Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Widerständige Theorie
    kritisches Lesen und Schreiben
  2. Widerständige Theorie
    Kritisches Lesen und Schreiben
  3. Der Mensch und die Kunst bei Friedrich Schleiermacher
    Beiträge zur Anthropologie und Ästhetik
    Beteiligt: Blumrich, Elisabeth (Mitwirkender); Collenberg-Plotnikov, Bernadette (Mitwirkender); Feldmeier, Majk (Mitwirkender); Gerber, Simon (Mitwirkender); Gräb, Wilhelm (Mitwirkender); Iselt, Carolyn (Mitwirkender); Kelm, Holden (Mitwirkender); Meier, Dorothea (Mitwirkender); Mielityinen-Pachmann, Mari (Mitwirkender); Richter, Cornelia (Mitwirkender); Winkler, Michael (Mitwirkender)
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Nach dem Erscheinen der beiden Vorlesungsbände zur Psychologie (KGA II/13) und zur Ästhetik (KGA II/14) im Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe der Werke Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers liegen verbindliche und vollständige Textgrundlagen vor,... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Nach dem Erscheinen der beiden Vorlesungsbände zur Psychologie (KGA II/13) und zur Ästhetik (KGA II/14) im Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe der Werke Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers liegen verbindliche und vollständige Textgrundlagen vor, die dazu einladen, sich den anthropologischen und ästhetischen Themen Schleiermachers neu zuzuwenden. Von DER Anthropologie Schleiermachers kann nicht gesprochen werden. Er selbst hat eine solche Disziplin nur randständig und wenig konturiert beschrieben. Gleichwohl durchziehen Menschenbildannahmen sein philosophisches und theologisches Werk. Entsprechend breit fächern sich die Beiträge auf und beleuchten anthropologische Fragen aus pädagogischer, theologischer oder psychologischer Sicht und bauen Brücken zu zeitgenössischen (etwa Friedrich Heinrich Jacobi) oder späteren (Ernst Cassirer) Entwürfen. Ästhetik ist die letzte philosophische Disziplin, die Schleiermacher in den Zyklus seiner philosophischen Vorlesungen aufnahm, wobei er über ihre ethische Fundierung bereits in seinen ersten Hallenser Vorlesungen reflektierte. Die Beiträge zur Ästhetik schlagen einen Bogen von der Urbildtheorie, der Praktischen Theologie und der Musikrezeption Schleiermachers bis hin zur Kunsttheorie von Aby Warburg. This volume focuses on Schleiermacher's anthropology and aesthetics. It offers contributions from the Wittenberg Schleiermacher Symposia of 2019 and 2020 as well as other thematically relevant texts in a concentrated form and spans an arc between philosophical and theological perspectives that are informative for Schleiermacher's systematic thinking with regard to anthropological, aesthetic, and religion-theoretical considerations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blumrich, Elisabeth (Mitwirkender); Collenberg-Plotnikov, Bernadette (Mitwirkender); Feldmeier, Majk (Mitwirkender); Gerber, Simon (Mitwirkender); Gräb, Wilhelm (Mitwirkender); Iselt, Carolyn (Mitwirkender); Kelm, Holden (Mitwirkender); Meier, Dorothea (Mitwirkender); Mielityinen-Pachmann, Mari (Mitwirkender); Richter, Cornelia (Mitwirkender); Winkler, Michael (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111025483
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CG 6877
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Philosophische Anthropologie; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Schleiermacher, Friedrich (1768-1834)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 244 p.)
  4. Individualität und Kunst
    Zum Problem ihrer normativen Bestimmung in Hegels »Phänomenologie des Geistes«
    Autor*in: Iselt, Carolyn
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783787345021; 3787345027
    Weitere Identifier:
    9783787345021
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Hegel-Studien, Beihefte ; 76
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Kunstphilosophie; Klassische Deutsche Philosophie; Ästhetik; Hegel, G.W.F.; (VLB-WN)1525: Hardcover, Softcover / Philosophie/Deutscher Idealismus, 19. Jahrhundert
    Umfang: 480 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm, 1 g