Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 378.

  1. Bel Ami
    in diesem Babylon leben wir noch immer
    Autor*in: Vinken, Barbara
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Merve Verlag, Leipzig

    Barbara Vinken spürt dem Rückgriff auf die alttestamentarischen Schreck-Motive der »Großen Hure Babylon« und der Götzenverehrung im naturalistischen Roman des 19ten Jahrhunderts nach. Anhand von Guy de Maupassants Roman »Bel-Ami« demonstriert sie,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Barbara Vinken spürt dem Rückgriff auf die alttestamentarischen Schreck-Motive der »Großen Hure Babylon« und der Götzenverehrung im naturalistischen Roman des 19ten Jahrhunderts nach. Anhand von Guy de Maupassants Roman »Bel-Ami« demonstriert sie, wie der Götzendienst – von dem sich das christliche Bürgertum als abgegrenzt und emanzipiert verstanden wissen will – eben diesem als verdecktes, verdrehtes, verdrängtes Fundament zugrunde liegt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783962730383; 3962730389
    Weitere Identifier:
    9783962730383
    RVK Klassifikation: CC 8600 ; IB 1057
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: IMD ; 483
    Schlagworte: Maupassant, Guy de; Paris; Geschichte 1885; ; Literatur; Idololatrie; Mythologie; Kult; Geschichte 1885; ; Maupassant, Guy de; Paris <Motiv>; Idololatrie <Motiv>; Moral <Motiv>; Sexualverhalten <Motiv>;
    Umfang: 87 Seiten, 12 cm x 17 cm
  2. Flaubert et les sortilèges de l'image
    Beteiligt: Vinken, Barbara (HerausgeberIn); Biasi, Pierre-Marc de (HerausgeberIn); Herschberg Pierrot, Anne (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Remerciements -- Table des matières -- Introduction: Écrire d'après les arts : le Christ voilé et le cadavre de Mme Bovary / Vinken, Barbara -- La pensée-ciné: le retour d'Emma / Bal, Mieke -- L'Éducation sentimentale et la guerre... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Remerciements -- Table des matières -- Introduction: Écrire d'après les arts : le Christ voilé et le cadavre de Mme Bovary / Vinken, Barbara -- La pensée-ciné: le retour d'Emma / Bal, Mieke -- L'Éducation sentimentale et la guerre civile / Vinken, Barbara -- « J'arrange le château et la forêt de Fontainebleau. Quel travail ! » / Tauber, Christine -- Série, événement, hantise / Leopold, Stephan -- Polypes ou coraux : images et savoirs biologiques chez Flaubert / Percheron, Bénédicte / Séginger, Gisèle -- Odilon Redon et Bouddha - à travers Flaubert, Schopenhauer et Laforgue : Le voir, l'avoir vu - et le renoncement / Zimmermann, Michael F. -- « La tête coupée et rayonnante de Jean-Baptiste » / Giraud, Sylvie -- « Le plus beau jour de la vie » : la première communion chez Flaubert et James Ensor / Schnell, Rebekka -- Flaubert et les images: Portrait de l'écrivain en iconoclaste / Vouilloux, Bernard -- Notice biobibliographique Il est établi que la littérature réaliste, et les romans de Flaubert au premier chef, imitent moins la vie que la littérature. Le fait qu'ils reprennent non seulement d'autres textes littéraires, mais aussi des œuvres d'art, n'a jusqu'à présent guère retenu l'attention. Or, outre des bibliothèques - réelles ou imaginaires -, ces textes mobilisent une riche iconographie provenant des musées, salons, églises et collections privées du temps de Flaubert Realist literature-and Flaubert's novels in particular-imitate literature more than life. Yet the fact that they rewrite not only other literary texts, but also art works, has drawn little attention to date. In addition to (real or imaginary) libraries, these texts involve productively an extensive iconographic repertoire from museums, salons, churches or private collections

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Vinken, Barbara (HerausgeberIn); Biasi, Pierre-Marc de (HerausgeberIn); Herschberg Pierrot, Anne (HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110658965; 9783110658231
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IG 6055
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / French
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 191 Seiten), Illustrationen
  3. Dekonstruktiver Feminismus
    Literaturwissenschaft in Amerika
    Beteiligt: Vinken, Barbara (HerausgeberIn)
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Der hier vorliegende Band versammelt inzwischen klassisch gewordene Beiträge der amerikanischen literaturtheoretischen Dekonstruktion zur Geschlechterdifferenz und dokumentiert die daran anschließende Feminismus-Debatte, in der es darum geht, für die... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der hier vorliegende Band versammelt inzwischen klassisch gewordene Beiträge der amerikanischen literaturtheoretischen Dekonstruktion zur Geschlechterdifferenz und dokumentiert die daran anschließende Feminismus-Debatte, in der es darum geht, für die richtigen Absichten die nötige Methode zu finden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Vinken, Barbara (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3518116789; 9783518116784
    Übergeordneter Titel:
    Schriftenreihe: Edition Suhrkamp ; 1678 = N.F., 678
    Schlagworte: USA; Literaturtheorie; Feminismus; Dekonstruktion;
    Umfang: 483 Seiten, Illustrationen, 18 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Literaturverzeichnis S. 477 - [481]

  4. Marcel Proust und die Frauen
    Beteiligt: Sprenger, Ulrike (Hrsg.); Vinken, Barbara (Hrsg.)
    Erschienen: 2019; © 2019
    Verlag:  Insel Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sprenger, Ulrike (Hrsg.); Vinken, Barbara (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783458762355
    RVK Klassifikation: IH 74361
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Proust, Marcel; Frau <Motiv>; ; Proust, Marcel; Frau;
    Umfang: 1 Online-Ressource (237 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Liebe, Lust und Leidenschaft in der Literatur
    Ein Essay
  6. Civil war and the collapse of the social bond
    the Roman tradition at the heart of the modern
    Erschienen: 2023
    Verlag:  New York, NY, Cambridge

    Can civil war ever be overcome? Can a better order come into being? This book explores how the Roman civil wars of the first century BCE laid the template for addressing perennially urgent questions. The Roman Republic's collapse and Augustus' new... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    E-Book CUP HSFK
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Peace Research Institute Frankfurt, Bibliothek
    E-Book CUP HSFK
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Cambridge
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Can civil war ever be overcome? Can a better order come into being? This book explores how the Roman civil wars of the first century BCE laid the template for addressing perennially urgent questions. The Roman Republic's collapse and Augustus' new Empire have remained ideological battlegrounds to this day. Integrative and disintegrative readings begun in antiquity (Vergil and Lucan) have left their mark on answers given by Christians (Augustine), secular republicans (Victor Hugo), and disillusioned satirists (Michel Houellebecq) alike. France's self-understanding as a new Rome - republican during the Revolution, imperial under successive Napoleons - makes it a special case in the Roman tradition. The same story returns repeatedly. A golden age of restoration glimmers on the horizon, but comes in the guise of a decadent, oriental empire that reintroduces and exposes everything already wrong under the defunct republic. Central to the price of social order is patriarchy's need to subjugate women.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781009029995; 9781316516447; 9781009014281
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Classics after antiquity
    Schlagworte: Civil war; Social structure; War and society; HISTORY / Ancient / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (xvi, 366 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 10 Oct 2022)

  7. Angezogen
    das Geheimnis der Mode
    Autor*in: Vinken, Barbara
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Klett-Cotta, Stuttgart

    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 47631
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71/10918
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783608946253
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; LC 12000 ; CC 6900
    Auflage/Ausgabe: Neunte Auflage
    Schlagworte: Mode; Kultur; ; Mode; Geschichte; ; Mode; Zeitgeist; Kultursoziologie; ; Mode; Soziokultureller Wandel;
    Umfang: 254 Seiten, 16 ungezählte Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite: 249 - 255

  8. Ver-kleiden
    was wir tun, wenn wir uns anziehen
    Autor*in: Vinken, Barbara
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Residenz Verlag, Wien

    Ziehen wir uns als Frau, als Mann an? Drücken wir in unseren Kleidern nur uns selbst aus oder immer auch eine Fülle von gesellschaftlichen Codes? Mode, so Barbara Vinken, ist immer zugleich eine Sprache, eine Konvention, der wir unterworfen sind, und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 161026
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    G 3.6 Vin 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 47595
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2023/197
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Fd.a.337
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Ku 980,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 1876 V786
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    soz 895 DL 2037
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Soz 400 22-5713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Pforzheim / Fakultät Gestaltung, Bibliothek
    FEM XIV 005
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    Tex 8-800-602
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/4285
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ziehen wir uns als Frau, als Mann an? Drücken wir in unseren Kleidern nur uns selbst aus oder immer auch eine Fülle von gesellschaftlichen Codes? Mode, so Barbara Vinken, ist immer zugleich eine Sprache, eine Konvention, der wir unterworfen sind, und ein Mittel, genau diese Konventionen zu durchkreuzen IBM sich dem Reiz des Ver-kleidens hinzugeben. Erst als Spiel zwischen den Geschlechtern, den Klassen und den Identitäten gelingt es der Mode, Gender als raffiniertes rhetorisches Gebilde vorzuführen. Und so ist, was in der Mode passiert, auch kein Verwischen von Gender, nicht Gender fluidity, sondern ein durchaus verunsicherndes, hartes Gegeneinander-Führen der Konstruktionen von ?Weiblichkeit? und ?Männlichkeit? - provokativ, witzig und geistreich. (Verlagstext)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783701735709; 3701735700
    Weitere Identifier:
    9783701735709
    RVK Klassifikation: EC 1876 ; LH 79065
    Schriftenreihe: Unruhe bewahren
    Schlagworte: Geschlechterforschung; Identität;
    Umfang: 93 Seiten, Illustrationen, 22 cm x 14 cm
  9. Diva
    eine etwas andere Opernverführerin
    Autor*in: Vinken, Barbara
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Klett-Cotta, Stuttgart

    Von der Königin der Nacht bis Lulu Raffiniert und originell sprengt die Oper jedes Genderkorsett. Wie keinem anderen Genre außer der Mode ist es der Oper gegeben, Geschlechtsrollen zu entnaturalisieren, kunstvoll als Rollen und nicht als Natur... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 162242
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Mus 785 V
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    LR 56616 V786
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    LR 54170 V786
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik Freiburg, Bibliothek
    FIM
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2023/2369
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Bibliothek
    Frei 99: Th 3/113
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    inventarisiert mit Zg.-Nr. 2023/10045
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 3948
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    MUS 585 : V54 -> Semapp 081
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Leipziger Städtische Bibliotheken, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Musikhochschule Lübeck, Bibliothek
    Buch n 404 Vin 1.1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2023 A 0737
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 1874 V786
    keine Fernleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    782 Vin
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    mus 140 DL 4316
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Mus 420 23-1334
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    Cb 6933
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2024-286
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    24.62 = 59 A 896
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/6978
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    63 A 2080
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    334702 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Von der Königin der Nacht bis Lulu Raffiniert und originell sprengt die Oper jedes Genderkorsett. Wie keinem anderen Genre außer der Mode ist es der Oper gegeben, Geschlechtsrollen zu entnaturalisieren, kunstvoll als Rollen und nicht als Natur aufscheinen zu lassen. Ebenso pansexuell wie nicht binär, ist in der Oper alles im Fluss. Sie ist ein hochpolitisches, subversives Genre, das die angeblich "natürlichste" aller Oppositionen zersetzt: die von Männern und Frauen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783608984569; 3608984569
    Weitere Identifier:
    9783608984569
    RVK Klassifikation: LR 54170 ; EC 1874 ; LR 56616
    Schlagworte: Oper; Frauenrolle <Theater>; Geschichte; ; Oper; Frau; Geschlechterrolle; Geschichte;
    Umfang: 425 Seiten, 22 x 14.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 409-419

    Mit Register

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  10. Civil war and the collapse of the social bond
    the Roman tradition at the heart of the modern
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom

    "Can civil war ever be overcome? Can a better order come into being? This book explores how the Roman civil wars of the first century BCE laid the template for addressing perennially urgent questions. The Roman Republic's collapse and Augustus' new... mehr

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2022/8637
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bereichsbibliothek Altertumswissenschaften, Abteilung Klassische Philologie
    H 43/895
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6270-352 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/12701
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Can civil war ever be overcome? Can a better order come into being? This book explores how the Roman civil wars of the first century BCE laid the template for addressing perennially urgent questions. The Roman Republic's collapse and Augustus' new Empire have remained ideological battlegrounds to this day. Integrative and disintegrative readings begun in antiquity (Vergil and Lucan) have left their mark on answers given by Christians (Augustine), secular republicans (Victor Hugo), and disillusioned satirists (Michel Houellebecq) alike. France's self-understanding as a new Rome - republican during the Revolution, imperial under successive Napoleons - makes it a special case in the Roman tradition. The same story returns repeatedly. A golden age of restoration glimmers on the horizon, but comes in the guise of a decadent, oriental empire that reintroduces and exposes everything already wrong under the defunct republic. Central to the price of social order is patriarchy's need to subjugate women"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781316516447; 9781009014281
    Schriftenreihe: Classics after antiquity
    Schlagworte: Civil war; Social structure; War and society; HISTORY / Ancient / General
    Umfang: xv, 366 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 326-355

  11. Figuren des Anderen
    zur Chardin-Rezeption bei Marcel Proust
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Hannover

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sanders, Hans (AkademischeR BetreuerIn); Vinken, Barbara (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Chardin, Jean Baptiste Siméon; Rezeption; Proust, Marcel;
    Umfang: 1 Online-Ressource (213 Seiten, 6.133 Mb), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2019

  12. Krieg als Opfer?
    Franz Marc illustriert Gustave Flauberts "Legende des Heiligen Julian"
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris, Paris ; Éditions de la Maison des sciences de l'homme, Zürich ; Diaphanes

    Zum ersten Mal ist in diesem Buch Gustave Flauberts "Légende de saint Julien l'hospitalier" mit den Illustrationen Franz Marcs zusammengebracht. Schon früh lassen sich Spuren der Lektüre in Marcs Werk ausmachen. Die 1908 entstandene Lithografie des... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Zum ersten Mal ist in diesem Buch Gustave Flauberts "Légende de saint Julien l'hospitalier" mit den Illustrationen Franz Marcs zusammengebracht. Schon früh lassen sich Spuren der Lektüre in Marcs Werk ausmachen. Die 1908 entstandene Lithografie des Rehs, das im Pfeilhagel stirbt, ist durch die berühmte Jagdszene der Novelle inspiriert. Seit 1913 befasste sich der Maler wieder mit Flauberts Text in der Absicht, ihn zu illustrieren. In einem Skizzenbuch machte er Zeichnungen und Aquarelle, die er mit dem Entwurf für das Gemälde "Tierschicksale" abschloss. - Für Franz Marc war die Lektüre von Flauberts Legende zentral. Sie grundierte seinen Blick auf die Welt. Er überlagert die Figur des Flaubert'schen Jägers durch die des Kriegers und stellt Jagd, Apokalypse und Krieg in einen direkten Zusammenhang. Die Legende mit ihrer kosmischen Abschlachterei, über der ein blutroter Himmel aufgeht, wurde für Marc schon vor dem Ersten Weltkrieg zur Folie, auf der er den Krieg als ein Blutopfer zur "Reinigung" Europas und der Menschheit interpretierte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Marc, Franz (IllustratorIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: LH 65822 ; IG 6055
    Schriftenreihe: Schriftenreihe "Passerelles"
    Schlagworte: Interkulturalität; Roman; Malerei; Akkulturation; Kulturübertragung; Kulturkontakt
    Umfang: 1 Online-Ressource (131 Seiten), Illustrationen
  13. Diva
    eine etwas andere Opernverführerin
    Autor*in: Vinken, Barbara
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Klett-Cotta, Stuttgart

    Umschlag -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Vorspiel Mozart -- Bettgeschichten Le nozze di Figaro -- Enttäuscht Così fan tutte ossia la scuola degli amanti -- »Ein stolzes Weib«? Die Zauberflöte -- Bel Canto -- Liebe siegte Norma -- Erlöst:... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    Elektronischer Zugang
    keine Fernleihe

     

    Umschlag -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Vorspiel Mozart -- Bettgeschichten Le nozze di Figaro -- Enttäuscht Così fan tutte ossia la scuola degli amanti -- »Ein stolzes Weib«? Die Zauberflöte -- Bel Canto -- Liebe siegte Norma -- Erlöst: Dreimal Verdi -- Die Lösung des Tragischen im Liebesopfer Rigoletto -- Liebe stärker als der Tod La Traviata -- Verdis Bluthochzeit Les vêpres siciliennes -- Unerlöst: Puccini, Bizet, Mascagni -- Nicht von dieser Welt: Göttliche Stimmen Tosca -- Heroisch lieben Madama Butterfly -- Frei sterben Carmen -- Passion zu Ostern Cavalleria rusticana -- Nachspiel -- Die unmögliche Oper Lulu -- Liebe und Vergänglichkeit Der Rosenkavalier -- Anhang -- Dank -- Bibliographie -- Register -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- V -- W -- Z -- Autoreninfo.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783608119381
    RVK Klassifikation: LR 54170 ; EC 1874 ; LR 56616
    Schlagworte: Oper; Frau; Geschlechterrolle; Geschichte;
    Umfang: 1 Online-Ressource (380 ungezählte Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [341-348]

  14. Oh, Mann - es ist eine Frau!
    Vom Ärgernis der Weiblichkeit: Die Ausstellung »Female Trouble« in der Münchner Pinakothek der Moderne
    Autor*in: Vinken, Barbara
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Süddt. Verl., München

    Institut für moderne Kunst Nürnberg, Archiv / Bibliothek
    4 Fra 1
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Süddeutsche Zeitung <München> / Deutschland-Ausgabe / HS3; München : Süddt. Verl., 2003; (2008) vom: 19. Juli

    Schlagworte: Frau <Motiv>
  15. Die nackte Wahrheit
    zur Pornographie und zur Rolle des Obszönen in der Gegenwart
    Beteiligt: Vinken, Barbara (Hrsg.)
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Dt. Taschenbuch-Verl., München

    7 zumeist bekannte AutorInnen (Silvia Bovenschen, Judith Butler, Roger Willemsen ...) argumentieren sich durch den Diskursdschungel um Macht, Subjektivität und Ästhetik in der Pornographie. Einer Auseinandersetzung mit den ethisch-moralischen... mehr

    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    MAG 056086
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    D 2.93 Nac 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    301.19.2 VIN
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    2001 8 007436
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Bibliothek Teufel
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    SW 97/1624
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Anthropologie und Gender Studies, Bibliothek
    Frei 169: GE/6.22/3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Arwe 59
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1998/6754
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Bg 1025
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    98/4519
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    PE/210/1269
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KMW:BL:4000:Vink::1997
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2004 A 1687
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Pe 5030
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    lit 42/v46
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Soz 607.012
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5410 P836 V786
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2015 A 0061
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    soz 721.9 CJ 1495
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4690-446 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    MS 2880 VIN
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    MS 2880 VIN
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    G lo/ Nack 03
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Tübingen, Institut für Kriminologie, Bibliothek
    E XV 47
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Bibliothek
    lit B.4. 2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    353288
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Mag Db 3100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    159 407/2
    keine Fernleihe

     

    7 zumeist bekannte AutorInnen (Silvia Bovenschen, Judith Butler, Roger Willemsen ...) argumentieren sich durch den Diskursdschungel um Macht, Subjektivität und Ästhetik in der Pornographie. Einer Auseinandersetzung mit den ethisch-moralischen Schriften Catherine McKinnons, mit Obszönität als beherrschendem Muster von Werbefotos oder mit schwulen autobiographisch-pornographischen Romanen stehen Überlegungen bei, die Pornographie auch als Instrument der Erkenntnis sehen wollen oder als Transporteur von Wünschen, fern tatsächlichen Lebens und Tuns. Ebenso läßt sich Pornographie als "Symptom der ständig verfehlten imaginären Beziehung zwischen den Geschlechtern" definieren oder als "Stiefschwester der bürgerlichen Moral, die ihr von vornherein komplementär zur Seite steht". Stets präsenter Zitiervater ist Foucault. Der sehr anspruchsvolle Titel dürfte nur für große Systeme in Frage kommen. (3) (Heidrun Küster)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vinken, Barbara (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3423306300
    Weitere Identifier:
    9783423306300
    RVK Klassifikation: MS 2880 ; EC 5410
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Schriftenreihe: dtv ; 30630
    Schlagworte: Pornografie;
    Umfang: 159 S, 19 cm
  16. Übertragene Anfänge
    Imperiale Figurationen Um 1800
    Autor*in: Döring, Tobias
    Erschienen: 2010
    Verlag:  BRILL, Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vinken, Barbara; Zöller, Günter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846749753
    RVK Klassifikation: EC 5176
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Anfänge Ser.
    Schlagworte: Antike; Leitbild; Übertragung; Staatslehre; Sozialphilosophie
    Umfang: 1 Online-Ressource (280 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  17. Angezogen
    das Geheimnis der Mode
    Autor*in: Vinken, Barbara
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Klett-Cotta, Stuttgart

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783608946253
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; LC 12000
    Auflage/Ausgabe: 4. Aufl.
    Schlagworte: Mode; Design;
    Umfang: 254 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 249 - [255]

  18. Angezogen
    das Geheimnis der Mode
    Autor*in: Vinken, Barbara
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Klett-Cotta, Stuttgart

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Lernzentrum Cottbus / Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783608946253
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; LC 12000
    Auflage/Ausgabe: 8. Aufl.
    Schlagworte: Mode; Design;
    Umfang: 254 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 249 - [255]

  19. Trois contes
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    This new critical edition of the Three Tales documents a paradigm shift in Flaubert studies, as it highlights the pivotal role of theological and patristic dimensions in Flaubert’s œuvre. Barbara Vinken reads the Three Tales in the light of their... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    VF613.05 F587
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    FBKF1024
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    120-1288
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien

     

    This new critical edition of the Three Tales documents a paradigm shift in Flaubert studies, as it highlights the pivotal role of theological and patristic dimensions in Flaubert’s œuvre. Barbara Vinken reads the Three Tales in the light of their religious intertexts and shows how Flaubert’s tales tell us a whole other history of Christianity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  20. Thomas Bernhard - Hab & Gut
    das Refugium des Dichters
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Brandstätter, Wien

    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CRA/HELL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/NT10/1778
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    CRAM100
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heller, André (Herausgeber, Verfasser); Hurnaus, Hertha (Fotograf); Fabjan, Peter (Verfasser eines Nachworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783710603105; 3710603102
    Weitere Identifier:
    9783710603105
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Hausrat; Haus
    Weitere Schlagworte: Bernhard, Thomas (1931-1989); (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))Paperback (DE); thomas bernhard haus; thomas bernhard biografie; barbara vinken; andré heller; wien; biografie; autorenbiografie; (VLB-WN)1956: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Literatur
    Umfang: 174 Seiten, 24.5 cm x 19.5 cm
  21. Marcel Proust und die Frauen
    Beteiligt: Sprenger, Ulrike (Herausgeber); Vinken, Barbara (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Insel Verlag, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2019/5593
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Klassische und Romanische Philologie, Abteilung für Romanische Philologie, Bibliothek
    Dc 662/229
    keine Fernleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    FCMM 108
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    rome75304.s768
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    FCMS/SPVI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2019/3175
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Paderborn
    FCML1114-18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11FCMS1208
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    119-3401
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sprenger, Ulrike (Herausgeber); Vinken, Barbara (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783458177999; 345817799X
    Weitere Identifier:
    9783458177999
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Körperschaften/Kongresse: Marcel Proust Gesellschaft (2017, München)
    Schriftenreihe: Publikation der Marcel-Proust-Gesellschaft ; 18
    Schlagworte: Frau; Frau <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Proust, Marcel (1871-1922)
    Umfang: 237 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 446 g
    Bemerkung(en):

    Von diesem Buch erscheinen fünfhundert nummerierte, für die Mitglieder der Marcel Proust Gesellschaft bestimmte Exemplare.

    Beiträge des Symposions der Marcel-Proust-Gesellschaft in München im Mai 2017

  22. Liebe, Lust und Leidenschaft in der Literatur
    ein Essay
    Autor*in: Vinken, Barbara
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  KomplettMedia, München/Grünwald

    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BTMV/VINK
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Flaubert et les sortilèges de l'image
    Beteiligt: Vinken, Barbara (Herausgeber); Biasi, Pierre-Marc de (Herausgeber); Herschberg Pierrot, Anne (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  de Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    rome36004.v786
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    FBKS1045
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheken Romanisches Seminar und Institut für Slavistik
    FT 19 2535/746
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    120-1844
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vinken, Barbara (Herausgeber); Biasi, Pierre-Marc de (Herausgeber); Herschberg Pierrot, Anne (Herausgeber)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110658170; 3110658178
    Weitere Identifier:
    9783110658170
    Schlagworte: Kunst <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Flaubert, Gustave (1821-1880)
    Umfang: 191 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  24. Der Ursprung der Ästhetik aus theologischem Vorbehalt
    Theorien des Ästhetischen von Port-Royal bis Rousseau und Sade
    Autor*in: Vinken, Barbara
    Erschienen: 1992

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    MFiche 95/164
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Dissertation; Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schlagworte: Ästhetik; Theologie
    Umfang: II, 256 S.
    Bemerkung(en):

    Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich. : UMI, 1993. 3 Mikrofiches

    New Haven, Conn., Yale Univ., Diss., 1992

  25. Braut Christi
    Familienformen in Europa im Spiegel der "sponsa"
    Beteiligt: Elm, Susanna K. (Herausgeber, Verfasser); Vinken, Barbara (Herausgeber, Verfasser)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZB18545
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    litn170.e48
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BOT1337
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BLN/ELVI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek St. Albert
    F12.36
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fbg 0787
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gemeinschaftsbibliothek der Katholischen-Theologischen Fakultät, Abteilung Hüfferstr.
    RW:B/VIb-5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 68650
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BOT1476
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Elm, Susanna K. (Herausgeber, Verfasser); Vinken, Barbara (Herausgeber, Verfasser)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783770558483; 3770558480
    Weitere Identifier:
    9783770558483
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Christliche Literatur; Jungfräulichkeit <Motiv>; Braut Christi <Motiv>
    Umfang: 199 Seiten, Illustrationen, 24 cm