Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 28.

  1. Epoche machen
    Vermessung literarischen Wandels im ›langen Mittelalter‹
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (Herausgeber); Muthmann, Isabelle Sophie (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (Herausgeber); Muthmann, Isabelle Sophie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631859117
    Weitere Identifier:
    9783631859117
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten ; 122
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Literatur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT003000: LITERARY CRITICISM / Feminist; (BISAC Subject Heading)LIT004110: LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union); (BISAC Subject Heading)LIT004120: LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004200: LITERARY CRITICISM / European / Italian; (BIC subject category)CF: linguistics; (BIC subject category)DSB: Literary studies: general; (BIC subject category)FR: Romance; ›langen; Andreas; Aufklärung; Epoche; Epochengrenzen; Epochenumbruch; Geyer; Haarmann; Isabelle; langes Mittelalter; literarischen; literarischer Wandel; Literaturgeschichte; Mittelalter‹; Muthmann; Neuzeit; Paul; Renaissance; Vermessung; Wandels; (BISAC Subject Heading)LAN009000; (VLB-WN)9566
    Umfang: Online-Ressource, 194 Seiten, 4 Illustrationen
  2. Epoche machen
    Vermessung literarischen Wandels im ›langen Mittelalter‹
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (HerausgeberIn); Muthmann, Isabelle Sophie (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Einleitung – Literatur, Geschichte, Verstehen (Andreas Haarmann)Kontinuitaten und Diskontinuitaten einer orientalischen Fabelsammlung: Calila e Dimna (1251) und Exemplario contra los engaños y peligros del mundo (1493) (Mechthild Albert)Jean Lemaire... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Einleitung – Literatur, Geschichte, Verstehen (Andreas Haarmann)Kontinuitaten und Diskontinuitaten einer orientalischen Fabelsammlung: Calila e Dimna (1251) und Exemplario contra los engaños y peligros del mundo (1493) (Mechthild Albert)Jean Lemaire de Belges et Clement Marot : Une Renaissance en douceur avant la Pleiade (Frank Lestringant)L’historiographie leonardienne de l’art renaissant : un antihumanisme ? (Olivier Chiquet)Das Abenteuer als Kontingenzgenerator. Zur Geschichte eines Erzahlschemas zwischen Mittelalter und Fruher Neuzeit (Manuel Mühlbacher)Literarischer Wandel, Verwilderung und Kontinuitat in Luigi Pulcis Morgante (Sabine Narr-Leute)Darstellungen sinnlichen Begehrens im portugiesischen Mittelalter und Renaissance-Humanismus (Dina Diercks)Zwei Epochen „machen“, gleichzeitig? Uberlegungen zur entangled history von Aufklarung und Klassizismus in Frankreich (Roman Kuhn) Geschichte ist zwar vergangen, aber nicht abgeschlossen. Der Blick zurück lässt literarische Texte und die Epoche, die sie hervorbrachte, immer wieder in neuem Licht erscheinen. Dieser Band greift einen Denkanstoß des großen Mediävisten Jacques Le Goff auf, der sich in einem seiner letzten Essays für ein „langes Mittelalter" ausspricht, das erst mit dem ausgehenden 18. Jahrhundert endet. Forscherinnen und Forscher aus Deutschland und Frankreich untersuchen im vorliegenden Band Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den romanischen Literaturen zwischen 13. und 18. Jahrhundert und vermessen das literarische Feld dieser Zeit neu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (HerausgeberIn); Muthmann, Isabelle Sophie (HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783631859117; 9783631859124; 9783631859131
    Weitere Identifier:
    9783631859117
    RVK Klassifikation: IB 1079
    Körperschaften/Kongresse: Romanistentag, 36. (2019, Kassel)
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten ; 122
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Literatur; Geschichte 1200-1800;
    Umfang: 1 Online-Ressource (182 Seiten), Illustrationen
  3. Epoche machen
    Vermessung literarischen Wandels im "langen Mittelalter"
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (HerausgeberIn); Muthmann, Isabelle Sophie (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2022/3254
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2021 A 10163
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    FA/800/614
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 4386
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    72/11869
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    72.3899
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (HerausgeberIn); Muthmann, Isabelle Sophie (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783631844830; 3631844832
    Weitere Identifier:
    9783631844830
    RVK Klassifikation: IB 1079
    Körperschaften/Kongresse: Romanistentag, 36. (2019, Kassel)
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten ; Band 122
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Literatur; Geschichte 1200-1800;
    Umfang: 182 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 327 g
    Bemerkung(en):

    Im Vorwort: "Seit der vorbereitenden Diskussion der hier veröffentlichten Beiträge auf dem XXXVI. Romanistentag im September und Oktober 2019 ..."

  4. Wozu Literatur(-wissenschaft)?
    Methoden, Funktionen, Perspektiven
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (Herausgeber); Rok, Cora (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  V&R unipress, Bonn University Press, Göttingen

    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (Herausgeber); Rok, Cora (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737009430
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 14
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Digitalisierung; Krise
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 Seiten), Illustrationen
  5. Wozu Literatur(-wissenschaft)?
    Methoden, Funktionen, Perspektiven
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (Herausgeber); Rok, Cora (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  V&R unipress, Bonn University Press, Göttingen

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZA17496
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2019/297 #1
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2019/297
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    BJI 102
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    SDS 60/8
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BJK/HARO
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    SL/R 2019 2704
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    44A8544
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    deu 404-79
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    015 5059#2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    015 5059#3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    015 5059
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    120-556
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (Herausgeber); Rok, Cora (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783847109433
    Körperschaften/Kongresse: 200 - Wozu Literatur(-wissenschaft)? (Veranstaltung) (2015, Bonn)
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 14
    Schlagworte: Digitalisierung; Literaturwissenschaft; Krise
    Umfang: 304 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Tagung '200 - Wozu Literatur(-wissenschaft)?' im Juni 2015 an der Universität Bonn. - siehe Vorwort

  6. Epoche machen
    Vermessung literarischen Wandels im ›langen Mittelalter‹
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (Herausgeber); Muthmann, Isabelle (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (Herausgeber); Muthmann, Isabelle (Herausgeber)
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631859117
    Weitere Identifier:
    9783631859117
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten ; Band 122
    Schlagworte: Periodisierung; Literatur; Epoche; Mittelalter; Romanische Sprachen
    Weitere Schlagworte: ›langen; Andreas; Aufklärung; Epoche; Epochengrenzen; Epochenumbruch; Geyer; Haarmann; Isabelle; langes Mittelalter; literarischen; literarischer Wandel; Literaturgeschichte; Mittelalter‹; Muthmann; Neuzeit; Paul; Renaissance; Vermessung; Wandels
    Umfang: 1 Online-Ressource (194 Seiten), Illustrationen
  7. Wozu Literatur(-wissenschaft)?
    Methoden, Funktionen, Perspektiven
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (Herausgeber); Rok, Cora (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  V & R unipress, Bonn University Press, Göttingen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /EC 1610 H111
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.096.51
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    2019/562
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 EC 1610 H111
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 EC 1820 H111
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    30.1 - 375/2
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (Herausgeber); Rok, Cora (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783847109433; 384710943X
    Weitere Identifier:
    9783847109433
    RVK Klassifikation: EC 1030 ; EC 1610 ; EC 1820
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Körperschaften/Kongresse: 200 - Wozu Literatur(-wissenschaft)? (2015, Bonn)
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 14
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Krise; Digitalisierung; Studium
    Umfang: 304 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Wozu Literatur(-wissenschaft)?
    Methoden, Funktionen, Perspektiven
    Erschienen: 2019
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG

    Der vorliegende Band widmet sich in drei Sektionen den Fragen nach Sinn und Zweck der Literatur und Literaturwissenschaft und bietet Einblicke in die Praxis literaturwissenschaftlichen Arbeitens. Die Geschwindigkeit, in der sich technischer Wandel... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Band widmet sich in drei Sektionen den Fragen nach Sinn und Zweck der Literatur und Literaturwissenschaft und bietet Einblicke in die Praxis literaturwissenschaftlichen Arbeitens. Die Geschwindigkeit, in der sich technischer Wandel mittlerweile vollzieht, lässt das alte Medium Literatur zunehmend überholt erscheinen: In Zeiten von Tablets und »digitalen Klassenzimmern« droht nicht mehr nur »Entauratisierung«, sondern der völlige Bedeutungsverlust von Literatur und der Beschäftigung mit ihr. In diesem Band unternehmen namhafte Vertreterinnen und Vertreter ganz unterschiedlicher Forschungstraditionen den Versuch, wieder in Erinnerung zu rufen, was Literatur zu leisten imstande ist und warum es eines professionalisierten Umgangs mit ihr bedarf. The present volume focuses in three parts on the question of sense and meaning of literature and literature studies and gives insights in the work of literature studies. The speed in which technical changes are implemented has rendered the old medium literature more and more obsolete. In times of tablets and “digital classrooms” we are not only threatened by a “demystification”, but also by the fact that literature becomes absolutely meaningless. In this volume important scholars of various study fields demonstrate what literature is able to offer and why a professionalised approach is needed. ***Angaben zur beteiligten Person Haarmann: Andreas Haarmann lehrt Französische und Italienische Literaturwissenschaft am Institut für Klassische und Romanische Philologie der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Rok: Cora Rok lehrt Französische und Italienische Literaturwissenschaft am Institut für Klassische und Romanische Philologie der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Gymnich: Prof. Dr. Marion Gymnich lehrt Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Ißler: Dr. Roland Ißler, Studium der Romanistik und Germanistik in Greifswald, Münster, Clermont-Ferrand und Bochum, Promotion 2015, Vertretungsprofessuren in Bochum und Duisburg-Essen, ist Akademischer Rat an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Bonnet: Anne-Marie Bonnet ist Professorin am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Baumann: Prof. Dr. Uwe Baumann lehrt Anglistik/Amerikanistik: Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rok, Cora; Haarmann, Andreas; Rok, Cora; Stierle, Karlheinz; Meter, Helmut; Gymnich, Marion; Ißler, Roland Alexander; Neumann, Michael; Bonnet, Anne-Marie; Baumann, Uwe; Delon, Michel; Oster-Stierle, Patricia; Jünke, Claudia; Landi, Michela; Laudin, Gérard; Matzat, Wolfgang; Schmitz-Emans, Monika; Janik, Dieter; Domenichelli, Mario; Chudak, Henryk; Collini, Patrizio
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737009430
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1030 ; EC 1610 ; EC 1820
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2019
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst. ; Band 014
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Krise; Digitalisierung; Studium
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 Seiten), Ill.
  9. Epoche machen
    Vermessung literarischen Wandels im ›langen Mittelalter‹
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (Herausgeber); Muthmann, Isabelle (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (Herausgeber); Muthmann, Isabelle (Herausgeber)
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631859117
    Weitere Identifier:
    9783631859117
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten ; Band 122
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Literatur; Epoche; Geschichte 1200-1800; Romanische Sprachen; Literatur; Periodisierung; Geschichte 1200-1800; Romanische Sprachen; Literatur; Periodisierung; Mittelalter
    Weitere Schlagworte: ›langen; Andreas; Aufklärung; Epoche; Epochengrenzen; Epochenumbruch; Geyer; Haarmann; Isabelle; langes Mittelalter; literarischen; literarischer Wandel; Literaturgeschichte; Mittelalter‹; Muthmann; Neuzeit; Paul; Renaissance; Vermessung; Wandels
    Umfang: 1 Online-Ressource (194 Seiten), Illustrationen
  10. Wozu Literatur(-wissenschaft)?
    Methoden, Funktionen, Perspektiven
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (Herausgeber); Rok, Cora (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  V&R unipress, Bonn University Press, Göttingen

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (Herausgeber); Rok, Cora (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783847109433
    Körperschaften/Kongresse: 200 - Wozu Literatur(-wissenschaft)? (2015, Bonn)
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 14
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Krise; Digitalisierung
    Umfang: 304 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Tagung '200 - Wozu Literatur(-wissenschaft)?' im Juni 2015 an der Universität Bonn. - siehe Vorwort

  11. Wozu Literatur(-wissenschaft)?
    Methoden, Funktionen, Perspektiven
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (Herausgeber); Rok, Cora (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  V&R unipress, Bonn University Press, Göttingen

    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (Herausgeber); Rok, Cora (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737009430
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 14
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Krise; Digitalisierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 Seiten), Illustrationen
  12. Epoche machen
    Vermessung literarischen Wandels im ›langen Mittelalter‹
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (Herausgeber); Muthmann, Isabelle Sophie (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Universität Bonn, Institut für Klassische und Romanische Philologie, Abteilung für Romanische Philologie, Bibliothek
    Bb 378
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    EQR1484
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (Herausgeber); Muthmann, Isabelle Sophie (Herausgeber)
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631844830; 3631844832
    Weitere Identifier:
    9783631844830
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten ; 122
    Schlagworte: Literatur; Romanische Sprachen
    Umfang: 182 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 327 g
  13. Epoche machen
    Vermessung literarischen Wandels im ›langen Mittelalter‹
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (HerausgeberIn); Muthmann, Isabelle Sophie (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Einleitung – Literatur, Geschichte, Verstehen (Andreas Haarmann)Kontinuitaten und Diskontinuitaten einer orientalischen Fabelsammlung: Calila e Dimna (1251) und Exemplario contra los engaños y peligros del mundo (1493) (Mechthild Albert)Jean Lemaire... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Einleitung – Literatur, Geschichte, Verstehen (Andreas Haarmann)Kontinuitaten und Diskontinuitaten einer orientalischen Fabelsammlung: Calila e Dimna (1251) und Exemplario contra los engaños y peligros del mundo (1493) (Mechthild Albert)Jean Lemaire de Belges et Clement Marot : Une Renaissance en douceur avant la Pleiade (Frank Lestringant)L’historiographie leonardienne de l’art renaissant : un antihumanisme ? (Olivier Chiquet)Das Abenteuer als Kontingenzgenerator. Zur Geschichte eines Erzahlschemas zwischen Mittelalter und Fruher Neuzeit (Manuel Mühlbacher)Literarischer Wandel, Verwilderung und Kontinuitat in Luigi Pulcis Morgante (Sabine Narr-Leute)Darstellungen sinnlichen Begehrens im portugiesischen Mittelalter und Renaissance-Humanismus (Dina Diercks)Zwei Epochen „machen“, gleichzeitig? Uberlegungen zur entangled history von Aufklarung und Klassizismus in Frankreich (Roman Kuhn) Geschichte ist zwar vergangen, aber nicht abgeschlossen. Der Blick zurück lässt literarische Texte und die Epoche, die sie hervorbrachte, immer wieder in neuem Licht erscheinen. Dieser Band greift einen Denkanstoß des großen Mediävisten Jacques Le Goff auf, der sich in einem seiner letzten Essays für ein „langes Mittelalter" ausspricht, das erst mit dem ausgehenden 18. Jahrhundert endet. Forscherinnen und Forscher aus Deutschland und Frankreich untersuchen im vorliegenden Band Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den romanischen Literaturen zwischen 13. und 18. Jahrhundert und vermessen das literarische Feld dieser Zeit neu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (HerausgeberIn); Muthmann, Isabelle Sophie (HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783631859117; 9783631859124; 9783631859131
    Weitere Identifier:
    9783631859117
    RVK Klassifikation: IB 1079
    Körperschaften/Kongresse: Romanistentag, 36. (2019, Kassel)
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten ; 122
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Literatur; Geschichte 1200-1800;
    Umfang: 1 Online-Ressource (182 Seiten), Illustrationen
  14. Von der Unmöglichkeit, seinem Mut einen Sinn zu geben
    Pierre Drieu la Rochelles 'Komödie von Charleroi' erscheint erstmals auf Deutsch
    Erschienen: 2016

    Deutsch-Französisches Institut, Frankreich-Bibliothek
    FK590-Einzelne Autoren--WG870-Fachsprachen. Übersetzungsprobleme
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsch-Französisches Institut, Frankreich-Bibliothek
    Presseartikel
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Frankfurter Allgemeine; Frankfurt, M. : Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1949; (2016), 99 vom: 28. Apr., Seite 10

    Schlagworte: Literatur; Autor
  15. Wozu Literatur(-wissenschaft)?
    Methoden, Funktionen, Perspektiven
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (HerausgeberIn); Rok, Cora (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen ; Bonn University Press, Bonn

    Der vorliegende Band widmet sich in drei Sektionen den Fragen nach Sinn und Zweck der Literatur und Literaturwissenschaft und bietet Einblicke in die Praxis literaturwissenschaftlichen Arbeitens. Die Geschwindigkeit, in der sich technischer Wandel... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Band widmet sich in drei Sektionen den Fragen nach Sinn und Zweck der Literatur und Literaturwissenschaft und bietet Einblicke in die Praxis literaturwissenschaftlichen Arbeitens. Die Geschwindigkeit, in der sich technischer Wandel mittlerweile vollzieht, lässt das alte Medium Literatur zunehmend überholt erscheinen: In Zeiten von Tablets und »digitalen Klassenzimmern« droht nicht mehr nur »Entauratisierung«, sondern der völlige Bedeutungsverlust von Literatur und der Beschäftigung mit ihr. In diesem Band unternehmen namhafte Vertreterinnen und Vertreter ganz unterschiedlicher Forschungstraditionen den Versuch, wieder in Erinnerung zu rufen, was Literatur zu leisten imstande ist und warum es eines professionalisierten Umgangs mit ihr bedarf. The present volume focuses in three parts on the question of sense and meaning of literature and literature studies and gives insights in the work of literature studies. The speed in which technical changes are implemented has rendered the old medium literature more and more obsolete. In times of tablets and “digital classrooms” we are not only threatened by a “demystification”, but also by the fact that literature becomes absolutely meaningless. In this volume important scholars of various study fields demonstrate what literature is able to offer and why a professionalised approach is needed.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (HerausgeberIn); Rok, Cora (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847009436
    Weitere Identifier:
    9783847009436
    RVK Klassifikation: EC 1110 ; EC 1600 ; EC 1610 ; EC 1400
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 14
    Schlagworte: Digitalisierung; Krise; Leser; Literatur; Literaturwissenschaft; Medientechnik; Philologie; Romanistik; Studium
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  16. Wozu Literatur(-wissenschaft)?
    Methoden, Funktionen, Perspektiven
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (HerausgeberIn); Rok, Cora (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen ; Bonn University Press, Bonn

    Der vorliegende Band widmet sich in drei Sektionen den Fragen nach Sinn und Zweck der Literatur und Literaturwissenschaft und bietet Einblicke in die Praxis literaturwissenschaftlichen Arbeitens. Die Geschwindigkeit, in der sich technischer Wandel... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Band widmet sich in drei Sektionen den Fragen nach Sinn und Zweck der Literatur und Literaturwissenschaft und bietet Einblicke in die Praxis literaturwissenschaftlichen Arbeitens. Die Geschwindigkeit, in der sich technischer Wandel mittlerweile vollzieht, lässt das alte Medium Literatur zunehmend überholt erscheinen: In Zeiten von Tablets und »digitalen Klassenzimmern« droht nicht mehr nur »Entauratisierung«, sondern der völlige Bedeutungsverlust von Literatur und der Beschäftigung mit ihr. In diesem Band unternehmen namhafte Vertreterinnen und Vertreter ganz unterschiedlicher Forschungstraditionen den Versuch, wieder in Erinnerung zu rufen, was Literatur zu leisten imstande ist und warum es eines professionalisierten Umgangs mit ihr bedarf. The present volume focuses in three parts on the question of sense and meaning of literature and literature studies and gives insights in the work of literature studies. The speed in which technical changes are implemented has rendered the old medium literature more and more obsolete. In times of tablets and “digital classrooms” we are not only threatened by a “demystification”, but also by the fact that literature becomes absolutely meaningless. In this volume important scholars of various study fields demonstrate what literature is able to offer and why a professionalised approach is needed. Angaben zur beteiligten Person Haarmann: Andreas Haarmann lehrt Französische und Italienische Literaturwissenschaft am Institut für Klassische und Romanische Philologie der Universität Bonn. Angaben zur beteiligten Person Rok: Cora Rok lehrt Französische und Italienische Literaturwissenschaft am Institut für Klassische und Romanische Philologie der Universität Bonn. Angaben zur beteiligten Person Gymnich: Prof. Dr. Marion Gymnich lehrt Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn. Angaben zur beteiligten Person Ißler: Dr. Roland Ißler, Studium der Romanistik und Germanistik in Greifswald, Münster, Clermont-Ferrand und Bochum, Promotion 2015, Vertretungsprofessuren in Bochum und Duisburg-Essen, ist Akademischer Rat an der Universität Bonn. Angaben zur beteiligten Person Bonnet: Anne-Marie Bonnet ist Professorin am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn. Angaben zur beteiligten Person Baumann: Prof. Dr. Uwe Baumann lehrt Anglistik/Amerikanistik: Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (HerausgeberIn); Rok, Cora (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847009436; 9783737009430
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1110 ; EC 1400 ; EC 1610 ; EC 1600
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2019
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 14
    Schlagworte: Philologie; Medientechnik; Krise; Studium; Literatur; Leser; Digitalisierung; Literaturwissenschaft; Romanistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 Seiten), Illustrationen
  17. Epoche machen
    Vermessung literarischen Wandels im ›langen Mittelalter‹
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (Hrsg.); Muthmann, Isabelle (Hrsg.)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Berlin

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (Hrsg.); Muthmann, Isabelle (Hrsg.)
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631844830; 3631844832
    Weitere Identifier:
    9783631844830
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten ; Band 122
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Literatur
    Umfang: 182 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 327 g
  18. Wozu Literatur(-wissenschaft)?
    Methoden, Funktionen, Perspektiven
  19. Wozu Literatur(-wissenschaft)?
    Methoden, Funktionen, Perspektiven
  20. Wozu Literatur(-wissenschaft)?
    Methoden, Funktionen, Perspektiven
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (HerausgeberIn); Rok, Cora (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen ; Bonn University Press, Bonn

    Der vorliegende Band widmet sich in drei Sektionen den Fragen nach Sinn und Zweck der Literatur und Literaturwissenschaft und bietet Einblicke in die Praxis literaturwissenschaftlichen Arbeitens. Die Geschwindigkeit, in der sich technischer Wandel... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der vorliegende Band widmet sich in drei Sektionen den Fragen nach Sinn und Zweck der Literatur und Literaturwissenschaft und bietet Einblicke in die Praxis literaturwissenschaftlichen Arbeitens. Die Geschwindigkeit, in der sich technischer Wandel mittlerweile vollzieht, lässt das alte Medium Literatur zunehmend überholt erscheinen: In Zeiten von Tablets und »digitalen Klassenzimmern« droht nicht mehr nur »Entauratisierung«, sondern der völlige Bedeutungsverlust von Literatur und der Beschäftigung mit ihr. In diesem Band unternehmen namhafte Vertreterinnen und Vertreter ganz unterschiedlicher Forschungstraditionen den Versuch, wieder in Erinnerung zu rufen, was Literatur zu leisten imstande ist und warum es eines professionalisierten Umgangs mit ihr bedarf. The present volume focuses in three parts on the question of sense and meaning of literature and literature studies and gives insights in the work of literature studies. The speed in which technical changes are implemented has rendered the old medium literature more and more obsolete. In times of tablets and “digital classrooms” we are not only threatened by a “demystification”, but also by the fact that literature becomes absolutely meaningless. In this volume important scholars of various study fields demonstrate what literature is able to offer and why a professionalised approach is needed.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (HerausgeberIn); Rok, Cora (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847009436
    Weitere Identifier:
    9783847009436
    RVK Klassifikation: EC 1110 ; EC 1600 ; EC 1610 ; EC 1400
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 14
    Schlagworte: Digitalisierung; Krise; Leser; Literatur; Literaturwissenschaft; Medientechnik; Philologie; Romanistik; Studium
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  21. Wozu Literatur(-wissenschaft)?
    Methoden, Funktionen, Perspektiven
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (HerausgeberIn); Rok, Cora (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen ; Bonn University Press, Bonn

    Der vorliegende Band widmet sich in drei Sektionen den Fragen nach Sinn und Zweck der Literatur und Literaturwissenschaft und bietet Einblicke in die Praxis literaturwissenschaftlichen Arbeitens. Die Geschwindigkeit, in der sich technischer Wandel... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 64748
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 411.1 md/963
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 1050 H111
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2019/721
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alw 53/140
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2019 A 25343
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    EC 1110 102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2019/3558
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2019/149
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CZ/200/gjw/816
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 1384
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 11,17
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 574 : W56
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:AA:8000:Haa::2019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 1ca Woz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2019.00513:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 1610 H111
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Diözesanbibliothek Münster
    19:0259
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 404.9 DH 3253
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Spr-A 540 19-1080
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2019-971
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/2617
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    59 A 1440
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    467931
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 1610 H111
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der vorliegende Band widmet sich in drei Sektionen den Fragen nach Sinn und Zweck der Literatur und Literaturwissenschaft und bietet Einblicke in die Praxis literaturwissenschaftlichen Arbeitens. Die Geschwindigkeit, in der sich technischer Wandel mittlerweile vollzieht, lässt das alte Medium Literatur zunehmend überholt erscheinen: In Zeiten von Tablets und »digitalen Klassenzimmern« droht nicht mehr nur »Entauratisierung«, sondern der völlige Bedeutungsverlust von Literatur und der Beschäftigung mit ihr. In diesem Band unternehmen namhafte Vertreterinnen und Vertreter ganz unterschiedlicher Forschungstraditionen den Versuch, wieder in Erinnerung zu rufen, was Literatur zu leisten imstande ist und warum es eines professionalisierten Umgangs mit ihr bedarf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (HerausgeberIn); Rok, Cora (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847109433
    Weitere Identifier:
    9783847109433
    RVK Klassifikation: EC 1110 ; EC 1400 ; EC 1610 ; EC 1600
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 14
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Krise; Digitalisierung; ; Geyer, Paul; Jung, Willi; Wehle, Winfried;
    Umfang: 304 Seiten, Illustrationen, 23.2 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  22. Wozu Literatur(-wissenschaft)?
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (HerausgeberIn); Rok, Cora (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (HerausgeberIn); Rok, Cora (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737009430
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st edition
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 14
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 Seiten), Illustrationen
  23. Epoche machen
    Vermessung literarischen Wandels im ›langen Mittelalter‹
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (Herausgeber); Muthmann, Isabelle Sophie (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (Herausgeber); Muthmann, Isabelle Sophie (Herausgeber)
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631844830; 3631844832
    Weitere Identifier:
    9783631844830
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten ; 122
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Literatur; Geschichte 1200-1800
    Umfang: 182 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 327 g
  24. Epoche machen
    Vermessung literarischen Wandels im ›langen Mittelalter‹
    Beteiligt: Geyer, Paul (Herausgeber); Haarmann, Andreas (Herausgeber); Muthmann, Isabelle (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Geschichte ist zwar vergangen, aber nicht abgeschlossen. Der Blick zurück lässt literarische Texte und die Epoche, die sie hervorbrachte, immer wieder in neuem Licht erscheinen. Dieser Band greift einen Denkanstoß des großen Mediävisten Jacques Le... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe

     

    Geschichte ist zwar vergangen, aber nicht abgeschlossen. Der Blick zurück lässt literarische Texte und die Epoche, die sie hervorbrachte, immer wieder in neuem Licht erscheinen. Dieser Band greift einen Denkanstoß des großen Mediävisten Jacques Le Goff auf, der sich in einem seiner letzten Essays für ein „langes Mittelalter" ausspricht, das erst mit dem ausgehenden 18. Jahrhundert endet. Forscherinnen und Forscher aus Deutschland und Frankreich untersuchen im vorliegenden Band Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den romanischen Literaturen zwischen 13. und 18. Jahrhundert und vermessen das literarische Feld dieser Zeit neu.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geyer, Paul (Herausgeber); Haarmann, Andreas (Herausgeber); Muthmann, Isabelle (Herausgeber)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631859117
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten ; 122
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (194 Seiten), Illustrationen
  25. Epoche machen
    Vermessung literarischen Wandels im ›langen Mittelalter‹
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (Herausgeber); Muthmann, Isabelle (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haarmann, Andreas (Herausgeber); Muthmann, Isabelle (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631844830; 3631844832
    Weitere Identifier:
    9783631844830
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten ; 122
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN009000; (BISAC Subject Heading)LIT003000: LITERARY CRITICISM / Feminist; (BISAC Subject Heading)LIT004110: LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union); (BISAC Subject Heading)LIT004120: LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004200: LITERARY CRITICISM / European / Italian; (BIC subject category)CF: linguistics; (BIC subject category)DSB: Literary studies: general; (BIC subject category)FR: Romance; ›langen; Andreas; Aufklärung; Epoche; Epochengrenzen; Epochenumbruch; Geyer; Haarmann; Isabelle; langes Mittelalter; literarischen; literarischer Wandel; Literaturgeschichte; Mittelalter‹; Muthmann; Neuzeit; Paul; Renaissance; Vermessung; Wandels; (BISAC Subject Heading)LAN009000; (VLB-WN)1566: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 194 Seiten, 4 Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 327 g