Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 46.

  1. Der doppelte Liebhaber
    Ein ganz neues hier nie gesehenes Original=Lustspiel, in drei Aufzügen = Le double amant
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Horschelt, Katharina (GefeierteR); Blachon, François (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Steinmann, ... (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Müller, Carl (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Inkanowitz, Friedrich (Schauspieler); Rousseau, ... (Schauspieler)
    Erschienen: 20. Jänner 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 12a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Horschelt, Katharina (GefeierteR); Blachon, François (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Steinmann, ... (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Müller, Carl (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Inkanowitz, Friedrich (Schauspieler); Rousseau, ... (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Die Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.01.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement suspendu

    Interpr.: Hr. Steinmann: Herr Buttler, ein reicher Kaufmann; Mad. Pappel: Frau von Hahn, eine junge Wittwe, seine Schwester; Mad. Koberwein: Charlotte; seine Mündel; Hr. Beschordt: Von Hellfort; ihr Liebhaber; Hr. Horscheldt: Von Samberg; der Frau von Hahn Liebhaber; Mad: Schlenz: Friderikaseine Tochter, Hr Müller: Der alte von Frankenstein; Hr. Pappel: Karl von Frankenstein, sein Sohn; Hr. Inkanowitz: Arzt; Hr. Rousseau: Arzt; Hr. Kindler: Finder, Hellforts Bedienter; Mlle. Koberwein: Hannchen, Kammermädchen; Hr. Blachon: Ein verkleidter Offizier; Hr. Fetz: Anton, Bedienter der Frau von Hahn; Hr. Mittel: Ein anderer Bedienter.

  2. Die Dorfdeputierten
    Eine komische Original=Opera, in dreien Aufzügen = Les députés de village
    Beteiligt: Inkanowitz, Friedrich (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Blachon, François (GefeierteR); Rousseau, ... (GefeierteR); Petribi, ... (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspielerin); Steinmann, ... (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Kindler, Ferdinand (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Müller, Carl (Schauspieler)
    Erschienen: 18. Januar 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 11
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Inkanowitz, Friedrich (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Blachon, François (GefeierteR); Rousseau, ... (GefeierteR); Petribi, ... (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspielerin); Steinmann, ... (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Kindler, Ferdinand (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Müller, Carl (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Die Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Petribi: Der Baron von Felsenbraun, auf Neuwiese; Mad. Schlenz: Fräulein Louise von Sternthal, eine Waise und rechtmässige Erbin von Neuwiese; Mad. Pappel: Die Baronessin, Mutter des Barons; Hr. Steinmann: Peter, Dorfdeputierter; Hr. Pappel: Thomas, Dorfdeputierter; Hr. Kindler: Dorfdeputirter Velten. Mad. Steinmann: Thomas Frau Grete. Franziska Koberwein: Peters Frau Röse. Mlle. Mad. Koberwein: Liese, Veltens Frau; Hr Müller: Der Verweser; Hr. Inkanowitz: Der Dorf Schulze; Hr. Beschordt: Der Dorf Richter; Hr. Mittel: Ein Bedienter des Barons; Hr. Blachon: Christoph, der Gemeinde Aufwärter; Hr. Rousseau: Ein Notarius.

  3. Erwine von Steinheim
    Ein heroisches Ballet, in drei Aufzügen = Erwine de Steinheim
    Beteiligt: Müller, Carl (GefeierteR); Rousseau, ... (GefeierteR); Blachon, François (GefeierteR); Willms, ... (GefeierteR); Biller, ... (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Maresquelle, Mad. (GefeierteR); Müller, Manon (GefeierteR); Pappel, ... (GefeierteR); Karly, Franziska (GefeierteR); Koberwein, Simon Friedrich (Tänzer); Neukäufler, Jakob (Tänzer); Beschort, Friedrich Jonas (Tänzer); Fetz, ... (Tänzer); Koberwein, Franziska (Tänzerin); Horschelt, Friedrich (Tänzer); Müller, Carl (Tänzer); Müller, Fritz (Tänzer); Steinmann, ... (Tänzer); Blachon, François (Tänzer)
    Erschienen: 17. Hornung 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 22a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Müller, Carl (GefeierteR); Rousseau, ... (GefeierteR); Blachon, François (GefeierteR); Willms, ... (GefeierteR); Biller, ... (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Maresquelle, Mad. (GefeierteR); Müller, Manon (GefeierteR); Pappel, ... (GefeierteR); Karly, Franziska (GefeierteR); Koberwein, Simon Friedrich (Tänzer); Neukäufler, Jakob (Tänzer); Beschort, Friedrich Jonas (Tänzer); Fetz, ... (Tänzer); Koberwein, Franziska (Tänzerin); Horschelt, Friedrich (Tänzer); Müller, Carl (Tänzer); Müller, Fritz (Tänzer); Steinmann, ... (Tänzer); Blachon, François (Tänzer)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.02.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement suspendu

    Interpr.: Hr. Koberwein: Kaiser Heinrich; Hr. Neukäufler: Der alte Freiherr von Steinheim; Hr. Beschordt: Der junge Steinheim; Hr. Fetz: Graf von Henneberg; Mad. Koberwein: Erwine; Hr. Horscheldt: Urach; Hr. Müller, Sohn: Dessen Kind; Hr. Müller, Sohn: Kind; Hr. Steinmann: Treuhold; Hr. Blachon: Ritter; Hr. Müller: Ritter; Hr. Rousseau: Ritter; Hr. Beschordt: Ritter; Hr. Blachon: Ritter; Hr. Willms: Ritter; Hr. Biller: Ritter; Hr. Mittel: Ritter; Mad. Maresquelle: Dame; Mad. Müller: Dame; Mad. Pappel: Dame; Mlle. Fr. Koberwein: Dame; Mlle. Cath. Koberwein: Dame; Mad. Steinmann: Dame; Mad. Molzheim: Dame; Mad. Neukäufler: Dame.

  4. So zieht man dem Betrüger die Larve ab
    Ein Original=Lustspiel, in fünf Aufzügen = Le trompeur demasque
    Beteiligt: Mitel, Peter (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Rousseau, ... (GefeierteR); Pappel, ... (Schauspieler); Koberwein, Simon Friedrich (Schauspieler); Blachon, François (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspieler); Kindler, Ferdinand (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Willms, ... (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler)
    Erschienen: 18. Hornung 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 23
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mitel, Peter (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Rousseau, ... (GefeierteR); Pappel, ... (Schauspieler); Koberwein, Simon Friedrich (Schauspieler); Blachon, François (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspieler); Kindler, Ferdinand (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Willms, ... (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.02.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Den Beschluß macht ein Ballet

    Interpr.: Hr. Pappel: Graf von Hellglanz; Hr. Koberwein: Grünwald; sein Haushofmeister; Hr. Blachon: Karl, sein Kammerdiener; Hr. Müller: Herr Griesmayer, Justitz- und Oekonommie-Verwalter; Hr. Steinmann: Hieronymus, sein Bedienter; Hr. Kindler: Höllriege, Gerichtsfrohn; Hr. Neukäufler: Krüger, ein alter Soldat; Mlle. Koberwein: Julie, seine Tochter; Hr. Willms: Jürge, Bauer und Gerichtsmann; Hr. Beschordt: Steffen, Bauer und Gerichtsmann; Hr. Mittel: Ein Bedienter des Grafen; Hr. Fetz: Ein Stockknecht; Hr. Rousseau: Ein Stockknecht.

  5. Der doppelte Liebhaber
    Ein Original=Lustspiel, in drei Aufzügen = Le double amant
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Horschelt, Katharina (GefeierteR); Blachon, François (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Steinmann, ... (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Koberwein, Simon Friedrich (Schauspieler); Rousseau, ... (Schauspieler)
    Erschienen: 20. Hornung 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 24a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Horschelt, Katharina (GefeierteR); Blachon, François (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Steinmann, ... (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Koberwein, Simon Friedrich (Schauspieler); Rousseau, ... (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.02.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Steinmann: Herr Buttler, ein reicher Kaufmann; Mad. Pappel: Frau von Hohn, eine junge Wittwe, seine Schwester: Mad. Koberwein: Charlotte, seine Mündel; Hr. Beschordt: Von Hellfort, ihr Liebhaber; Hr. Horscheldt: Von Samberg, der Frau von Hohn Liebhaber; Hr. Neukäufler: Von Bernau, ein alter Landedelmann; Hr. Müller: Der alte von Frankenstein; Hr. Pappel: Karl von Frankenstein, sein Sohn; Hr. Koberwein: Ein Arzt; Hr. Rousseau: Ein Arzt; Hr. Kindler: Finder, Hellforts Bedienter; Mlle. Koberwein: Hannchen, Kammermädchen; Hr. Blachon: Ein verkleidter Offizier; Hr. Fetz: Anton, Bedienter der Frau von Hohn; Hr. Mittel: Ein anderer Bedienter.

  6. Der König Theodor zu Venedig
    Ein nach dem Italienischen übersetztes großes Singspiel, in zwei Aufzügen = Le roi Théodore a Venise : Grand Opéra en deux actes$hMusique del Sign. Paesiello
    Beteiligt: Liberi, ... (Sänger); Kindler, Ferdinand (Sänger); Pappel, ... (Sänger); Koberwein, Franziska (Sängerin); Steinmann, ... (Sänger); Beschort, Therese (Sängerin); Beschort, Friedrich Jonas (Sänger); Mitel, Peter (Sänger)
    Erschienen: 5. März 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 32
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Liberi, ... (Sänger); Kindler, Ferdinand (Sänger); Pappel, ... (Sänger); Koberwein, Franziska (Sängerin); Steinmann, ... (Sänger); Beschort, Therese (Sängerin); Beschort, Friedrich Jonas (Sänger); Mitel, Peter (Sänger)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.03.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Herr Liberi, ein neuangekommener Sänger wird heute in der Rolle des Theaodor zum Erstenmale auftreten

    Interpr.: Hr. Liberi: Theodor, eingebildeter König von Korsika, unter dem Namen Graf Albert; Hr. Kindler: Gafforio, Theodors Minister und Sektretair, unter dem Namen Garbolino; Hr. Pappel: Achmet der Dritte, entsetzter Sultan, unter dem Namen Nicrephor; Mad. Koberwein: Belise, Theodors Schwester; Hr. Steinmann: Thadeus, ein Gastwirth; Mad. Schlenz: Lisette, dessen Tochter; Hr. Beschordt: Sandrino, ein Kaufmann; Hr. Mittel: Ein Justitz-Kommissarius.

  7. Der König Theodor zu Venedig
    Ein nach dem Italiänischen übersetztes großes Singspiel, in zwei Aufzügen = Le roi Théodore a Venise : Grand Opéra en deux acte$hMusique del Sign. Paesiello
    Beteiligt: Liberi, ... (Sänger); Kindler, Ferdinand (Sänger); Pappel, ... (Sänger); Koberwein, Franziska (Sängerin); Steinmann, ... (Sänger); Beschort, Therese (Sängerin); Beschort, Friedrich Jonas (Sänger); Mitel, Peter (Sänger)
    Erschienen: 09. März 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 34
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Liberi, ... (Sänger); Kindler, Ferdinand (Sänger); Pappel, ... (Sänger); Koberwein, Franziska (Sängerin); Steinmann, ... (Sänger); Beschort, Therese (Sängerin); Beschort, Friedrich Jonas (Sänger); Mitel, Peter (Sänger)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.03.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Liberi: Theodor, eingebildeter König von Korsika, unter dem Namen Graf Albert; Hr. Kindler: Gafforio, Theodors Minister und Sektretair, unter dem Namen Garbolino; Hr. Pappel: Achmet der Dritte, entsetzter Sultan, unter dem Namen Nicrephor; Mad. Koberwein: Belise, Theodors Schwester; Hr. Steinmann: Thadeus, ein Gastwirth; Mad. Schlenz: Lisette, dessen Tochter; Hr. Beschordt: Sandrino, ein Kaufmann; Hr. Mittel: Ein Justitz-Kommissarius.

  8. Die Familie Brunau, oder Menschen Situationen
    Ein ganz neues karakterisirtes Original Lustspiel in fünf Aufzügen
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Riesam, Christoph (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspieler); Rosenberg, ... (Schauspieler); Clement, ... (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Steinmann, ... (Schauspieler)
    Erschienen: 26. Oktober 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 43a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Riesam, Christoph (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspieler); Rosenberg, ... (Schauspieler); Clement, ... (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Steinmann, ... (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement suspendu. Zum Erstenmale

    Interpr.: Hr. Neukäufler: Commerzienrath Grunau; Mad. Koberwein: Henriette, seine Tochter; Hr. Beschordt: Paul, ihr vermeinter Bruder; Mad. Pappel: Baronesse von Dahlen; Hr. Pappel: Rittmeister, ihr Sohn; Hr. Rosenberg: General Nordstern, Chef eines Kavallerie Regiments; Hr. Clement: Van der Twielen, ein Ostindischer Kaufmann; Hr. Müller: Mendel Isaac, ein reicher Banquier aus Holland; Mad. Schlenz: Recha, seine Tochter; Hr. Steinmann: Rettig, Haushofmeister des Commerzienrath; Hr. Kindler: Ein Schumacher; Hr. Fetz: Ein Regiments-Feldscherer; Hr. Riesamm: Ein Unteroffizier; Hr. Mittel: Wilman, des Generals Bedienter.

  9. Gerechtigkeit und Rache
    Ein Original=Schauspiel, in fünf Aufzügen
    Beteiligt: Clement, ... (GefeierteR); Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Steinmann, ... (GefeierteR); Müller, Carl (Schauspieler); Rosenberg, ... (Schauspieler); Willms, ... (Schauspieler); Mitel, Peter (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Koberwein, Simon Friedrich (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler)
    Erschienen: 27. Oktober 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 44a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Clement, ... (GefeierteR); Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Steinmann, ... (GefeierteR); Müller, Carl (Schauspieler); Rosenberg, ... (Schauspieler); Willms, ... (Schauspieler); Mitel, Peter (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Koberwein, Simon Friedrich (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Müller: Präsident von Morfleth; Hr. Rosenberg: Rath Falk; Hr. Willms: Rath Zanten; Hr. Mittel: Regierungs-Sekretair; Hr. Neukäufler: Rentmeister Dolmer; Mad. Koberwein: Hannchen sein Tochter; Hr. Beschordt: Biring, ihr Bräutigam; Hr. Horscheldt: Ein Reisender; Hr. Koberwein: Kriegskommissarius Penzel; Hr. Pappel: Bruder von der Horn, ein Holländer; Hr. Clement: Bruder von der Horn, ein Holländer; Hr; Kindler: Ein Gastwirth; Hr. Fetz: Ein Unteroffizier; Hr. Steinmann: Kanzleydiener Freytag.

  10. Raynald, oder Das Kind der Natur und Liebe
    Ein großes Original=Schauspiel, in vier Aufzügen
    Beteiligt: Fetz, ... (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Koberwein, Josef (GefeierteR); Steinmann, ... (GefeierteR); Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Müller, Carl (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspieler); Rosenberg, ... (Schauspieler); Maresquelle, ... (Schauspielerin)
    Erschienen: 31. Oktober 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 46
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Fetz, ... (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Koberwein, Josef (GefeierteR); Steinmann, ... (GefeierteR); Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Müller, Carl (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspieler); Rosenberg, ... (Schauspieler); Maresquelle, ... (Schauspielerin)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.10.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweytenmale

    Interpr.: Hr. Müller: Graf Howarth, der Aeltere; Hr. Neukäufler: Howarth, der Jüngere; Hr. Horscheldt: Raynald, Howarths des ältern natürlicher Sohn; Mad. Schlenz: Hedwig, Tochter Howarths des jüngern; Mad. Koberwein: Agnes, Hedwigs Freundin; Hr. Beschordt: Graf Eberhardt, ein Ritter; Mlle. Koberwein: Johanna, dessen Tochter; Hr. Pappel: Ubald, Ritter und Verlobter der Hedwig; Hr. Rosenberg: Raymund, ein alter Kampfknecht; Mad. Maresquelle: Graf Pinzinger, ein junger Ritter; Hr. Fetz: Ein Ritter; Hr. Mittel: Dessen Waffenträger; Jos. Koberwein: Ein Diener; Hr. Steinmann: Anführer einer Räuberbande; Hr. Kindler: Anführer einer Räuberbande.

  11. Der Sonderling
    Ein großes Original=Lustspiel in fünf Aufzügen = Le singulier
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Steinmann, ... (GefeierteR); Koberwein, Simon Friedrich (GefeierteR); Rosenberg, ... (GefeierteR); Clement, ... (GefeierteR); Riesam, Christoph (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Koberwein, Josef (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Biller, ... (GefeierteR); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspielerin); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Beschort, Therese (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Müller, Manon (Schauspielerin)
    Erschienen: 3. November 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 48
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Steinmann, ... (GefeierteR); Koberwein, Simon Friedrich (GefeierteR); Rosenberg, ... (GefeierteR); Clement, ... (GefeierteR); Riesam, Christoph (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Koberwein, Josef (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Biller, ... (GefeierteR); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspielerin); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Beschort, Therese (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Müller, Manon (Schauspielerin)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.11.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Den Beschluß macht ein Ballet

    Interpr.: Hr. Horscheldt: Graf Phönixburg; Hr. Neukäufler: Baron Winterthal, sein Onkel; Mad. Koberwein:Fräulein von Rosenau, Winterhals Mündel; Mad. Pappel: Gräfin Altdorf, Tante des Grafen; Mlle. Koberwein: Fräulein Lottchen, ihre Tochter; Mad. Schlenz: Fräulein Rosalie, eine Waise; Hr. Pappel: Ritter St. Hubert, ein Seeofficier; Hr. Beschordt: Baron Wasserhain; Hr. Müller: Baron Sternwald; Mad. Müller: Märtchen, Kammermädchen der Gräfin; Hr. Kindler: Eduard, Diener des Grafen; Hr. Steinmann: Fritz, Diener der Gräfin; Hr. Koberwein: Ein Polizeikommissair; Hr. Rosenberg: Ein Haushofmeister; Hr. Clement: Ein Stallmeister; Hr. Riesamm: Ein Kellermeister; Hr. Fetz: Ein Koch; Jos, Koberwein: Ein Läufer; Hr. Mittel: Ein Bedienter; Hr. Biller: Ein Notar.

  12. Der Betrug aus Liebe
    Ein ganz neues hier nie gesehenes Original=Lustspiel in vier Aufzügen
    Beteiligt: Pappel, ... (Schauspielerin); Koberwein, Josef (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Molzheim, Susanne (Schauspielerin); Kindler, Ferdinand (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspieler); Mitel, Peter (Schauspieler)
    Erschienen: 5. November 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 49a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Pappel, ... (Schauspielerin); Koberwein, Josef (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Molzheim, Susanne (Schauspielerin); Kindler, Ferdinand (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspieler); Mitel, Peter (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.11.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Interpr.: Mad. Pappel: Frau von Roth, eine reiche Wittwe; Jos. Koberwein: Fritz, ihr Sohn; Mad. Schlenz: Sophie, ihre Nichte; Hr. Beschordt: Karl Werner, Frizens Hofmeister; Hr. Neukäufler: Herr von Römer, Hauptmann ausser Diensten; Mad. Molzheim: Therese, eine alte Kammerfrau, der Frau von Roth; Hr. Kindler: Johann, Bedienter; Hr. Steinmann: Pytter, Bedienter des Hauptmanns; Hr. Mittel: Ein Nachtwächter.

  13. Die Majestät in der Klemme
    Ein Original=Trauerspiel in fünf Aufzügen
    Beteiligt: Müller, Carl (GefeierteR); Steinmann, ... (GefeierteR); Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Koberwein, Simon Friedrich (GefeierteR); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Rosenberg, ... (Schauspieler); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Mitel, Peter (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Willms, ... (Schauspieler); Clement, ... (Schauspieler); Fetz, ... (Schauspieler)
    Erschienen: 07. November 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 50
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Müller, Carl (GefeierteR); Steinmann, ... (GefeierteR); Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Koberwein, Simon Friedrich (GefeierteR); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Rosenberg, ... (Schauspieler); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Mitel, Peter (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Willms, ... (Schauspieler); Clement, ... (Schauspieler); Fetz, ... (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Diese große Trauerspiel hat Hr. Graf Terring Seefeld aus einer wahren englischen Geschichte mit vieler Kunst bearbeitet, und hat in München den Grösten Beyfall erhalten

    Interpr.: Hr. Neukäufler: König Heinrich *** von England; Hr. Rosenberg: Graf Sudney, Minister; Hr. Horscheldt: Herzog von Buckenthal; Mad. Koberwein: Emilen, Sudneys Tochter; Hr. Mittel: Don Fernando, Gesandter von Spanien; Hr. Beschordt: Graf Western; Hr. Pappel: Lord Brandon; Hr. Willms: Herzog von Chester und Portey; Hr. Clement: Lord Bremwill, Hauptmann von der Garde; Hr. Fetz: Ein Page des Königs; Hr. Müller: Butt, Leibarzt des Königs; Hr. Steinmann: Sekretair des Sudney; Hr. Kindler: Kammerdiener; Hr. Koberwein: Reinbold, ein Bauer; Hr. Müllers erstes Kind: sein Sohn; Hr. Müllers zweites Kind: sein Sohn.

  14. Die Familie Brunau, oder Menschen Situationen
    Ein ganz neues karakterisirtes Original Lustspiel in fünf Aufzügen
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Riesam, Christoph (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspieler); Rosenberg, ... (Schauspieler); Clement, ... (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspieler)
    Erschienen: 9. November 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 51a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Riesam, Christoph (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspieler); Rosenberg, ... (Schauspieler); Clement, ... (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Die Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.11.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement suspendu. Zum Zweytenmale

    Interpr.: Hr. Neukäufler: Commerzienrath Grunau, Mad. Koberwein: Henriette, seine Tochter; Hr. Beschordt: Paul, ihr vermeinter Bruder; Mad. Pappel: Baronesse von Dahlen; Hr. Pappel: Rittmeister, ihr Sohn; Hr. Rosenberg: General Nordstern, Chef eines Kavallerie Regiments; Hr. Clement: Van der Twielen, ein Ostindischer Kaufmann; Hr. Müller: Mendel Isaac, ein reicher Banquier aus Holland; Mad. Schlenz: Recha, seine Tochter; Hr. Steinmann: Rettig, Haushofmeister des Commerzienrath; Hr. Kindler: Ein Schumacher; Hr. Fetz: Ein Regiments-Feldscherer; Hr. Riesamm: Ein Unteroffizier; Hr. Mittel: Wilman, des Generals Bedienter.

  15. Agnes Bernauerin
    Ein großes Original=Trauerspiel in fünf Aufzügen
    Beteiligt: Mitel, Peter (GefeierteR); Clement, ... (GefeierteR); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Rosenberg, ... (Schauspieler); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Kindler, Ferdinand (Schauspieler); Willms, ... (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler)
    Erschienen: 21. November 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 57
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mitel, Peter (GefeierteR); Clement, ... (GefeierteR); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Rosenberg, ... (Schauspieler); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Kindler, Ferdinand (Schauspieler); Willms, ... (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.11.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Mad. Koberwein: Agnes Bernauerin; Hr. Rosenberg: Ernst, Herzog zu Baiern-München; Hr. Horscheldt: Albrecht, dessen Prinz Herzog und Graf zu Voheburg; Hr. Pappel: Georg Gundelfingen, Ritter und Rat; Hr. Müller: Vicedom von Straubing, Ritter und Rat; Hr. Steinmann: Sandizeller, Ritter und Rat; Hr. Neukäufler: Tuchsenhauser, Ritter und Rat; Hr. Kindler: Preisinger, Ritter und Rat; Hr. Willms: Hanns Zenger, Ritter und Rat; Hr. Beschort: Percival Zenger, Ritter und Rat; Hr. Mittel: Stephan von Emershofen, Ritter und Rat; Hr. Clement: Kaspar Toringer, Ritter und Rat.

  16. So zieht man dem Betrüger die Larve ab
    Ein Original=Lustspiel, in fünf Aufzügen = Le trompeur demasque
    Beteiligt: Mitel, Peter (GefeierteR); Butscher, ... (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Pappel, ... (Schauspieler); Rosenberg, ... (Schauspieler); Clement, ... (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspieler); Kindler, Ferdinand (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Wagner, Hr. (Schauspieler/in); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler)
    Erschienen: 24. November 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 59a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mitel, Peter (GefeierteR); Butscher, ... (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Pappel, ... (Schauspieler); Rosenberg, ... (Schauspieler); Clement, ... (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspieler); Kindler, Ferdinand (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Wagner, Hr. (Schauspieler/in); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.11.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Pappel: Graf von Hellglanz; Hr. Koberwein: Grünwald; sein Haushofmeister; Hr. Blachon: Karl, sein Kammerdiener; Hr. Müller: Herr Griesmayer, Justitz- und Oekonommie-Verwalter; Hr. Steinmann: Hieronymus, sein Bedienter; Hr. Kindler: Höllriege, Gerichtsfrohn; Hr. Neukäufler: Krüger, ein alter Soldat; Mlle. Koberwein: Julie, seine Tochter; Hr. Willms: Jürge, Bauer und Gerichtsmann; Hr. Beschordt: Steffen, Bauer und Gerichtsmann; Hr. Mittel: Ein Bedienter des Grafen; Hr. Fetz: Ein Stockknecht; Hr. Rousseau: Ein Stockknecht..

  17. General Schlenzheim und seine Familie
    Ein großes Original=Schauspiel, in vier Aufzügen
    Beteiligt: Pappel, ... (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (GefeierteR); Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Wagner, ... (GefeierteR); Steinmann, ... (GefeierteR); Steinmann, ... (GefeierteR); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Clement, ... (Schauspieler); Rosenberg, ... (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Müller, Nannette (Schauspielerin); Fetz, ... (Schauspieler); Mitel, Peter (Schauspieler)
    Erschienen: 05. Dezember 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 65
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Pappel, ... (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (GefeierteR); Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Wagner, ... (GefeierteR); Steinmann, ... (GefeierteR); Steinmann, ... (GefeierteR); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Clement, ... (Schauspieler); Rosenberg, ... (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Müller, Nannette (Schauspielerin); Fetz, ... (Schauspieler); Mitel, Peter (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.12.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Den Beschluß macht ein Ballet

    Interpr.: Hr. Horscheldt: König von ***; Hr. Müller: General von Wangen; Hr. Neukäufler: General von Schlenzheim; Hr. Clement: Major von Saalen; Hr. Rosenberg: Rittmeister von Erlau; Mad. Pappel: Frau von Erlau, seine Mutter; Mad. Koberwein: Sophie, seine Frau; Mlle Müller: Fritz, sein Sohn, ein kleiner Knabe; Hr. Fetz: Lieutenant von Walldorf; Hr. Mittel: Lieutenant von Bingko, Adjudant; Hr. Pappel: Wachtmeister Zelle; Hr. Beschordt: Officier von der Wache; Hr. Kindler: Schildwache; Hr. Wagner: Schildwache; Hr. Steinmann: Michel, ein Bauer; Mad. Steinmann: Anne, seine Frau.

  18. Die Familie Brunau, oder Menschen Situationen
    Ein karakterisirtes Original=Lustspiel in fünf Aufzügen
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Riesam, Christoph (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspieler); Rosenberg, ... (Schauspieler); Clement, ... (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Steinmann, ... (Schauspieler)
    Erschienen: 22. December 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 73a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Riesam, Christoph (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspieler); Rosenberg, ... (Schauspieler); Clement, ... (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Steinmann, ... (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.12.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Neukäufler: Commerzienrath Grunau; Mad. Koberwein: Henriette, seine Tochter; Hr. Beschordt: Paul, ihr vermeinter Bruder; Mad. Pappel: Baronesse von Dahlen. Hr. Pappel: Rittmeister, ihr Sohn; Hr. Rosenberg: General Nordstern, Chef eines Kavallerie Regiments; Hr. Clement: Van der Twielen, ein Ostindischer Kaufmann; Hr. Müller: Isaac, ein reicher Banquier aus Holland Mendel; Mad. Schlenz: Recha, seine Tochter; Hr. Steinmann: Rettig, Haushofmeister des Commerzienrath; Hr. Kindler: Ein Schumacher; Hr. Fetz: Ein Regiments-Feldscherer; Hr. Riesamm: Ein Unteroffizier; Hr. Mittel: Wilman, des Generals Bedienter.

  19. Wenn sich Zwey streiten, gewinnt der Dritte
    Eine große komische Opera, in drey Aufzügen ; aus dem Italiänischen übersetzt
    Beteiligt: Mitel, Peter (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspielerin); Murschhäuser, Johann Georg (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Steinmann, ... (Schauspieler); Kindler, Ferdinand (Schauspieler)
    Erschienen: 24. Dezember 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 74
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mitel, Peter (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspielerin); Murschhäuser, Johann Georg (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Steinmann, ... (Schauspieler); Kindler, Ferdinand (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.12.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Die Musik ist von dem berühmten Herrn Sarti

    Interpr.: Hr. Mittel: Der Baron. Mad. Steinmann: Die Baronnesse; Hr. Morschhauser: Der Verwalter; Mad. Schlenz: Hannchen, Kammermädchen; Mlle. Koberwein: Lisette, Kammermädchen; Hr. Steinmann: Heinrich, Bedienter; Hr. Kindler: Christoph, Gärtner.

  20. Wenn sich Zwey streiten, gewinnt der Dritte
    Eine große komische Opera, in drey Aufzügen ; aus dem Italiänischen übersetzt
    Beteiligt: Mitel, Peter (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspielerin); Murschhäuser, Johann Georg (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Steinmann, ... (Schauspieler); Kindler, Ferdinand (Schauspieler)
    Erschienen: 28. December 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 76a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mitel, Peter (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspielerin); Murschhäuser, Johann Georg (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Steinmann, ... (Schauspieler); Kindler, Ferdinand (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.12.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Die Musi8k ist von dem berühmten Herrn Sarti

    Interpr.: Hr. Mittel: Der Baron; Mad. Steinmann: Die Baronnesse; Hr. Morschhauser: Der Verwalter; Mad. Schlenz:Hannchen, Kammermädchen; Mlle. Koberwein: Lisette, Kammermädchen; Hr. Steinmann: Heinrich, Bedienter; Hr. Kindler: Christoph, Gärtner.

  21. Der doppelte Liebhaber
    Ein ganz neues hier nie gesehenes Original=Lustspiel, in drei Aufzügen = Le double amant
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Horschelt, Katharina (GefeierteR); Blachon, François (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Steinmann, ... (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Müller, Carl (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Inkanowitz, Friedrich (Schauspieler); Rousseau, ... (Schauspieler)
    Erschienen: 20. Jänner 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Horschelt, Katharina (GefeierteR); Blachon, François (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Steinmann, ... (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Müller, Carl (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Inkanowitz, Friedrich (Schauspieler); Rousseau, ... (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Die Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.01.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement suspendu

    Interpr.: Hr. Steinmann: Herr Buttler, ein reicher Kaufmann; Mad. Pappel: Frau von Hahn, eine junge Wittwe, seine Schwester; Mad. Koberwein: Charlotte; seine Mündel; Hr. Beschordt: Von Hellfort; ihr Liebhaber; Hr. Horscheldt: Von Samberg; der Frau von Hahn Liebhaber; Mad: Schlenz: Friderikaseine Tochter, Hr Müller: Der alte von Frankenstein; Hr. Pappel: Karl von Frankenstein, sein Sohn; Hr. Inkanowitz: Arzt; Hr. Rousseau: Arzt; Hr. Kindler: Finder, Hellforts Bedienter; Mlle. Koberwein: Hannchen, Kammermädchen; Hr. Blachon: Ein verkleidter Offizier; Hr. Fetz: Anton, Bedienter der Frau von Hahn; Hr. Mittel: Ein anderer Bedienter.

  22. Die Dorfdeputierten
    Eine komische Original=Opera, in dreien Aufzügen = Les députés de village
    Beteiligt: Inkanowitz, Friedrich (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Blachon, François (GefeierteR); Rousseau, ... (GefeierteR); Petribi, ... (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspielerin); Steinmann, ... (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Kindler, Ferdinand (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Müller, Carl (Schauspieler)
    Erschienen: 18. Januar 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Inkanowitz, Friedrich (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Blachon, François (GefeierteR); Rousseau, ... (GefeierteR); Petribi, ... (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspielerin); Steinmann, ... (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Kindler, Ferdinand (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Müller, Carl (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Die Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Petribi: Der Baron von Felsenbraun, auf Neuwiese; Mad. Schlenz: Fräulein Louise von Sternthal, eine Waise und rechtmässige Erbin von Neuwiese; Mad. Pappel: Die Baronessin, Mutter des Barons; Hr. Steinmann: Peter, Dorfdeputierter; Hr. Pappel: Thomas, Dorfdeputierter; Hr. Kindler: Dorfdeputirter Velten. Mad. Steinmann: Thomas Frau Grete. Franziska Koberwein: Peters Frau Röse. Mlle. Mad. Koberwein: Liese, Veltens Frau; Hr Müller: Der Verweser; Hr. Inkanowitz: Der Dorf Schulze; Hr. Beschordt: Der Dorf Richter; Hr. Mittel: Ein Bedienter des Barons; Hr. Blachon: Christoph, der Gemeinde Aufwärter; Hr. Rousseau: Ein Notarius.

  23. Erwine von Steinheim
    Ein heroisches Ballet, in drei Aufzügen = Erwine de Steinheim
    Beteiligt: Müller, Carl (GefeierteR); Rousseau, ... (GefeierteR); Blachon, François (GefeierteR); Willms, ... (GefeierteR); Biller, ... (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Maresquelle, Mad. (GefeierteR); Müller, Manon (GefeierteR); Pappel, ... (GefeierteR); Karly, Franziska (GefeierteR); Koberwein, Simon Friedrich (Tänzer); Neukäufler, Jakob (Tänzer); Beschort, Friedrich Jonas (Tänzer); Fetz, ... (Tänzer); Koberwein, Franziska (Tänzerin); Horschelt, Friedrich (Tänzer); Müller, Carl (Tänzer); Müller, Fritz (Tänzer); Steinmann, ... (Tänzer); Blachon, François (Tänzer)
    Erschienen: 17. Hornung 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Müller, Carl (GefeierteR); Rousseau, ... (GefeierteR); Blachon, François (GefeierteR); Willms, ... (GefeierteR); Biller, ... (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Maresquelle, Mad. (GefeierteR); Müller, Manon (GefeierteR); Pappel, ... (GefeierteR); Karly, Franziska (GefeierteR); Koberwein, Simon Friedrich (Tänzer); Neukäufler, Jakob (Tänzer); Beschort, Friedrich Jonas (Tänzer); Fetz, ... (Tänzer); Koberwein, Franziska (Tänzerin); Horschelt, Friedrich (Tänzer); Müller, Carl (Tänzer); Müller, Fritz (Tänzer); Steinmann, ... (Tänzer); Blachon, François (Tänzer)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.02.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement suspendu

    Interpr.: Hr. Koberwein: Kaiser Heinrich; Hr. Neukäufler: Der alte Freiherr von Steinheim; Hr. Beschordt: Der junge Steinheim; Hr. Fetz: Graf von Henneberg; Mad. Koberwein: Erwine; Hr. Horscheldt: Urach; Hr. Müller, Sohn: Dessen Kind; Hr. Müller, Sohn: Kind; Hr. Steinmann: Treuhold; Hr. Blachon: Ritter; Hr. Müller: Ritter; Hr. Rousseau: Ritter; Hr. Beschordt: Ritter; Hr. Blachon: Ritter; Hr. Willms: Ritter; Hr. Biller: Ritter; Hr. Mittel: Ritter; Mad. Maresquelle: Dame; Mad. Müller: Dame; Mad. Pappel: Dame; Mlle. Fr. Koberwein: Dame; Mlle. Cath. Koberwein: Dame; Mad. Steinmann: Dame; Mad. Molzheim: Dame; Mad. Neukäufler: Dame.

  24. So zieht man dem Betrüger die Larve ab
    Ein Original=Lustspiel, in fünf Aufzügen = Le trompeur demasque
    Beteiligt: Mitel, Peter (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Rousseau, ... (GefeierteR); Pappel, ... (Schauspieler); Koberwein, Simon Friedrich (Schauspieler); Blachon, François (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspieler); Kindler, Ferdinand (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Willms, ... (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler)
    Erschienen: 18. Hornung 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mitel, Peter (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Rousseau, ... (GefeierteR); Pappel, ... (Schauspieler); Koberwein, Simon Friedrich (Schauspieler); Blachon, François (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspieler); Kindler, Ferdinand (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Willms, ... (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.02.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Den Beschluß macht ein Ballet

    Interpr.: Hr. Pappel: Graf von Hellglanz; Hr. Koberwein: Grünwald; sein Haushofmeister; Hr. Blachon: Karl, sein Kammerdiener; Hr. Müller: Herr Griesmayer, Justitz- und Oekonommie-Verwalter; Hr. Steinmann: Hieronymus, sein Bedienter; Hr. Kindler: Höllriege, Gerichtsfrohn; Hr. Neukäufler: Krüger, ein alter Soldat; Mlle. Koberwein: Julie, seine Tochter; Hr. Willms: Jürge, Bauer und Gerichtsmann; Hr. Beschordt: Steffen, Bauer und Gerichtsmann; Hr. Mittel: Ein Bedienter des Grafen; Hr. Fetz: Ein Stockknecht; Hr. Rousseau: Ein Stockknecht.

  25. Der doppelte Liebhaber
    Ein Original=Lustspiel, in drei Aufzügen = Le double amant
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Horschelt, Katharina (GefeierteR); Blachon, François (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Steinmann, ... (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Koberwein, Simon Friedrich (Schauspieler); Rousseau, ... (Schauspieler)
    Erschienen: 20. Hornung 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Horschelt, Katharina (GefeierteR); Blachon, François (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Steinmann, ... (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Koberwein, Simon Friedrich (Schauspieler); Rousseau, ... (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.02.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Steinmann: Herr Buttler, ein reicher Kaufmann; Mad. Pappel: Frau von Hohn, eine junge Wittwe, seine Schwester: Mad. Koberwein: Charlotte, seine Mündel; Hr. Beschordt: Von Hellfort, ihr Liebhaber; Hr. Horscheldt: Von Samberg, der Frau von Hohn Liebhaber; Hr. Neukäufler: Von Bernau, ein alter Landedelmann; Hr. Müller: Der alte von Frankenstein; Hr. Pappel: Karl von Frankenstein, sein Sohn; Hr. Koberwein: Ein Arzt; Hr. Rousseau: Ein Arzt; Hr. Kindler: Finder, Hellforts Bedienter; Mlle. Koberwein: Hannchen, Kammermädchen; Hr. Blachon: Ein verkleidter Offizier; Hr. Fetz: Anton, Bedienter der Frau von Hohn; Hr. Mittel: Ein anderer Bedienter.