Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

  1. Lektüren der Ähnlichkeit um 1900
    Modi der Sinnerzeugung in der klassischen Moderne
    Beteiligt: Zink, Dominik (Herausgeber); Bauer, Matthias (Herausgeber); Sadikou, Nadjib (Herausgeber)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zink, Dominik (Herausgeber); Bauer, Matthias (Herausgeber); Sadikou, Nadjib (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783849819309; 3849819302
    Weitere Identifier:
    9783849819309
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Ähnlichkeiten ; Band 2
    Weitere Schlagworte: Surrealismus; Dada; Primitivismus; Robert Musil; Sigmund Freud; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft; Primitivismus; Surrealismus; Robert Musil; Dada; Sigmund Freud
    Umfang: 229 Seiten, 21 cm x 14.5 cm
  2. Textuelle Heiligkeit
    Autor*in: Sadikou, Nadjib
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Afrika im deutschsprachigen Kommunikationsraum
    Neue Perspektiven interkultureller Sprach- und Literaturforschung
    Beteiligt: Agossavi, Simplice (MitwirkendeR); Agossavi, Simplice (HerausgeberIn); Ahouli, Akila (MitwirkendeR); Ahouli, Akila (HerausgeberIn); Assemboni, Amatso Obikoli (MitwirkendeR); Babou, Cheikh Anta (MitwirkendeR); Bauer, Matthias (MitwirkendeR); Bollig, Barbara (MitwirkendeR); Bornscheuer, Sophie (MitwirkendeR); Carstensen, Thorsten (MitwirkendeR); Douti, Boaméman (MitwirkendeR); Ehrhardt, Claus (MitwirkendeR); Fluck, Hans-R. (MitwirkendeR); Heinz, Friederike (MitwirkendeR); Heinz, Friederike (HerausgeberIn); Hess-Lüttich, Ernest W.B. (MitwirkendeR); Kuhn, Helke (MitwirkendeR); Leitloff, Isabelle (MitwirkendeR); Logossou, Ursula (MitwirkendeR); Logossou, Ursula (HerausgeberIn); Mayanja, Shaban (MitwirkendeR); Nayhauss, Hans-Christoph Graf v. (MitwirkendeR); Ndong, Louis (MitwirkendeR); Oloukpona-Yinnon, Adjaï Paulin (MitwirkendeR); Pouye, Aliou (MitwirkendeR); Reuter, Ewald (MitwirkendeR); Sadikou, Nadjib (MitwirkendeR); Sarè, Constant Kpao (MitwirkendeR); Schiewer, Gesine Lenore (MitwirkendeR); Schiewer, Gesine Lenore (HerausgeberIn); Uerlings, Herbert (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die permanenten Aushandlungsprozesse afrikanischer Selbstwahrnehmungen sind komplexen kultur- und entwicklungsgeschichtlichen Dynamiken unterworfen. Ihnen nähern sich die Beiträger*innen des Bandes aus interdisziplinären Perspektiven und untersuchen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die permanenten Aushandlungsprozesse afrikanischer Selbstwahrnehmungen sind komplexen kultur- und entwicklungsgeschichtlichen Dynamiken unterworfen. Ihnen nähern sich die Beiträger*innen des Bandes aus interdisziplinären Perspektiven und untersuchen interkulturelle Perspektiven in Literatur und Film, Ansätze der Kolonial- und Reiseliteraturforschung, die Linguistik des Sprachkontakts, die transkulturelle Erinnerungsforschung sowie Debatten aus den postkolonialen Studien. Damit eröffnen sie neue Perspektiven interkultureller Sprach- und Literaturforschung und werfen ein neues Licht auf die kulturgeschichtliche und sprachliche Situation sowie auf transkulturelle Erinnerungskulturen Afrikas

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Agossavi, Simplice (MitwirkendeR); Agossavi, Simplice (HerausgeberIn); Ahouli, Akila (MitwirkendeR); Ahouli, Akila (HerausgeberIn); Assemboni, Amatso Obikoli (MitwirkendeR); Babou, Cheikh Anta (MitwirkendeR); Bauer, Matthias (MitwirkendeR); Bollig, Barbara (MitwirkendeR); Bornscheuer, Sophie (MitwirkendeR); Carstensen, Thorsten (MitwirkendeR); Douti, Boaméman (MitwirkendeR); Ehrhardt, Claus (MitwirkendeR); Fluck, Hans-R. (MitwirkendeR); Heinz, Friederike (MitwirkendeR); Heinz, Friederike (HerausgeberIn); Hess-Lüttich, Ernest W.B. (MitwirkendeR); Kuhn, Helke (MitwirkendeR); Leitloff, Isabelle (MitwirkendeR); Logossou, Ursula (MitwirkendeR); Logossou, Ursula (HerausgeberIn); Mayanja, Shaban (MitwirkendeR); Nayhauss, Hans-Christoph Graf v. (MitwirkendeR); Ndong, Louis (MitwirkendeR); Oloukpona-Yinnon, Adjaï Paulin (MitwirkendeR); Pouye, Aliou (MitwirkendeR); Reuter, Ewald (MitwirkendeR); Sadikou, Nadjib (MitwirkendeR); Sarè, Constant Kpao (MitwirkendeR); Schiewer, Gesine Lenore (MitwirkendeR); Schiewer, Gesine Lenore (HerausgeberIn); Uerlings, Herbert (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839461624
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Interkulturelle Germanistik ; 3
    Schlagworte: Afrika; Afrikanische Germanistik; Afrikanische Reiseliteratur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Interkulturalität; Kolonialistische Stereotype; Kultur; Kulturtheorie; Literatur; Literaturwissenschaft; Mehrsprachigkeit; Migration; Postkoloniale Germanistik; Postkolonialismus; Sprachpolitik; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (374 p.)
  4. Lektüren der Ähnlichkeit um 1900
    Modi der Sinnerzeugung in der klassischen Moderne
    Beteiligt: Zink, Dominik (Herausgeber); Bauer, Matthias (Herausgeber); Sadikou, Nadjib (Herausgeber)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    bestellt BB Philosophicum
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zink, Dominik (Herausgeber); Bauer, Matthias (Herausgeber); Sadikou, Nadjib (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849819316
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1
    Schriftenreihe: Ähnlichkeiten. Literatur - Kultur - Wissenschaft ; 02
    Schlagworte: Begriff; Ähnlichkeit; Poetik; Soziologie; Literatur
    Weitere Schlagworte: Tarde, Gabriel de (1843-1904)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    Erscheinungsjahr der gedruckten Ausgabe des Digitalisats: 2024

  5. Grenzziehung oder Grenzüberwindung
    Aspekte transkulturellen Lernens in der Gegenwart
    Autor*in: Sadikou, Nadjib

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Grenzen.(2014); 2014; S. 219-232
  6. Literatur und kulturelle ›Wir-Phantasmen‹ in Europa. Überlegungen am Beispiel Iris Wolffs Roman "So tun, als ob es regnet"
    Autor*in: Sadikou, Nadjib

    The present article is based on the premise that Europe is currently in context of migration dynamics between 'home' and 'foreign' ideas, between 'soft' strategies of inclusion, social participation on the one hand, and 'hard' tactics ofexclusion of... mehr

     

    The present article is based on the premise that Europe is currently in context of migration dynamics between 'home' and 'foreign' ideas, between 'soft' strategies of inclusion, social participation on the one hand, and 'hard' tactics ofexclusion of the 'others' or 'Migrants' on the other hand. Against this background and based on some ideas of Zygmunt Bauman, Navid Kermani and Amin Maalouf, I will firstly discuss some factors of the 'We-debate'. Then, using the example of the novel So tun, als ob es regnet of the German-Romanian author Iris Wolff I will analyze how far literature uses translation and multilingualism to initiate a poetological process of understanding others and therefore counteracts cultural we-phantasms in Europe.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Textuelle Heiligkeit
    postmoderne Deutungen bei Fatou Diome und Rafik Schami
    Autor*in: Sadikou, Nadjib
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Heiligkeit; Heiliger; Buchreligion; Schami, Rafik; Das Geheimnis des Kalligraphen; Diome, Fatou; Das Heilige; Postmoderne
    Weitere Schlagworte: Diome, Fatou (1968-); Schami, Rafik (1946-)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Heilige Texte in der Moderne : Lektüren, Praktiken, Adaptionen / Yael Almog ; Caroline Sauter ; Daniel Weidner (Hg.), Interjekte ; 11.2017 ; Berlin : Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL), 2017, Seite 90-95

  8. Textuelle Helligkeit
    postmoderne Deutungen bei Fatou Diome und Rafik Schami
    Autor*in: Sadikou, Nadjib

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Weimarer Beiträge; Wien : Passagen-Verl., 2004-; 63.2017, Nr. 2, S. 239-248
    Schlagworte: Arabische Schrift; Politik <Motiv>; Heiligkeit; Das Heilige; Postmoderne; Heiliger; Heiligenverehrung; Schami, Rafik; Das Geheimnis des Kalligraphen; Diome, Fatou; Postmoderne; Das Heilige
    Weitere Schlagworte: Schami, Rafik: Das Geheimnis des Kalligraphen
    Umfang: Online-Ressource
  9. Transformationen Europas im 20. und 21. Jahrhundert
    Zur Ästhetik und Wissensgeschichte der interkulturellen Moderne
    Beteiligt: Bonner, Withold (Mitwirkender); Bosshard, Marco Thomas (Mitwirkender); Breyer, Till (Mitwirkender); Chaplot, Isabelle (Mitwirkender); Egger, Sabine (Mitwirkender); Grutza, Anna (Mitwirkender); Johann, Wolfgang (Herausgeber); Jäger, Maren (Mitwirkender); Kläger, Florian (Mitwirkender); Laudenberg, Beate (Mitwirkender); Leitloff, Isabelle (Mitwirkender); Patrut, Iulia-Karin (Mitwirkender); Patrut, Iulia-Karin (Herausgeber); Rössler, Reto (Mitwirkender); Rössler, Reto (Herausgeber); Sadikou, Nadjib (Mitwirkender); Szabó, László V (Mitwirkender); Weber, Philipp (Mitwirkender); Weinberg, Manfred (Mitwirkender); Wetenkamp, Lena (Mitwirkender); Wolfgang, Johann (Mitwirkender); Zink, Dominik (Mitwirkender)
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bonner, Withold (Mitwirkender); Bosshard, Marco Thomas (Mitwirkender); Breyer, Till (Mitwirkender); Chaplot, Isabelle (Mitwirkender); Egger, Sabine (Mitwirkender); Grutza, Anna (Mitwirkender); Johann, Wolfgang (Herausgeber); Jäger, Maren (Mitwirkender); Kläger, Florian (Mitwirkender); Laudenberg, Beate (Mitwirkender); Leitloff, Isabelle (Mitwirkender); Patrut, Iulia-Karin (Mitwirkender); Patrut, Iulia-Karin (Herausgeber); Rössler, Reto (Mitwirkender); Rössler, Reto (Herausgeber); Sadikou, Nadjib (Mitwirkender); Szabó, László V (Mitwirkender); Weber, Philipp (Mitwirkender); Weinberg, Manfred (Mitwirkender); Wetenkamp, Lena (Mitwirkender); Wolfgang, Johann (Mitwirkender); Zink, Dominik (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839446980
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft ; 18
    Schlagworte: European literature; European literature; Intercultural communication; Intercultural communication; Literature and society; Literature and society; Allgemeine Literaturwissenschaft; Diversität; Europa; Kulturgeschichte; Literatur; Literaturwissenschaft; Transformation; Ähnlichkeit; Ästhetik; LITERARY CRITICISM / General
    Weitere Schlagworte: Aesthetics; Cultural History; Diversity; Europe; General Literature Studies; Literary Studies; Literature; Similarity; Transformation
    Umfang: 1 online resource (398 p.)
  10. Grenzgänge. Hrsg. von Hans-Christoph Koller und Markus Rieger-Ladich [Rezension]
    Autor*in: Sadikou, Nadjib
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Arcadia; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1966-; Band 43, Heft 2 (2008), Seite 451-453

  11. Textuelle Heiligkeit
    postmoderne Deutungen bei Fatou Diome und Rafik Schami
    Autor*in: Sadikou, Nadjib
    Erschienen: 2017

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Weimarer Beiträge; Wien : Passagen-Verl., 1955-; Band 63, Heft 2 (2017), Seite 239-248

    Schlagworte: Das Heilige; Postmoderne
    Weitere Schlagworte: Schami, Rafik (1946-): Das Geheimnis des Kalligraphen; Diome, Fatou (1968-)
  12. Textuelle Heiligkeit
    postmoderne Deutungen bei Fatou Diome und Rafik Schami
    Autor*in: Sadikou, Nadjib
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Im Lichte der "Redevielfalt" basiert textuelle (Über‑)Heiligkeit auf drei Punkten: erstens auf einer Polyphonie, d. h. einer Vielzahl von divergenten Heiligkeitsdeutungen und -perspektiven sowie Weltanschauungen, die sich in der Orchestrierung des... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Im Lichte der "Redevielfalt" basiert textuelle (Über‑)Heiligkeit auf drei Punkten: erstens auf einer Polyphonie, d. h. einer Vielzahl von divergenten Heiligkeitsdeutungen und -perspektiven sowie Weltanschauungen, die sich in der Orchestrierung des Autors brechen und ergänzen. Zweitens: Ein Mehrwert dieser textuellen (Über‑)Heiligkeit liegt darin, dass postmoderne und postkoloniale Literatur sich gegen religiöse und kulturelle Vorstellungen von dogmatischer Homogenität wendet und sich in dieser literarischen Opposition gegen dogmatische Denkvorstellungen von Heiligkeit richtet. Insofern entsteht eine "Ästhetik des Überschreitens" (Michael Hofmann), also eine neue Weltliteratur, die den Herausforderungen der Globalisierung entgegentritt und sich jeder engen nationalen, kulturellen sowie religiösen Zuschreibung definitiv entzieht. Meine Behauptung der Überheiligkeit bzw. der textuellen Redevielfalt über das Heilige ließe sich drittens und schließlich mit einer Beobachtung begründen: Viele Arbeiten über die Darstellung von 'heiligen Texten' in der Literatur untersuchen das Heiligkeitskonzept mit einem Fokus auf die Buchreligionen. Dabei wird oft übersehen, dass es auch Praktiken des Heiligen gibt, die nicht in einer Buchreligion entstehen bzw. die jenseits von Buchreligionen ihren Bestand haben. Es ist diese Überschreitung von gewohnten Apperzeptionen des Heiligen, nämlich die Vorstellung des Heiligen mit und ohne Buchreligion, die ich im Folgenden näher betrachten werde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Heilige Texte in der Moderne; Berlin : Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, [2017]; (2017), Seite 90-95; 1 Online-Ressource (100 Seiten)

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  13. Literatur und kulturelle ›Wir-Phantasmen‹ in Europa. Überlegungen am Beispiel Iris Wolffs Roman "So tun, als ob es regnet"
    Autor*in: Sadikou, Nadjib
    Erschienen: 2018

    The present article is based on the premise that Europe is currently in context of migration dynamics between 'home' and 'foreign' ideas, between 'soft' strategies of inclusion, social participation on the one hand, and 'hard' tactics ofexclusion of... mehr

     

    The present article is based on the premise that Europe is currently in context of migration dynamics between 'home' and 'foreign' ideas, between 'soft' strategies of inclusion, social participation on the one hand, and 'hard' tactics ofexclusion of the 'others' or 'Migrants' on the other hand. Against this background and based on some ideas of Zygmunt Bauman, Navid Kermani and Amin Maalouf, I will firstly discuss some factors of the 'We-debate'. Then, using the example of the novel So tun, als ob es regnet of the German-Romanian author Iris Wolff I will analyze how far literature uses translation and multilingualism to initiate a poetological process of understanding others and therefore counteracts cultural we-phantasms in Europe.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Textuelle Helligkeit
    postmoderne Deutungen bei Fatou Diome und Rafik Schami
    Autor*in: Sadikou, Nadjib
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    In seinem Buch 'Die Verortung der Kultur' analysiert Homi Bhabha das Verhältnis zwischen Literatur, Blasphemie und dem Heiligen. Ihm zufolge ist Blasphemie nicht lediglich eine säkularisierte Fehldarstellung des Heiligen, sondern vielmehr ein Moment,... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    In seinem Buch 'Die Verortung der Kultur' analysiert Homi Bhabha das Verhältnis zwischen Literatur, Blasphemie und dem Heiligen. Ihm zufolge ist Blasphemie nicht lediglich eine säkularisierte Fehldarstellung des Heiligen, sondern vielmehr ein Moment, in dem der Inhalt einer kulturellen Tradition im Akt der Übersetzung überwältigt oder verfremdet wird. Bezugnehmend auf Salman Rushdies Roman 'Die Satanischen Verse' stellt Bhabha fest, dass Rushdie einen Raum diskursiver Gegenüberstellung eröffne, der die Autorität des Korans in eine Perspektive des historischen und kulturellen Relativismus hineinstelle. Zwei Erkenntnisse möchte ich in diesem Ansatz herausheben: Erstens die Kategorie der Übersetzung, die darin besteht, andere artikulatorische Positionen und Möglichkeiten aufzuzeigen. Die zweite Erkenntnis betrifft den historischen und kulturellen Relativismus. Dieser Relativismus ist meines Erachtens für die Heiligkeitsdeutung von entscheidender Bedeutung, da er jegliche festgefahrene und absolute Deutung des Heiligen zunichte macht und die Polyphonie bzw. die Vielfalt der Heiligkeitsauffassungen zulässt. Insbesondere in einem Lebenskontext, der zunehmend von religiöser und kultureller Pluralität gekennzeichnet ist, ist eine solche Vielfalt entscheidend.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Weimarer Beiträge; Wien : Passagen-Verl., 2004-; Band 63, Heft 2 (2017), Seite 239-248

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
  15. Textuelle Heiligkeit : postmoderne Deutungen bei Fatou Diome und Rafik Schami
    Autor*in: Sadikou, Nadjib
    Erschienen: 2018

    Im Lichte der "Redevielfalt" basiert textuelle (Über‑)Heiligkeit auf drei Punkten: erstens auf einer Polyphonie, d. h. einer Vielzahl von divergenten Heiligkeitsdeutungen und -perspektiven sowie Weltanschauungen, die sich in der Orchestrierung des... mehr

     

    Im Lichte der "Redevielfalt" basiert textuelle (Über‑)Heiligkeit auf drei Punkten: erstens auf einer Polyphonie, d. h. einer Vielzahl von divergenten Heiligkeitsdeutungen und -perspektiven sowie Weltanschauungen, die sich in der Orchestrierung des Autors brechen und ergänzen. Zweitens: Ein Mehrwert dieser textuellen (Über‑)Heiligkeit liegt darin, dass postmoderne und postkoloniale Literatur sich gegen religiöse und kulturelle Vorstellungen von dogmatischer Homogenität wendet und sich in dieser literarischen Opposition gegen dogmatische Denkvorstellungen von Heiligkeit richtet. Insofern entsteht eine "Ästhetik des Überschreitens" (Michael Hofmann), also eine neue Weltliteratur, die den Herausforderungen der Globalisierung entgegentritt und sich jeder engen nationalen, kulturellen sowie religiösen Zuschreibung definitiv entzieht. Meine Behauptung der Überheiligkeit bzw. der textuellen Redevielfalt über das Heilige ließe sich drittens und schließlich mit einer Beobachtung begründen: Viele Arbeiten über die Darstellung von 'heiligen Texten' in der Literatur untersuchen das Heiligkeitskonzept mit einem Fokus auf die Buchreligionen. Dabei wird oft übersehen, dass es auch Praktiken des Heiligen gibt, die nicht in einer Buchreligion entstehen bzw. die jenseits von Buchreligionen ihren Bestand haben. Es ist diese Überschreitung von gewohnten Apperzeptionen des Heiligen, nämlich die Vorstellung des Heiligen mit und ohne Buchreligion, die ich im Folgenden näher betrachten werde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Schami; Rafik; Das Geheimnis des Kalligraphen; Diome; Fatou; Das Heilige; Postmoderne
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Textuelle Helligkeit : postmoderne Deutungen bei Fatou Diome und Rafik Schami
    Autor*in: Sadikou, Nadjib
    Erschienen: 2017

    In seinem Buch 'Die Verortung der Kultur' analysiert Homi Bhabha das Verhältnis zwischen Literatur, Blasphemie und dem Heiligen. Ihm zufolge ist Blasphemie nicht lediglich eine säkularisierte Fehldarstellung des Heiligen, sondern vielmehr ein Moment,... mehr

     

    In seinem Buch 'Die Verortung der Kultur' analysiert Homi Bhabha das Verhältnis zwischen Literatur, Blasphemie und dem Heiligen. Ihm zufolge ist Blasphemie nicht lediglich eine säkularisierte Fehldarstellung des Heiligen, sondern vielmehr ein Moment, in dem der Inhalt einer kulturellen Tradition im Akt der Übersetzung überwältigt oder verfremdet wird. Bezugnehmend auf Salman Rushdies Roman 'Die Satanischen Verse' stellt Bhabha fest, dass Rushdie einen Raum diskursiver Gegenüberstellung eröffne, der die Autorität des Korans in eine Perspektive des historischen und kulturellen Relativismus hineinstelle. Zwei Erkenntnisse möchte ich in diesem Ansatz herausheben: Erstens die Kategorie der Übersetzung, die darin besteht, andere artikulatorische Positionen und Möglichkeiten aufzuzeigen. Die zweite Erkenntnis betrifft den historischen und kulturellen Relativismus. Dieser Relativismus ist meines Erachtens für die Heiligkeitsdeutung von entscheidender Bedeutung, da er jegliche festgefahrene und absolute Deutung des Heiligen zunichte macht und die Polyphonie bzw. die Vielfalt der Heiligkeitsauffassungen zulässt. Insbesondere in einem Lebenskontext, der zunehmend von religiöser und kultureller Pluralität gekennzeichnet ist, ist eine solche Vielfalt entscheidend.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Schami; Rafik; Das Geheimnis des Kalligraphen; Diome; Fatou; Postmoderne; Das Heilige
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Textuelle Helligkeit : postmoderne Deutungen bei Fatou Diome und Rafik Schami
    Autor*in: Sadikou, Nadjib

    In seinem Buch 'Die Verortung der Kultur' analysiert Homi Bhabha das Verhältnis zwischen Literatur, Blasphemie und dem Heiligen. Ihm zufolge ist Blasphemie nicht lediglich eine säkularisierte Fehldarstellung des Heiligen, sondern vielmehr ein Moment,... mehr

     

    In seinem Buch 'Die Verortung der Kultur' analysiert Homi Bhabha das Verhältnis zwischen Literatur, Blasphemie und dem Heiligen. Ihm zufolge ist Blasphemie nicht lediglich eine säkularisierte Fehldarstellung des Heiligen, sondern vielmehr ein Moment, in dem der Inhalt einer kulturellen Tradition im Akt der Übersetzung überwältigt oder verfremdet wird. Bezugnehmend auf Salman Rushdies Roman 'Die Satanischen Verse' stellt Bhabha fest, dass Rushdie einen Raum diskursiver Gegenüberstellung eröffne, der die Autorität des Korans in eine Perspektive des historischen und kulturellen Relativismus hineinstelle.

    Zwei Erkenntnisse möchte ich in diesem Ansatz herausheben: Erstens die Kategorie der Übersetzung, die darin besteht, andere artikulatorische Positionen und Möglichkeiten aufzuzeigen. Die zweite Erkenntnis betrifft den historischen und kulturellen Relativismus. Dieser Relativismus ist meines Erachtens für die Heiligkeitsdeutung von entscheidender Bedeutung, da er jegliche festgefahrene und absolute Deutung des Heiligen zunichte macht und die Polyphonie bzw. die Vielfalt der Heiligkeitsauffassungen zulässt. Insbesondere in einem Lebenskontext, der zunehmend von religiöser und kultureller Pluralität gekennzeichnet ist, ist eine solche Vielfalt entscheidend.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  18. Textuelle Heiligkeit : postmoderne Deutungen bei Fatou Diome und Rafik Schami
    Autor*in: Sadikou, Nadjib
    Erschienen: 12.04.2018

    Im Lichte der "Redevielfalt" basiert textuelle (Über‑)Heiligkeit auf drei Punkten: erstens auf einer Polyphonie, d. h. einer Vielzahl von divergenten Heiligkeitsdeutungen und -perspektiven sowie Weltanschauungen, die sich in der Orchestrierung des... mehr

     

    Im Lichte der "Redevielfalt" basiert textuelle (Über‑)Heiligkeit auf drei Punkten: erstens auf einer Polyphonie, d. h. einer Vielzahl von divergenten Heiligkeitsdeutungen und -perspektiven sowie Weltanschauungen, die sich in der Orchestrierung des Autors brechen und ergänzen. Zweitens: Ein Mehrwert dieser textuellen (Über‑)Heiligkeit liegt darin, dass postmoderne und postkoloniale Literatur sich gegen religiöse und kulturelle Vorstellungen von dogmatischer Homogenität wendet und sich in dieser literarischen Opposition gegen dogmatische Denkvorstellungen von Heiligkeit richtet. Insofern entsteht eine "Ästhetik des Überschreitens" (Michael Hofmann), also eine neue Weltliteratur, die den Herausforderungen der Globalisierung entgegentritt und sich jeder engen nationalen, kulturellen sowie religiösen Zuschreibung definitiv entzieht. Meine Behauptung der Überheiligkeit bzw. der textuellen Redevielfalt über das Heilige ließe sich drittens und schließlich mit einer Beobachtung begründen: Viele Arbeiten über die Darstellung von 'heiligen Texten' in der Literatur untersuchen das Heiligkeitskonzept mit einem Fokus auf die Buchreligionen. Dabei wird oft übersehen, dass es auch Praktiken des Heiligen gibt, die nicht in einer Buchreligion entstehen bzw. die jenseits von Buchreligionen ihren Bestand haben. Es ist diese Überschreitung von gewohnten Apperzeptionen des Heiligen, nämlich die Vorstellung des Heiligen mit und ohne Buchreligion, die ich im Folgenden näher betrachten werde.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Schami, Rafik; Das Geheimnis des Kalligraphen; Diome, Fatou; Das Heilige; Postmoderne
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess