Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 176.

  1. Rigoletto
    Oper in 4 Acten ; Nach Victor Hugo's Drama "Le roi s'amme", aus dem Italienischen
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Ulmann, Albrecht von (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in)
    Erschienen: 05. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Ulmann, Albrecht von (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.05.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 262.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 259. Vorstellung / 108. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel des Herrn A. v. Ulmann vom Stadttheater in Königsberg in Preußen. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Szirovatka: Der Herzog von Mantua. Albrecht von Ulmann: sein Hofnarr Rigoletto. Caroline Steinmann-Lampé: seine Tochter Gilda. Karl Neldel: Graf von Monterone. Bruno Harprecht: Graf von Ceprano. Margarethe Kühnert: seine Gemahlin Die Gräfin. Heinrich Petzoldt: Cavalier Marullo. Hans Mirsalis: Höfling Borsa. Ferdinand Schopp: ein Bravo Sparafucile. Olga Randen: seine Schwester Maddalena. Lina Bernhardt: Gilda's Gesellschafterin Giovanna. José Rattner: Ein Huissier. Cäcilia Mendelssohn: Ein Page der Herzogin.

  2. Der Opernball
    Operette in 3 Acten ; Nach dem Lustspiele "Die Rosa Dominos"
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Lunde, Sigurd (Schauspieler/in); Tergow, Marie von (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in)
    Erschienen: 03. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Lunde, Sigurd (Schauspieler/in); Tergow, Marie von (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.12.1900

    [Fand nicht statt, siehe: Yp 4951-1900/1901, Nr. 089]. Im 2. Act: Ballet. Mazurka. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 117.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 112. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Rentier Beaubuisson. Lina Bernhardt: seine Frau Madame Beaubuisson. Margarethe Kühnert: Neffe Beaubuissons, Marine-Cadett Henry. Hans Mirsalis: Paul Aubier. Caroline Steinmann-Lampé: dessen Frau,. Nichte der Madame Beaubuisson Angèle. Sigurd Lunde: Georges Duménil. Marie von Tergow: dessen Frau Marguérite. Julius Klott: Diener bei Dumeniel Germain. Katharina Bäcker: Kammermädchen bei Dumeniel Hortense. Helene Trommsdorff: Chansonette Féodora. Felix Stegemann: Oberkellner Philippe. Otto Hilprecht: Kellner Jean. Ella Reimers: Kellner Baptiste.

  3. Die Afrikanerin
    Große Oper mit Tanz in 5 Acten ; Aus dem Französischen
    Beteiligt: Romann, Ernst (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Stoll, Else (Sänger/in)
    Erschienen: 19. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 073
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Romann, Ernst (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Stoll, Else (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.11.1900

    Im 4. Act: Tänze der Amazonen, Bajaderen und Evolutionen der Krieger. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 101.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 97. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 2. Gastspiel des Herrn Friedrich Weidemann vom Stadttheater in Hamburg. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zarko Savic: Vorsitzender im Rath des Königs von Portugal Don Pedro. Heinrich Petzoldt: Admiral Don Diego. Caroline Steinmann-Lampé: dessen Tochter Ines. Karl Szirovatka: Marine-Offizier Vasco de Gama. Hans Mirsalis: Mitglied des Raths Don Alvar. Karl Neldel: Der Groß-Inquisitor von Lissabon. Friedrich Weidemann: Sclave Nelusco. Helene von Rodriguez: Sclave Selika. Heinrich Petzoldt: Der Oberpriester des Brahma. Else Stoll: Ines Dienerin Anna. Ernst Romann: Ein Priester. Felix Stegemann: Ein Rathsdiener. Friedrich Duwald: Ein Marine-Offizier. Ludwig Jakobsohn: Ein Matrose. Oskar Weiß: Ein Matrose. Josef Weinrich: Ein Offizier.

  4. Der Opernball
    Operette in 3 Acten ; Nach dem Lustspiele "Die Rosa Dominos"
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Lunde, Sigurd (Schauspieler/in); Tergow, Marie von (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in)
    Erschienen: 16. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 069
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Lunde, Sigurd (Schauspieler/in); Tergow, Marie von (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.11.1900

    Im 2. Act: Ballet. Mazurka. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 97.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 93. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Rentier Beaubuisson. Lina Bernhardt: seine Frau Madame Beaubuisson. Margarethe Kühnert: Neffe Beaubuissons, Marine-Cadett Henry. Hans Mirsalis: Paul Aubier. Caroline Steinmann-Lampé: dessen Frau,. Nichte der Madame Beaubuisson Angèle. Sigurd Lunde: Georges Duménil. Marie von Tergow: dessen Frau Marguérite. Julius Klott: Diener bei Dumeniel Germain. Katharina Bäcker: Kammermädchen bei Dumeniel Hortense. Helene Trommsdorff: Chansonette Féodora. Felix Stegemann: Oberkellner Philippe. Otto Hilprecht: Kellner Jean. Ella Reimers: Kellner Baptiste.

  5. Der Opernball
    Operette in 3 Acten ; Nach dem Lustspiele "Die Rosa Dominos"
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Lunde, Sigurd (Schauspieler/in); Tergow, Marie von (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in)
    Erschienen: 14. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 067b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Lunde, Sigurd (Schauspieler/in); Tergow, Marie von (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.11.1900

    Im 2. Act: Ballet. Mazurka. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 95.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 91. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Rentier Beaubuisson. Lina Bernhardt: seine Frau Madame Beaubuisson. Margarethe Kühnert: Neffe Beaubuissons, Marine-Cadett Henry. Hans Mirsalis: Paul Aubier. Caroline Steinmann-Lampé: dessen Frau,. Nichte der Madame Beaubuisson Angèle. Sigurd Lunde: Georges Duménil. Marie von Tergow: dessen Frau Marguérite. Julius Klott: Diener bei Dumeniel Germain. Katharina Bäcker: Kammermädchen bei Dumeniel Hortense. Helene Trommsdorff: Chansonette Féodora. Felix Stegemann: Oberkellner Philippe. Otto Hilprecht: Kellner Jean. Ella Reimers: Kellner Baptiste.

  6. Der Opernball
    Operette in 3 Acten ; Nach dem Lustspiele "Die Rosa Dominos"
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Lunde, Sigurd (Schauspieler/in); Tergow, Marie von (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in)
    Erschienen: 10. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 062
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Lunde, Sigurd (Schauspieler/in); Tergow, Marie von (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.11.1900

    Im 2. Act: Ballet. Mazurka. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 90.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 86. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Abonnement A 16

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Rentier Beaubuisson. Lina Bernhardt: seine Frau Madame Beaubuisson. Margarethe Kühnert: Neffe Beaubuissons, Marine-Cadett Henry. Hans Mirsalis: Paul Aubier. Caroline Steinmann-Lampé: dessen Frau,. Nichte der Madame Beaubuisson Angèle. Sigurd Lunde: Georges Duménil. Marie von Tergow: dessen Frau Marguérite. Julius Klott: Diener bei Dumeniel Germain. Katharina Bäcker: Kammermädchen bei Dumeniel Hortense. Helene Trommsdorff: Chansonette Féodora. Felix Stegemann: Oberkellner Philippe. Otto Hilprecht: Kellner Jean. Ella Reimers: Kellner Baptiste.

  7. Der Opernball
    Operette in 3 Acten ; Nach dem Lustspiele "Die Rosa Dominos"
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Lunde, Sigurd (Schauspieler/in); Tergow, Marie von (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in)
    Erschienen: 08. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 060
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Lunde, Sigurd (Schauspieler/in); Tergow, Marie von (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.11.1900

    Im 2. Act: Ballet. Mazurka. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 88.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 84. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement B 15

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Rentier Beaubuisson. Lina Bernhardt: seine Frau Madame Beaubuisson. Margarethe Kühnert: Neffe Beaubuissons, Marine-Cadett Henry. Hans Mirsalis: Paul Aubier. Caroline Steinmann-Lampé: dessen Frau,. Nichte der Madame Beaubuisson Angèle. Sigurd Lunde: Georges Duménil. Marie von Tergow: dessen Frau Marguérite. Julius Klott: Diener bei Dumeniel Germain. Katharina Bäcker: Kammermädchen bei Dumeniel Hortense. Helene Trommsdorff: Chansonette Féodora. Felix Stegemann: Oberkellner Philippe. Otto Hilprecht: Kellner Jean. Ella Reimers: Kellner Baptiste.

  8. Der Opernball
    Operette in 3 Acten ; Nach dem Lustspiele "Die Rosa Dominos"
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Lunde, Sigurd (Schauspieler/in); Tergow, Marie von (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in)
    Erschienen: 03. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 054
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Lunde, Sigurd (Schauspieler/in); Tergow, Marie von (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.11.1900

    [Aufführung fand nicht statt: siehe Yp 48951-1900/1901, Nr. 53] Im 2. Act: Ballet. Mazurka. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 82.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 78. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement A 14

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Rentier Beaubuisson. Lina Bernhardt: seine Frau Madame Beaubuisson. Margarethe Kühnert: Neffe Beaubuissons, Marine-Cadett Henry. Hans Mirsalis: Paul Aubier. Caroline Steinmann-Lampé: dessen Frau,. Nichte der Madame Beaubuisson Angèle. Sigurd Lunde: Georges Duménil. Marie von Tergow: dessen Frau Marguérite. Julius Klott: Diener bei Dumeniel Germain. Katharina Bäcker: Kammermädchen bei Dumeniel Hortense. Helene Trommsdorff: Chansonette Féodora. Felix Stegemann: Oberkellner Philippe. Otto Hilprecht: Kellner Jean. Ella Reimers: Kellner Baptiste.

  9. Der Troubadour
    Oper in 4 Acten ; Aus dem Italienischen
    Beteiligt: Wünschmann, Theo (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weiß, Oskar (Sänger/in); Dara, Otto (Sänger/in)
    Erschienen: 06. Januar 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 131a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wünschmann, Theo (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weiß, Oskar (Sänger/in); Dara, Otto (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 159.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 151. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Theo Wünschmann: Graf von Luna. Caroline Steinmann-Lampé: Gräfin von Sergasto Leonore. Olga Randen: eine Zigeunerin Azucena. Karl Szirovatka: ein Troubadour Manrico. Karl Neldel: des Grafen Begleiter Fernando. Margarete Knöfler: Leonorens Vertraute Inez. Hans Mirsalis: Manrico's Freund Ruiz. Oskar Weiß: Ein Bote. Otto Dara: Ein alter Zigeuner.

  10. Der Opernball
    Operette in 3 Acten ; Nach dem Lustspiele "Die Rosa Dominos"
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Lunde, Sigurd (Schauspieler/in); Tergow, Marie von (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in)
    Erschienen: 15. Januar 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 143
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Lunde, Sigurd (Schauspieler/in); Tergow, Marie von (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.01.1901

    Im 2. Act: Ballet. Mazurka. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 170.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 162. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 8. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Rentier Beaubuisson. Lina Bernhardt: seine Frau Madame Beaubuisson. Margarethe Kühnert: Neffe Beaubuissons, Marine-Cadett Henry. Hans Mirsalis: Paul Aubier. Caroline Steinmann-Lampé: dessen Frau,. Nichte der Madame Beaubuisson Angèle. Sigurd Lunde: Georges Duménil. Marie von Tergow: dessen Frau Marguérite. Julius Klott: Diener bei Dumeniel Germain. Katharina Bäcker: Kammermädchen bei Dumeniel Hortense. Helene Trommsdorff: Chansonette Féodora. Felix Stegemann: Oberkellner Philippe. Otto Hilprecht: Kellner Jean. Ella Reimers: Kellner Baptiste.

  11. Die Hochzeit des Figaro
    Komische Oper in 4 Acten ; Nach dem gleichnamigen französischen Lustspiel
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in)
    Erschienen: 18. Januar 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 145
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1901

    Die neue Decorationen sind von Herrn Obermaschinenmeister und Decorationsmaler Ludwig Lütkemeyer entworfen und ausgeführt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 172.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 164. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: In neuer Ausstattung und Inscenirung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Graf Almaviva. Marie von Tergow: seine Gemahlin Rosina. Caroline Steinmann-Lampé: deren Zofe Susanne. Zarko Savic: des Grafen Kammerdiener Figaro. Katharina Bäcker: Leibpage des Grafen Cherubin. Karl Neldel: Doctor in Sevilla Bartolo. Olga Randen: dessen Wirthschafterin Marzelline. Hans Mirsalis: Musikmeister Basilio. Adolf Schumacher: Oberrichter Don Curzio. Felix Stegemann: Gärtner des Grafen, Susannes Oheim Antonio. Margarethe Kühnert: seine Tochter Bärbchen.

  12. Der Barbier von Sevilla
    Komische Oper in 3 Acten ; Nach Pierre Augustin Beaumarchais' gleichnamigem französischen Lustspiel. Aus dem Italienischen
    Beteiligt: Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Bernhardt, Lina (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Thonberg, Edwin (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Hilprecht, Otto (Sänger/in)
    Erschienen: 10. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 191a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Bernhardt, Lina (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Thonberg, Edwin (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Hilprecht, Otto (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 247.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 232. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Letztes Gastspiel des Herrn Hermann Jadlowker. Abonnement A 43

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hermann Jadlowker: Graf Almaviva. Karl Neldel: Doctor der Medicin Bartolo. Caroline Steinmann-Lampé: seine Mündel Rosine. Lina Bernhardt: seine Wirthschafterin Marzeline. Zarko Savic: Musikmeister Basilio. Heinrich Petzoldt: Barbier Figaro. Hans Mirsalis: Diener des Grafen Fiorillo. Edwin Thonberg: Bartholo's Diener Ambrosio. Felix Stegemann: Ein Offizier. Otto Hilprecht: Ein Notar.

  13. Der Bajazzo
    Oper in 2 Acten und einem Prolog
    Beteiligt: Sommer, Kurt Christoph Gottfried (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Rattner, José (Sänger/in)
    Erschienen: 24. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 207b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Sommer, Kurt Christoph Gottfried (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Rattner, José (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 264.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 248. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Drittes Gastspiel des Kammersängers Herrn Kurt Sommer von der Königlichen Hofoper in Berlin. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Kurt Sommer: Haupt einer Dorfkomödiantentruppe; Bajazzo in der Komödie Canio. Caroline Steinmann-Lampé: sein Weib; Colombine in der Komödie Nedda. Theo Wünschmann: Komödiant; Taddeo in der Komödie Tonio. Hans Mirsalis: Komödiant; Harlekin in der Komödie Beppo. Heinrich Petzoldt: ein junger Bauer Silvio. José Rattner: Ein Landmann.

  14. Die Jüdin
    Große Oper mit Tanz in 5 Acten ; Nach dem Französischen
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Neugebauer, Carl (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Jahn, Rudolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Dara, Otto (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Weinrich, Josef (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in)
    Erschienen: 07. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 223
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Neugebauer, Carl (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Jahn, Rudolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Dara, Otto (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Weinrich, Josef (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.05.1901

    Im 1. Act: Bauerntanz, im 2. Act: Festtanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 279.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 263. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zweites Gastspiel des Herrn Carl Neugebauer. Abonnement B 49

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Neugebauer: Präsident des Conciliums Cardinal Johann von Brogni. Sigurd Lunde: kaiserlicher Feldherr Fürst Leopold. Caroline Steinmann-Lampé: Nichte des Kaisers, Leopoold's Verlobte Prinzessin Eudora. Rudolf Jahn: Kaiser von Deutschland Sigismund. Karl Neldel: Ober-Schultheiß der Stadt Constanz Ruggiero. Otto Dara: Offizier der kaiserlichen Bogenschützen Albert. Karl Szirovatka: ein reicher jüdischer Juwelier Eleazar. Helene von Rodriguez: seine Tochter Recha. Josef Weinrich: Ein Offizier.

  15. Alessandro Stradella
    Romantische Oper mit Tanz in 3 Acten
    Beteiligt: Duburs, Jēkabs (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in)
    Erschienen: 14. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 230b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Duburs, Jēkabs (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.05.1901

    Im 1. Akt: Tarantella. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 286.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 269. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Einmaliges Gastspiel des Herrn J. Duburs. Abonnement A 50

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Jekabs Duburs: Sänger Alessandro Stradella. Zarko Savic: ein reicher Venetianer Bassi. Caroline Steinmann-Lampé: seine Mündel Leonore. Karl Neldel: Bandit Malvolio. Hans Mirsalis: Bandit Barbarino.

  16. Die Hugenotten
    Große Oper mit Tanz in 5 Acten ; Nach dem Franz.
    Beteiligt: Schopp, Ferdinand (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Jadlowker, Hermann (GefeierteR); Dara, Otto (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Harprecht, Gertrude; Neldel, Karl (Sänger/in); Scribe, Eugène; Brunow, Margarethe (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Rattner, José (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in)
    Erschienen: 20. September 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 004
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schopp, Ferdinand (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Jadlowker, Hermann (GefeierteR); Dara, Otto (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Harprecht, Gertrude; Neldel, Karl (Sänger/in); Scribe, Eugène; Brunow, Margarethe (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Rattner, José (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.09.1901

    Wegen Indisposition des Herrn Firedrich Weidemann, anstatt "Die Königin von Saba". Im 2. Act: Tanz der Badenden, im 3. Act: Zigeunertanz

    Art der Aufführung: 29. Vorstellung / 12. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zweites Gastspiel des Kammersängers Herrn Kurt Sommer von der Königlichen Hofoper in Berlin. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Caroline Steinmann-Lampé: Königin von Navarra, Schwester König Karls IX. Margarethe von Valois. Karl Neldel: Gouverneur des Louvre Graf von Saint Bris. Margarethe Brunow: seine Tochter Valentine. Heinrich Petzoldt: Graf Nevers. Bruno Harprecht: katholischer Edelmann Tavannes. Hans Mirsalis: katholischer Edelman Coffé. José Rattner: katholischer Edelmann De Rez. Bernhard Butterweck: katholischer Edelmann Méru. Ludwig Jakobsohn: katholischer Edelmann Meaurevert. Karl Szirovatka: hugenottischer Edelmann Raoul de Nangis. Ferdinand Schopp: sein Diener Marcel. Katharina Bäcker: Page der Königin Urbain. Margarete Knöfler: Ehrendame der Königin. Ida Danninger: Ehrendame der Königin. Hermann Jadlowker: Hugenott Bois Rosé. Otto Dara: Ein Wächter. Alexander Obermaier: Mönch. José Rattner: Mönch. Ludwig Jakobsohn: Mönch. Eugène Scribe

  17. Der Nordstern
    Oper in 3 Acten
    Beteiligt: Gronwald, Paula (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Matthias, Robert (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Ohnesorg, Carl (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Jahn, Rudolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in)
    Erschienen: 04. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 019
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gronwald, Paula (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Matthias, Robert (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Ohnesorg, Carl (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Jahn, Rudolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.10.1900

    Im 2 Act: Tanz der Marketenderinnen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 48.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 44. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement B 9

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Ohnesorg: König von Schweden Erich. Felix Stegemann: Tischler Georg Nederby. Caroline Steinmann-Lampé: seine Schwester Christine. Caroline Steinmann-Lampé: seine Braut Nerissa. Hans Mirsalis: ein Zuckerbäcker Peterson. Zarko Savic: Unteroffizier Ranghita. Heinrich Petzoldt: ein Schenkwirth Reynolds. Rudolf Jahn: Der General Flemming. Karl Neldel: Der General Larson. Margarethe Kühnert: Marketenderin Frederike. Paula Gronwald: Marketenderin Natalie. Adolf Schumacher: ein Dragoner Arvid. Robert Matthias: ein Offizier Therskin. Oskar Weiß: Arbeiter. Joseph Triebel: Arbeiter. Josef Weinrich: Ein Grenadier. Emmy Swicher: Schildwache. Hedwig Weinrich: Schildwache.

  18. Der Barbier von Sevilla
    Komische Oper in 3 Acten ; Nach Pierre Augustin Beaumarchais' gleichnamigem französischen Lustspiel. Aus dem Italienischen
    Beteiligt: Lunde, Sigurd (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Bernhardt, Lina (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Thonberg, Edwin (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Hilprecht, Otto (Sänger/in)
    Erschienen: 14. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 030a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lunde, Sigurd (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Bernhardt, Lina (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Thonberg, Edwin (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Hilprecht, Otto (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.10.1900

    Im 2. Act: Einlage: Variationen von Adam. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 59.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 55. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Sigurd Lunde: Graf Almaviva. Karl Neldel: Doctor der Medicin Bartolo. Caroline Steinmann-Lampé: seine Mündel Rosine. Lina Bernhardt: seine Wirthschafterin Marzeline. Zarko Savic: Musikmeister Basilio. Heinrich Petzoldt: Barbier Figaro. Hans Mirsalis: Diener des Grafen Fiorillo. Edwin Thonberg: Bartholo's Diener Ambrosio. Felix Stegemann: Ein Offizier. Otto Hilprecht: Ein Notar.

  19. Marie, oder Die Regimentstochter
    Komische Oper in 2 Aufzügen ; Aus dem Französischen
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Dara, Otto (Sänger/in); Weinrich, Josef (Sänger/in); Romann, Ernst (Sänger/in)
    Erschienen: 27. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 045a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Dara, Otto (Sänger/in); Weinrich, Josef (Sänger/in); Romann, Ernst (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1900

    Titel in Vorlageform: Marie, oder Die Tochter des Regiments

    Im 2. Aufzug Einlage: 1) Come siete gentil, von Eugen Pirani, 2) Mazurka, von Chopin-Viardot. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 74.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 70. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Lina Bernhardt: Die Marchesa von Maggiorivoglio. Adolf Schumacher: deren Hofmeister Hortensio. Margarete Knöfler: Die Herzogin von Craquitorpi. Karl Neldel: Sergeant Sulpiz. Caroline Steinmann-Lampé: Marketendermädchen Marie. Sigurd Lunde: ein Tyroler Tonio. Otto Dara: Ein Corporal. Josef Weinrich: Ein Notar. Ernst Romann: Ein Landmann.

  20. Die Hochzeit des Figaro
    Komische Oper in 4 Acten ; Nach dem gleichnamigen französischen Lustspiel
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in)
    Erschienen: 19. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 036
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.10.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 65.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 61. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: In neuer Ausstattung und Inscenirung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Graf Almaviva. Marie von Tergow: seine Gemahlin Rosina. Caroline Steinmann-Lampé: deren Zofe Susanne. Zarko Savic: des Grafen Kammerdiener Figaro. Katharina Bäcker: Leibpage des Grafen Cherubin. Karl Neldel: Doctor in Sevilla Bartolo. Olga Randen: dessen Wirthschafterin Marzelline. Hans Mirsalis: Musikmeister Basilio. Adolf Schumacher: Oberrichter Don Curzio. Felix Stegemann: Gärtner des Grafen, Susannes Oheim Antonio. Margarethe Kühnert: seine Tochter Bärbchen.

  21. Die Hochzeit des Figaro
    Komische Oper in 4 Acten ; Nach dem gleichnamigen französischen Lustspiel
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in)
    Erschienen: 17. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 034b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.10.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 63.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 59. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: In neuer Ausstattung und Inscenirung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Graf Almaviva. Marie von Tergow: seine Gemahlin Rosina. Caroline Steinmann-Lampé: deren Zofe Susanne. Zarko Savic: des Grafen Kammerdiener Figaro. Katharina Bäcker: Leibpage des Grafen Cherubin. Karl Neldel: Doctor in Sevilla Bartolo. Olga Randen: dessen Wirthschafterin Marzelline. Hans Mirsalis: Musikmeister Basilio. Adolf Schumacher: Oberrichter Don Curzio. Felix Stegemann: Gärtner des Grafen, Susannes Oheim Antonio. Margarethe Kühnert: seine Tochter Bärbchen.

  22. Die Hochzeit des Figaro
    Komische Oper in 4 Acten ; Nach dem gleichnamigen französischen Lustspiel
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in)
    Erschienen: 25. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 043
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.10.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 72.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 68. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: In neuer Ausstattung und Inscenirung. Abonnement A 12

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Graf Almaviva. Marie von Tergow: seine Gemahlin Rosina. Caroline Steinmann-Lampé: deren Zofe Susanne. Zarko Savic: des Grafen Kammerdiener Figaro. Katharina Bäcker: Leibpage des Grafen Cherubin. Karl Neldel: Doctor in Sevilla Bartolo. Olga Randen: dessen Wirthschafterin Marzelline. Hans Mirsalis: Musikmeister Basilio. Adolf Schumacher: Oberrichter Don Curzio. Felix Stegemann: Gärtner des Grafen, Susannes Oheim Antonio. Margarethe Kühnert: seine Tochter Bärbchen.

  23. Die Fledermaus
    Operette in 3 Akten mit Tanz ; Nach dem Französischen
    Beteiligt: Jahn, Rudolf (GefeierteR); Matthias, Robert (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Konrad, Else; Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Randen, Olga (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Klott, Julius (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Dara, Otto (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Reimers, Ella
    Erschienen: 08. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 095
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Jahn, Rudolf (GefeierteR); Matthias, Robert (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Konrad, Else; Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Randen, Olga (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Klott, Julius (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Dara, Otto (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Reimers, Ella
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1900

    Im 2. Act: Marianka, Bähmischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 122.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 117. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 21

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Stegemann: Rentier Gabriel von Eisenstein. Caroline Steinmann-Lampé: seine Frau Rosalinde. Adolf Schumacher: Gefängniß-Director Frank. Olga Randen: Prinz Alexander Orlofsky. Hans Mirsalis: sein Gesanglehrer Alfred. Heinrich Petzoldt: Notar Dr. Falke. Otto Hilprecht: Advocat Dr. Blind. Julius Klott: Egypter Ali-Bey. Ernst Romann: Japaner Ramusin. Otto Dara: Italiener Cariconi. Rudolf Jahn: Australier John Aberdeel. Robert Matthias: Amerikaner Murray. Lina Bernhardt: Frau von Clement. Emmy Swicher: ihre Tochter Rosalie. Cäcilia Mendelssohn: ihre Tochter Aurora. Margarethe Kühnert: Rosalindens Stubenmädchen Adele. Julia Hoffmann: Adelens Schwester, Tänzerin Ida. Margarete Knöfler: Tänzerin Melanie. Marie Wimmer: Tänzerin Felicita. Malwine Buttwerweck: Tänzerin Sidi. Else Konrad: Tänzerin Mimi. Ida Danninger: Tänzerin Faustine. Hedwig Weinrich: Tänzerin Hermine. Josefine Dette: Tänzerin Natalie. Karl Rückert: Gerichtsdiener Frosch. Friedrich Duwald: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Hans Nelius: Diener des Prinzen. Josef Weinrich: Diener des Herrn von Eisenstein. Emma WratschkoGertrude HarprechtElla Reimers

  24. Die Fledermaus
    Operette in 3 Acten mit Tanz ; Nach dem Französischen
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Milda, Frieda; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Böhm, Alma; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Kasing, Marie; Klott, Julius (Schauspieler/in); Seeland, Auguste; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Stetelaub, Anna; Harprecht, Gertrude; Reimers, Ella
    Erschienen: 06. Oktober 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 023
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Milda, Frieda; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Böhm, Alma; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Kasing, Marie; Klott, Julius (Schauspieler/in); Seeland, Auguste; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Stetelaub, Anna; Harprecht, Gertrude; Reimers, Ella
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.10.1901

    Im 2. Act: 1) Spanischer Tanz, 2) Polnischer Tanz, 3) Ungarischer Tanz, 4) Marianka, Böhmischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 47.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 47. Vorstellung / 19. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 12

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bruno Harprecht: Rentier Gabriel von Eisenstein. Caroline Steinmann-Lampé: seine Frau Rosalinde. Karl Neldel: Gefängniß-Director Frank. Katharina Bäcker: Prinz Alexander Orlofsky. Hans Mirsalis: sein Gesanglehrer Alfred. Heinrich Petzoldt: Notar Dr. Falke. Paul Hermann: Advocat Dr. Blind. Leopold Saar: Japaner Ramusin. Julius Klott: Amerikaner Murray. Eduard Mathes: Italiener Cariconi. Margarethe Kühnert: Rosalindens Stubenmädchen Adele. Else Proft: Adelens Schwester, Tänzerin Ida. Hedwig Platt: Tänzerin Melanie. Marie Grünberger: Tänzerin Felicita. Malwine Buttwerweck: Tänzerin Sidi. Else Konrad: Tänzerin Mimi. Hedwig Weinrich: Tänzerin Hermine. Josefine Dette: Tänzerin Natalie. Hans Fender: Gerichtsdiener Frosch. Josef Weinrich: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Hans Nelius: Diener des Prinzen. Ernst Romann: Diener des Herrn von Eisenstein. Emma WratschkoJohanna KriwkaFrieda MildaAlma BöhmAnna WeichertMarie KasingAuguste SeelandAnna StetelaubGertrude HarprechtElla Reimers

  25. Der Bajazzo
    Oper in 2 Acten und einem Prolog
    Beteiligt: Walter, Raoul (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Rattner, José (Sänger/in)
    Erschienen: 01. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 164a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Walter, Raoul (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Rattner, José (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.05.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 257.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 254. Vorstellung / 106. OPernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Letztes Gastspiel des Königlich-bayerischen Kammersängers Herrn Dr. Raoul Walter. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Raoul Walter: Haupt einer Dorfkomödiantentruppe; Bajazzo in der Komödie Canio. Caroline Steinmann-Lampé: sein Weib; Colombine in der Komödie Nedda. Friedrich Weidemann: Komödiant; Taddeo in der Komödie Tonio. Hans Mirsalis: Komödiant; Harlekin in der Komödie Beppo. Heinrich Petzoldt: ein junger Bauer Silvio. José Rattner: Ein Landmann.