Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 77.

  1. Machtvergessenheit
    Deutungsmachtkonflikte in praktisch-theologischer Perspektive
    Beteiligt: Klie, Thomas (Hrsg.); Kumlehn, Martina (Hrsg.); Kunz, Ralph (Hrsg.); Schlag, Thomas (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Das Konzept der Deutungsmacht fragt nach der Macht zur Deutung und der Macht der Deutung. Es reagiert damit auf die latente Machtvergessenheit hermeneutischer Tradition, profiliert sowohl die Arbeit am Deutungs- als auch am Machtbegriff und versucht,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Konzept der Deutungsmacht fragt nach der Macht zur Deutung und der Macht der Deutung. Es reagiert damit auf die latente Machtvergessenheit hermeneutischer Tradition, profiliert sowohl die Arbeit am Deutungs- als auch am Machtbegriff und versucht, die Verschränkungen von Deutungs- und Machtprozessen aufzuzeigen. Dabei werden besonders konkurrierende Deutungen und ihre konfligierenden Geltungsansprüche in den Blick genommen. Dieser Band entfaltet das Potential von Deutungsmachtanalysen erstmalig innovativ und multiperspektivisch im Kontext praktisch-theologischer Reflexion. In einem ersten Teil werden Grundfragen der Deutungsmachtanalyse aufgenommen und entfaltet, wie das Fach Praktische Theologie überhaupt von Fragen der Macht affiziert werden kann. Dabei werden auch das modale Machtverständnis und die Diskursanalyse Foucaults auf die Praktische Theologie bezogen. Grundlegende Diskurse wie die des Alterns oder der Kulturhermeneutik werden entsprechend deutungsmachtaffin erschlossen. In einem zweiten Teil werden Formen religiöser und kirchlicher Kommunikation auf Phänomene von Deutungsmachtansprüchen hin untersucht und die rhetorischen, metaphorischen und performativen Strategien der Aufmerksamkeitserzeugung und der Vermittlung von Evidenzansprüchen kritisch freigelegt. Dabei werden verschiedene Handlungsfelder der Praktischen Theologie berücksichtigt wie z.B. Liturgik und Homiletik, Kasualien, Seelsorge, Kybernetik, Diakonie und Religionspädagogik

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klie, Thomas (Hrsg.); Kumlehn, Martina (Hrsg.); Kunz, Ralph (Hrsg.); Schlag, Thomas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110632842; 9783110632347
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BT 1980
    Schriftenreihe: Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs ; Band 25
    Schlagworte: Deutungstheorie; Hermeneutik; Machtdiskurs; Semiotik; RELIGION / Christian Ministry / Pastoral Resources; Hermeneutik; Deutung; Praktische Theologie; Diskurs; Evangelische Theologie; Macht
    Umfang: 1 Online Ressource (VII, 354 Seiten)
  2. Studium und Religionsunterricht
    eine bundesweite empirische Untersuchung unter Studierenden der Theologie
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Burrichter, Rita (Herausgeber); Grümme, Bernhard (Herausgeber); Mendl, Hans (Herausgeber); Pirner, Manfred L. (Herausgeber); Rothgangel, Martin (Herausgeber); Schlag, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783170421042; 3170421042
    Weitere Identifier:
    9783170421042
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Religionspädagogik innovativ ; Band 47
    Schlagworte: Religionsunterricht; Lehrerbildung; Theologiestudent; Motivation; Studienverlauf; Umfrage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)ReligionspädagogInnen. TheologInnen, Lehramtsstudierende der Theologie.; (BISAC Subject Heading)REL026000; Bildungsziel; Konfessioneller Religionsunterricht; Werte; (VLB-WN)1540: Hardcover, Softcover / Religion, Theologie
    Umfang: 170 Seiten, 24 cm, 261 g
  3. Dinge zum Sprechen bringen
    Performanz der Materialität. Festschrift für Thomas Klie
    Beteiligt: Kumlehn, Martina (Herausgeber); Kunz, Ralph (Herausgeber); Schlag, Thomas (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kumlehn, Martina (Herausgeber); Kunz, Ralph (Herausgeber); Schlag, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110762891; 3110762897
    Weitere Identifier:
    9783110762891
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs ; 30
    ISSN
    Schlagworte: Alltagsgegenstand; Sachkultur; Performativität <Kulturwissenschaften>; Praktische Theologie; Evangelische Kirche; Kulturwissenschaften; Praktische Theologie; Evangelische Kirche; Sakrament; Evangelische Kirche; Katholische Theologie; Sakramententheologie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)REL000000; (BISAC Subject Heading)REL108000: REL108000 RELIGION / Christian Church / General; (BISAC Subject Heading)REL108030: REL108030 RELIGION / Christian Church / Leadership; (BISAC Subject Heading)SOC039000: SOC039000 SOCIAL SCIENCE / Sociology of Religion; (BIC subject category)HR: Religion & beliefs; (BIC subject category)HRCM: Christian theology; (BIC subject category)HRCX6: Christian social thought & activity; Artefakt; Hermeneutik / Religion; Kollektives Gedächtnis; Sachkultur; Material culture; hermeneutics of religion; arctefacts; commemorative culture; (VLB-WN)9543; Material culture; hermeneutics of religion; arctefacts; commemorative culture
    Umfang: Online-Ressource, 349 Seiten, 3 Illustrationen, 5 Illustrationen
  4. Studium und Religionsunterricht
    Eine bundesweite empirische Untersuchung unter Studierenden der Theologie
  5. Dinge zum Sprechen bringen
    Performanz der Materialität : Festschrift für Thomas Klie
    Beteiligt: Kumlehn, Martina (Herausgeber); Klie, Thomas (Gefeierter); Kunz, Ralph (Herausgeber); Schlag, Thomas (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kumlehn, Martina (Herausgeber); Klie, Thomas (Gefeierter); Kunz, Ralph (Herausgeber); Schlag, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110744323; 3110744325
    Weitere Identifier:
    9783110744323
    Schriftenreihe: Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs ; Band 30
    Schlagworte: Alltagsgegenstand; Sachkultur; Performativität <Kulturwissenschaften>; Praktische Theologie; Evangelische Kirche; Kulturwissenschaften; Praktische Theologie; Evangelische Kirche
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)REL000000; (BISAC Subject Heading)REL108000: REL108000 RELIGION / Christian Church / General; (BISAC Subject Heading)REL108030: REL108030 RELIGION / Christian Church / Leadership; (BISAC Subject Heading)SOC039000: SOC039000 SOCIAL SCIENCE / Sociology of Religion; (BIC subject category)HR: Religion & beliefs; (BIC subject category)HRCM: Christian theology; (BIC subject category)HRCX6: Christian social thought & activity; Artefakt; Hermeneutik / Religion; Kollektives Gedächtnis; Sachkultur; Material culture; hermeneutics of religion; arctefacts; commemorative culture; (BISAC Subject Heading)REL000000; (VLB-WN)1543: Hardcover, Softcover / Religion, Theologie/Praktische Theologie; Material culture; hermeneutics of religion; arctefacts; commemorative culture
    Umfang: IX, 340 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 642 g
  6. Dinge zum Sprechen bringen
    Performanz der Materialität. Festschrift für Thomas Klie
    Beteiligt: Klie, Thomas; Kumlehn, Martina (Hrsg.); Kunz, Ralph (Hrsg.); Schlag, Thomas (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Alltagsdinge und Artefakte rücken im Kontext der Forschung zur materiellen Kultur zunehmend in den Fokus der Praktischen Theologie. Der vorliegende Band verortet sich in diesem interdisziplinären Diskurs und verbindet den performative und material... mehr

     

    Alltagsdinge und Artefakte rücken im Kontext der Forschung zur materiellen Kultur zunehmend in den Fokus der Praktischen Theologie. Der vorliegende Band verortet sich in diesem interdisziplinären Diskurs und verbindet den performative und material turn in den Kulturwissenschaften mit spezifisch praktisch-theologischen Fragestellungen. Die Beiträge reflektieren Grundlagen des Diskurses und stellen aus unterschiedlichen theologischen Fachperspektiven Dinge wie z.B. Becher, Kreuz, Brot, Tintenfass, Glocke, Salböl, Kerze, Kanzel, Losungsbuch, Kalender, Sitzkissen, Grabstein, Bergschuhe, Schieferplatten, Tattoo, Maske oder Smartphone ins Zentrum und entfalten ihre ästhetische, religionskulturelle und (praktisch-)theologische Relevanz. Es wird gefragt, welche Rolle die Dinge in religiösen Praxen spielen, welche Deutungsprozesse sie anstoßen und wie sie in symbolische Kommunikation integriert werden. Dabei werden sowohl Bezüge zu verschiedenen Handlungsfeldern der Praktischen Theologie hergestellt als auch lebensweltliche Kontexte religionshermeneutisch erschlossen. Die exemplarischen Erkundungsgänge und Sondierungen wollen zu eigenen Entdeckungen im Kontext von Ding- und Zeichenwelten in praktisch-theologischer Perspektive anregen. Everyday things and artefacts are the focus of practical theology in the context of material culture research. The chapters in this volume take up this development. They shine the spotlight on things like bells, holy anointing oil, candles, pulpits, books of maxims, calendars, seat cushions, tattoos, masks, and smartphones, and unfurl their aesthetic, religious-cultural, and practical theological relevance.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klie, Thomas; Kumlehn, Martina (Hrsg.); Kunz, Ralph (Hrsg.); Schlag, Thomas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110762853; 9783110762891
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs ; Band 30
    Schlagworte: Artefakt.; Hermeneutik / Religion.; Kollektives Gedächtnis.; Sachkultur.; RELIGION / General.
    Weitere Schlagworte: Material culture.; arctefacts.; commemorative culture.; hermeneutics of religion.
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 340 Seiten)
  7. Machtvergessenheit
    Deutungsmachtkonflikte in praktisch-theologischer Perspektive
    Beteiligt: Klie, Thomas (HerausgeberIn); Kumlehn, Martina (HerausgeberIn); Kunz, Ralph (HerausgeberIn); Schlag, Thomas (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Deutungsmacht und Grundfragen der Praktischen Theologie -- Deutungsmacht -- Die Praktische Theologie vor der Machtfrage -- Deutungsmacht und die Geschichte religiöser Bildung -- Theologische Kulturhermeneutik... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Deutungsmacht und Grundfragen der Praktischen Theologie -- Deutungsmacht -- Die Praktische Theologie vor der Machtfrage -- Deutungsmacht und die Geschichte religiöser Bildung -- Theologische Kulturhermeneutik von Deutungsmachtkonflikten -- „Die Digitalität fördert das Priestertum aller Gläubigen.“ -- II. Deutungsmachtkonflikte in praktisch-theologischen Handlungsfeldern -- Deutungsmacht und Predigtpraxis -- Deutungsmachtkonflikte im Kontext von Rede und Ritus -- Konflikte um die Deutungsmacht -- Lebensdeutung ohne Entscheidungsmacht? -- Zwischen Konvention und Konversion -- Deutungsmachtkonflikte im Spannungsfeld von politischer und religiöser Bildung -- Akteure – Bilder – Narrationen -- Historie als Deutungsmacht -- Zukunft gestalten zwischen Enttäuschung und Erwartung -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Das Konzept der Deutungsmacht fragt nach der Macht zur Deutung und der Macht der Deutung. Es reagiert damit auf die latente Machtvergessenheit hermeneutischer Tradition, profiliert sowohl die Arbeit am Deutungs- als auch am Machtbegriff und versucht, die Verschränkungen von Deutungs- und Machtprozessen aufzuzeigen. Dabei werden besonders konkurrierende Deutungen und ihre konfligierenden Geltungsansprüche in den Blick genommen. Dieser Band entfaltet das Potential von Deutungsmachtanalysen erstmalig innovativ und multiperspektivisch im Kontext praktisch-theologischer Reflexion. In einem ersten Teil werden Grundfragen der Deutungsmachtanalyse aufgenommen und entfaltet, wie das Fach Praktische Theologie überhaupt von Fragen der Macht affiziert werden kann. Dabei werden auch das modale Machtverständnis und die Diskursanalyse Foucaults auf die Praktische Theologie bezogen. Grundlegende Diskurse wie die des Alterns oder der Kulturhermeneutik werden entsprechend deutungsmachtaffin erschlossen. In einem zweiten Teil werden Formen religiöser und kirchlicher Kommunikation auf Phänomene von Deutungsmachtansprüchen hin untersucht und die rhetorischen, metaphorischen und performativen Strategien der Aufmerksamkeitserzeugung und der Vermittlung von Evidenzansprüchen kritisch freigelegt. Dabei werden verschiedene Handlungsfelder der Praktischen Theologie berücksichtigt wie z.B. Liturgik und Homiletik, Kasualien, Seelsorge, Kybernetik, Diakonie und Religionspädagogik The concept of “interpretative power” is a response to the latent “power amnesia” of the hermeneutic tradition and is meant to show the interrelationship between interpretation and power. The essays in this volume address both the conditions of religious and ecclesiastical communication and their specific manifestations in various fields of activity such as mass, church ceremonies, pastoral care, religious education, and service to others

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klie, Thomas (HerausgeberIn); Kumlehn, Martina (HerausgeberIn); Kunz, Ralph (HerausgeberIn); Schlag, Thomas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110632842; 9783110632347
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs ; 25
    Schlagworte: Hermeneutics; Meaning (Philosophy); Theology, Practical; Hermeneutik; Machtdiskurs; Semiotik; Deutungstheorie; RELIGION / Christian Ministry / Pastoral Resources
    Weitere Schlagworte: Discourse of power; hermeneutics; power of interpretation; semiotics
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 354 Seiten)
  8. Dinge zum Sprechen bringen
    Performanz der Materialität. Festschrift für Thomas Klie
    Beteiligt: Kumlehn, Martina (HerausgeberIn); Kunz, Ralph (HerausgeberIn); Schlag, Thomas (HerausgeberIn); Schulz, Petra (MitwirkendeR); Klie, Thomas (GefeierteR)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Alltagsdinge und Artefakte rücken im Kontext der Forschung zur materiellen Kultur zunehmend in den Fokus der Praktischen Theologie. Der vorliegende Band verortet sich in diesem interdisziplinären Diskurs und verbindet den performative und material... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Alltagsdinge und Artefakte rücken im Kontext der Forschung zur materiellen Kultur zunehmend in den Fokus der Praktischen Theologie. Der vorliegende Band verortet sich in diesem interdisziplinären Diskurs und verbindet den performative und material turn in den Kulturwissenschaften mit spezifisch praktisch-theologischen Fragestellungen. Die Beiträge reflektieren Grundlagen des Diskurses und stellen aus unterschiedlichen theologischen Fachperspektiven Dinge wie z.B. Becher, Kreuz, Brot, Tintenfass, Glocke, Salböl, Kerze, Kanzel, Losungsbuch, Kalender, Sitzkissen, Grabstein, Bergschuhe, Schieferplatten, Tattoo, Maske oder Smartphone ins Zentrum und entfalten ihre ästhetische, religionskulturelle und (praktisch-)theologische Relevanz. Es wird gefragt, welche Rolle die Dinge in religiösen Praxen spielen, welche Deutungsprozesse sie anstoßen und wie sie in symbolische Kommunikation integriert werden. Dabei werden sowohl Bezüge zu verschiedenen Handlungsfeldern der Praktischen Theologie hergestellt als auch lebensweltliche Kontexte religionshermeneutisch erschlossen. Die exemplarischen Erkundungsgänge und Sondierungen wollen zu eigenen Entdeckungen im Kontext von Ding- und Zeichenwelten in praktisch-theologischer Perspektive anregen Everyday things and artefacts are the focus of practical theology in the context of material culture research. The chapters in this volume take up this development. They shine the spotlight on things like bells, holy anointing oil, candles, pulpits, books of maxims, calendars, seat cushions, tattoos, masks, and smartphones, and unfurl their aesthetic, religious-cultural, and practical theological relevance

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kumlehn, Martina (HerausgeberIn); Kunz, Ralph (HerausgeberIn); Schlag, Thomas (HerausgeberIn); Schulz, Petra (MitwirkendeR); Klie, Thomas (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110762853
    RVK Klassifikation: BQ 1100
    Schriftenreihe: Array ; Band 30
    Schlagworte: Artefakt; Hermeneutik / Religion; Kollektives Gedächtnis; Sachkultur; RELIGION / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 340 p.)
  9. "Open book" statt "Blatt vor dem Mund"
    Impulse einer Religionspädagogik in theologischer Perspektive für die Bibeldidaktik
    Autor*in: Schlag, Thomas
    Erschienen: 2017

    Im vorliegenden Beitrag wird erörtert, inwiefern eine theologische Perspektive zum einen die disziplinären Selbstverständigungsprozesse der Religionspädagogik substantiell bereichert und zum anderen auch die bibeldidaktische Praxis zu profilieren und... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Im vorliegenden Beitrag wird erörtert, inwiefern eine theologische Perspektive zum einen die disziplinären Selbstverständigungsprozesse der Religionspädagogik substantiell bereichert und zum anderen auch die bibeldidaktische Praxis zu profilieren und zu beleben vermag. Ausgegangen wird von einem Verständnis theologischer Bildung, die sich auf ‚den ganzen Menschen‘ ausrichtet. Eine biblisch orientierte Bildung kann dann als gelingend bezeichnet werden kann, wenn durch sie in allgemeinbildender und gesellschaftskritischer Weise Lebensdienliches zur Sprache kommt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum; Österreichisches Religionspädagogisches Forum; Graz : Schnider, 1991; 25(2017), 2, Seite 154-163; Online-Ressource

    Schlagworte: Auslegungspraxis; Hermeneutik; Interpretation biblischer Texte; Lebensdienlichkeit; Theologie; Theorie religiöser Bildung
  10. Machtvergessenheit
    Deutungsmachtkonflikte in praktisch-theologischer Perspektive
    Beteiligt: Klie, Thomas (HerausgeberIn, VerfasserIn); Kumlehn, Martina (HerausgeberIn, VerfasserIn); Kunz, Ralph (HerausgeberIn, VerfasserIn); Schlag, Thomas (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/6879
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    Frei 156
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    WAb 23 (25)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    2021:0016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 3641
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    PT Al 88
    keine Fernleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    21:0711
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6250-273 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    BT 1980 K65
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    Je/33
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    A 10/ 5721, 25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    61 A 1599
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klie, Thomas (HerausgeberIn, VerfasserIn); Kumlehn, Martina (HerausgeberIn, VerfasserIn); Kunz, Ralph (HerausgeberIn, VerfasserIn); Schlag, Thomas (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110632088
    Weitere Identifier:
    9783110632088
    Schriftenreihe: Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs ; Band 25
    Schlagworte: Macht; Deutung; Hermeneutik; Praktische Theologie; Evangelische Theologie; ; Macht; Praktische Theologie;
    Umfang: VII, 354 Seiten, 23 cm x 16 cm
  11. Wer hat die Autorität?
    Evangelische Kirche in der Dynamik neuer Institutionalisierungsformen. Interdisziplinäre Perspektiven und praktisch-theologische Einschätzungen
    Beteiligt: Nord, Ilona (HerausgeberIn); Schlag, Thomas (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Die Autorität von Institutionen befindet sich in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens in deutlich erkennbaren Umwälzungsprozessen. Welche Wirkungen haben diese Transformationsdynamiken für die Institution Kirche, deren Praxis und Deutungsmacht?... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die Autorität von Institutionen befindet sich in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens in deutlich erkennbaren Umwälzungsprozessen. Welche Wirkungen haben diese Transformationsdynamiken für die Institution Kirche, deren Praxis und Deutungsmacht? Die Beiträge dieses Bandes dokumentieren ein interdisziplinäres Gespräch von Praktischer Theologie mit Kommunikations- und Medienwissenschaft, Politik- und Rechtswissenschaft sowie Publizistik und Rhetorik. Diese beleuchten jeweils aus ihrer Fachperspektive heraus aktuelle Theorieentwicklungen zum Verständnis von Institutionen und deren Autorität. Daran schließen Reflexionen aus Sicht von Praktischer Theologie, Kirchenleitung sowie evangelischer Publizistik an. Dies erfolgt insbesondere entlang der Fragen, welche Autorität der Kirche als Institution der Freiheit zukünftig zugeschrieben kann und wie sich dies in einer theologisch verantworteten Kommunikationspraxis nach innen und außen zeigt. Mit Beiträgen von Christian Albrecht, Ralph Charbonnier, Ruth Conrad, Michael Domsgen, Horst Dreier, Christian Engels, Renate Fischer, Volker Friedrich, Johanna Haberer, Hanna Jacobs, Otfried Jarren, Jürgen Kaube, Sonja Keller, Hans-Joachim Lauth, Kristin Merle, Ilona Nord, Gert Pickel, Marcell Saß, Thomas Schlag und Thomas Zeilinger. [Who has Authority? Interdisciplinary Approaches to the Protestant Church in the Dynamics of New Forms of Institutionalization] The authority of institutions is undergoing clearly discernible processes of change in many areas of public life. What effects do these transformational dynamics have on the church as institution, its practice, and its interpretive power? The contributions in this volume document an interdisciplinary conversation between practical theology and communication and media studies, political science and law, as well as journalism and rhetoric. From their perspectives, they shed light on current theoretical developments in the understanding of institutions and their authority. This is followed by assessments from the perspective of practical theology, church leadership, and protestant journalism. These refer to and focus in particular on the question of what authority can be ascribed to the church as an institution of freedom in the future and how this can be demonstrated as a theologically responsible communication practice both internally and externally.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nord, Ilona (HerausgeberIn); Schlag, Thomas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783374072507
    Weitere Identifier:
    9783374072507
    RVK Klassifikation: BQ 2850
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Religionssoziologie; Wandlungsprozess; Publizistik; Kommunizieren; Rhetorik; Dynamik; Institution; Autoritätsanspruch; Institutionalisierungsformen; Institutionenverständnis; Institutionenautorität; Autoritätszumutungen
    Umfang: 1 Online-Ressource (244 Seiten)
  12. " ... dann nutzen wir sie auch: Digitalisierung first - Bedenken second"!?
    Jugendtheologie und Digitalisierung
    Beteiligt: Schlag, Thomas (HerausgeberIn); Suhner, Jasmine (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Calwer Verlag, Stuttgart

    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    RH 21 S338.6
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a the 947.2/091
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    BU 4150 J25 -6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    BU 2100 J25.2023
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    BU 4150 S338 -6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    Frei 156
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    WDb 18226 (6)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    T Wo 03 [6]
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    P V 1805
    keine Fernleihe
    Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    SKD 3065
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    9065-J
    keine Fernleihe
    Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    RPA 012 JaKJ [6]
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    K 60/10066 :6
    keine Fernleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    A I 2852 : 6.2023
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    B 4/2207
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    PT Re aa 747
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    Z THE : J02-06
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    THR:ZJ:4651
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    PT Hec 6.3-6
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    Oz Jahr
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    23-4033
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    Z:4377-6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6270-503 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    T 12-3-20/ /6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    BU 2100 J25-6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Evangelische Theologie, Bibliothek
    Rb 61,6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    Z k 386: 6
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    Mab/8,6
    keine Fernleihe
    Mab/006
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hk/012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ec/002.13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    74/289
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    63 A 4515
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Theologicum, Evangelisches und Katholisches Seminar, Bibliothek
    Pi 9.39a-6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Weingarten
    BU 2100 J25-6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlag, Thomas (HerausgeberIn); Suhner, Jasmine (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783766845986; 3766845985
    Weitere Identifier:
    9783766845986
    RVK Klassifikation: BU 4150
    Schriftenreihe: Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie ; Band 6
    Schlagworte: Jugendtheologie; Religionspädagogik; Digitalisierung; Social Media; Computerspiel;
    Umfang: 167 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm x 16 cm
  13. Ästhetik und Ethik
    die öffentliche Bedeutung der praktischen Theologie
    Beteiligt: Schlag, Thomas (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  TVZ, Theol. Verl. Zürich, Zürich

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    OLB7194
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Evangelisch-theologisches Seminar, Bibliothek
    P I E 274
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Zentrales katholisch-theologisches Seminar, Bibliothek
    RPK I 15 75
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Fachbibliothek der Evangelischen und Katholischen Theologie
    BQ 1200 S338
    keine Fernleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fbd 0471
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 4213
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelisch-Theologische Fakultät, Bibliothek
    PT A I 3113
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    ISX1449
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlag, Thomas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783290174408; 3290174409
    DDC Klassifikation: Religion (200)
    Schlagworte: Pluralismus; Ethik; Ästhetik; Praktische Theologie
    Umfang: 217 S.
  14. Wer hat die Autorität?
    Evangelische Kirche in der Dynamik neuer Institutionalisierungsformen. Interdisziplinäre Perspektiven und praktisch-theologische Einschätzungen
    Beteiligt: Nord, Ilona (HerausgeberIn); Schlag, Thomas (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Die Autorität von Institutionen befindet sich in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens in deutlich erkennbaren Umwälzungsprozessen. Welche Wirkungen haben diese Transformationsdynamiken für die Institution Kirche, deren Praxis und Deutungsmacht?... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Autorität von Institutionen befindet sich in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens in deutlich erkennbaren Umwälzungsprozessen. Welche Wirkungen haben diese Transformationsdynamiken für die Institution Kirche, deren Praxis und Deutungsmacht? Die Beiträge dieses Bandes dokumentieren ein interdisziplinäres Gespräch von Praktischer Theologie mit Kommunikations- und Medienwissenschaft, Politik- und Rechtswissenschaft sowie Publizistik und Rhetorik. Diese beleuchten jeweils aus ihrer Fachperspektive heraus aktuelle Theorieentwicklungen zum Verständnis von Institutionen und deren Autorität. Daran schließen Reflexionen aus Sicht von Praktischer Theologie, Kirchenleitung sowie evangelischer Publizistik an. Dies erfolgt insbesondere entlang der Fragen, welche Autorität der Kirche als Institution der Freiheit zukünftig zugeschrieben kann und wie sich dies in einer theologisch verantworteten Kommunikationspraxis nach innen und außen zeigt. Mit Beiträgen von Christian Albrecht, Ralph Charbonnier, Ruth Conrad, Michael Domsgen, Horst Dreier, Christian Engels, Renate Fischer, Volker Friedrich, Johanna Haberer, Hanna Jacobs, Otfried Jarren, Jürgen Kaube, Sonja Keller, Hans-Joachim Lauth, Kristin Merle, Ilona Nord, Gert Pickel, Marcell Saß, Thomas Schlag und Thomas Zeilinger. [Who has Authority? Interdisciplinary Approaches to the Protestant Church in the Dynamics of New Forms of Institutionalization] The authority of institutions is undergoing clearly discernible processes of change in many areas of public life. What effects do these transformational dynamics have on the church as institution, its practice, and its interpretive power? The contributions in this volume document an interdisciplinary conversation between practical theology and communication and media studies, political science and law, as well as journalism and rhetoric. From their perspectives, they shed light on current theoretical developments in the understanding of institutions and their authority. This is followed by assessments from the perspective of practical theology, church leadership, and protestant journalism. These refer to and focus in particular on the question of what authority can be ascribed to the church as an institution of freedom in the future and how this can be demonstrated as a theologically responsible communication practice both internally and externally.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nord, Ilona (HerausgeberIn); Schlag, Thomas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783374072507
    Weitere Identifier:
    9783374072507
    RVK Klassifikation: BQ 2850
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Religionssoziologie; Wandlungsprozess; Publizistik; Kommunizieren; Rhetorik; Dynamik; Institution; Autoritätsanspruch; Institutionalisierungsformen; Institutionenverständnis; Institutionenautorität; Autoritätszumutungen
    Umfang: 1 Online-Ressource (244 Seiten)
  15. Dinge zum Sprechen bringen
    Performanz der Materialität. Festschrift für Thomas Klie
    Beteiligt: Kumlehn, Martina (HerausgeberIn); Kunz, Ralph (HerausgeberIn); Schlag, Thomas (HerausgeberIn); Schulz, Petra (MitwirkendeR); Klie, Thomas (GefeierteR)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Alltagsdinge und Artefakte rücken im Kontext der Forschung zur materiellen Kultur zunehmend in den Fokus der Praktischen Theologie. Der vorliegende Band verortet sich in diesem interdisziplinären Diskurs und verbindet den performative und material... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Alltagsdinge und Artefakte rücken im Kontext der Forschung zur materiellen Kultur zunehmend in den Fokus der Praktischen Theologie. Der vorliegende Band verortet sich in diesem interdisziplinären Diskurs und verbindet den performative und material turn in den Kulturwissenschaften mit spezifisch praktisch-theologischen Fragestellungen. Die Beiträge reflektieren Grundlagen des Diskurses und stellen aus unterschiedlichen theologischen Fachperspektiven Dinge wie z.B. Becher, Kreuz, Brot, Tintenfass, Glocke, Salböl, Kerze, Kanzel, Losungsbuch, Kalender, Sitzkissen, Grabstein, Bergschuhe, Schieferplatten, Tattoo, Maske oder Smartphone ins Zentrum und entfalten ihre ästhetische, religionskulturelle und (praktisch-)theologische Relevanz. Es wird gefragt, welche Rolle die Dinge in religiösen Praxen spielen, welche Deutungsprozesse sie anstoßen und wie sie in symbolische Kommunikation integriert werden. Dabei werden sowohl Bezüge zu verschiedenen Handlungsfeldern der Praktischen Theologie hergestellt als auch lebensweltliche Kontexte religionshermeneutisch erschlossen. Die exemplarischen Erkundungsgänge und Sondierungen wollen zu eigenen Entdeckungen im Kontext von Ding- und Zeichenwelten in praktisch-theologischer Perspektive anregen Everyday things and artefacts are the focus of practical theology in the context of material culture research. The chapters in this volume take up this development. They shine the spotlight on things like bells, holy anointing oil, candles, pulpits, books of maxims, calendars, seat cushions, tattoos, masks, and smartphones, and unfurl their aesthetic, religious-cultural, and practical theological relevance

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kumlehn, Martina (HerausgeberIn); Kunz, Ralph (HerausgeberIn); Schlag, Thomas (HerausgeberIn); Schulz, Petra (MitwirkendeR); Klie, Thomas (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110762853
    RVK Klassifikation: BQ 1100
    Schriftenreihe: Array ; Band 30
    Schlagworte: Artefakt; Hermeneutik / Religion; Kollektives Gedächtnis; Sachkultur; RELIGION / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 340 p.)
  16. Machtvergessenheit
    Deutungsmachtkonflikte in praktisch-theologischer Perspektive
    Beteiligt: Klie, Thomas (Hrsg.); Kumlehn, Martina (Hrsg.); Kunz, Ralph (Hrsg.); Schlag, Thomas (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Das Konzept der Deutungsmacht fragt nach der Macht zur Deutung und der Macht der Deutung. Es reagiert damit auf die latente Machtvergessenheit hermeneutischer Tradition, profiliert sowohl die Arbeit am Deutungs- als auch am Machtbegriff und versucht,... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Konzept der Deutungsmacht fragt nach der Macht zur Deutung und der Macht der Deutung. Es reagiert damit auf die latente Machtvergessenheit hermeneutischer Tradition, profiliert sowohl die Arbeit am Deutungs- als auch am Machtbegriff und versucht, die Verschränkungen von Deutungs- und Machtprozessen aufzuzeigen. Dabei werden besonders konkurrierende Deutungen und ihre konfligierenden Geltungsansprüche in den Blick genommen. Dieser Band entfaltet das Potential von Deutungsmachtanalysen erstmalig innovativ und multiperspektivisch im Kontext praktisch-theologischer Reflexion. In einem ersten Teil werden Grundfragen der Deutungsmachtanalyse aufgenommen und entfaltet, wie das Fach Praktische Theologie überhaupt von Fragen der Macht affiziert werden kann. Dabei werden auch das modale Machtverständnis und die Diskursanalyse Foucaults auf die Praktische Theologie bezogen. Grundlegende Diskurse wie die des Alterns oder der Kulturhermeneutik werden entsprechend deutungsmachtaffin erschlossen. In einem zweiten Teil werden Formen religiöser und kirchlicher Kommunikation auf Phänomene von Deutungsmachtansprüchen hin untersucht und die rhetorischen, metaphorischen und performativen Strategien der Aufmerksamkeitserzeugung und der Vermittlung von Evidenzansprüchen kritisch freigelegt. Dabei werden verschiedene Handlungsfelder der Praktischen Theologie berücksichtigt wie z.B. Liturgik und Homiletik, Kasualien, Seelsorge, Kybernetik, Diakonie und Religionspädagogik

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klie, Thomas (Hrsg.); Kumlehn, Martina (Hrsg.); Kunz, Ralph (Hrsg.); Schlag, Thomas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110632842; 9783110632347
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BT 1980
    Schriftenreihe: Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs ; Band 25
    Schlagworte: Deutungstheorie; Hermeneutik; Machtdiskurs; Semiotik; RELIGION / Christian Ministry / Pastoral Resources; Praktische Theologie; Diskurs; Hermeneutik; Evangelische Theologie; Deutung; Macht
    Umfang: 1 Online Ressource (VII, 354 Seiten)
  17. Machtvergessenheit
    Deutungsmachtkonflikte in praktisch-theologischer Perspektive
    Beteiligt: Klie, Thomas (Hrsg.); Kumlehn, Martina (Hrsg.); Kunz, Ralph (Hrsg.); Schlag, Thomas (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klie, Thomas (Hrsg.); Kumlehn, Martina (Hrsg.); Kunz, Ralph (Hrsg.); Schlag, Thomas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110632088; 311063208X
    Weitere Identifier:
    9783110632088
    RVK Klassifikation: BT 1980
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs ; Band 25
    Schlagworte: Praktische Theologie; Macht; Diskurs; Hermeneutik; Deutung; Evangelische Theologie
    Weitere Schlagworte: power of interpretation; semiotics; Discourse of power; hermeneutics; Machtdiskurs; Hermeneutik; Semiotik; Deutungstheorie
    Umfang: VII, 354 Seiten, 23 cm x 15.5 cm
  18. Dinge zum Sprechen bringen
    Performanz der Materialität : Festschrift für Thomas Klie
    Beteiligt: Kumlehn, Martina (Hrsg.); Kunz, Ralph (Hrsg.); Schlag, Thomas (Hrsg.); Klie, Thomas
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Alltagsdinge und Artefakte rücken im Kontext der Forschung zur materiellen Kultur zunehmend in den Fokus der Praktischen Theologie. Der vorliegende Band verortet sich in diesem interdisziplinären Diskurs und verbindet den performative und material... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Alltagsdinge und Artefakte rücken im Kontext der Forschung zur materiellen Kultur zunehmend in den Fokus der Praktischen Theologie. Der vorliegende Band verortet sich in diesem interdisziplinären Diskurs und verbindet den performative und material turn in den Kulturwissenschaften mit spezifisch praktisch-theologischen Fragestellungen. Die Beiträge reflektieren Grundlagen des Diskurses und stellen aus unterschiedlichen theologischen Fachperspektiven Dinge wie z.B. Becher, Kreuz, Brot, Tintenfass, Glocke, Salböl, Kerze, Kanzel, Losungsbuch, Kalender, Sitzkissen, Grabstein, Bergschuhe, Schieferplatten, Tattoo, Maske oder Smartphone ins Zentrum und entfalten ihre ästhetische, religionskulturelle und (praktisch-)theologische Relevanz. Es wird gefragt, welche Rolle die Dinge in religiösen Praxen spielen, welche Deutungsprozesse sie anstoßen und wie sie in symbolische Kommunikation integriert werden. Dabei werden sowohl Bezüge zu verschiedenen Handlungsfeldern der Praktischen Theologie hergestellt als auch lebensweltliche Kontexte religionshermeneutisch erschlossen. Die exemplarischen Erkundungsgänge und Sondierungen wollen zu eigenen Entdeckungen im Kontext von Ding- und Zeichenwelten in praktisch-theologischer Perspektive anregen Everyday things and artefacts are the focus of practical theology in the context of material culture research. The chapters in this volume take up this development. They shine the spotlight on things like bells, holy anointing oil, candles, pulpits, books of maxims, calendars, seat cushions, tattoos, masks, and smartphones, and unfurl their aesthetic, religious-cultural, and practical theological relevance

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kumlehn, Martina (Hrsg.); Kunz, Ralph (Hrsg.); Schlag, Thomas (Hrsg.); Klie, Thomas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110762853
    Schriftenreihe: Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs : Practical Theology in the Discourse of the Humanities ; Band 30
    Schlagworte: Artefakt; Hermeneutik / Religion; Kollektives Gedächtnis; Sachkultur; RELIGION / General; Kulturwissenschaften; Evangelische Kirche; Praktische Theologie; Sachkultur; Performativität <Kulturwissenschaften>; Alltagsgegenstand
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 340 Seiten)
  19. Dinge zum Sprechen bringen
    Performanz der Materialität; Festschrift für Thomas Klie
    Beteiligt: Kumlehn, Martina (Herausgeber); Kunz, Ralph (Herausgeber); Schlag, Thomas (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fbh 6001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kumlehn, Martina (Herausgeber); Kunz, Ralph (Herausgeber); Schlag, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110744323; 3110744325
    Weitere Identifier:
    9783110744323
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs ; Band 30
    Schlagworte: Kulturwissenschaften; Sachkultur; Alltagsgegenstand; Performativität <Kulturwissenschaften>; Evangelische Kirche; Praktische Theologie
    Weitere Schlagworte: Artefakt; Hermeneutik / Religion; Kollektives Gedächtnis; Sachkultur; Material culture; hermeneutics of religion; arctefacts; commemorative culture; Material culture; hermeneutics of religion; arctefacts; commemorative culture
    Umfang: IX, 340 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
  20. Machtvergessenheit
    Deutungsmachtkonflikte in praktisch-theologischer Perspektive
    Beteiligt: Klie, Thomas (Herausgeber); Kumlehn, Martina (Herausgeber); Kunz, Ralph (Herausgeber); Schlag, Thomas (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universität Bonn, Fachbibliothek der Evangelischen und Katholischen Theologie
    BQ 1200 P898 D7 (25)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek St. Albert
    PT02.127
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fbh 2072
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    BB 683
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klie, Thomas (Herausgeber); Kumlehn, Martina (Herausgeber); Kunz, Ralph (Herausgeber); Schlag, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110632088; 311063208X
    Weitere Identifier:
    9783110632088
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs ; Band 25
    Schlagworte: Hermeneutik; Macht; Deutung; Praktische Theologie; Evangelische Theologie
    Weitere Schlagworte: power of interpretation; semiotics; Discourse of power; hermeneutics; Machtdiskurs; Hermeneutik; Semiotik; Deutungstheorie
    Umfang: VII, 354 Seiten, 23 cm x 15.5 cm
  21. EinFach Übersetzen
    Theologie und Religionspädagogik in der Öffentlichkeit und für die Öffentlichkeit

  22. Diakoniewissenschaft
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Kohlhammer Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klie, Thomas (Herausgeber); Schlag, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783170340848
    Weitere Identifier:
    9783170340848
    Schlagworte: Diakoniewissenschaft; Helfen; Diakonie; Hermeneutik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)REL102000; Helfende Berufe; Kirche; Soziales Engagement; Soziales Handeln; (VLB-WN)9540
    Umfang: Online-Ressource, 156 Seiten
  23. Zum Hören ermutigen
    Identitätskonstruktionen in Begegnung mit biblischen Texten
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Kohlhammer Verlag, Stuttgart

  24. EinFach Übersetzen
    Theologie und Religionspädagogik in der Öffentlichkeit und für die Öffentlichkeit

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haußmann, Werner (Herausgeber, Verfasser); Pirner, Manfred L. (Gefeierter); Burrichter, Rita (Herausgeber); Roth, Andrea (Herausgeber); Grümme, Bernhard (Herausgeber); Schwarz, Susanne (Herausgeber); Mendl, Hans (Herausgeber); Tribula, Christa (Herausgeber); Rothgangel, Martin (Herausgeber); Schlag, Thomas (Herausgeber, Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783170374669; 3170374664
    Weitere Identifier:
    9783170374669
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Religionspädagogik innovativ ; Band 33
    Schlagworte: Übersetzung; Metapher; Religionspädagogik; Evangelische Theologie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)ReligionspädagogInnen, TheologInnen.; (Produktform (spezifisch))Paper over boards; (BISAC Subject Heading)REL011000; Religionsdidaktik; Religionsunterricht; Religiöse Bildung; (VLB-WN)1540: Hardcover, Softcover / Religion, Theologie
    Umfang: 342 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 511 g
  25. Machtvergessenheit
    Deutungsmachtkonflikte in praktisch-theologischer Perspektive
    Beteiligt: Klie, Thomas (Herausgeber); Kumlehn, Martina (Herausgeber); Kunz, Ralph (Herausgeber); Schlag, Thomas (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format