Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.

  1. Textkommunikation
    ein textlinguistischer Neuansatz zur Theorie und Empirie der Kommunikation mit und durch Schrift
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    IM382 H376
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 2F 1074
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2017/5892
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    BHG1580
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Bibliothek
    312/IV/I157
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 74507
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/GC 7365 H376
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BHG4316
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    117-4025
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    EE/nc60618
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BHG4196
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BHG4196+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum
    Beteiligt: Hausendorf, Heiko (Herausgeber, Verfasser); Schmitt, Reinhold (Herausgeber, Verfasser); Kesselheim, Wolfgang (Herausgeber, Verfasser)
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NB230.30 I6S7I
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 2H 465
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IFB10480
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    sprd266.h376
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BGA5855
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BGA5855
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    DE/K 2017 8071
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Linguistik, Abt. Allgemeine Sprachwissenschaft, Abt. Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft, Gemeinsame Bibliothek
    409/PsyL/Hausendorf,al.2016
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    deu 340-51
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    deu 340-51a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 68438
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/GC 5210 H376 I6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CCA1395-72
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    AM/nc60364
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BFH4232
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hausendorf, Heiko (Herausgeber, Verfasser); Schmitt, Reinhold (Herausgeber, Verfasser); Kesselheim, Wolfgang (Herausgeber, Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783823380702; 3823380702
    Weitere Identifier:
    9783823380702
    RVK Klassifikation: GC 5210
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 72
    Schlagworte: Interaktionsanalyse; Raumwahrnehmung; Deutsch; Konversationsanalyse; Soziolinguistik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Produktform (spezifisch))Paperback / softback (stationery); (VLB-WN)2563: Taschenbuch / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 448 Seiten, Illustrationen
  3. Textkommunikation
    ein textlinguistischer Neuansatz zur Theorie und Empirie der Kommunikation mit und durch Schrift
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110555707; 9783110557435
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 760 ; GC 7365
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 308
    Schlagworte: Schriftliche Kommunikation; Textlinguistik
    Weitere Schlagworte: Literacy; Readability; Textuality; Written Communication; Lesbarkeit; Schriftliche Kommunikation; Schriftlichkeit; Textualität
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 414 Seiten), Illustrationen
  4. Textkommunikation
    ein textlinguistischer Neuansatz zur Theorie und Empirie der Kommunikation mit und durch Schrift
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110555707; 9783110557435
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 760 ; GC 7365
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 308
    Schlagworte: Schriftliche Kommunikation; Textlinguistik
    Weitere Schlagworte: Literacy; Readability; Textuality; Written Communication; Lesbarkeit; Schriftliche Kommunikation; Schriftlichkeit; Textualität
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 414 Seiten), Illustrationen
  5. Textkommunikation
    ein textlinguistischer Neuansatz zur Theorie und Empirie der Kommunikation mit und durch Schrift
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

  6. Multimodale Kommunikation in öffentlichen Räumen
    Texte und Textsorten zwischen Tradition und Innovation
  7. Textkommunikation
    Ein textlinguistischer Neuansatz zur Theorie und Empirie der Kommunikation mit und durch Schrift
  8. Textkommunikation
    ein textlinguistischer Neuansatz zur Theorie und Empirie der Kommunikation mit und durch Schrift
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  <<De>> Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110647792
    RVK Klassifikation: ET 760
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 308
    Schlagworte: Textkommunikation; Schriftliche Kommunikation;
    Weitere Schlagworte: Literacy; Readability; Textuality; Written Communication; Lesbarkeit; Schriftliche Kommunikation; Schriftlichkeit; Textualität
    Umfang: XIV, 414 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [379]-404

    In Vorlage: "Dieser Band ist text- und seitenidentisch mit der 2017 erschienenen gebundenen Ausgabe"

  9. Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum
    Beteiligt: Hausendorf, Heiko (Herausgeber); Schmitt, Reinhold (Herausgeber); Kesselheim, Wolfgang (Herausgeber)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hausendorf, Heiko (Herausgeber); Schmitt, Reinhold (Herausgeber); Kesselheim, Wolfgang (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783823380702; 3823380702
    Weitere Identifier:
    9783823380702
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 72
    Schlagworte: Deutsch; Interaktionsanalyse; Konversationsanalyse; Raumwahrnehmung; Soziolinguistik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Produktform (spezifisch))Paperback / softback (stationery); (VLB-WN)2563: Taschenbuch / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Raumanalyse; Interaktionsarchitektur; Architektur; Raumforschung; Positionierung
    Umfang: 448 Seiten, Illustrationen, 23 cm
  10. Ausstellungskommunikation
    eine linguistische Untersuchung multimodaler Wissenskommunikation im Raum
  11. Textkommunikation
    Ein textlinguistischer Neuansatz zur Theorie und Empirie der Kommunikation mit und durch Schrift
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  12. Die Herstellung von Gruppen im Gespräch - analysiert am Beispiel des argentinischen Einwanderungsdiskurses
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Lang, Bern

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783039117802
    Weitere Identifier:
    9783039117802
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften : Reihe 21, Linguistik ; Bd. 336
    Schlagworte: Nationalbewusstsein; Selbstbild; Einwanderer; Fremdbild; Diskursanalyse
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Gesprächsanalyse; (VLB-FS)Soziolinguistik; (VLB-FS)Argentinische Einwanderung; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 348 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2003

  13. Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum
    Beteiligt: Hausendorf, Heiko (Hrsg.); Schmitt, Reinhold (Hrsg.); Kesselheim, Wolfgang (Hrsg.)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hausendorf, Heiko (Hrsg.); Schmitt, Reinhold (Hrsg.); Kesselheim, Wolfgang (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783823380702; 3823380702
    Weitere Identifier:
    9783823380702
    RVK Klassifikation: GC 5210
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 72
    Schlagworte: Interaktion; Raum; Architektur; ; Interaktion; Konversationsanalyse; Raumwahrnehmung; Architektur; ; Multimodalität; Interaktionsanalyse; Architektur; Raum; Institution <Soziologie>; Kommunikation;
    Weitere Schlagworte: 2563: Taschenbuch / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 448 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  14. Textkommunikation
    ein textlinguistischer Neuansatz zur Theorie und Empirie der Kommunikation mit und durch Schrift
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  <<De>> Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110553840; 3110553848; 9783110557435; 9783110555707
    Weitere Identifier:
    9783110553840
    RVK Klassifikation: ET 760
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 308
    Schlagworte: Textkommunikation; Schriftliche Kommunikation;
    Weitere Schlagworte: Literacy; Readability; Textuality; Written Communication; Lesbarkeit; Schriftliche Kommunikation; Schriftlichkeit; Textualität
    Umfang: XIV, 414 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [379]-404

  15. Die Herstellung von Gruppen im Gespräch - analysiert am Beispiel des argentinischen Einwanderungsdiskurses
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Lang, Bern

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch; Spanisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3039117807; 9783039117802
    Weitere Identifier:
    9783039117802
    RVK Klassifikation: ER 990 ; IM 6530
    Schriftenreihe: Array ; 336
    Schlagworte: Discourse analysis; Group identity; Sozialer Wandel; Einwanderung; Einwanderer; Lateinamerikaner; Asiaten; Ethnische Gruppe; Gruppenbildung; Identitätsentwicklung; Meinung; Austausch; Inhaltsanalyse; Diskurstheorie; Argentinier; Selbstbild; Fremdbild; Bedrohungsvorstellung; Ausländischer Arbeitnehmer; Argentinien
    Umfang: 348 S., 225 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 325 - 348

    Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2003

  16. Textkommunikation
    ein textlinguistischer Neuansatz zur Theorie und Empirie der Kommunikation mit und durch Schrift
    Erschienen: [2017]; ©2017
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin

    In der Textlinguistik stehen heute zahlreiche analytische Orientierungen mehr oder weniger unverbunden neben einander. Diese unbefriedigende Situation ist der Ausgangspunkt für den theoretischen Neuansatz, der in der vorliegenden Studie entwickelt... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    In der Textlinguistik stehen heute zahlreiche analytische Orientierungen mehr oder weniger unverbunden neben einander. Diese unbefriedigende Situation ist der Ausgangspunkt für den theoretischen Neuansatz, der in der vorliegenden Studie entwickelt wird. Dieser besteht in einer Theorie der Textkommunikation, die auf zwei grundlegenden Prämissen aufbaut: Textkommunikation ist eine soziale Wirklichkeit sui generis; und die Konstitution dieser sozialen Wirklichkeit erfolgt im Medium der Schrift. Textkommunikation ist Kommunikation mit und durch Schrift. Die Grundbedingung dieser Kommunikation ist nicht die Anwesenheit der Kommunikationsteilnehmer, sondern die Lesbarkeit des Textes, die im Moment der Lektüre aufgrund von Lesbarkeitshinweisen zustande gebracht wird. Der Text ist in dieser Sicht nichts anderes als das Ensemble solcher Lesbarkeitshinweise, die beim Lesen situations- und kontextabhängig ausgewertet werden. Lesbarkeitshinweise machen deshalb den Gegenstand der Textlinguistik aus. Die vorgelegte Theorie der Textkommunikation ermöglicht es, den Lektüreprozess als genuin soziales Geschehen zu erfassen, dessen Fluchtpunkt nicht das jeweils konkrete Textverständnis eines empirischen Lesers ist, sondern die soziale Lesbarkeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110557435; 9783110555707
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 760 ; GC 7365
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 308
    Schlagworte: Lesbarkeit.; Literacy.; Readability.; Schriftliche Kommunikation.; Schriftlichkeit.; Textualität.; Textuality.; Written Communication.; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 414 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Mit Literaturverzeichnis und Register

    Frontmatter -- -- Vorwort -- -- Inhalt -- -- 1. Zur Einführung: Textualität revisited -- -- 2. Lesbarkeit als Kommunikationsbedingung -- -- 3. Lesbarkeitshinweise -- -- 4. Lesbarkeitsquellen -- -- 5. Lesbarkeitsmerkmale -- -- 6. Begrenzbarkeit -- -- 7. Verknüpfbarkeit -- -- 8. Thematische Zusammengehörigkeit -- -- 9. Pragmatische Nützlichkeit -- -- 10. Intertextualität -- -- 11. Musterhaftigkeit -- -- 12. Zum Abschluss: Textlinguistik neu gedacht -- -- Literaturverzeichnis -- -- Register

  17. Textkommunikation
    ein textlinguistischer Neuansatz zur Theorie und Empirie der Kommunikation mit und durch Schrift
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110553840; 3110553848
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 308
    Schlagworte: Schriftliche Kommunikation; Textlinguistik
    Weitere Schlagworte: Literacy; Readability; Textuality; Written Communication; Lesbarkeit; Schriftliche Kommunikation; Schriftlichkeit; Textualität
    Umfang: XIV, 414 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23 cm x 15.5 cm
  18. Die Herstellung von Gruppen im Gespräch - analysiert am Beispiel des argentinischen Einwanderungsdiskurses
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Lang, Bern

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    A 10 / 23561
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 722631
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a sow 190.3 8an/758
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2012 A 8056
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    IM 6530 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    ARG-G/8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Linga A/904882
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2009 A 12010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    LIN 290 : K26
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bm 5936
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Rom S 02/Kes 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch; Spanisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3039117807; 9783039117802
    Weitere Identifier:
    9783039117802
    RVK Klassifikation: ER 990 ; IM 6530
    Schriftenreihe: Array ; 336
    Schlagworte: Discourse analysis; Group identity; Sozialer Wandel; Einwanderung; Einwanderer; Lateinamerikaner; Asiaten; Ethnische Gruppe; Gruppenbildung; Identitätsentwicklung; Meinung; Austausch; Inhaltsanalyse; Diskurstheorie; Argentinier; Selbstbild; Fremdbild; Bedrohungsvorstellung; Ausländischer Arbeitnehmer; Argentinien
    Umfang: 348 S., 225 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 325 - 348

    Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2003

  19. Textkommunikation
    Ein textlinguistischer Neuansatz zur Theorie und Empirie der Kommunikation mit und durch Schrift
    Erschienen: [2017]; ©2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    In der Textlinguistik stehen heute zahlreiche analytische Orientierungen mehr oder weniger unverbunden neben einander. Diese unbefriedigende Situation ist der Ausgangspunkt für den theoretischen Neuansatz, der in der vorliegenden Studie entwickelt... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der Textlinguistik stehen heute zahlreiche analytische Orientierungen mehr oder weniger unverbunden neben einander. Diese unbefriedigende Situation ist der Ausgangspunkt für den theoretischen Neuansatz, der in der vorliegenden Studie entwickelt wird. Dieser besteht in einer Theorie der Textkommunikation, die auf zwei grundlegenden Prämissen aufbaut: Textkommunikation ist eine soziale Wirklichkeit sui generis; und die Konstitution dieser sozialen Wirklichkeit erfolgt im Medium der Schrift. Textkommunikation ist Kommunikation mit und durch Schrift. Die Grundbedingung dieser Kommunikation ist nicht die Anwesenheit der Kommunikationsteilnehmer, sondern die Lesbarkeit des Textes, die im Moment der Lektüre aufgrund von Lesbarkeitshinweisen zustande gebracht wird. Der Text ist in dieser Sicht nichts anderes als das Ensemble solcher Lesbarkeitshinweise, die beim Lesen situations- und kontextabhängig ausgewertet werden. Lesbarkeitshinweise machen deshalb den Gegenstand der Textlinguistik aus. Die vorgelegte Theorie der Textkommunikation ermöglicht es, den Lektüreprozess als genuin soziales Geschehen zu erfassen, dessen Fluchtpunkt nicht das jeweils konkrete Textverständnis eines empirischen Lesers ist, sondern die soziale Lesbarkeit The study begins from two premises not previously considered together: that written communication represents a social reality sui generis, and that this social reality is constituted in the medium of writing. The authors invoke a new understanding of the concept of readability as a fundamental condition for communication with and through writing, and elaborate its theoretical and empirical implications

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110557435
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Lesbarkeit; Literacy; Readability; Schriftliche Kommunikation; Schriftlichkeit; Textuality; Textualität; Written Communication; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German
    Umfang: 1 online resource (XIV, 414 p.)
  20. Ausstellungskommunikation
    Eine linguistische Untersuchung multimodaler Wissenskommunikation im Raum
  21. Textkommunikation
    Ein textlinguistischer Neuansatz zur Theorie und Empirie der Kommunikation mit und durch Schrift
    Erschienen: [2017]; ©2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    In der Textlinguistik stehen heute zahlreiche analytische Orientierungen mehr oder weniger unverbunden neben einander. Diese unbefriedigende Situation ist der Ausgangspunkt für den theoretischen Neuansatz, der in der vorliegenden Studie entwickelt... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    In der Textlinguistik stehen heute zahlreiche analytische Orientierungen mehr oder weniger unverbunden neben einander. Diese unbefriedigende Situation ist der Ausgangspunkt für den theoretischen Neuansatz, der in der vorliegenden Studie entwickelt wird. Dieser besteht in einer Theorie der Textkommunikation, die auf zwei grundlegenden Prämissen aufbaut: Textkommunikation ist eine soziale Wirklichkeit sui generis; und die Konstitution dieser sozialen Wirklichkeit erfolgt im Medium der Schrift. Textkommunikation ist Kommunikation mit und durch Schrift. Die Grundbedingung dieser Kommunikation ist nicht die Anwesenheit der Kommunikationsteilnehmer, sondern die Lesbarkeit des Textes, die im Moment der Lektüre aufgrund von Lesbarkeitshinweisen zustande gebracht wird. Der Text ist in dieser Sicht nichts anderes als das Ensemble solcher Lesbarkeitshinweise, die beim Lesen situations- und kontextabhängig ausgewertet werden. Lesbarkeitshinweise machen deshalb den Gegenstand der Textlinguistik aus. Die vorgelegte Theorie der Textkommunikation ermöglicht es, den Lektüreprozess als genuin soziales Geschehen zu erfassen, dessen Fluchtpunkt nicht das jeweils konkrete Textverständnis eines empirischen Lesers ist, sondern die soziale Lesbarkeit The study begins from two premises not previously considered together: that written communication represents a social reality sui generis, and that this social reality is constituted in the medium of writing. The authors invoke a new understanding of the concept of readability as a fundamental condition for communication with and through writing, and elaborate its theoretical and empirical implications

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110557435
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Lesbarkeit; Literacy; Readability; Schriftliche Kommunikation; Schriftlichkeit; Textuality; Textualität; Written Communication; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German
    Umfang: 1 online resource (XIV, 414 p.)