Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 106.

  1. Aschenbrödel, oder Der gläserne Pantoffel
    Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 6 Bildern ; Nach dem gleichnamigen Märchen
    Beteiligt: Langner, Paul (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Scheibe, Ida (GefeierteR); Büdinger, Luise (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Behnken, Marie; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Einöder, Johanna; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Gottschalk, ... (Schauspielerin); Reisinger, Wenzel Julius; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Spange, H.; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Meyer, Frl.; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in)
    Erschienen: 03. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Langner, Paul (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Scheibe, Ida (GefeierteR); Büdinger, Luise (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Behnken, Marie; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Einöder, Johanna; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Gottschalk, ... (Schauspielerin); Reisinger, Wenzel Julius; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Spange, H.; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Meyer, Frl.; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Dessen Tochter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.05.1874

    Tänze: im 2. Bilde: Evolutionen der kleinen Garde, Pas de deux, La volière, im 4. Bilde: Spiegeltanz, im 5 Bilde: Tanz der Heinzelmännchen, im 6. Bilde: Apotheos. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 114]

    Art der Aufführung: 90. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Baron von Montrecomecuculorum. Kornelia Haas: seine zweite Gemahlin, verwittwete Gräfin von Knitterknatterschnatterhausen Sybilla. Anna Schendler: ihre Tochter erster Ehe Kunigunde. Martha Steinburg: ihre Tochter erster Ehe Serafine. Frl. Gottschalk: genannt Aschenbrödel, des Barons Tochter erster Ehe Rosa. Paul Ehrke: Hofmarschall Grasemück. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener. Franziska Gutperl: eine Magd Ilse. Frau Bethmann: Fee Walpurgis. Marie Räder: ihr Diener Sysar. Paul Langner: Ein kleiner Portier. Wilhelm Hänseler: König Kakadu. Hermann Trotz: sein Sohn Prinz Wunderhold. August Ulbrich: Minister Puterhahn. Wilhelm Schwendt: Stallmeister Wiedehopf. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Graf Schillebold. Ida Scheibe: Seine Gemahlin. Luise Büdinger: Seine Tochter. Marie Therese Bahrdt: Gräfin Katzenkratz. Frl. Müller: ihre Tochter Adine. Robert Reich: Baron Gänsebein. Betty Holub: dessen Tochter Saly. Marie Hoffmann: Baronin Rosenkohl. Marie Behnken: Ihre Nichte. Johanna Einöder: Ihre Nichte. Robert Alexander Ludwig: Marchese Zwiebelduft. Clara Grondona: Dessen Tochter. Wenzel ReisingerH. SpangeFrl. MeyerCorina CasatiEmilie Keppler

  2. Aschenbrödel, oder Der gläserne Pantoffel
    Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 6 Bildern ; Nach dem gleichnamigen Märchen
    Beteiligt: Langner, Paul (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Scheibe, Ida (GefeierteR); Büdinger, Luise (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Behnken, Marie; Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Einöder, Johanna; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Reisinger, Wenzel Julius; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Spange, H.; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Meyer, Frl.; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in)
    Erschienen: 03. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Langner, Paul (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Scheibe, Ida (GefeierteR); Büdinger, Luise (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Behnken, Marie; Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Einöder, Johanna; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Reisinger, Wenzel Julius; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Spange, H.; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Meyer, Frl.; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Dessen Tochter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.01.1874

    Tänze: im 2. Bilde: Evolutionen der kleinen Garde, Pas de deux, La volière, im 4. Bilde: Spiegeltanz, im 5 Bilde: Tanz der Heinzelmännchen, im 6. Bilde: Apotheos. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 3]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Joseph Tietz: Baron von Montrecomecuculorum. Caroline Bachmann: seine zweite Gemahlin, verwittwete Gräfin von Knitterknatterschnatterhausen Sybilla. Anna Haverland: ihre Tochter erster Ehe Kunigunde. Martha Steinburg: ihre Tochter erster Ehe Serafine. Blanda Zipser: genannt Aschenbrödel, des Barons Tochter erster Ehe Rosa. Paul Ehrke: Hofmarschall Grasemück. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener. Franziska Gutperl: eine Magd Ilse. Frau Bethmann: Fee Walpurgis. Marie Räder: ihr Diener Sysar. Paul Langner: Ein kleiner Portier. Wilhelm Hänseler: König Kakadu. Hermann Trotz: sein Sohn Prinz Wunderhold. August Ulbrich: Minister Puterhahn. Wilhelm Schwendt: Stallmeister Wiedehopf. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Graf Schillebold. Ida Scheibe: Seine Gemahlin. Luise Büdinger: Seine Tochter. Marie Therese Bahrdt: Gräfin Katzenkratz. Frl. Müller: ihre Tochter Adine. Robert Reich: Baron Gänsebein. Betty Holub: dessen Tochter Saly. Marie Hoffmann: Baronin Rosenkohl. Marie Behnken: Ihre Nichte. Johanna Einöder: Ihre Nichte. Robert Alexander Ludwig: Marchese Zwiebelduft. Clara Grondona: Dessen Tochter. Wenzel ReisingerH. SpangeFrl. MeyerCorina CasatiEmilie Keppler

  3. Aschenbrödel, oder Der gläserne Pantoffel
    Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 6 Bildern ; Nach dem gleichnamigen Märchen
    Beteiligt: Langner, Paul (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Scheibe, Ida (GefeierteR); Büdinger, Luise (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Behnken, Marie; Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Einöder, Johanna; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Reisinger, Wenzel Julius; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Spange, H.; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Meyer, Frl.; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Doriat, M. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 06. Oktober 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Langner, Paul (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Scheibe, Ida (GefeierteR); Büdinger, Luise (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Behnken, Marie; Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Einöder, Johanna; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Reisinger, Wenzel Julius; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Spange, H.; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Meyer, Frl.; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Doriat, M. (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Dessen Tochter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.10.1873

    Tänze: im 2. Bilde: Evolutionen der kleinen Garde, Pas de deux, La volière, im 4. Bilde: Spiegeltanz, im 5 Bilde: Tanz der Heinzelmännchen, im 6. Bilde: Apotheos. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 269]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Joseph Tietz: Baron von Montrecomecuculorum. Caroline Bachmann: seine zweite Gemahlin, verwittwete Gräfin von Knitterknatterschnatterhausen Sybilla. Anna Schendler: ihre Tochter erster Ehe Kunigunde. Martha Steinburg: ihre Tochter erster Ehe Serafine. Blanda Zipser: genannt Aschenbrödel, des Barons Tochter erster Ehe Rosa. Paul Ehrke: Hofmarschall Grasemück. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener. Franziska Gutperl: eine Magd Ilse. Frau Bethmann: Fee Walpurgis. M. Doriat: ihr Diener Sysar. Paul Langner: Ein kleiner Portier. Wilhelm Hänseler: König Kakadu. Hermann Trotz: sein Sohn Prinz Wunderhold. August Ulbrich: Minister Puterhahn. Wilhelm Schwendt: Stallmeister Wiedehopf. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Graf Schillebold. Ida Scheibe: Seine Gemahlin. Luise Büdinger: Seine Tochter. Marie Therese Bahrdt: Gräfin Katzenkratz. Frl. Müller: ihre Tochter Adine. Robert Reich: Baron Gänsebein. Betty Holub: dessen Tochter Saly. Marie Hoffmann: Baronin Rosenkohl. Marie Behnken: Ihre Nichte. Johanna Einöder: Ihre Nichte. Robert Alexander Ludwig: Marchese Zwiebelduft. Clara Grondona: Dessen Tochter. Wenzel ReisingerH. SpangeFrl. MeyerCorina CasatiEmilie Keppler

  4. Prinzessin Dornröschen
    Feenmärchen mit Gesang und Tanz in fünf Bildern ; Musik von Stiegmann und andern Componisten

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grondona, Clara (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Härtel, Frl. (GefeierteR); Kampf, Marianne (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Bachmann, Rosalie; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Schlick, E.; Einöder, Johanna (Schauspieler/in); Horn, Hr.; Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Mertens, Frl. (Schauspieler/in); Ludwig, Zweiter Hr.; Bahrdt, Marie Therese (Schauspieler/in); Langner, Paul; Radetzky, Henriette (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Näser, Otto; Trotz, Hermann; Ludwig, Robert Alexander; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Spange, H.; Richter, Emilie; Hoß, Frl.; Meyer, Frl.; Linow, Emma
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Regina, eine alte Bäuerin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.04.1874

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind von Hrn. Balletmeister W. Reisinger arrangirt. Im 1. Bilde: Tänze der Nympehn und Schmetterling; im 2. Bild: 1) Pas de trois, 2) Gruppirungen; im 3. Bilde: 1) Narrentanz, 2) Tanz der Puppen und Akrobaten; im 5. Bilde: Necereien der Irrlichter, Dornknappen und Fledermäuse. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 86]

    Art der Aufführung: 80. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Martha Steinburg: eine mächtige Fee, Beherrscherin der Wunderquelle Dornrosa. Frau Bethmann: Fee Belladonna. Hermine Schöppel: Fee Immortella. Anna Schendler: Fee Asteria. Marie Hoffmann: Fee Limia. Johanna Einöder: Fee Tulpina. Marianne Kampf: Fee Mamelia. Frl. Mertens: Fee Hersilia. Marie Therese Bahrdt: Fee Viola. Henriette Radetzky: Fee Heliotropa. Clara Grondona: Fee Frigga. Marie Kuntzsch: Fee Almina. Frl. Härtel: Fee Amalyntha. Marianne Kampf: Diener der Fee Dornrosa Urian. Wilhelm Hänseler: Der Hofmarschall. Karl Bürgin: Erster Kammerherr. Max Hoßfeld: Zweiter Kammerherr. Wilhelm Schwendt: Dritter Kammerherr. Adolf Klein: Der König. Anton Otto: sein Schwager Herzog Uffo. Joseph Tietz: Der Narr. Frl. Härtel: Belladonna's Diener Tros. Blanda Zipser: Tochter des Königs Prinzeß Dornröschen. Rosalie Bachmann: ihre Gespielinnen Jucunde. Auguste Reppert: ihre Gespielinnen Aline. Karl Bahrdt: Ein Offizier. Hr. Schlick: der Koch Schalf. Hr. Horn: der Invalide Rolf. Ida Scheibe: eine arme Wittwe Anna. Zweiter Hr. Ludwig: Der blinde Hans. Paul Langner: Waise Ein Knabe. Liddy Pestner: Waise Ein Mädchen. Otto Näser: der Küchenjunge Mutz. Hermann Trotz: Prinz Arthur. Robert Alexander Ludwig: sein Knappe Dick. Kornelia Haas: eine alte Bäuerin Regina. Corina CasatiEmilie KepplerH. SpangeEmilie RichterFrl. HoßFrl. MeyerEmma Linow

  5. Egmont
    Trauerspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Bachmann, Caroline (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Döring, Theodor (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Ulbrich, August (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. Dezember 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 443
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bachmann, Caroline (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Döring, Theodor (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Ulbrich, August (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.12.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 335]

    Art der Aufführung: 293. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vorletzte Gastvorstellung des Herrn Theodor Döring, vom Königl. Hoftheater in Berlin

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Suhrlandt: Tochter Karls des Fünften, Regentin der Niederlande Margarethe von Parma. Julius Neumann: Prinz von Gaure Graf Egmont. Heinrich Grans: Wilhelm von Oranien. Friedrich Haase: Herzog von Alba. Hermann Trotz: sein natürlicher Sohn Ferdinand. Oswald Hancke: im Dienste der Regentin Machiavell. August Ulbrich: unter Alba dienend Gomez. Bernhard Gitt: unter Alba dienend Silva. Anton Otto: Egmonts Geheimschreiber Richard. Martha Steinburg: Egmonts Geliebte Clärchen. Caroline Bachmann: Clärchens Mutter. Georg Link: ein Bürgerssohn Brakenburg. Robert Alexander Ludwig: Schneider, Burger von Brüssel Jetter. Joseph Tietz: Krämer, Burger von Brüssel Soest. Heinrich Stürmer: Burger von Brüssel Zimmermeister. Hr. Schlick: Burger von Brüssel Seifensieder. Wilhelm Hänseler: Soldat unter Egmont Buyk. Friedrich Richard Saalbach: Invalide (taub) Ruysum. Theodor Döring: Schreiber Vausen.

  6. Schwere Zeiten
    Original-Lustspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Hoßfeld, Max (GefeierteR); Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in)
    Erschienen: 25. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 161
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hoßfeld, Max (GefeierteR); Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.04.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Suhrlandt: Leocadia Schwalbach. Julius Neumann: ihr Enkel, Großhändler Ritter von Schwalbach. Martha Steinburg: seine Frau Emilie. Blanda Zipser: seine Schwester Bertha Schwalbach. Wilhelm Hänseler: Privatier Strunk. Anna Schendler: seine Tochter Therese. Robert Alexander Ludwig: Eigenthümer des Journals "Die Leuchte" Schweiger. Carl Josef Mittell: Mitarbeiter der "Leuchte" Robert Mohr. Georg Link: Mitarbeiter der "Leuchte" Heinrich Zander. Bernhard Gitt: Buchhalter bei Schwalbach Bohrmann. Max Hoßfeld: Diener bei Schwalbach Anton. Oswald Hancke: Redactionsdiener Möller.

  7. Schwere Zeiten
    Original-Lustspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Schlick, E. (GefeierteR); Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 151
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schlick, E. (GefeierteR); Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Suhrlandt: Leocadia Schwalbach. Julius Neumann: ihr Enkel, Großhändler Ritter von Schwalbach. Martha Steinburg: seine Frau Emilie. Blanda Zipser: seine Schwester Bertha Schwalbach. Wilhelm Hänseler: Privatier Strunk. Anna Schendler: seine Tochter Therese. Robert Alexander Ludwig: Eigenthümer des Journals "Die Leuchte" Schweiger. Carl Josef Mittell: Mitarbeiter der "Leuchte" Robert Mohr. Georg Link: Mitarbeiter der "Leuchte" Heinrich Zander. Bernhard Gitt: Buchhalter bei Schwalbach Bohrmann. Hr. Schlick: Diener bei Schwalbach Anton. Oswald Hancke: Redactionsdiener Möller.

  8. Schwere Zeiten
    Original-Lustspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Schlick, E. (GefeierteR); Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in)
    Erschienen: 19. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 147
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schlick, E. (GefeierteR); Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.04.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Suhrlandt: Leocadia Schwalbach. Julius Neumann: ihr Enkel, Großhändler Ritter von Schwalbach. Martha Steinburg: seine Frau Emilie. Blanda Zipser: seine Schwester Bertha Schwalbach. Wilhelm Hänseler: Privatier Strunk. Anna Schendler: seine Tochter Therese. Robert Alexander Ludwig: Eigenthümer des Journals "Die Leuchte" Schweiger. Carl Josef Mittell: Mitarbeiter der "Leuchte" Robert Mohr. Georg Link: Mitarbeiter der "Leuchte" Heinrich Zander. Bernhard Gitt: Buchhalter bei Schwalbach Bohrmann. Hr. Schlick: Diener bei Schwalbach Anton. Oswald Hancke: Redactionsdiener Möller.

  9. Die Braut von Messina, oder Die feindlichen Brüder
    Trauerspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Reich, Robert (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Dörfler, Carl (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Braune, Wilhelm (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Ludwig, Zweiter Hr. (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Hoßfeld, Max; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Kyll, Hr.; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Holub, Joseph; Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Horn, Hr.; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Wolf, Hr.; Otto, Anton (Schauspieler/in); Mäder, Heinrich Wilhelm; Ulbrich, August (Schauspieler/in); Stürmer, Zweiter Hr.; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Hanisch, Hr.; Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in)
    Erschienen: 12. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 100
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Reich, Robert (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Dörfler, Carl (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Braune, Wilhelm (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Ludwig, Zweiter Hr. (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Hoßfeld, Max; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Kyll, Hr.; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Holub, Joseph; Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Horn, Hr.; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Wolf, Hr.; Otto, Anton (Schauspieler/in); Mäder, Heinrich Wilhelm; Ulbrich, August (Schauspieler/in); Stürmer, Zweiter Hr.; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Hanisch, Hr.; Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ritter des jungen Chors)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.03.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 69]

    Art der Aufführung: 64. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Suhrlandt: Fürstin von Messina Donna Isabella. Julius Neumann: ihr Sohn Don Manuel. Hermann Trotz: ihr Sohn Don Cäsar. Martha Steinburg: Beatrice. Friedrich Richard Saalbach: Diego. Anton Otto: Erster Bote. August Ulbrich: Zweiter Bote. Heinrich Stürmer: Führer des alten Chors Cajetan. Wilhelm Hänseler: Ritter des alten Chors Berengar. Bernhard Gitt: Ritter des alten Chors Manfred. Robert Reich: Ritter des alten Chors. Johann Radetzky: Ritter des alten Chors. Hr. Schlick: Ritter des alten Chors. Karl Bahrdt: Ritter des alten Chors. Carl Dörfler: Ritter des alten Chors. Adolf Klein: Ritter des alten Chors. Eduard Langner: Ritter des alten Chors. Wilhelm Braune: Ritter des alten Chors. Karl Ludwig Büdinger: Ritter des alten Chors. Zweiter Hr. Ludwig: Ritter des alten Chors. Heinrich Grans: Führer des jungen Chors Bohemund. Joseph Tietz: Ritter des jungen Chors Hippolyt. Oswald Hancke: Ritter des jungen Chors Roger. Karl Bürgin: Ritter des jungen Chors. Max Hoßfeld: Ritter des jungen Chors. Hr. Kyll: Ritter des jungen Chors. Joseph Holub: Ritter des jungen Chors. Hr. Horn: Ritter des jungen Chors. Hr. Wolf: Ritter des jungen Chors. Heinrich Wilhelm Mäder: Ritter des jungen Chors. Zweiter Hr. Stürmer: Ritter des jungen Chors. Hr. Hanisch: Ritter des jungen Chors.

  10. Othello, Der Mohr von Venedig
    Trauerspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Haverland, Anna (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Brüning, Hr. (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in)
    Erschienen: 15. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 312
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haverland, Anna (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Brüning, Hr. (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 BL
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.09.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 248]

    Art der Aufführung: 226. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Der Doge von Venedig. Heinrich Stürmer: Senator Brabantio. Oswald Hancke: Verwandter des Brabantio Gratiano. Heinrich Grans: Verwandter des Brabantio Ludovico. Julius Neumann: Feldherr, Mohr Othello. Carl Josef Mittell: sein Lieutenant Cassio. Adolf Klein: sein Fähndrich Jago. Georg Link: ein junger Venetianer Rodrigo. Wilhelm Hänseler: Statthalter von Cypern Montano. Martha Steinburg: Brabantio's Tochter Desdemona. Anna Haverland: Jago's Frau Emilie. Friedrich Richard Saalbach: Erster Senator. Karl Bahrdt: Zweiter Senator. Eduard Langner: Ein Senatsbote. Hr. Brüning: Erster Matrose. Wilhelm Schwendt: Zweiter Matrose. Joseph Tietz: Dritter Matrose.

  11. König Richard der Zweite
    Trauerspiel in 5 Aufzügen ; Nach Schlegels Uebersetzung für die deutsche Bühne neu eingerichtet
    Beteiligt: Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Ludwig, Zweiter Hr. (GefeierteR); Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Ernest, W. (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Klein, Adolf (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Schlick, E.; Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Ulbrich, August (Schauspieler/in)
    Erschienen: 26. August 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 118
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Ludwig, Zweiter Hr. (GefeierteR); Hancke, Oswald Wilhelm (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Ernest, W. (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Klein, Adolf (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Schlick, E.; Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Ulbrich, August (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Gefängnißwärter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.08.1874

    Titel in Vorlageform: König Richard II

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 83]

    Art der Aufführung: 78. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: König von England Richard II.. Martha Steinburg: dessen Gemalin Isabella von Valois. Adolf Klein: Herzog von Lancaster, Oheim des Königs Johann von Gaunt. Heinrich Stürmer: Herzog von York, Oheim des Königs Edmund Langley. Josefine Birnbaum: Die Gemalin des Herzogs von York. Anna Suhrlandt: verwittwete Herzogin von Glocester, Schwägerin beider Herzöge Eleonore. Julius Neumann: genannt Bolingbroke, Herzog von Hereford, Sohn des Herzogs von Lancaster, nachmals König Heinrich IV. Heinrich. Georg Link: Sohn des Herzogs von York Herzog von Aumerle. Hermann Trotz: Herzog von Norfolk Mowbray. August Ulbrich: Graf von Salisbury. Wilhelm Hänseler: Graf von Northumberland. Anton Otto: dessen Sohn Heinrich Percy. Bernhard Gitt: Lord Willoughby. Joseph Tietz: Höfling König Richard's Bushy. Robert Alexander Ludwig: Höfling König Richard's Green. Paul Ehrke: Bischof von Carlisle. Zweiter Hr. Ludwig: Abt von Westminster. Oswald Hancke: Sir Pierce von Exton. Karl Bahrdt: Sir Stephan Scroop. W. Ernest: Hoffräulein der Königin. Hermine Schöppel: Hoffräulein der Königin. Friedrich Richard Saalbach: Ein Gärtner des Herzogs von York. Wilhelm Schwendt: Dessen Gehilfe. Eduard Langner: Dessen Gehilfe. Auguste Reppert: Ein Page des Heerzogs von York. Blanda Zipser: Ein Page aus dem königl. Marstall. Hr. Schlick: Ein Gefängnißwärter.

  12. Prinzessin Dornröschen
    Feenmärchen mit Gesang und Tanz in fünf Bildern ; Musik von Stiegmann und andern Componisten

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 206
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grondona, Clara (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Härtel, Frl. (GefeierteR); Kampf, Marianne (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Bachmann, Rosalie; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Schlick, E.; Einöder, Johanna (Schauspieler/in); Horn, Hr.; Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Mertens, Frl. (Schauspieler/in); Ludwig, Zweiter Hr.; Bahrdt, Marie Therese (Schauspieler/in); Langner, Paul; Radetzky, Henriette (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Näser, Otto; Trotz, Hermann; Ludwig, Robert Alexander; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Spange, H.; Richter, Emilie; Hoß, Frl.; Meyer, Frl.; Linow, Emma
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Regina, eine alte Bäuerin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.05.1874

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind von Hrn. Balletmeister W. Reisinger arrangirt. Im 1. Bilde: Tänze der Nympehn und Schmetterling; im 2. Bild: 1) Pas de trois, 2) Gruppirungen; im 3. Bilde: 1) Narrentanz, 2) Tanz der Puppen und Akrobaten; im 5. Bilde: Neckereien der Irrlichter, Dornknappen und Fledermäuse. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 136]

    Art der Aufführung: 112. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Martha Steinburg: eine mächtige Fee, Beherrscherin der Wunderquelle Dornrosa. Frau Bethmann: Fee Belladonna. Hermine Schöppel: Fee Immortella. Anna Schendler: Fee Asteria. Marie Hoffmann: Fee Limia. Johanna Einöder: Fee Tulpina. Marianne Kampf: Fee Mamelia. Frl. Mertens: Fee Hersilia. Marie Therese Bahrdt: Fee Viola. Henriette Radetzky: Fee Heliotropa. Clara Grondona: Fee Frigga. Marie Kuntzsch: Fee Almina. Frl. Härtel: Fee Amalyntha. Marianne Kampf: Diener der Fee Dornrosa Urian. Adolf Klein: Der Hofmarschall. Karl Bürgin: Erster Kammerherr. Max Hoßfeld: Zweiter Kammerherr. Wilhelm Schwendt: Dritter Kammerherr. August Ulbrich: Der König. Anton Otto: sein Schwager Herzog Uffo. Joseph Tietz: Der Narr. Joachim Klein: Belladonna's Diener Tros. Blanda Zipser: Tochter des Königs Prinzeß Dornröschen. Rosalie Bachmann: ihre Gespielinnen Jucunde. Auguste Reppert: ihre Gespielinnen Aline. Karl Bahrdt: Ein Offizier. Hr. Schlick: der Koch Schalf. Hr. Horn: der Invalide Rolf. Ida Scheibe: eine arme Wittwe Anna. Zweiter Hr. Ludwig: Der blinde Hans. Paul Langner: Waise Ein Knabe. Liddy Pestner: Waise Ein Mädchen. Otto Näser: der Küchenjunge Mutz. Hermann Trotz: Prinz Arthur. Robert Alexander Ludwig: sein Knappe Dick. Kornelia Haas: eine alte Bäuerin Regina. Corina CasatiEmilie KepplerH. SpangeEmilie RichterFrl. HoßFrl. MeyerEmma Linow

  13. Prinzessin Dornröschen
    Feenmärchen mit Gesang und Tanz in fünf Bildern ; Musik von Stiegmann und andern Componisten

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 197
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grondona, Clara (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Härtel, Frl. (GefeierteR); Kampf, Marianne (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Bachmann, Rosalie; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Schlick, E.; Einöder, Johanna (Schauspieler/in); Horn, Hr.; Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Mertens, Frl. (Schauspieler/in); Ludwig, Zweiter Hr.; Bahrdt, Marie Therese (Schauspieler/in); Langner, Paul; Radetzky, Henriette (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Näser, Otto; Trotz, Hermann; Ludwig, Robert Alexander; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Spange, H.; Richter, Emilie; Hoß, Frl.; Meyer, Frl.; Linow, Emma
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Regina, eine alte Bäuerin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.05.1874

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind von Hrn. Balletmeister W. Reisinger arrangirt. Im 1. Bilde: Tänze der Nympehn und Schmetterling; im 2. Bild: 1) Pas de trois, 2) Gruppirungen; im 3. Bilde: 1) Narrentanz, 2) Tanz der Puppen und Akrobaten; im 5. Bilde: Neckereien der Irrlichter, Dornknappen und Fledermäuse. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 129]

    Art der Aufführung: 105. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Martha Steinburg: eine mächtige Fee, Beherrscherin der Wunderquelle Dornrosa. Frau Bethmann: Fee Belladonna. Hermine Schöppel: Fee Immortella. Anna Schendler: Fee Asteria. Marie Hoffmann: Fee Limia. Johanna Einöder: Fee Tulpina. Marianne Kampf: Fee Mamelia. Frl. Mertens: Fee Hersilia. Marie Therese Bahrdt: Fee Viola. Henriette Radetzky: Fee Heliotropa. Clara Grondona: Fee Frigga. Marie Kuntzsch: Fee Almina. Frl. Härtel: Fee Amalyntha. Marianne Kampf: Diener der Fee Dornrosa Urian. Wilhelm Hänseler: Der Hofmarschall. Karl Bürgin: Erster Kammerherr. Max Hoßfeld: Zweiter Kammerherr. Wilhelm Schwendt: Dritter Kammerherr. Adolf Klein: Der König. Anton Otto: sein Schwager Herzog Uffo. Joseph Tietz: Der Narr. Joachim Klein: Belladonna's Diener Tros. Blanda Zipser: Tochter des Königs Prinzeß Dornröschen. Rosalie Bachmann: ihre Gespielinnen Jucunde. Auguste Reppert: ihre Gespielinnen Aline. Karl Bahrdt: Ein Offizier. Hr. Schlick: der Koch Schalf. Hr. Horn: der Invalide Rolf. Ida Scheibe: eine arme Wittwe Anna. Zweiter Hr. Ludwig: Der blinde Hans. Paul Langner: Waise Ein Knabe. Liddy Pestner: Waise Ein Mädchen. Otto Näser: der Küchenjunge Mutz. Hermann Trotz: Prinz Arthur. Robert Alexander Ludwig: sein Knappe Dick. Kornelia Haas: eine alte Bäuerin Regina. Corina CasatiEmilie KepplerH. SpangeEmilie RichterFrl. HoßFrl. MeyerEmma Linow

  14. Die Räuber
    Trauerspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Bürgin, Karl (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in)
    Erschienen: 04. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 205
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bürgin, Karl (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.05.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: regierender Graf Maximilian. Julius Neumann: sein Sohn Karl. Adolf Klein: sein Sohn Franz. Martha Steinburg: seine Nichte Amalie. Joseph Tietz: Libertiner, nachher Bandit Spiegelberg. Heinrich Grans: Libertiner, nachher Bandit Schweizer. Wilhelm Hänseler: Libertiner, nachher Bandit Roller. Bernhard Gitt: Libertiner, nachher Bandit Grimm. Wilhelm Schwendt: Libertiner, nachher Bandit Schusterle. Anton Otto: Libertiner, nachher Bandit Ratzmann. Karl Bürgin: Libertiner, nachher Bandit Schwarz. Georg Link: ein böhmischer Edelmann Kosinsky. Hermann Trotz: Bastard eines Edelmannes Herrmann. Friedrich Richard Saalbach: ein alter Diener Daniel. Ernst Julius Engelhardt: Eine Magistratsperson.

  15. Aschenbrödel, oder Der gläserne Pantoffel
    Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 6 Bildern ; Nach dem gleichnamigen Märchen
    Beteiligt: Langner, Paul (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Scheibe, Ida (GefeierteR); Büdinger, Luise (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Behnken, Marie; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Einöder, Johanna; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Gottschalk, ... (Schauspielerin); Reisinger, Wenzel Julius; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Spange, H.; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Meyer, Frl.; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in)
    Erschienen: 03. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 174
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Langner, Paul (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Scheibe, Ida (GefeierteR); Büdinger, Luise (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Behnken, Marie; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Einöder, Johanna; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Gottschalk, ... (Schauspielerin); Reisinger, Wenzel Julius; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Spange, H.; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Meyer, Frl.; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Dessen Tochter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.05.1874

    Tänze: im 2. Bilde: Evolutionen der kleinen Garde, Pas de deux, La volière, im 4. Bilde: Spiegeltanz, im 5 Bilde: Tanz der Heinzelmännchen, im 6. Bilde: Apotheos. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 114]

    Art der Aufführung: 90. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Baron von Montrecomecuculorum. Kornelia Haas: seine zweite Gemahlin, verwittwete Gräfin von Knitterknatterschnatterhausen Sybilla. Anna Schendler: ihre Tochter erster Ehe Kunigunde. Martha Steinburg: ihre Tochter erster Ehe Serafine. Frl. Gottschalk: genannt Aschenbrödel, des Barons Tochter erster Ehe Rosa. Paul Ehrke: Hofmarschall Grasemück. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener. Franziska Gutperl: eine Magd Ilse. Frau Bethmann: Fee Walpurgis. Marie Räder: ihr Diener Sysar. Paul Langner: Ein kleiner Portier. Wilhelm Hänseler: König Kakadu. Hermann Trotz: sein Sohn Prinz Wunderhold. August Ulbrich: Minister Puterhahn. Wilhelm Schwendt: Stallmeister Wiedehopf. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Graf Schillebold. Ida Scheibe: Seine Gemahlin. Luise Büdinger: Seine Tochter. Marie Therese Bahrdt: Gräfin Katzenkratz. Frl. Müller: ihre Tochter Adine. Robert Reich: Baron Gänsebein. Betty Holub: dessen Tochter Saly. Marie Hoffmann: Baronin Rosenkohl. Marie Behnken: Ihre Nichte. Johanna Einöder: Ihre Nichte. Robert Alexander Ludwig: Marchese Zwiebelduft. Clara Grondona: Dessen Tochter. Wenzel ReisingerH. SpangeFrl. MeyerCorina CasatiEmilie Keppler

  16. Yelva, die stumme Waise
    Schauspiel in 2 Abtheilungen
    Beteiligt: Bethmann, ... (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in)
    Erschienen: 01. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 172
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bethmann, ... (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 112]

    Art der Aufführung: 88. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Benefiz der Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Bethmann: Gräfin von Lesanne. Hermann Trotz: ihr Stiefsohn Alfred. Friedrich Haase: Fürst Tscherikoff. Frl. Gottschalk: seine Cousine Feodora. Martha Steinburg: eine Waise Yelva. Josefine Birnbaum: ihre Erzieherin Gertrud. Joseph Tietz: ein Kosak Kalluga.

  17. Aschenbrödel, oder Der gläserne Pantoffel
    Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 6 Bildern ; Nach dem gleichnamigen Märchen
    Beteiligt: Langner, Paul (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Scheibe, Ida (GefeierteR); Büdinger, Luise (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Behnken, Marie; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Einöder, Johanna; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Gottschalk, ... (Schauspielerin); Reisinger, Wenzel Julius; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Spange, H.; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Meyer, Frl.; Reppert, Auguste (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in)
    Erschienen: 27. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 165
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Langner, Paul (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Scheibe, Ida (GefeierteR); Büdinger, Luise (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Behnken, Marie; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Einöder, Johanna; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Gottschalk, ... (Schauspielerin); Reisinger, Wenzel Julius; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Spange, H.; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Meyer, Frl.; Reppert, Auguste (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Dessen Tochter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.04.1874

    Tänze: im 2. Bilde: Evolutionen der kleinen Garde, Pas de deux, La volière, im 4. Bilde: Spiegeltanz, im 5 Bilde: Tanz der Heinzelmännchen, im 6. Bilde: Apotheos. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 108]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Joseph Tietz: Baron von Montrecomecuculorum. Kornelia Haas: seine zweite Gemahlin, verwittwete Gräfin von Knitterknatterschnatterhausen Sybilla. Anna Haverland: ihre Tochter erster Ehe Kunigunde. Martha Steinburg: ihre Tochter erster Ehe Serafine. Frl. Gottschalk: genannt Aschenbrödel, des Barons Tochter erster Ehe Rosa. Paul Ehrke: Hofmarschall Grasemück. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener. Auguste Reppert: eine Magd Ilse. Franziska Gutperl: Fee Walpurgis. Marie Räder: ihr Diener Sysar. Paul Langner: Ein kleiner Portier. Wilhelm Hänseler: König Kakadu. Hermann Trotz: sein Sohn Prinz Wunderhold. August Ulbrich: Minister Puterhahn. Wilhelm Schwendt: Stallmeister Wiedehopf. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Graf Schillebold. Ida Scheibe: Seine Gemahlin. Luise Büdinger: Seine Tochter. Marie Therese Bahrdt: Gräfin Katzenkratz. Frl. Müller: ihre Tochter Adine. Robert Reich: Baron Gänsebein. Betty Holub: dessen Tochter Saly. Marie Hoffmann: Baronin Rosenkohl. Marie Behnken: Ihre Nichte. Johanna Einöder: Ihre Nichte. Robert Alexander Ludwig: Marchese Zwiebelduft. Clara Grondona: Dessen Tochter. Wenzel ReisingerH. SpangeFrl. MeyerCorina CasatiEmilie Keppler

  18. Aschenbrödel, oder Der gläserne Pantoffel
    Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 6 Bildern ; Nach dem gleichnamigen Märchen
    Beteiligt: Langner, Paul (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Scheibe, Ida (GefeierteR); Büdinger, Luise (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Tietz, Joseph (Schauspieler); Behnken, Marie; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Einöder, Johanna; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Reisinger, Wenzel Julius; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Spange, H.; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Meyer, Frl.; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 152
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Langner, Paul (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Scheibe, Ida (GefeierteR); Büdinger, Luise (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Tietz, Joseph (Schauspieler); Behnken, Marie; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Einöder, Johanna; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Reisinger, Wenzel Julius; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Spange, H.; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Meyer, Frl.; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Dessen Tochter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1874

    Tänze: im 2. Bilde: Evolutionen der kleinen Garde, Pas de deux, La volière, im 4. Bilde: Spiegeltanz, im 5 Bilde: Tanz der Heinzelmännchen, im 6. Bilde: Apotheos. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 103]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Joseph Tietz: Baron von Montrecomecuculorum. Kornelia Haas: seine zweite Gemahlin, verwittwete Gräfin von Knitterknatterschnatterhausen Sybilla. Anna Haverland: ihre Tochter erster Ehe Kunigunde. Martha Steinburg: ihre Tochter erster Ehe Serafine. Blanda Zipser: genannt Aschenbrödel, des Barons Tochter erster Ehe Rosa. Paul Ehrke: Hofmarschall Grasemück. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener. Franziska Gutperl: eine Magd Ilse. Frau Bethmann: Fee Walpurgis. Marie Räder: ihr Diener Sysar. Paul Langner: Ein kleiner Portier. Wilhelm Hänseler: König Kakadu. Hermann Trotz: sein Sohn Prinz Wunderhold. August Ulbrich: Minister Puterhahn. Wilhelm Schwendt: Stallmeister Wiedehopf. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Graf Schillebold. Ida Scheibe: Seine Gemahlin. Luise Büdinger: Seine Tochter. Marie Therese Bahrdt: Gräfin Katzenkratz. Frl. Müller: ihre Tochter Adine. Robert Reich: Baron Gänsebein. Betty Holub: dessen Tochter Saly. Marie Hoffmann: Baronin Rosenkohl. Marie Behnken: Ihre Nichte. Johanna Einöder: Ihre Nichte. Robert Alexander Ludwig: Marchese Zwiebelduft. Clara Grondona: Dessen Tochter. Wenzel ReisingerH. SpangeFrl. MeyerCorina CasatiEmilie Keppler

  19. Prinzessin Dornröschen
    Feenmärchen mit Gesang und Tanz in fünf Bildern ; Musik von Stiegmann und andern Componisten

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 115
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grondona, Clara (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Härtel, Frl. (GefeierteR); Kampf, Marianne (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Bachmann, Rosalie; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Schlick, E.; Einöder, Johanna (Schauspieler/in); Horn, Hr.; Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Mertens, Frl. (Schauspieler/in); Ludwig, Zweiter Hr.; Bahrdt, Marie Therese (Schauspieler/in); Langner, Paul; Radetzky, Henriette (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Trotz, Hermann; Ludwig, Robert Alexander; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Spange, H.; Richter, Emilie; Hoß, Frl.; Meyer, Frl.; Linow, Emma
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Regina, eine alte Bäuerin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.03.1874

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind von Hrn. Balletmeister W. Reisinger arrangirt. Im 1. Bilde: Tänze der Nympehn und Schmetterling; im 2. Bild: 1) Pas de trois, 2) Gruppirungen; im 3. Bilde: 1) Narrentanz, 2) Tanz der Puppen und Akrobaten; im 5. Bilde: Necereien der Irrlichter, Dornknappen und Fledermäuse. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 81]

    Art der Aufführung: 76. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Martha Steinburg: eine mächtige Fee, Beherrscherin der Wunderquelle Dornrosa. Frau Bethmann: Fee Belladonna. Hermine Schöppel: Fee Immortella. Anna Schendler: Fee Asteria. Marie Hoffmann: Fee Limia. Johanna Einöder: Fee Tulpina. Marianne Kampf: Fee Mamelia. Frl. Mertens: Fee Hersilia. Marie Therese Bahrdt: Fee Viola. Henriette Radetzky: Fee Heliotropa. Clara Grondona: Fee Frigga. Marie Kuntzsch: Fee Almina. Frl. Härtel: Fee Amalyntha. Marianne Kampf: Diener der Fee Dornrosa Urian. Wilhelm Hänseler: Der Hofmarschall. Karl Bürgin: Erster Kammerherr. Max Hoßfeld: Zweiter Kammerherr. Wilhelm Schwendt: Dritter Kammerherr. Adolf Klein: Der König. Anton Otto: sein Schwager Herzog Uffo. Joseph Tietz: Der Narr. Frl. Härtel: Belladonna's Diener Tros. Blanda Zipser: Tochter des Königs Prinzeß Dornröschen. Rosalie Bachmann: ihre Gespielinnen Jucunde. Auguste Reppert: ihre Gespielinnen Aline. Karl Bahrdt: Ein Offizier. Hr. Schlick: der Koch Schalf. Hr. Horn: der Invalide Rolf. Ida Scheibe: eine arme Wittwe Anna. Zweiter Hr. Ludwig: Der blinde Hans. Paul Langner: Waise Ein Knabe. Liddy Pestner: Waise Ein Mädchen. Hermann Trotz: Prinz Arthur. Robert Alexander Ludwig: sein Knappe Dick. Kornelia Haas: eine alte Bäuerin Regina. Corina CasatiEmilie KepplerH. SpangeEmilie RichterFrl. HoßFrl. MeyerEmma Linow

  20. Prinzessin Dornröschen
    Feenmärchen mit Gesang und Tanz in fünf Bildern ; Musik von Stiegmann und andern Componisten

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 111
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grondona, Clara (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Härtel, Frl. (GefeierteR); Kampf, Marianne (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Bachmann, Rosalie; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Schlick, E.; Einöder, Johanna (Schauspieler/in); Horn, Hr.; Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Mertens, Frl. (Schauspieler/in); Ludwig, Zweiter Hr.; Bahrdt, Marie Therese (Schauspieler/in); Langner, Paul; Radetzky, Henriette (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Trotz, Hermann; Ludwig, Robert Alexander; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Spange, H.; Richter, Emilie; Hoß, Frl.; Meyer, Frl.; Linow, Emma
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Regina, eine alte Bäuerin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.03.1874

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind von Hrn. Balletmeister W. Reisinger arrangirt. Im 1. Bilde: Tänze der Nympehn und Schmetterling; im 2. Bild: 1) Pas de trois, 2) Gruppirungen; im 3. Bilde: 1) Narrentanz, 2) Tanz der Puppen und Akrobaten; im 5. Bilde: Necereien der Irrlichter, Dornknappen und Fledermäuse. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 78]

    Art der Aufführung: 73. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Martha Steinburg: eine mächtige Fee, Beherrscherin der Wunderquelle Dornrosa. Frau Bethmann: Fee Belladonna. Hermine Schöppel: Fee Immortella. Anna Schendler: Fee Asteria. Marie Hoffmann: Fee Limia. Johanna Einöder: Fee Tulpina. Marianne Kampf: Fee Mamelia. Frl. Mertens: Fee Hersilia. Marie Therese Bahrdt: Fee Viola. Henriette Radetzky: Fee Heliotropa. Clara Grondona: Fee Frigga. Marie Kuntzsch: Fee Almina. Frl. Härtel: Fee Amalyntha. Marianne Kampf: Diener der Fee Dornrosa Urian. Wilhelm Hänseler: Der Hofmarschall. Karl Bürgin: Erster Kammerherr. Max Hoßfeld: Zweiter Kammerherr. Wilhelm Schwendt: Dritter Kammerherr. Adolf Klein: Der König. Anton Otto: sein Schwager Herzog Uffo. Joseph Tietz: Der Narr. Frl. Härtel: Belladonna's Diener Tros. Blanda Zipser: Tochter des Königs Prinzeß Dornröschen. Rosalie Bachmann: ihre Gespielinnen Jucunde. Auguste Reppert: ihre Gespielinnen Aline. Karl Bahrdt: Ein Offizier. Hr. Schlick: der Koch Schalf. Hr. Horn: der Invalide Rolf. Ida Scheibe: eine arme Wittwe Anna. Zweiter Hr. Ludwig: Der blinde Hans. Paul Langner: Waise Ein Knabe. Liddy Pestner: Waise Ein Mädchen. Hermann Trotz: Prinz Arthur. Robert Alexander Ludwig: sein Knappe Dick. Kornelia Haas: eine alte Bäuerin Regina. Corina CasatiEmilie KepplerH. SpangeEmilie RichterFrl. HoßFrl. MeyerEmma Linow

  21. Stadt und Land, oder Der viehhändler aus Oberösterreich
    Posse mit Gesang in 2 Akten
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Nesmüller, Joseph Ferdinand (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in)
    Erschienen: 08. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 095
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Nesmüller, Joseph Ferdinand (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.03.1874

    Bem. d. Veranstalters: Herr Ferdinand Nesmüller aus Dresden als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Großhändler Herr von Hochfeld. Josefine Birnbaum: seine Frau Eulalie. Frl. Gottschalk: seine Tochter Clotilde. Joseph Ferdinand Nesmüller: Viehhändler aus Oberösterreich Sebastian Hochfeld. Marie Räder: seine Frau Appollonia. Martha Steinburg: Regina seine Tochter. Adolf Klein: Banquier Herr von Wellenschlag. Hermann Trotz: sein Sohn Robert. Joseph Tietz: Herr von Hupfer. Wilhelm Hänseler: Börsen-Sensal Herr von Glatt. Friedrich Richard Saalbach: Hochfeld`s Cassirer Haller. Robert Alexander Ludwig: Bedienter bei Hochfeld Faustin. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bedienter bei Hochfeld Jacob.

  22. Don Carlos, Infant von Spanien
    Trauerspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Gitt, Bernhard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in)
    Erschienen: 26. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 084
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gitt, Bernhard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.02.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 57]

    Art der Aufführung: 53. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: König von Spanien Philipp II.. Martha Steinburg: seine Gemalin Elisabeth von Valois. Hermann Trotz: Kronprinz von Spanien Don Carlos. Anton Otto: Prinz von Parma, Neffe des Königs Alexander Farnese. Liddy Pestner: Infantin Clara Eugenia. Franziska Gutperl: Oberhofmeisterin Herzogin von Olivarez. Frau Bethmann: Dame der Königin Marquise von Mondekar. Anna Haverland: Dame der Königin Prinzessin von Eboli. Julius Neumann: Granden von Spanien Marquis von Posa. Heinrich Grans: Granden von Spanien Herzog von Alba. Bernhard Gitt: Granden von Spanien Graf von Lerma. Karl Bahrdt: Granden von Spanien Herzog von Feria. Wilhelm Hänseler: Admiral Herzog von Medina-Sidonia. Adolf Klein: ein Dominicaner, Beichtvater des Königs Domingo. Hermine Schöppel: Ein Page der Königin. Friedrich Richard Saalbach: Leibarzt der Königin Don Ludwig Merkado. Karl Bürgin: Ein Offizier.

  23. Kabale und Liebe
    Trauerspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in)
    Erschienen: 19. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 075
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 50]

    Art der Aufführung: 46. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Präsident von Walter. Julius Neumann: sein Sohn, Major Ferdinand. Joseph Tietz: Hofmarschall von Kalb. Anna Suhrlandt: Favoritin des Fürsten Lady Milford. Adolf Klein: Haussecretair des Präsidenten Wurm. Wilhelm Hänseler: Stadtmusikus Miller. Frau Bethmann: Dessen Frau. Martha Steinburg: deren Tochter Louise. Franziska Gutperl: Kammerfrau der Lady Sophie. Friedrich Richard Saalbach: Ein Kammerdiener des Fürsten. Hr. Schlick: Ein Kammerdiener der Lady. Eduard Langner: Ein Bedienter des Präsidenten.

  24. Aschenbrödel, oder Der gläserne Pantoffel
    Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 6 Bildern ; Nach dem gleichnamigen Märchen
    Beteiligt: Langner, Paul (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Scheibe, Ida (GefeierteR); Büdinger, Luise (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Behnken, Marie; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Einöder, Johanna; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Gottschalk, ... (Schauspielerin); Reisinger, Wenzel Julius; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Spange, H.; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Meyer, Frl.; Reppert, Auguste (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in)
    Erschienen: 15. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 068
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Langner, Paul (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Scheibe, Ida (GefeierteR); Büdinger, Luise (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Behnken, Marie; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Einöder, Johanna; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Gottschalk, ... (Schauspielerin); Reisinger, Wenzel Julius; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Spange, H.; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Meyer, Frl.; Reppert, Auguste (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Dessen Tochter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.02.1874

    Tänze: im 2. Bilde: Evolutionen der kleinen Garde, Pas de deux, La volière, im 4. Bilde: Spiegeltanz, im 5 Bilde: Tanz der Heinzelmännchen, im 6. Bilde: Apotheos. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 46]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Joseph Tietz: Baron von Montrecomecuculorum. Kornelia Haas: seine zweite Gemahlin, verwittwete Gräfin von Knitterknatterschnatterhausen Sybilla. Anna Haverland: ihre Tochter erster Ehe Kunigunde. Martha Steinburg: ihre Tochter erster Ehe Serafine. Frl. Gottschalk: genannt Aschenbrödel, des Barons Tochter erster Ehe Rosa. Paul Ehrke: Hofmarschall Grasemück. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener. Auguste Reppert: eine Magd Ilse. Frau Bethmann: Fee Walpurgis. Marie Räder: ihr Diener Sysar. Paul Langner: Ein kleiner Portier. Wilhelm Hänseler: König Kakadu. Hermann Trotz: sein Sohn Prinz Wunderhold. August Ulbrich: Minister Puterhahn. Wilhelm Schwendt: Stallmeister Wiedehopf. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Graf Schillebold. Ida Scheibe: Seine Gemahlin. Luise Büdinger: Seine Tochter. Marie Therese Bahrdt: Gräfin Katzenkratz. Frl. Müller: ihre Tochter Adine. Robert Reich: Baron Gänsebein. Betty Holub: dessen Tochter Saly. Marie Hoffmann: Baronin Rosenkohl. Marie Behnken: Ihre Nichte. Johanna Einöder: Ihre Nichte. Robert Alexander Ludwig: Marchese Zwiebelduft. Clara Grondona: Dessen Tochter. Wenzel ReisingerH. SpangeFrl. MeyerCorina CasatiEmilie Keppler

  25. Die Verschwörung des Fiesko zu Genua
    Trauerspiel in 5 Akten
    Beteiligt: Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Steinburg, Martha (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Horn, Hr. (Schauspieler/in)
    Erschienen: 07. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 057
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Steinburg, Martha (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Hancke, Oswald Wilhelm (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Horn, Hr. (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Diener)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.02.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 38]

    Art der Aufführung: 35. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Hänseler: Doge zu Genua Andreas Doria. Heinrich Grans: sein Neffe, Prätendent Gianettino Doria. Julius Neumann: Graf von Lavagna Fiesko. Heinrich Stürmer: verschworener Republikaner Verrina. Hermann Trotz: verschworener Republikaner Bourgognino. Anton Otto: verschworener Republikaner Kalkagno. Bernhard Gitt: verschworener Republikaner Sacco. Oswald Hancke: Vertrauter des Gianettino Lomellino. Friedrich Richard Saalbach: Zenturione. Hr. Horn: Zibo. Karl Ludwig Büdinger: Asserato. Georg Link: Maler Romano. Adolf Klein: Mohr von Tunis Muley Hassan. August Ulbrich: Ein Deutscher der herzoglichen Leibwache. Wilhelm Schwendt: Bürger. Hr. Schlick: Bürger. Eduard Langner: Bürger. Karl Bahrdt: Wache. Karl Bürgin: Wache. Martha Steinburg: Fiesko's Gemahlin Leonore. Anna Haverland: Wittwe Imperiali, Doria's Schwester Gräfin Julia. Frl. Gottschalk: Verrina's Tochter Bertha. Hermine Schöppel: Leonoren's Kammermädchen Arabella. W. Ernest: Leonoren's Kammermädchen Rosa. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener.