Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Critical Incidents neu gedacht
    Theoretische und praktische Entwürfe
    Beteiligt: Fetscher, Doris (HerausgeberIn); Groß, Andreas (HerausgeberIn); Kreß, Beatrix (VerfasserIn von ergänzendem Text); Vatter, Christoph (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ranjabar, Agata Puspitasari (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hiller, Gundula Gwen (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hinnenkamp, Volker (VerfasserIn von ergänzendem Text); Klein, Susanne (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  ibidem, Hannover

    Die Arbeit mit Critical Incidents (CIs) in interkulturellen Lehr- und Trainingszusammenhängen wurde in den letzten Jahren in der interkulturellen Forschung zunehmend als essentialisierend und inhärent stereotypisierend kritisiert. Trotzdem werden CIs... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die Arbeit mit Critical Incidents (CIs) in interkulturellen Lehr- und Trainingszusammenhängen wurde in den letzten Jahren in der interkulturellen Forschung zunehmend als essentialisierend und inhärent stereotypisierend kritisiert. Trotzdem werden CIs insbesondere in der Trainingspraxis in traditioneller Art und Weise weiterhin eingesetzt. Da es aber weder sinnvoll noch realistisch erscheint, in Forschung und Bildungspraxis auf fallbasierte Ansätze mit didaktisiertem Material bzw. nicht bearbeiteten CI-Narrationen zu verzichten, stellt sich die Frage nach innovativen Perspektiven und darauf basierenden tragfähigen Einsatzszenarien der CI-Arbeit. Vor diesem Hintergrund loten die Autor*innen dieses Bandes neue Wege des Arbeitens mit CIs aus unterschiedlichen disziplinären und theoretischen Blickwinkeln aus. Dabei ist der Gedanke leitend, anstelle des Ringens um das „richtige Verständnis“ den Diskurs offen zu halten und eine neue Diskussion über die Weiterentwicklung des Ansatzes anzustoßen. Praxisbezogene Aspekte werden dabei insbesondere in der CI-Werkstatt angesprochen: Hier haben sich die Autor*innen der Herausforderung gestellt, den eigenen CI-Ansatz an derselben vorgegebenen CI-Narration anzuwenden und damit die praktischen Implikationen ihrer theoretischen Entwürfe zu konkretisieren. Aufgrund dieser vielfältigen Zugänge zur CI-Problematik bietet der Band für Forschende, Studierende, Lehrende und Trainer*innen gleichermaßen wertvolle Impulse für die praktische wie forschungsbezogene Arbeit mit CIs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fetscher, Doris (HerausgeberIn); Groß, Andreas (HerausgeberIn); Kreß, Beatrix (VerfasserIn von ergänzendem Text); Vatter, Christoph (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ranjabar, Agata Puspitasari (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hiller, Gundula Gwen (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hinnenkamp, Volker (VerfasserIn von ergänzendem Text); Klein, Susanne (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838274928
    Weitere Identifier:
    9783838274928
    RVK Klassifikation: MR 6400
    Schlagworte: Critical Incidents; interkulturelle Forschung; interkulturelle Kommunikation; Methode der Kritischen Ereignisse
    Umfang: 1 Online-Ressource (280 Seiten)
  2. Critical Incidents neu gedacht
    Theoretische und praktische Entwürfe
    Beteiligt: Fetscher, Doris (HerausgeberIn); Groß, Andreas (HerausgeberIn); Kreß, Beatrix (VerfasserIn von ergänzendem Text); Vatter, Christoph (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ranjabar, Agata Puspitasari (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hiller, Gundula Gwen (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hinnenkamp, Volker (VerfasserIn von ergänzendem Text); Klein, Susanne (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  ibidem, Hannover

    Die Arbeit mit Critical Incidents (CIs) in interkulturellen Lehr- und Trainingszusammenhängen wurde in den letzten Jahren in der interkulturellen Forschung zunehmend als essentialisierend und inhärent stereotypisierend kritisiert. Trotzdem werden CIs... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Arbeit mit Critical Incidents (CIs) in interkulturellen Lehr- und Trainingszusammenhängen wurde in den letzten Jahren in der interkulturellen Forschung zunehmend als essentialisierend und inhärent stereotypisierend kritisiert. Trotzdem werden CIs insbesondere in der Trainingspraxis in traditioneller Art und Weise weiterhin eingesetzt. Da es aber weder sinnvoll noch realistisch erscheint, in Forschung und Bildungspraxis auf fallbasierte Ansätze mit didaktisiertem Material bzw. nicht bearbeiteten CI-Narrationen zu verzichten, stellt sich die Frage nach innovativen Perspektiven und darauf basierenden tragfähigen Einsatzszenarien der CI-Arbeit. Vor diesem Hintergrund loten die Autor*innen dieses Bandes neue Wege des Arbeitens mit CIs aus unterschiedlichen disziplinären und theoretischen Blickwinkeln aus. Dabei ist der Gedanke leitend, anstelle des Ringens um das „richtige Verständnis“ den Diskurs offen zu halten und eine neue Diskussion über die Weiterentwicklung des Ansatzes anzustoßen. Praxisbezogene Aspekte werden dabei insbesondere in der CI-Werkstatt angesprochen: Hier haben sich die Autor*innen der Herausforderung gestellt, den eigenen CI-Ansatz an derselben vorgegebenen CI-Narration anzuwenden und damit die praktischen Implikationen ihrer theoretischen Entwürfe zu konkretisieren. Aufgrund dieser vielfältigen Zugänge zur CI-Problematik bietet der Band für Forschende, Studierende, Lehrende und Trainer*innen gleichermaßen wertvolle Impulse für die praktische wie forschungsbezogene Arbeit mit CIs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fetscher, Doris (HerausgeberIn); Groß, Andreas (HerausgeberIn); Kreß, Beatrix (VerfasserIn von ergänzendem Text); Vatter, Christoph (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ranjabar, Agata Puspitasari (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hiller, Gundula Gwen (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hinnenkamp, Volker (VerfasserIn von ergänzendem Text); Klein, Susanne (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838274928
    Weitere Identifier:
    9783838274928
    RVK Klassifikation: MR 6400
    Schlagworte: Critical Incidents; interkulturelle Forschung; interkulturelle Kommunikation; Methode der Kritischen Ereignisse
    Umfang: 1 Online-Ressource (280 Seiten)
  3. Critical Incidents neu gedacht
  4. Critical Incidents neu gedacht
    Theoretische und praktische Entwürfe
  5. Critical Incidents neu gedacht
    Theoretische und praktische Entwürfe
    Beteiligt: Fetscher, Doris (Herausgeber); Groß, Andreas (Herausgeber); Berkenbusch, Gabriele (Herausgeber); von Helmolt, Katharina (Herausgeber); Kreß, Beatrix (Mitwirkender); Vatter, Christoph (Mitwirkender); Ranjabar, Agata Puspitasari (Mitwirkender); Hiller, Gundula Gwen (Mitwirkender); Hinnenkamp, Volker (Mitwirkender); Klein, Susanne (Mitwirkender); Nazarkiewicz, Kirsten (Mitwirkender); Montiel Alafont, Francisco Javier (Mitwirkender); Nissel, Katrin (Mitwirkender); Schmidt, Annika (Mitwirkender); Helmolt, Katharina von (Mitwirkender)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  ibidem, Hannover ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die Arbeit mit Critical Incidents (CIs) in interkulturellen Lehr- und Trainingszusammenhängen wurde in den letzten Jahren in der interkulturellen Forschung zunehmend als essentialisierend und inhärent stereotypisierend kritisiert. Trotzdem werden CIs... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Die Arbeit mit Critical Incidents (CIs) in interkulturellen Lehr- und Trainingszusammenhängen wurde in den letzten Jahren in der interkulturellen Forschung zunehmend als essentialisierend und inhärent stereotypisierend kritisiert. Trotzdem werden CIs insbesondere in der Trainingspraxis in traditioneller Art und Weise weiterhin eingesetzt. Da es aber weder sinnvoll noch realistisch erscheint, in Forschung und Bildungspraxis auf fallbasierte Ansätze mit didaktisiertem Material bzw. nicht bearbeiteten CI-Narrationen zu verzichten, stellt sich die Frage nach innovativen Perspektiven und darauf basierenden tragfähigen Einsatzszenarien der CI-Arbeit. Vor diesem Hintergrund loten die Autor*innen dieses Bandes neue Wege des Arbeitens mit CIs aus unterschiedlichen disziplinären und theoretischen Blickwinkeln aus. Dabei ist der Gedanke leitend, anstelle des Ringens um das „richtige Verständnis“ den Diskurs offen zu halten und eine neue Diskussion über die Weiterentwicklung des Ansatzes anzustoßen. Praxisbezogene Aspekte werden dabei insbesondere in der CI-Werkstatt angesprochen: Hier haben sich die Autor*innen der Herausforderung gestellt, den eigenen CI-Ansatz an derselben vorgegebenen CI-Narration anzuwenden und damit die praktischen Implikationen ihrer theoretischen Entwürfe zu konkretisieren. Aufgrund dieser vielfältigen Zugänge zur CI-Problematik bietet der Band für Forschende, Studierende, Lehrende und Trainer*innen gleichermaßen wertvolle Impulse für die praktische wie forschungsbezogene Arbeit mit CIs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fetscher, Doris (Herausgeber); Groß, Andreas (Herausgeber); Berkenbusch, Gabriele (Herausgeber); von Helmolt, Katharina (Herausgeber); Kreß, Beatrix (Mitwirkender); Vatter, Christoph (Mitwirkender); Ranjabar, Agata Puspitasari (Mitwirkender); Hiller, Gundula Gwen (Mitwirkender); Hinnenkamp, Volker (Mitwirkender); Klein, Susanne (Mitwirkender); Nazarkiewicz, Kirsten (Mitwirkender); Montiel Alafont, Francisco Javier (Mitwirkender); Nissel, Katrin (Mitwirkender); Schmidt, Annika (Mitwirkender); Helmolt, Katharina von (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838274928
    RVK Klassifikation: MR 6400 ; MR 6600 ; DO 9000
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Kultur - Kommunikation - Kooperation ; 26
    Schlagworte: Interkulturelle Kompetenz; Interkulturelle Erziehung; Sozialkompetenz; Critical Incidents; interkulturelle Forschung; interkulturelle Kommunikation; Methode der Kritischen Ereignisse
    Umfang: 1 Online-Ressource (280 p.)