus Christ
    Umfang: 383 S., 237 mm x 151 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 359 - 380

    Zugl.: Bochum, Univ., Habil.-Schrift, 2011/2012

    FragestellungDer neutestamentliche TextbefundTendenzen der ExegeseDiachronische ErklärungsmodelleReligionsgeschichtliche ErklärungsmodelleHistorische ErklärungsmodelleTranshistorische ErklärungsmodelleDiskussionen der FundamentaltheologiePsychogenetische InterpretationsansätzeDavid Friedrich Strauss (1808-1874)Negation immanenter göttlicher WirkmächtigkeitDie psychologisch-phänomenologische Entstehung des GlaubensGerd Lüdemann (geb. 1946)Supranaturalistische InterpretationsansätzeAdolf Kolping (1809-1897)Drei fundamentaltheologische HerausforderungenWesen und Wirklichkeit der Auferweckung JesuZur Entstehung des OsterglaubensLeo Scheffczyk (1920-2005)Hermeneutische PrämissenHistorisch-kritische Exegese im Raum systematischen DenkensAuferstehung Jesu als schöpferisches Handeln GottesExistentielle InterpretationsansätzeRudolf Bultmann (1884-1976)Das Verständnis der Auferstehung JesuDie Entstehung des OsterglaubensWilli Marxsen (1919-1993)Gnoseologische InterpretationsansätzeEdward Schillebeeckx (1914-2009)Die "grosse Umkehr"Nachösterlicher Kommunikatio*nsprozessZur Entstehung des OsterglaubensRudolf Pesch (1936-2011)Das Kontinuum des Jünger-GlaubensInterpretament der Wirklichkeit JesuMenschensohnworte und VisionenHistorische InterpretationsansätzeWolfhard Pannenberg (geb. 1928)Rekonstruktion des geschichtlichen EreigniszusammenhangsFormale Strukturen des OsterereignissesUlrich Wilckens (geb. 1928)Historizität des leeren GrabesDie Erscheinungen des Auferstandenen als kirchengründende AkteTranszendentaltheologische InterpretationsansätzeWalter Kasper (geb. 1933)Historischer Kern in den GrabesgeschichtenEntstehung des OsterglaubensDie Auferweckung Jesu als eschatologische Machttat GottesLeiblichkeit der AuferstehungHans Kessler (geb. 1938)Möglichkeitsbedingung historischer RückfrageEntstehung des OsterglaubensDer Begriff des Handelns GottesDas Grab des GekreuzigtenGeorg Essen (geb. 1961)Geschichts- und Auferweckungshandeln Gottes und neuzeitliches historisches BewusstseinHistorische Entstehung des OsterglaubensFreiheitsanalytische Bestimmung eines geschichtlichen EreignissesDer Ansatz der ArbeitMethodeEreignis und ErkenntnisHistorisches ErkennenDefinition eines historischen EreignissesIntuitive PartizipationNarratives ErklärenZusammenfassung und ApplikationMöglichkeitsbedingungen des historischen Verstehens von OsternVerstehensentwurfEreignis und ErzählungForschungsüberblick : NarratologieGeschehnisse und historische FaktenErzähltes EreignisDarstellung der GeschichteErinnerung und GeschichteAuferstehungserzählungenFazitErzählung und ErinnerungErzähler und ErzählebenenHistorische ReferenzialitätAspekte einer ErzählungSettingHandlungHandlungselementeZeitliche AspekteErzählordnungHandlungssträngeAnfang und EndeFigurenanalyseFigurenbestand und FigurenkonfigurationFigurenmerkmaleKonstellation von FigurenmerkmalenFigurenkonstellationFigur und HandlungFigurendarstellungFigurenkonzeptionPerspektivenanalyse (point of view)BeteiligungDistanzFokalisierungAnalyse des ErzählersRezeptionsanalyseApplikationsformen der NarratologieExegeseDas Osterevangelium nach MarkusStoryDiscourseFiktionssignaleUmweltHandlungFigurenPerspektiveRezeptionFazitDas Osterevangelium nach MatthäusStoryDie Grabgeschichte (Mt 28,1-15)Der Missionsauftrag (Mt 28,16-20)DiscourseFiktionssignaleUmweltHandlungFigurenPerspektiveRezeptionFazitDas Osterevangelium nach LukasStoryDie Botschaft der Engel am leeren Grab (Lk 24,1-12)Der Auferstandene und zwei Jünger auf dem Weg (Lk 24,13-35)Der Auferstandene vor allen Jüngern in Jerusalem (Lk 24,36-53)DiscourseFiktionssignaleUmweltHandlungFigurenPerspektiveRezeptionFazitDas Osterevangelium nach JohannesDie Erscheinungen des Auferstandenen in Jerusalem (Joh2 0)Die Grabgeschichte (Joh 20,1-18)StoryDie Erscheinung des Auferstandenen vor den Jüngern (Joh 20,19-29)StoryDie Erscheinung am See (Joh 21)Der Auferstandene erscheint Jüngern am See (Joh21, l-14)StoryDialog des Auferstandenen mit Simon Petrus (Joh 21,15-23)StoryDiscourseFiktionssignaleUmweltHandlungFigurenPerspektiveRezeptionFazitDer sekundäre Markus-SchlussDer kanonische Markus-Schluss (Mk 16,9-20)DiscourseFiktionssignaleUmweltHandlungFigurenPerspektiveRezeptionFazitDer kürzere Markus-Schluss (Mk 16,9')AuswertungWahrer GlaubeEinheit von Faktum und DeutungGebrochener JüngerglaubeExtrasubjektive VorgängeWirklichkeit der AuferstehungZwischen Immanenz und TranszendenzDas leere GrabAuferstehung und historische RückfrageErzählte AuferstehungLiteraturBibelstellenregister zu den Osterevangelien.

  14. Ars moriendi
    Grenzgänge von Paulus und Christoph Schlingensief
    Autor*in: Vorholt, Robert
    Erschienen: 2009

    Dombibliothek Hildesheim
    Z TH 027
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Geist & Leben; Würzburg : Echter, 1947; 82(2009), 6, Seite 443-453

    Schlagworte: Bibel; Tod; Ewiges Leben; ; Schlingensief, Christoph; Tod <Motiv>; Drama;