Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

  1. Tugend und Autonomie
    die literarische Modellierung der Tochterfigur im Trauerspiel des 18. Jahrhunderts
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /EC 7520 S365
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.314.48
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, BzG, Bibliothek für Jugendbuchforschung
    E VIII/2004/1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/EC 7520 S365
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger HA 0204
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    230.347
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3892447608
    Weitere Identifier:
    9783892447603
    RVK Klassifikation: EC 7520 ; GI 1794 ; GK 2878
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Ergebnisse der Frauen- und Geschlechterforschung ; N.F., Bd. 4
    Schlagworte: Deutsch; Tragödie; Tochter <Motiv>
    Umfang: 327 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz.: S 305 - 326

  2. Tugend und Autonomie
    die literarische Modellierung der Tochterfigur im Trauerspiel des 18. Jahrhunderts
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Die Tochterfigur im deutschen Trauerspiel des 18. Jahrhunderts ist als Repräsentantin bürgerlichen Sozialcharakters nach einem Weiblichkeitsbild konzipiert, das im Spannungsfeld zwischen Archaisierung und moderner Affektpsychologie steht. Als... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Tochterfigur im deutschen Trauerspiel des 18. Jahrhunderts ist als Repräsentantin bürgerlichen Sozialcharakters nach einem Weiblichkeitsbild konzipiert, das im Spannungsfeld zwischen Archaisierung und moderner Affektpsychologie steht. Als Projektionsfigur für Individualitätsentwürfe steht die Tochter vor allem im bürgerlichen Trauerspiel im Mittelpunkt. Sie scheint als schwächstes Mitglied der Familie besonders geeignet, das Individuum innerhalb gesellschaftlicher Machtstrukturen literarisch abzubilden. Martina Schönenborn verbindet erstmalig die Untersuchung kanonischer mit der Erschließung weitgehend vergessener Texte. Durch die Berücksichtigung der dramatischen Werke von Schriftstellerinnen sowie anonym erschienener Trauerspiele wird der literaturwissenschaftliche Kanon erweitert und somit ein differenzierterer Zugriff auf Dramen des 18. Jahrhunderts ermöglicht. Auf der Grundlage exemplarischer Textanalysen bietet die Autorin einen Überblick über die unterschiedlichen Inszenierungen geschlechtsspezifischen Sozialverhaltens und die damit verbundenen Projektionen und Idealisierungen: Über die Analyse der Tochterfigur lassen sich neue, gattungsgeschichtlich relevante Merkmale von kulturellen Konstruktionen des Weiblichen bestimmen. Untersucht werden u.a. folgende Werke: Lessings »Miss Sara Sampson«, »Emilia Galotti«, Klingers »Das leidende Weib«, Wagners »Die Kindermörderin«, Goethes frühe Fassung des »Faust«, Schillers »Kabale und Liebe« und »Wallenstein«, Gottscheds »Panthea« und Meta Klopstocks »Der Tod Abels«.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3892447608
    RVK Klassifikation: GI 1683 ; GI 1794 ; GK 1216 ; GK 1233 ; GK 1260 ; GK 2878
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Ergebnisse der Frauen- und Geschlechterforschung : Neue Folge ; 4
    Schlagworte: Tragödie; Deutsch; Tochter <Motiv>
    Umfang: 327 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2002

  3. Tugend und Autonomie
    die literarische Modellierung der Tochterfigur im Trauerspiel des 18. Jahrhunderts
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 545763
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2838-4449
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 633.8 fra/03
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2004/3178
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Adr 273/70
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2004 A 19178
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gleimhaus - Museum der deutschen Aufklärung, Bibliothek
    L 8066
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GK 2878 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    E1/Sch
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2004/2295
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2004 A 4571
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CM:5213:a::2004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    104 A 4788
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bd 6539
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 2de Schoe
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2004 A 5295
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    04-2251
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GK 2878 SCHOEN
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    56/4427
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ HO/Sc 24
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GI 1794 S365
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    180276 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    54.1597
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3892447608
    Weitere Identifier:
    9783892447603
    RVK Klassifikation: GI 1683 ; GK 1233 ; GI 1794 ; GK 2878
    Schriftenreihe: Ergebnisse der Frauen- und Geschlechterforschung ; N.F., 4
    Schlagworte: German drama (Tragedy); German drama; Daughters in literature
    Umfang: 327 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2002

  4. Der mittelalterliche Baubetrieb in zeitgenössischen Abbildungen
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Theiss, [Stuttgart]

    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schönenborn, Martina
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3806216347
    RVK Klassifikation: LH 67445 ; ZH 4720
    Schlagworte: Architektur <Motiv>; Baukonstruktion; Bautechnik
    Weitere Schlagworte: Geschichte 0800-1500
    Umfang: 216 S., zahlr. Ill., 22 cm
  5. Tugend und Autonomie
    die literarische Modellierung der Tochterfigur im Trauerspiel des 18. Jahrhunderts
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Die Tochterfigur im deutschen Trauerspiel des 18. Jahrhunderts ist als Repräsentantin bürgerlichen Sozialcharakters nach einem Weiblichkeitsbild konzipiert, das im Spannungsfeld zwischen Archaisierung und moderner Affektpsychologie steht. Als... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Tochterfigur im deutschen Trauerspiel des 18. Jahrhunderts ist als Repräsentantin bürgerlichen Sozialcharakters nach einem Weiblichkeitsbild konzipiert, das im Spannungsfeld zwischen Archaisierung und moderner Affektpsychologie steht. Als Projektionsfigur für Individualitätsentwürfe steht die Tochter vor allem im bürgerlichen Trauerspiel im Mittelpunkt. Sie scheint als schwächstes Mitglied der Familie besonders geeignet, das Individuum innerhalb gesellschaftlicher Machtstrukturen literarisch abzubilden. Martina Schönenborn verbindet erstmalig die Untersuchung kanonischer mit der Erschließung weitgehend vergessener Texte. Durch die Berücksichtigung der dramatischen Werke von Schriftstellerinnen sowie anonym erschienener Trauerspiele wird der literaturwissenschaftliche Kanon erweitert und somit ein differenzierterer Zugriff auf Dramen des 18. Jahrhunderts ermöglicht. Auf der Grundlage exemplarischer Textanalysen bietet die Autorin einen Überblick über die unterschiedlichen Inszenierungen geschlechtsspezifischen Sozialverhaltens und die damit verbundenen Projektionen und Idealisierungen: Über die Analyse der Tochterfigur lassen sich neue, gattungsgeschichtlich relevante Merkmale von kulturellen Konstruktionen des Weiblichen bestimmen. Untersucht werden u.a. folgende Werke: Lessings »Miss Sara Sampson«, »Emilia Galotti«, Klingers »Das leidende Weib«, Wagners »Die Kindermörderin«, Goethes frühe Fassung des »Faust«, Schillers »Kabale und Liebe« und »Wallenstein«, Gottscheds »Panthea« und Meta Klopstocks »Der Tod Abels«.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3892447608
    RVK Klassifikation: GI 1683 ; GI 1794 ; GK 1216 ; GK 1233 ; GK 1260 ; GK 2878
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Ergebnisse der Frauen- und Geschlechterforschung : Neue Folge ; 4
    Schlagworte: Tragödie; Deutsch; Tochter <Motiv>
    Umfang: 327 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2002

  6. Der mittelalterliche Baubetrieb in zeitgenössischen Abbildungen
    Beteiligt: Binding, Günther (Mitwirkender); Bernhöft, Akiko (Mitwirkender); Schönenborn, Martina (Mitwirkender)
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Theiss, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Binding, Günther (Mitwirkender); Bernhöft, Akiko (Mitwirkender); Schönenborn, Martina (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783806216349; 3806216347
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Plastische Künste; Bildhauerkunst (730); Zeichnung, angewandte Kunst (740); Malerei, Gemälde (750); Grafik; Druckgrafik, Drucke (760)
    Schlagworte: Malerei; Baubetrieb <Motiv>
    Umfang: 216 S., zahlr. Ill., 23 cm
  7. Der mittelalterliche Baubetrieb in zeitgenössischen Abbildungen
    Beteiligt: Binding, Günther (Mitwirkender); Schönenborn, Martina (Mitwirkender); Bernhöft, Akiko (Mitwirkender)
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Wiss. Buchges., Darmstadt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Binding, Günther (Mitwirkender); Schönenborn, Martina (Mitwirkender); Bernhöft, Akiko (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Plastische Künste; Bildhauerkunst (730); Zeichnung, angewandte Kunst (740); Malerei, Gemälde (750); Grafik; Druckgrafik, Drucke (760)
    Schlagworte: Malerei; Baubetrieb <Motiv>
    Umfang: 216 S., überw. Ill., 23 cm
  8. Tugend und Autonomie
    die literarische Modellierung der Tochterfigur im Trauerspiel des 18. Jahrhunderts
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783892447603; 3892447608
    Weitere Identifier:
    9783892447603
    Schriftenreihe: Ergebnisse der Frauen- und Geschlechterforschung ; N.F., Bd. 4
    Schlagworte: Deutsch; Tragödie; Tochter <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 327 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2002

  9. Tugend und Autonomie
    die literarische Modellierung der Tochterfigur im Trauerspiel des 18. Jahrhunderts
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.314.48
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, BzG, Bibliothek für Jugendbuchforschung
    E VIII/2004/1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/EC 7520 S365
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3892447608
    Weitere Identifier:
    9783892447603
    RVK Klassifikation: EC 7520 ; GI 1794 ; GK 2878
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Ergebnisse der Frauen- und Geschlechterforschung ; N.F., Bd. 4
    Schlagworte: Deutsch; Tragödie; Tochter <Motiv>
    Umfang: 327 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz.: S 305 - 326

  10. Tugend und Autonomie
    die literarische Modellierung der Tochterfigur im Trauerspiel des 18. Jahrhunderts
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    ISB4811
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Ge II 1171.1
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Diss GER 2002/4
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2004/2480
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GI 1683 S365
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gero365.s365
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    CIU1292
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/L21697/440
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3H 78562
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CIU1315
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CIU1331
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3892447608
    Weitere Identifier:
    9783892447603
    Schriftenreihe: Ergebnisse der Frauen- und Geschlechterforschung ; N.F., 4
    Schlagworte: Deutsch; Tochter <Motiv>; Tragödie
    Umfang: 327 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2002

  11. "Am Himmel standen schon die Weihnachtsbäume ..."
    Kriegskindheit im Ruhrgebiet am Beispiel von Degenhardts 'Zündschnüre'
    Erschienen: 2009

    Bibliothek des Ruhrgebiets, Dokumentation Ruhrgebiet
    In:43 772, S. 177-187
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Die Entdeckung des Ruhrgebiets in der Literatur / Jan-Pieter Barbian ... (Hg.); Essen, 2009; S. 177-187
    Schlagworte: Zweiter Weltkrieg <Motiv>; Kind <Motiv>; Ruhrgebiet <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Degenhardt, Franz Josef (1931-2011): Zündschnüre
  12. "Engel müssen weinen"
    zur Form und Funktion des Engelbegriffes im dramatischen Sprachgebrauch des 18. Jahrhunderts

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Engel in der Literatur-, Philosophie- und Kulturgeschichte.(2004); 2004; S. 62-73
  13. Tugend und Autonomie
    die literarische Modellierung der Tochterfigur im Trauerspiel des 18. Jahrhunderts
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3892447608
    Weitere Identifier:
    9783892447603
    RVK Klassifikation: GK 1233 ; GI 1683 ; GK 2878 ; GI 1794 ; GK 1216 ; GK 1260
    Schriftenreihe: Ergebnisse der Frauen- und Geschlechterforschung ; (N.F.) 4
    Schlagworte: Array; Array; Daughters in literature
    Umfang: 327 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2002

  14. "Am Himmel standen schon die Weihnachtsbäume ..."
    Kriegskindheit im Ruhrgebiet am Beispiel von Degenhardts 'Zündschnüre'
    Erschienen: 2009

    Bibliothek des Ruhrgebiets
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: <<Die>> Entdeckung des Ruhrgebiets in der Literatur / Jan-Pieter Barbian ... (Hg.); Essen, 2009; S. 177-187
    Schlagworte: Degenhardt, Franz Josef; Ruhrgebiet <Motiv>; Kind <Motiv>; Zweiter Weltkrieg <Motiv>
  15. Tugend und Autonomie
    die literarische Modellierung der Tochterfigur im Trauerspiel des 18. Jahrhunderts
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3892447608
    Weitere Identifier:
    9783892447603
    Schriftenreihe: Ergebnisse der Frauen- und Geschlechterforschung ; N.F., 4
    Schlagworte: Deutsch; Tragödie; Tochter <Motiv>; Geschichte 1700-1799
    Umfang: 327 S.
    Bemerkung(en):

    Bochum, Univ., Diss., 2002

  16. Tugend und Autonomie. Die literarische Modellierung der Tochterfigur im Trauerspiel des 18. Jahrhunderts, Göttingen (Wallstein) 2004.
    Erschienen: 2004

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1996-; Band 18 (2004), Seite 246