Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Kant's Theory of Radical Evil and its Franciscan Forebears
    Erschienen: 2023

    This article argues that Kant’s famous theory of "radical evil", according to which there is a natural propensity for evil as well as good in all human beings, has precedent in the medieval Franciscan intellectual tradition. In the early thirteenth... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    This article argues that Kant’s famous theory of "radical evil", according to which there is a natural propensity for evil as well as good in all human beings, has precedent in the medieval Franciscan intellectual tradition. In the early thirteenth century, members of this tradition, inspired by its founder Alexander of Hales, developed a novel account of free will, according to which the will is capable of choosing between equally legitimate options of good and evil. In affirming this, early Franciscans departed from the longstanding tradition of Augustine, for whom free will can only choose the good, since evil is merely a privation of the good that limits human freedom. By the same token, they anticipated the Kantian contention that freedom entails the ability to choose between good and evil maxims. Dieser Artikel argumentiert, dass Kants berühmte Theorie vom "radikalen Bösen", gemäß der es eine natürliche Anlage zum Bösen und zum Guten in allen Menschen gibt, Vorläufer in der mittelalterlichen franziskanischen intellektuellen Tradition hat. Im frühen 13. Jahrhundert entwickelten Mitglieder dieser Tradition, inspiriert von ihrem Gründer Alexander von Hales, eine neue Vorstellung vom freien Willen, gemäß der der Wille in der Lage ist, zwischen gleichermaßen legitimen Optionen des Guten und des Bösen zu wählen. Damit wichen die frühen Franziskaner von der langjährigen Tradition des Augustinus ab, für den der freie Wille nur das Gute wählen kann, da das Böse lediglich eine Mangelerscheinung des Guten ist, die die menschliche Freiheit einschränkt. Gleichzeitig antizipierten sie die kantische Behauptung, dass Freiheit die Fähigkeit beinhaltet, zwischen guten und bösen Maximen zu wählen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie; Berlin : de Gruyter, 1963; 65(2023), 2, Seite 113-133; Online-Ressource

    Schlagworte: Franciscans; Franziskaner; Kant; Summa Halensis; das Böse; evil; free will; freier Wille
  2. Early Thirteenth-Century English Franciscan Thought
    Beteiligt: Schumacher, Lydia (Hrsg.)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    During the 13th century, the Franciscan school became prominent among the first universities such as Oxford and Paris and other European centres of learning. This volume explores the contributions to scholarship of some of the major English... mehr

     

    During the 13th century, the Franciscan school became prominent among the first universities such as Oxford and Paris and other European centres of learning. This volume explores the contributions to scholarship of some of the major English Franciscans or Franciscan associates who worked primarily at Oxford, situating their contributions in relation to those of the other major Franciscan schools that existed at the same time, especially in Paris.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Schumacher, Lydia (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110684834; 9783110682403; 9783110684872
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literary studies: classical, early & medieval; Medieval history; Philosophy of religion; Church history
    Weitere Schlagworte: Early Franciscan thought; Oxford School
    Umfang: 1 electronic resource (334 p.)
  3. The Summa Halensis : Doctrines and Debates
    Beteiligt: Schumacher, Lydia (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    The Summa Halensis (1236-45) was collaboratively authored by the founding members of the Franciscan school at Paris and represents not only the first official statement of Franciscan thought but also a defining text for the field of systematic... mehr

     

    The Summa Halensis (1236-45) was collaboratively authored by the founding members of the Franciscan school at Paris and represents not only the first official statement of Franciscan thought but also a defining text for the field of systematic theology. This volume brings together leading scholars who explore the diverse doctrines and debates, with a view to highlighting its innovativeness and influence on subsequent generations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Schumacher, Lydia (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110685008
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literary studies: classical, early & medieval; Medieval history; Philosophy of religion; Church history
    Weitere Schlagworte: Alexander of Hales; John of La Rochelle; Early Franciscan; Summa Halensis
    Umfang: 1 electronic resource (368 p.)
  4. The Summa Halensis : Sources and Context
    Beteiligt: Schumacher, Lydia (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  De Gruyter

    Begründet von Michael Schmaus †, Werner Dettloff † und Richard Heinzmann Fortgeführt unter Mitwirkung von Ulrich Horst Herausgegeben von Isabelle Mandrella und Martin Thurner Das Grabmann-Institut ist eine im deutschsprachigen Raum einzigartige... mehr

     

    Begründet von Michael Schmaus †, Werner Dettloff † und Richard Heinzmann Fortgeführt unter Mitwirkung von Ulrich Horst Herausgegeben von Isabelle Mandrella und Martin Thurner Das Grabmann-Institut ist eine im deutschsprachigen Raum einzigartige Einrichtung zur Erforschung und Lehre der Theologiegeschichte. Es wurde 1953 von Michael Schmaus als Institut zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie gegründet, das die Forschungen und die Tradition des Vorgängers von Schmaus auf dem Münchener Lehrstuhl für Dogmatik, Martin Grabmann, fortführen soll. In der Reihe "Veröffentlichungen des Grabmann-Instituts" werden Editionen und Studien publiziert, die entweder am Grabmann-Institut selbst entstanden sind oder einen wertvollen Beitrag zu dessen Forschungsschwerpunkten beinhalten. Das Schwergewicht der Publikationsreihe liegt auf der mittelalterlichen Theologie und Philosophie, wobei sich der zeitliche Bogen aber von der ausgehenden Antike bis in die Neuzeit spannt. Das historische Interesse verbindet sich mit dem systematischen Blickwinkel. In den Bänden werden Themen aus allen systematischen Bereichen der mittelalterlichen Theologie und Philosophie behandelt sowie herausragende und bisher weniger bekannte Theologen mit ihren Werken und ihrem Einfluss vorgestellt. Gebührende Berücksichtigung finden auch die Gebiete Mystik und Spiritualität, die wesentlich zur mittelalterlichen Theologie und Philosophie gehören. Zum Martin-Grabmann-Forschungsinstitut für Mittelalterliche Theologie und Philosophie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Schumacher, Lydia (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110696677
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literary studies: classical, early & medieval; Medieval history; Philosophy of religion; Church history
    Weitere Schlagworte: Alexander of Hales; John of La Rochelle; Early Franciscan; Summa Halensis
    Umfang: 1 electronic resource (338 p.)
  5. The Legacy of Early fraciscan Thought
    Beteiligt: Schumacher, Lydia (Hrsg.)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    The influence of later medieval fraciscans on subsequent scholarly developments has been widely acknowledged. However, the legacy of early fraciscan thought, as it developed in fraciscan thinkers who worked in the first half of the 13th century,... mehr

     

    The influence of later medieval fraciscans on subsequent scholarly developments has been widely acknowledged. However, the legacy of early fraciscan thought, as it developed in fraciscan thinkers who worked in the first half of the 13th century, remains unknown. Leading scholars of both periods illustrate the role that the early fraciscan tradition played in forming the later fraciscan tradition and the traditions that it influenced in turn.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Schumacher, Lydia (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110684827; 9783110682410; 9783110684889
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literary studies: classical, early & medieval; Medieval history; Philosophy of religion; Church history
    Weitere Schlagworte: Alexander of Hales; John of La Rochelle; Summa Halensis; Duns Scotus
    Umfang: 1 electronic resource (409 p.)