Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

  1. Exurb environmental
    sustainable interlinking of housing, work, recreation and mobility

    The city suburbs are becoming EXURBS; the centre of life for millions of people and the intermediate space between cities and countryside is developing dynamically. Living "in the green countryside" is in high demand. Digitisation and the coronavirus... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    The city suburbs are becoming EXURBS; the centre of life for millions of people and the intermediate space between cities and countryside is developing dynamically. Living "in the green countryside" is in high demand. Digitisation and the coronavirus pandemic have further bolstered suburbanization. The brochure deals with the question of how a sustainable development between the city and the surrounding area can be achieved as well as how we can live and work, engage in recreation and be mobile in the EXURB in a more environmentally and climate-friendly manner. It shows which concrete measures we can use to combine an environmentally friendly development of the EXURB with a high quality of life and what role can be played by a stronger spatial, functional, content-related and organizational integration. The brochure is oriented towards decision-makers at the federal, state and local levels, planning and environmental associations, practitioners from the various planning disciplines and scientists.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: As at: June 2022
    Schriftenreihe: Broschüren / Umweltbundesamt
    Schlagworte: land management; housing; sustainable mobility; regional management; suburb; suburbanisation
    Umfang: 1 Online-Ressource (53 Seiten, 5,26 MB), Diagramme, Karten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 50-52

  2. Umlandstadt umweltschonend
    nachhaltige Verflechtung von Wohnen, Arbeiten, Erholung und Mobilität : UBA Forum mobil & nachhaltig
    Erschienen: [November 2021?]
    Verlag:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Aus dem Stadtumland wird UMLANDSTADT: Der Lebensmittelpunkt von Millionen Menschen, das Scharnier zwischen Stadt und Land, entwickelt sich dynamisch. Wohnen "im Grünen" ist begehrt. Digitalisierung und Corona-Pandemie haben der Suburbanisierung einen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    Aus dem Stadtumland wird UMLANDSTADT: Der Lebensmittelpunkt von Millionen Menschen, das Scharnier zwischen Stadt und Land, entwickelt sich dynamisch. Wohnen "im Grünen" ist begehrt. Digitalisierung und Corona-Pandemie haben der Suburbanisierung einen weiteren Schub gegeben. Die Broschüre behandelt die Frage, wie die Beziehung zwischen Stadt und Umland nachhaltig gestaltet werden kann und wie wir in der UMLANDSTADT umwelt- und klimaverträglicher wohnen und arbeiten, uns erholen und mobil sein können. Sie zeigt, mit welchen konkreten Maßnahmen wir eine umweltverträgliche Entwicklung der UMLANDSTADT mit hoher Lebensqualität verbinden können und wie eine stärkere räumliche, funktionale, inhaltliche und organisatorische Verflechtung hierzu beitragen kann. Die Broschüre richtet sich an Entscheider*innen in Bund, Ländern und Kommunen, an Planungs- und Umweltverbände, an Praktiker*innen der verschiedenen Planungsdisziplinen sowie Wissenschaftler*innen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dziekan, Katrin (MitwirkendeR); Schäfer, Marco (MitwirkendeR); Lange, Martin (MitwirkendeR); Fahrenkurg, Katrin (HerausgeberIn); Reiß, Julia (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Stand: November 2021
    Schriftenreihe: Broschüren / Umweltbundesamt
    Schlagworte: Flächenmanagement; wohnen; Freiräume; Nachhaltige Mobilität; Stadtumland; Suburbanisierung; Pendelverkehr
    Umfang: 1 Online-Ressource (54 Seiten, 4,44 MB), Illustrationen, Diagramme, Karten
  3. Herausforderungen und Chancen einer ressourcenschonenden Stadt- und Infrastrukturentwicklung
    Erschienen: [April 2022]
    Verlag:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Welche Rolle spielen Belange der Ressourcenschonung in der Stadt- und Infrastrukturentwicklung? Wo liegen geeignete Handlungsfelder, vielversprechende Potentiale und was sind zentrale Stellschrauben zur Stärkung dieses Umweltaspekts in der kommunalen... mehr

    Zugang:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    Online
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    Welche Rolle spielen Belange der Ressourcenschonung in der Stadt- und Infrastrukturentwicklung? Wo liegen geeignete Handlungsfelder, vielversprechende Potentiale und was sind zentrale Stellschrauben zur Stärkung dieses Umweltaspekts in der kommunalen Planungspraxis? Dieses Hintergrundpapier widmet sich diesen Fragen, indem es die Schnittstelle von Ressourcenschonung, Infrastrukturentwicklung und Stadtentwicklung betrachtet. Ziel des Papiers ist es, anhand von Praxisbeispielen und aktuellen Forschungsergebnissen aufzuzeigen, wo Möglichkeiten liegen, um die Ressourcenschonung im Kontext der Stadt- und Infrastrukturentwicklung stärker zu berücksichtigen, und welche Umweltschutzpotentiale vorliegen. Zielgruppen sind ein Fachpublikum aus Planungspraxis und Wissenschaft sowie Entscheidungsträger*innen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröder, Alice (MitwirkendeR); Roskosch, Andrea (MitwirkendeR); Rau, Christoph (MitwirkendeR); Manstein, Christopher (MitwirkendeR); Sieck, Lizzi (MitwirkendeR); Schmied, Martin (MitwirkendeR); Weber, Oliver (MitwirkendeR); Niederle, Werner (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Stand: April 2022
    Schriftenreihe: Hintergrund / Umweltbundesamt ; April 2022
    Schlagworte: Ressourcenschonung; Infrastrukturentwicklung; Stadtentwicklung; Stadtplanung
    Umfang: 1 Online-Ressource (34 Seiten, 1,53 MB), Illustrationen, Diagramm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 32-34

  4. Die Kürzestgeschichte: Struktur und Wirkung
    Annäherung an die Short Short story unter dissonanztheoretischen Gesichtspunkten
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Germanistisches Institut, Bibliothek
    DI S 420
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3631313071
    RVK Klassifikation: EC 7150
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften : Reihe 18, Vergleichende Literaturwissenschaft ; Bd. 87
    Schlagworte: Kürzestgeschichte; Kognitive Dissonanz
    Umfang: 254 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1996

  5. Die Kürzestgeschichte
    Struktur und Wirkung ; Annäherung an die Short Short Story unter dissonanztheoretischen Gesichtspunkten
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3631313071
    RVK Klassifikation: EC 7150 ; EC 7180 ; EC 7154
    Schriftenreihe: [Europäische Hochschulschriften / 18] ; 87
    Schlagworte: Korte verhalen; Nouvelle; Short story; Kognitive Dissonanz; Kürzestgeschichte
    Umfang: 254 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1996

  6. Die Kürzestgeschichte: Struktur und Wirkung
    Annäherung an die Short Short Story unter dissonanztheoretischen Gesichtspunkten
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 290600
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    EC 7150 schu
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    1997 8 053663
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    TM 2010/642
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-16 7/196
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    97/7730
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    K 2b/681
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    LIT 97 A 9902
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ANG:HH:576:Sch::1997
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    P 6877-87
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    lit 546/s23
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 1db Schub
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2003.06460:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BQK 4676-543 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    EC 4660 SCHUB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    97-4146
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631313071
    RVK Klassifikation: EC 7150
    Schriftenreihe: Array ; 87
    Schlagworte: Kürzestgeschichte; Kognitive Dissonanz;
    Weitere Schlagworte: Short story
    Umfang: 254 S, graph. Darst, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1996

    Literaturangaben

  7. <<Die>> Kürzestgeschichte: Struktur und Wirkung
    Annäherung an die Short Short Story unter dissonanztheoretischen Gesichtspunkten
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631313071
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften : Reihe 18, Vergleichende Literaturwissenschaft ; 87
    Schlagworte: Short story
    Umfang: 254 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1996

  8. Die Kürzestgeschichte
    Struktur und Wirkung ; Annäherung an die Short Short Story unter dissonanztheoretischen Gesichtspunkten
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3631313071
    RVK Klassifikation: EC 7150 ; EC 7180 ; EC 7154
    Schriftenreihe: [Europäische Hochschulschriften / 18] ; 87
    Schlagworte: Korte verhalen; Nouvelle; Short story; Kognitive Dissonanz; Kürzestgeschichte
    Umfang: 254 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1996

  9. Die Kürzestgeschichte
    Struktur und Wirkung ; Annäherung an die Short Short Story unter dissonanztheoretischen Gesichtspunkten
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Lang, Frankfurt a.M., Berlin u.a.

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    86.170.12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    193.074
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    193.074, 2.Ex.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    M 23 - S 38
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    22.2 - 620/1
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631313071
    RVK Klassifikation: EC 7150
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften. Reihe 18, Vergleichende Literaturwissenschaften = Littérature comparée = Comparative literature ; 87
    Schlagworte: Kürzestgeschichte; Kognitive Dissonanz
    Umfang: 254 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 1996

  10. <<Die>> Kürzestgeschichte: Struktur und Wirkung
    Annäherung an die Short Short story unter dissonanztheoretischen Gesichtspunkten
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631313071
    RVK Klassifikation: EC 7150
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften : Reihe 18, Vergleichende Literaturwissenschaft ; Bd. 87
    Schlagworte: Kürzestgeschichte; Kognitive Dissonanz; Kürzestgeschichte
    Umfang: 254 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1996

  11. Die Kürzestgeschichte
    Struktur und Wirkung ; Annäherung an die Short Short Story unter dissonanztheoretischen Gesichtspunkten
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Lang, Frankfurt a.M., Berlin u.a.

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    86.170.12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631313071
    RVK Klassifikation: EC 7150
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften. Reihe 18, Vergleichende Literaturwissenschaften = Littérature comparée = Comparative literature ; 87
    Schlagworte: Kürzestgeschichte; Kognitive Dissonanz
    Umfang: 254 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 1996