Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

  1. Allerleirau, oder Das Prinzeßchen von den Silberbergen
    Weihnachtsmärchen in 6 Bildern
    Erschienen: 23. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Proft, Else (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.12.1902

    Im 2. Bild: Tanz der Schuhnägel, im 4. Bild: Komische Polka, Tanz der Klatschrosen, Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 139.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 136. Vorstellung / 72. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement A 28

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König der Silberberge Wulfram. Gusti Schwartz: gen. Allerleirauh, dessen Tochter Kätchen. Karl Rückert: König Edelreich. Bruno Harprecht: ein junger Wanderbursche Wohlgemuth. Julius Klott: ein Waldhüter Baumgart. Margarete Knöfler: dessen Frau Hanna. Leopold Saar: beider Sohn Peter. Zelia Normann: eine Fee Protektora. Carl Schmalz: ein böser Zauberer Hokustor. Hans Fender: Hofkoch des Königs Edelreich Schnaprikapitzel. Else Proft: Koch Schmitz. Elfriede Friedrich: Koch Fips. Paul Hermann: Der Hofmarschall. Eduard Mathes: Ein Hofherr. Bernhard Butterweck: Der Burgwart. Lydia Bader: Ein Edelknabe. Marie Lang: Eine Nixe. Albert Hardenberg: Der Wächter des Wunschlandes. Anna Weichert: Ein Reh. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  2. Allerleirau, oder Das Prinzeßchen von den Silberbergen
    Weihnachtsmärchen in 6 Bildern
    Erschienen: 01. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Proft, Else (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1903

    Im 2. Bild: Tanz der Schuhnägel, im 4. Bild: Komische Polka, Tanz der Klatschrosen, Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 150.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 147. Vorstellung / 79. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König der Silberberge Wulfram. Gusti Schwartz: gen. Allerleirauh, dessen Tochter Kätchen. Karl Rückert: König Edelreich. Bruno Harprecht: ein junger Wanderbursche Wohlgemuth. Julius Klott: ein Waldhüter Baumgart. Margarete Knöfler: dessen Frau Hanna. Leopold Saar: beider Sohn Peter. Zelia Normann: eine Fee Protektora. Carl Schmalz: ein böser Zauberer Hokustor. Hans Fender: Hofkoch des Königs Edelreich Schnaprikapitzel. Else Proft: Koch Schmitz. Elfriede Friedrich: Koch Fips. Paul Hermann: Der Hofmarschall. Eduard Mathes: Ein Hofherr. Bernhard Butterweck: Der Burgwart. Lydia Bader: Ein Edelknabe. Marie Lang: Eine Nixe. Albert Hardenberg: Der Wächter des Wunschlandes. Anna Weichert: Ein Reh. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  3. Allerleirau, oder Das Prinzeßchen von den Silberbergen
    Weihnachtsmärchen in 6 Bildern
    Erschienen: 29. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Proft, Else (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.12.1902

    Im 2. Bild: Tanz der Schuhnägel, im 4. Bild: Komische Polka, Tanz der Klatschrosen, Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 146.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 143. Vorstellung / 77. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König der Silberberge Wulfram. Gusti Schwartz: gen. Allerleirauh, dessen Tochter Kätchen. Karl Rückert: König Edelreich. Bruno Harprecht: ein junger Wanderbursche Wohlgemuth. Julius Klott: ein Waldhüter Baumgart. Margarete Knöfler: dessen Frau Hanna. Leopold Saar: beider Sohn Peter. Zelia Normann: eine Fee Protektora. Carl Schmalz: ein böser Zauberer Hokustor. Hans Fender: Hofkoch des Königs Edelreich Schnaprikapitzel. Else Proft: Koch Schmitz. Elfriede Friedrich: Koch Fips. Paul Hermann: Der Hofmarschall. Eduard Mathes: Ein Hofherr. Bernhard Butterweck: Der Burgwart. Lydia Bader: Ein Edelknabe. Marie Lang: Eine Nixe. Albert Hardenberg: Der Wächter des Wunschlandes. Anna Weichert: Ein Reh. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  4. Allerleirau, oder Das Prinzeßchen von den Silberbergen
    Weihnachtsmärchen in 6 Bildern
    Erschienen: 28. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Proft, Else (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.12.1902

    Im 2. Bild: Tanz der Schuhnägel, im 4. Bild: Komische Polka, Tanz der Klatschrosen, Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 144.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 141. Vorstellung / 76. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König der Silberberge Wulfram. Gusti Schwartz: gen. Allerleirauh, dessen Tochter Kätchen. Karl Rückert: König Edelreich. Bruno Harprecht: ein junger Wanderbursche Wohlgemuth. Julius Klott: ein Waldhüter Baumgart. Margarete Knöfler: dessen Frau Hanna. Leopold Saar: beider Sohn Peter. Zelia Normann: eine Fee Protektora. Carl Schmalz: ein böser Zauberer Hokustor. Hans Fender: Hofkoch des Königs Edelreich Schnaprikapitzel. Else Proft: Koch Schmitz. Elfriede Friedrich: Koch Fips. Paul Hermann: Der Hofmarschall. Eduard Mathes: Ein Hofherr. Bernhard Butterweck: Der Burgwart. Lydia Bader: Ein Edelknabe. Marie Lang: Eine Nixe. Albert Hardenberg: Der Wächter des Wunschlandes. Anna Weichert: Ein Reh. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  5. Allerleirau, oder Das Prinzeßchen von den Silberbergen
    Weihnachtsmärchen in 6 Bildern
    Erschienen: 27. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Proft, Else (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.12.1902

    Im 2. Bild: Tanz der Schuhnägel, im 4. Bild: Komische Polka, Tanz der Klatschrosen, Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 142.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 139. Vorstellung / 74. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König der Silberberge Wulfram. Gusti Schwartz: gen. Allerleirauh, dessen Tochter Kätchen. Karl Rückert: König Edelreich. Bruno Harprecht: ein junger Wanderbursche Wohlgemuth. Julius Klott: ein Waldhüter Baumgart. Margarete Knöfler: dessen Frau Hanna. Leopold Saar: beider Sohn Peter. Zelia Normann: eine Fee Protektora. Carl Schmalz: ein böser Zauberer Hokustor. Hans Fender: Hofkoch des Königs Edelreich Schnaprikapitzel. Else Proft: Koch Schmitz. Elfriede Friedrich: Koch Fips. Paul Hermann: Der Hofmarschall. Eduard Mathes: Ein Hofherr. Bernhard Butterweck: Der Burgwart. Lydia Bader: Ein Edelknabe. Marie Lang: Eine Nixe. Albert Hardenberg: Der Wächter des Wunschlandes. Anna Weichert: Ein Reh. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  6. Allerleirau, oder Das Prinzeßchen von den Silberbergen
    Weihnachtsmärchen in 6 Bildern
    Erschienen: 26. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Proft, Else (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.12.1902

    Im 2. Bild: Tanz der Schuhnägel, im 4. Bild: Komische Polka, Tanz der Klatschrosen, Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 140.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 137. Vorstellung / 73. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König der Silberberge Wulfram. Gusti Schwartz: gen. Allerleirauh, dessen Tochter Kätchen. Karl Rückert: König Edelreich. Bruno Harprecht: ein junger Wanderbursche Wohlgemuth. Julius Klott: ein Waldhüter Baumgart. Margarete Knöfler: dessen Frau Hanna. Leopold Saar: beider Sohn Peter. Zelia Normann: eine Fee Protektora. Carl Schmalz: ein böser Zauberer Hokustor. Hans Fender: Hofkoch des Königs Edelreich Schnaprikapitzel. Else Proft: Koch Schmitz. Elfriede Friedrich: Koch Fips. Paul Hermann: Der Hofmarschall. Eduard Mathes: Ein Hofherr. Bernhard Butterweck: Der Burgwart. Lydia Bader: Ein Edelknabe. Marie Lang: Eine Nixe. Albert Hardenberg: Der Wächter des Wunschlandes. Anna Weichert: Ein Reh. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  7. Allerleirau, oder Das Prinzeßchen von den Silberbergen
    Weihnachtsmärchen in 6 Bildern
    Erschienen: 23. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 137
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Proft, Else (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.12.1902

    Im 2. Bild: Tanz der Schuhnägel, im 4. Bild: Komische Polka, Tanz der Klatschrosen, Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 139.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 136. Vorstellung / 72. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement A 28

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König der Silberberge Wulfram. Gusti Schwartz: gen. Allerleirauh, dessen Tochter Kätchen. Karl Rückert: König Edelreich. Bruno Harprecht: ein junger Wanderbursche Wohlgemuth. Julius Klott: ein Waldhüter Baumgart. Margarete Knöfler: dessen Frau Hanna. Leopold Saar: beider Sohn Peter. Zelia Normann: eine Fee Protektora. Carl Schmalz: ein böser Zauberer Hokustor. Hans Fender: Hofkoch des Königs Edelreich Schnaprikapitzel. Else Proft: Koch Schmitz. Elfriede Friedrich: Koch Fips. Paul Hermann: Der Hofmarschall. Eduard Mathes: Ein Hofherr. Bernhard Butterweck: Der Burgwart. Lydia Bader: Ein Edelknabe. Marie Lang: Eine Nixe. Albert Hardenberg: Der Wächter des Wunschlandes. Anna Weichert: Ein Reh. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  8. Allerleirau, oder Das Prinzeßchen von den Silberbergen
    Weihnachtsmärchen in 6 Bildern
    Erschienen: 01. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 148
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Proft, Else (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1903

    Im 2. Bild: Tanz der Schuhnägel, im 4. Bild: Komische Polka, Tanz der Klatschrosen, Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 150.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 147. Vorstellung / 79. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König der Silberberge Wulfram. Gusti Schwartz: gen. Allerleirauh, dessen Tochter Kätchen. Karl Rückert: König Edelreich. Bruno Harprecht: ein junger Wanderbursche Wohlgemuth. Julius Klott: ein Waldhüter Baumgart. Margarete Knöfler: dessen Frau Hanna. Leopold Saar: beider Sohn Peter. Zelia Normann: eine Fee Protektora. Carl Schmalz: ein böser Zauberer Hokustor. Hans Fender: Hofkoch des Königs Edelreich Schnaprikapitzel. Else Proft: Koch Schmitz. Elfriede Friedrich: Koch Fips. Paul Hermann: Der Hofmarschall. Eduard Mathes: Ein Hofherr. Bernhard Butterweck: Der Burgwart. Lydia Bader: Ein Edelknabe. Marie Lang: Eine Nixe. Albert Hardenberg: Der Wächter des Wunschlandes. Anna Weichert: Ein Reh. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  9. Allerleirau, oder Das Prinzeßchen von den Silberbergen
    Weihnachtsmärchen in 6 Bildern
    Erschienen: 29. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 144
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Proft, Else (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.12.1902

    Im 2. Bild: Tanz der Schuhnägel, im 4. Bild: Komische Polka, Tanz der Klatschrosen, Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 146.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 143. Vorstellung / 77. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König der Silberberge Wulfram. Gusti Schwartz: gen. Allerleirauh, dessen Tochter Kätchen. Karl Rückert: König Edelreich. Bruno Harprecht: ein junger Wanderbursche Wohlgemuth. Julius Klott: ein Waldhüter Baumgart. Margarete Knöfler: dessen Frau Hanna. Leopold Saar: beider Sohn Peter. Zelia Normann: eine Fee Protektora. Carl Schmalz: ein böser Zauberer Hokustor. Hans Fender: Hofkoch des Königs Edelreich Schnaprikapitzel. Else Proft: Koch Schmitz. Elfriede Friedrich: Koch Fips. Paul Hermann: Der Hofmarschall. Eduard Mathes: Ein Hofherr. Bernhard Butterweck: Der Burgwart. Lydia Bader: Ein Edelknabe. Marie Lang: Eine Nixe. Albert Hardenberg: Der Wächter des Wunschlandes. Anna Weichert: Ein Reh. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  10. Allerleirau, oder Das Prinzeßchen von den Silberbergen
    Weihnachtsmärchen in 6 Bildern
    Erschienen: 28. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 142
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Proft, Else (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.12.1902

    Im 2. Bild: Tanz der Schuhnägel, im 4. Bild: Komische Polka, Tanz der Klatschrosen, Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 144.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 141. Vorstellung / 76. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König der Silberberge Wulfram. Gusti Schwartz: gen. Allerleirauh, dessen Tochter Kätchen. Karl Rückert: König Edelreich. Bruno Harprecht: ein junger Wanderbursche Wohlgemuth. Julius Klott: ein Waldhüter Baumgart. Margarete Knöfler: dessen Frau Hanna. Leopold Saar: beider Sohn Peter. Zelia Normann: eine Fee Protektora. Carl Schmalz: ein böser Zauberer Hokustor. Hans Fender: Hofkoch des Königs Edelreich Schnaprikapitzel. Else Proft: Koch Schmitz. Elfriede Friedrich: Koch Fips. Paul Hermann: Der Hofmarschall. Eduard Mathes: Ein Hofherr. Bernhard Butterweck: Der Burgwart. Lydia Bader: Ein Edelknabe. Marie Lang: Eine Nixe. Albert Hardenberg: Der Wächter des Wunschlandes. Anna Weichert: Ein Reh. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  11. Allerleirau, oder Das Prinzeßchen von den Silberbergen
    Weihnachtsmärchen in 6 Bildern
    Erschienen: 27. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 140
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Proft, Else (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.12.1902

    Im 2. Bild: Tanz der Schuhnägel, im 4. Bild: Komische Polka, Tanz der Klatschrosen, Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 142.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 139. Vorstellung / 74. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König der Silberberge Wulfram. Gusti Schwartz: gen. Allerleirauh, dessen Tochter Kätchen. Karl Rückert: König Edelreich. Bruno Harprecht: ein junger Wanderbursche Wohlgemuth. Julius Klott: ein Waldhüter Baumgart. Margarete Knöfler: dessen Frau Hanna. Leopold Saar: beider Sohn Peter. Zelia Normann: eine Fee Protektora. Carl Schmalz: ein böser Zauberer Hokustor. Hans Fender: Hofkoch des Königs Edelreich Schnaprikapitzel. Else Proft: Koch Schmitz. Elfriede Friedrich: Koch Fips. Paul Hermann: Der Hofmarschall. Eduard Mathes: Ein Hofherr. Bernhard Butterweck: Der Burgwart. Lydia Bader: Ein Edelknabe. Marie Lang: Eine Nixe. Albert Hardenberg: Der Wächter des Wunschlandes. Anna Weichert: Ein Reh. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  12. Allerleirau, oder Das Prinzeßchen von den Silberbergen
    Weihnachtsmärchen in 6 Bildern
    Erschienen: 26. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 138
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Proft, Else (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.12.1902

    Im 2. Bild: Tanz der Schuhnägel, im 4. Bild: Komische Polka, Tanz der Klatschrosen, Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 140.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 137. Vorstellung / 73. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König der Silberberge Wulfram. Gusti Schwartz: gen. Allerleirauh, dessen Tochter Kätchen. Karl Rückert: König Edelreich. Bruno Harprecht: ein junger Wanderbursche Wohlgemuth. Julius Klott: ein Waldhüter Baumgart. Margarete Knöfler: dessen Frau Hanna. Leopold Saar: beider Sohn Peter. Zelia Normann: eine Fee Protektora. Carl Schmalz: ein böser Zauberer Hokustor. Hans Fender: Hofkoch des Königs Edelreich Schnaprikapitzel. Else Proft: Koch Schmitz. Elfriede Friedrich: Koch Fips. Paul Hermann: Der Hofmarschall. Eduard Mathes: Ein Hofherr. Bernhard Butterweck: Der Burgwart. Lydia Bader: Ein Edelknabe. Marie Lang: Eine Nixe. Albert Hardenberg: Der Wächter des Wunschlandes. Anna Weichert: Ein Reh. Emma WratschkoGertrude Harprecht