Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.

  1. Critical Incidents neu gedacht
    Beteiligt: Fetscher, Doris (HerausgeberIn); Groß, Andreas (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  ibidem Verlag, Stuttgart

    Intro -- Einleitung -- Critical Incidents als Fragmente autobiografischen Erzählens. Eine Korpusanalyse -- Wie lernt man an Critical Incidents? Eine lerntheoretische Perspektive -- Mehrperspektivische Analyse natürlicher Interaktionssituationen --... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Einleitung -- Critical Incidents als Fragmente autobiografischen Erzählens. Eine Korpusanalyse -- Wie lernt man an Critical Incidents? Eine lerntheoretische Perspektive -- Mehrperspektivische Analyse natürlicher Interaktionssituationen -- Critical Incidents in der unterrichtlichen Praxis - von der Dekonstruktion zur Induktion -- Und was, wenn keiner dabei ist? Studentische Gruppendiskussionen über Critical Incident Narrationen -- "Teens do WHAT in Germany?!" YouTube-Tagebücher als Dokumentationen kritischer Interaktionssituationen? -- Vom Critical Incident zur interkulturellen Case Study? Methodische Herausforderungen und didaktische Potenziale im Kontext des Fremdsprachenunterrichts -- Was ist das Kritische an Kritischen Interaktionssituationen? - Critical Incidents aus kulturreflexiver Sicht -- Critical Incident Method as a Research Tool: Dealing with Administrative Rules and Procedures in Germany - A Case Study -- Die CI-Werkstatt -- Wie man drüber spricht - Das Kurzinterview als Methode -- Didaktisch-methodische Überlegungen zum„Taschenträger" -- Interkulturalität als Deutungsperspektive -- Critical-Incident-Analyse mit Hilfe desKPSI-Modells -- In die Erzählung Hinein-Fragen lernen -- Sprachliches Handeln als kulturelles Handeln inCI-Erzählungen -- Erkennen - Verstehen - Handeln: Der „Taschenträger" ausfremdsprachendidaktischer Sicht -- Kulturreflexivität im Umgang mit demCritical Incident (CI) „Der Taschenträger" -- Rollenabgleich, Hierarchiewechsel, Intersektionalität -- Der "Taschenträger" - A Goffmanian View -- Der „Taschenträger": Eine proxemische Analyse -- Autor*innen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fetscher, Doris (HerausgeberIn); Groß, Andreas (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838274928
    Schriftenreihe: Kultur - Kommunikation - Kooperation ; Band 26
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (275 Seite)n
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  2. Critical Incidents neu gedacht
    Autor*in: Fetscher, Doris
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  ibidem Verlag, Stuttgart

    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Paed 3m Fet
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltstext (lizenzpflichtig)
    Unbekannt (lizenzpflichtig)
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fetscher, Doris (HerausgeberIn); Groß, Andreas (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783838214924; 3838214927
    Weitere Identifier:
    9783838214924
    Schriftenreihe: Kultur - Kommunikation - Kooperation ; Band 26
    Schlagworte: Interkulturelle Kompetenz; Interkulturelle Erziehung; Sozialkompetenz;
    Umfang: 275 Seiten, 21 cm, 368 g
  3. Critical Incidents neu gedacht
    Theoretische und praktische Entwürfe
    Beteiligt: Fetscher, Doris (HerausgeberIn); Groß, Andreas (HerausgeberIn); Kreß, Beatrix (VerfasserIn von ergänzendem Text); Vatter, Christoph (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ranjabar, Agata Puspitasari (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hiller, Gundula Gwen (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hinnenkamp, Volker (VerfasserIn von ergänzendem Text); Klein, Susanne (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  ibidem, Hannover

    Die Arbeit mit Critical Incidents (CIs) in interkulturellen Lehr- und Trainingszusammenhängen wurde in den letzten Jahren in der interkulturellen Forschung zunehmend als essentialisierend und inhärent stereotypisierend kritisiert. Trotzdem werden CIs... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die Arbeit mit Critical Incidents (CIs) in interkulturellen Lehr- und Trainingszusammenhängen wurde in den letzten Jahren in der interkulturellen Forschung zunehmend als essentialisierend und inhärent stereotypisierend kritisiert. Trotzdem werden CIs insbesondere in der Trainingspraxis in traditioneller Art und Weise weiterhin eingesetzt. Da es aber weder sinnvoll noch realistisch erscheint, in Forschung und Bildungspraxis auf fallbasierte Ansätze mit didaktisiertem Material bzw. nicht bearbeiteten CI-Narrationen zu verzichten, stellt sich die Frage nach innovativen Perspektiven und darauf basierenden tragfähigen Einsatzszenarien der CI-Arbeit. Vor diesem Hintergrund loten die Autor*innen dieses Bandes neue Wege des Arbeitens mit CIs aus unterschiedlichen disziplinären und theoretischen Blickwinkeln aus. Dabei ist der Gedanke leitend, anstelle des Ringens um das „richtige Verständnis“ den Diskurs offen zu halten und eine neue Diskussion über die Weiterentwicklung des Ansatzes anzustoßen. Praxisbezogene Aspekte werden dabei insbesondere in der CI-Werkstatt angesprochen: Hier haben sich die Autor*innen der Herausforderung gestellt, den eigenen CI-Ansatz an derselben vorgegebenen CI-Narration anzuwenden und damit die praktischen Implikationen ihrer theoretischen Entwürfe zu konkretisieren. Aufgrund dieser vielfältigen Zugänge zur CI-Problematik bietet der Band für Forschende, Studierende, Lehrende und Trainer*innen gleichermaßen wertvolle Impulse für die praktische wie forschungsbezogene Arbeit mit CIs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fetscher, Doris (HerausgeberIn); Groß, Andreas (HerausgeberIn); Kreß, Beatrix (VerfasserIn von ergänzendem Text); Vatter, Christoph (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ranjabar, Agata Puspitasari (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hiller, Gundula Gwen (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hinnenkamp, Volker (VerfasserIn von ergänzendem Text); Klein, Susanne (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838274928
    Weitere Identifier:
    9783838274928
    RVK Klassifikation: MR 6400
    Schlagworte: Critical Incidents; interkulturelle Forschung; interkulturelle Kommunikation; Methode der Kritischen Ereignisse
    Umfang: 1 Online-Ressource (280 Seiten)
  4. Critical Incidents neu gedacht
    Theoretische und praktische Entwürfe
    Beteiligt: Fetscher, Doris (HerausgeberIn); Groß, Andreas (HerausgeberIn); Kreß, Beatrix (VerfasserIn von ergänzendem Text); Vatter, Christoph (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ranjabar, Agata Puspitasari (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hiller, Gundula Gwen (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hinnenkamp, Volker (VerfasserIn von ergänzendem Text); Klein, Susanne (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  ibidem, Hannover

    Die Arbeit mit Critical Incidents (CIs) in interkulturellen Lehr- und Trainingszusammenhängen wurde in den letzten Jahren in der interkulturellen Forschung zunehmend als essentialisierend und inhärent stereotypisierend kritisiert. Trotzdem werden CIs... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Arbeit mit Critical Incidents (CIs) in interkulturellen Lehr- und Trainingszusammenhängen wurde in den letzten Jahren in der interkulturellen Forschung zunehmend als essentialisierend und inhärent stereotypisierend kritisiert. Trotzdem werden CIs insbesondere in der Trainingspraxis in traditioneller Art und Weise weiterhin eingesetzt. Da es aber weder sinnvoll noch realistisch erscheint, in Forschung und Bildungspraxis auf fallbasierte Ansätze mit didaktisiertem Material bzw. nicht bearbeiteten CI-Narrationen zu verzichten, stellt sich die Frage nach innovativen Perspektiven und darauf basierenden tragfähigen Einsatzszenarien der CI-Arbeit. Vor diesem Hintergrund loten die Autor*innen dieses Bandes neue Wege des Arbeitens mit CIs aus unterschiedlichen disziplinären und theoretischen Blickwinkeln aus. Dabei ist der Gedanke leitend, anstelle des Ringens um das „richtige Verständnis“ den Diskurs offen zu halten und eine neue Diskussion über die Weiterentwicklung des Ansatzes anzustoßen. Praxisbezogene Aspekte werden dabei insbesondere in der CI-Werkstatt angesprochen: Hier haben sich die Autor*innen der Herausforderung gestellt, den eigenen CI-Ansatz an derselben vorgegebenen CI-Narration anzuwenden und damit die praktischen Implikationen ihrer theoretischen Entwürfe zu konkretisieren. Aufgrund dieser vielfältigen Zugänge zur CI-Problematik bietet der Band für Forschende, Studierende, Lehrende und Trainer*innen gleichermaßen wertvolle Impulse für die praktische wie forschungsbezogene Arbeit mit CIs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fetscher, Doris (HerausgeberIn); Groß, Andreas (HerausgeberIn); Kreß, Beatrix (VerfasserIn von ergänzendem Text); Vatter, Christoph (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ranjabar, Agata Puspitasari (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hiller, Gundula Gwen (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hinnenkamp, Volker (VerfasserIn von ergänzendem Text); Klein, Susanne (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838274928
    Weitere Identifier:
    9783838274928
    RVK Klassifikation: MR 6400
    Schlagworte: Critical Incidents; interkulturelle Forschung; interkulturelle Kommunikation; Methode der Kritischen Ereignisse
    Umfang: 1 Online-Ressource (280 Seiten)
  5. Critical incidents neu gedacht
    theoretische und praktische Entwürfe
    Beteiligt: Fetscher, Doris (Hrsg.); Groß, Andreas (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  ibidem Verlag, Stuttgart

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fetscher, Doris (Hrsg.); Groß, Andreas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838274928
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MR 6400
    Schriftenreihe: Kultur - Kommunikation - Kooperation ; Band 26
    Schlagworte: Critical Incidents; interkulturelle Forschung; interkulturelle Kommunikation; Methode der Kritischen Ereignisse; Sozialkompetenz; Interkulturelle Kompetenz; Interkulturelle Erziehung
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch

  6. Critical incidents neu gedacht
    Beteiligt: Fetscher, Doris (Hrsg.); Groß, Andreas (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  ibidem Verlag, Stuttgart

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fetscher, Doris (Hrsg.); Groß, Andreas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783838214924; 3838214927
    Weitere Identifier:
    9783838214924
    RVK Klassifikation: MR 6400
    Schriftenreihe: Kultur - Kommunikation - Kooperation ; Band 26
    Schlagworte: Sozialkompetenz; Interkulturelle Kompetenz; Interkulturelle Erziehung
    Weitere Schlagworte: Critical Incidents; interkulturelle Forschung; Methode der Kritischen Ereignisse; interkulturelle Kommunikation
    Umfang: 275 Seiten, 21 cm, 368 g
    Bemerkung(en):

    "Theoretische und praktische Entwürfe" - Umschlag

    Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch

  7. Das byzantinische Erbe der Serben
    byzantinische Argumente und Narrative in der serbischen Nationalbewegung (1780-1868)
    Autor*in: Groß, Andreas
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783884673607; 3884673602
    Weitere Identifier:
    9783884673607
    Schriftenreihe: Byzanz zwischen Orient und Okzident ; 27
    Schlagworte: Elite; Byzanz <Motiv>; Nationalbewegung
    Weitere Schlagworte: byzantinische Kunst
    Umfang: 120 Seiten, Illustrationen, 31 cm, 771 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz,

  8. Verständigung in pluralen Welten
  9. Critical Incidents neu gedacht
  10. Critical Incidents neu gedacht
    Theoretische und praktische Entwürfe
  11. Critical incidents neu gedacht
    Beteiligt: Fetscher, Doris (Hrsg.); Groß, Andreas (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  ibidem Verlag, Stuttgart

    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fetscher, Doris (Hrsg.); Groß, Andreas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783838214924; 3838214927
    Weitere Identifier:
    9783838214924
    RVK Klassifikation: MR 6400
    Schriftenreihe: Kultur - Kommunikation - Kooperation ; Band 26
    Schlagworte: Sozialkompetenz; Interkulturelle Kompetenz; Interkulturelle Erziehung
    Weitere Schlagworte: Critical Incidents; interkulturelle Forschung; Methode der Kritischen Ereignisse; interkulturelle Kommunikation
    Umfang: 275 Seiten, 21 cm, 368 g
    Bemerkung(en):

    "Theoretische und praktische Entwürfe" - Umschlag

    Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch

  12. Critical incidents neu gedacht
    theoretische und praktische Entwürfe
    Beteiligt: Fetscher, Doris (Hrsg.); Groß, Andreas (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  ibidem Verlag, Stuttgart

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fetscher, Doris (Hrsg.); Groß, Andreas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838274928
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MR 6400
    Schriftenreihe: Kultur - Kommunikation - Kooperation ; Band 26
    Schlagworte: Critical Incidents; interkulturelle Forschung; interkulturelle Kommunikation; Methode der Kritischen Ereignisse; Sozialkompetenz; Interkulturelle Kompetenz; Interkulturelle Erziehung
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch

  13. Critical Incidents neu gedacht
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  ibidem Verlag, Stuttgart

    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Campus
    21 / MR 6600 F419
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek, RVK-Aufstellung
    200 DO 9000 F419
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fetscher, Doris (Herausgeber); Groß, Andreas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783838214924; 3838214927
    Weitere Identifier:
    9783838214924
    RVK Klassifikation: MR 6400 ; MR 6600 ; DO 9000
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Kultur - Kommunikation - Kooperation ; 26
    Schlagworte: Interkulturelle Kompetenz; Interkulturelle Erziehung; Sozialkompetenz
    Umfang: 275 Seiten, Tabellen, 21 cm x 14.8 cm, 368 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  14. Die Tränen der Blutkrone
    Autor*in: Groß, Andreas
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Emmerich Books & Media, Konstanz

    Die Stadt Magramor ist gefallen! Das Reich der bluttrinkenden W’Ing’Tiu ist von einer Vielvölkerallianz vernichtet worden. Die einstigen Herren sind zerstreut und werden von den Menschen erbarmungslos gejagt. Sarkasch van Shan macht sich auf den Weg... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Stadt Magramor ist gefallen! Das Reich der bluttrinkenden W’Ing’Tiu ist von einer Vielvölkerallianz vernichtet worden. Die einstigen Herren sind zerstreut und werden von den Menschen erbarmungslos gejagt. Sarkasch van Shan macht sich auf den Weg zur dunklen Festung Achat Nhon, wo er hofft, eine sichere Zuflucht für die Nachtschatten zu finden. Doch die letzten Nachtschatten kämpfen um ihr Überleben. Besonders die beiden Kriegerinnen Yisha Kyana und Alya müssen sich auf eine lange, gefahrvolle Wanderung durch feindliches Gebiet begeben. Sie sind nicht die einzigen W'Ing'Tiu, deren Schicksal sich in diesen Tagen entscheidet. Auch der junge, in Gefangenschaft geratene Krieger Alerian muss sich mit List und Mut in der Arena gegen seine Gegner behaupten. Ein neuer Roman aus der Alten Welt Magiras, wo das Schicksal der Völker oft von den Launen der Götter und deren mächtigen Vertretern bestimmt wird, wo Krieger und Helden im Feuer der Schlachten geboren werden und wo magische Kräfte und Schwerter über Leben und Tod entscheiden. Spannend, actionreich und voller überraschender Wendungen führt der Autor die Handlung des ersten Bandes fort.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwab, Josef (IllustratorIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Blutkrone ; 2
  15. Runen der Macht
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Emmerich Books & Media, Konstanz

    Pannonien 469 n.u.Z. Das Reich der Hunnen ... ... ist Vergangenheit und die Stämme und Völker, die einst mit Attila gegen Westrom gezogen sind, haben das Joch der hunnischen Herrschaft abgeschüttelt. Jetzt fallen die Sieger wie reißende Wölfe... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Pannonien 469 n.u.Z. Das Reich der Hunnen ... ... ist Vergangenheit und die Stämme und Völker, die einst mit Attila gegen Westrom gezogen sind, haben das Joch der hunnischen Herrschaft abgeschüttelt. Jetzt fallen die Sieger wie reißende Wölfe übereinander her und die Blutmagie eines hunnischen Schamanen erweckt ein lange verloren geglaubtes Grauen. Nur Giso, die Königin der Rugen, den Untergang ihres Volkes vor Augen, erkennt die drohende Gefahr. Der entscheidende Kampf um die Macht, die Schlacht an der Bolia, steht bevor. Der epische Roman aus der mythenreichen Zeit der Völkerwanderung beinhaltet neben einem umfangreichen Glossar auch eine ausführliche Zeittafel der tatsächlichen historischen Abläufe. Die Autoren Hans-Peter Schultes und Andreas Groß wurden für Ihren Roman Im Schatten des Blutmondes 2012 bei der Verleihung des Deutschen Phantastikpreises in der Kategorie Bestes deutschsprachiges Romandebüt mit dem dritten Platz ausgezeichnet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
  16. Das Feuer der Blutkrone
    Autor*in: Groß, Andreas
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Emmerich Books & Media, Konstanz

    Die Alte Welt befindet sich um Umbruch. Nach dem Fall von Magramor wurde auch das gewaltige Reich der Waranag von seinen Feinden erobert und unter ihnen aufgeteilt. Der Zutritt zur dunklen Festung Achat Nhon blieb Sarkasch van Shan verwehrt, so dass... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Alte Welt befindet sich um Umbruch. Nach dem Fall von Magramor wurde auch das gewaltige Reich der Waranag von seinen Feinden erobert und unter ihnen aufgeteilt. Der Zutritt zur dunklen Festung Achat Nhon blieb Sarkasch van Shan verwehrt, so dass er sich mit den wenigen Nachtschatten, die ihm geblieben sind, auf einer Reise ins Ungewisse befindet. Auf einen Schiff der Merunen begibt er sich auf die Suche nach der geheimnisvollen Heimat der Mythanen, wo er endlich seine verloren gegangenen Erinnerungen an die Ereignisse hinter dem Blauen Leuchten zurückgewinnen will. Doch nicht nur der Herr der W’Ing’Tiu muss sich seinem Schicksal stellen. Auch Nardya, die mit ihrem Gefährten Kay auf Taphan verblieben ist, muss erfahren, dass die letzten Nachtschatten weiterhin erbittert gejagt werden und es keinen Frieden für sie geben wird. Sie nimmt den Kampf gegen ihre Feinde auf und begibt sich auf einen gnadenlosen Rachefeldzug. Ein weiterer Roman aus der Alten Welt Magiras, wo das Schicksal der Völker oft von den Launen der Götter und deren mächtigen Vertretern bestimmt wird, wo Krieger und Helden im Feuer der Schlachten geboren werden und wo magische Kräfte und Schwerter über Leben und Tod entscheiden. Spannend und actionreich führt der Autor die Handlung der ersten beiden Bände der Nachtschatten-Serie zu einem weiteren Höhepunkt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwab, Josef (IllustratorIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Blutkrone ; 3
  17. Im Zeichen der Blutkrone
    Autor*in: Groß, Andreas
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Emmerich Books & Media, Konstanz

    Im Zeitalter des Ewiges Spiels kommt die Alte Welt unter endlosen Wellen von Invasionen nicht zur Ruhe. Dem düsteren Volk der W’Ing’Tiu gelingt es, auf den Trümmern des untergegangenen Löwen-Imperiums ein Reich zu errichten. Die Metropole Magramor... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Im Zeitalter des Ewiges Spiels kommt die Alte Welt unter endlosen Wellen von Invasionen nicht zur Ruhe. Dem düsteren Volk der W’Ing’Tiu gelingt es, auf den Trümmern des untergegangenen Löwen-Imperiums ein Reich zu errichten. Die Metropole Magramor erbebt, denn die »Nachtschatten« schreiben ihre Geschichte mit dem Blut von Menschenopfern. Durch die Unterstützung der mit Ihnen verbündeten Waranag ziehen sie in die uralte Stadt ein und nehmen sie in ihren Besitz. Doch noch immer träumen die ehemaligen Herren Magramors von ihrer Rückkehr und der Neuerrichtung des untergegangenen wolsischen Imperiums. Doch auch andere Völker und deren Herrscher sind erfüllt von dem Wunsch, Magramor zu erobern. Deshalb müssen die W'Ing'Tiu von Beginn an um ihr Überleben kämpfen und suchen nach weiteren Bündnispartnern unter den menschlichen Völkern. Im Zentrum der Ereignisse stehen Sarkasch, der mächtiger Herrscher und König der Eroberer, Nardya, eine Kriegerin der W'Ing'Tiu, und Kai, ein Clanthonier, die ein gemeinsames Schicksal verbindet. Doch während sie um die Zukunft der W'Ing'Tiu kämpfen, weben die Feinde der »Nachtschatten« bereits ein Netz aus Lügen und säen Verrat in die Herzen der Menschen. Eine spannende Erzählung aus der Alten Welt Magiras, wo das Schicksal der Völker oft von den Launen der Götter und deren mächtigen Vertreter bestimmt wird, wo Krieger und Helden im Feuer der Schlachten geboren werden und wo magische Kräfte und Schwerter über Leben und Tod entscheiden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lutohin, Nicolai (IllustratorIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Blutkrone ; 1
  18. Praxisforschung als interaktiver Prozess. Vermittlung interkultureller Kompetenz für die Polizei
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gunsenheimer, Antje (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Polizei; Forschung; Interkulturelles Verstehen
    Weitere Schlagworte: Forschungsprojekt
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Leenen, Wolf Rainer; Groß, Andreas (2007): Praxisforschung als interaktiver Prozess. Vermittlung interkultureller Kompetenz für die Polizei. In: Antje Gunsenheimer (Hg.): Grenzen, Differenzen, Übergänge. Spannungsfelder inter- und transkultureller Kommunikation. Bielefeld: transcript, S. 183–200. DOI: dx.doi.org/10.25969/mediarep/1552.

  19. Praxisforschung als interaktiver Prozess. Vermittlung interkultureller Kompetenz für die Polizei
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; transcript, Bielefeld

    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gunsenheimer, Antje (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360)
    Schlagworte: Polizei; Forschung; Interkulturelle Kompetenz
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Leenen, Wolf Rainer; Groß, Andreas (2007): Praxisforschung als interaktiver Prozess. Vermittlung interkultureller Kompetenz für die Polizei. In: Antje Gunsenheimer (Hg.): Grenzen, Differenzen, Übergänge. Spannungsfelder inter- und transkultureller Kommunikation. Bielefeld: transcript, S. 183–200. DOI: dx.doi.org/10.25969/mediarep/1552.

  20. Verständigung in pluralen Welten
    Beteiligt: Nazarkiewicz, Kirsten (Herausgeber); Schröer, Norbert (Herausgeber); Hentges, Gudrun (Herausgeber); Hinnenkamp, Volker (Herausgeber); Platzer, Hans-Wolfgang (Herausgeber); Honer, Anne (Herausgeber); Nazarkiewicz, Kirsten (Mitwirkender); Schröer, Norbert (Mitwirkender); Klemm, Matthias (Mitwirkender); Otten, Matthias (Mitwirkender); Helmolt, Katharina von (Mitwirkender); Günthner, Susanne (Mitwirkender); Fetscher, Doris (Mitwirkender); Artamonova, Olga (Mitwirkender); Groß, Andreas (Mitwirkender); Zwengel, Almut (Mitwirkender); Poferl, Angelika (Mitwirkender); Moosmüller, Alois (Mitwirkender); Hentges, Gudrun (Mitwirkender); Platzer, Hans-Wolfgang (Mitwirkender); Satola, Agnieszka (Mitwirkender); Heringer, Hans-Jürgen (Mitwirkender); Gersemann, Ilka (Mitwirkender); Hinnenkamp, Volker (Mitwirkender)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  ibidem, Hannover ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die Entgrenzung aller kulturellen und gesellschaftlichen Räume ist ein zentraler Effekt von Globalisierung und Digitalisierung. Vertrautes, Ungewohntes und Fremdes sind heute gleichermaßen Teile der sozialen Lebenswelten. Die miteinander Handelnden... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Die Entgrenzung aller kulturellen und gesellschaftlichen Räume ist ein zentraler Effekt von Globalisierung und Digitalisierung. Vertrautes, Ungewohntes und Fremdes sind heute gleichermaßen Teile der sozialen Lebenswelten. Die miteinander Handelnden stehen vor der Aufgabe, stets neue Anschlüsse und Passungen zu entwerfen. Was als fremd wahrgenommen wird, kann als Chiffre für soziale Beweglichkeit und bislang Unvereinbartes und Inkohärentes gelesen werden. Somit liegt die Herausforderung der Verständigung in der mehrperspektivischen Verfasstheit der sozialen Wirklichkeit, die daher in ihrer Binnenpluralität erfahrbar und wissenschaftlich zu erfassen ist. Der vorliegende Band versammelt Beiträge zur Thematik Verständigung in pluralen Welten, die im Kontext einer im Dezember 2018 an der Hochschule Fulda durchgeführten gleichnamigen sozialwissenschaftlichen und soziolinguistischen Tagung entstanden. Die Tagung und dieser Band ehren auch das soziolinguistische und ethnographische Schaffen von Volker Hinnenkamp, in dessen Zentrum die Forschung und Lehre zur Verständigung in den pluralen Welten stand. Volker Hinnenkamp ist 2018 in den Ruhestand getreten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nazarkiewicz, Kirsten (Herausgeber); Schröer, Norbert (Herausgeber); Hentges, Gudrun (Herausgeber); Hinnenkamp, Volker (Herausgeber); Platzer, Hans-Wolfgang (Herausgeber); Honer, Anne (Herausgeber); Nazarkiewicz, Kirsten (Mitwirkender); Schröer, Norbert (Mitwirkender); Klemm, Matthias (Mitwirkender); Otten, Matthias (Mitwirkender); Helmolt, Katharina von (Mitwirkender); Günthner, Susanne (Mitwirkender); Fetscher, Doris (Mitwirkender); Artamonova, Olga (Mitwirkender); Groß, Andreas (Mitwirkender); Zwengel, Almut (Mitwirkender); Poferl, Angelika (Mitwirkender); Moosmüller, Alois (Mitwirkender); Hentges, Gudrun (Mitwirkender); Platzer, Hans-Wolfgang (Mitwirkender); Satola, Agnieszka (Mitwirkender); Heringer, Hans-Jürgen (Mitwirkender); Gersemann, Ilka (Mitwirkender); Hinnenkamp, Volker (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838273457
    RVK Klassifikation: MS 8050
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: CINTEUS ; 21
    Schlagworte: Interkulturelle Kompetenz; Vielfalt; Kulturkontakt; Mehrsprachigkeit; Verständigung; Tagung; Kommunikation; Kultur
    Umfang: 1 Online-Ressource (350 p.)
  21. Critical Incidents neu gedacht
    Theoretische und praktische Entwürfe
    Beteiligt: Fetscher, Doris (Herausgeber); Groß, Andreas (Herausgeber); Berkenbusch, Gabriele (Herausgeber); von Helmolt, Katharina (Herausgeber); Kreß, Beatrix (Mitwirkender); Vatter, Christoph (Mitwirkender); Ranjabar, Agata Puspitasari (Mitwirkender); Hiller, Gundula Gwen (Mitwirkender); Hinnenkamp, Volker (Mitwirkender); Klein, Susanne (Mitwirkender); Nazarkiewicz, Kirsten (Mitwirkender); Montiel Alafont, Francisco Javier (Mitwirkender); Nissel, Katrin (Mitwirkender); Schmidt, Annika (Mitwirkender); Helmolt, Katharina von (Mitwirkender)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  ibidem, Hannover ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die Arbeit mit Critical Incidents (CIs) in interkulturellen Lehr- und Trainingszusammenhängen wurde in den letzten Jahren in der interkulturellen Forschung zunehmend als essentialisierend und inhärent stereotypisierend kritisiert. Trotzdem werden CIs... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Die Arbeit mit Critical Incidents (CIs) in interkulturellen Lehr- und Trainingszusammenhängen wurde in den letzten Jahren in der interkulturellen Forschung zunehmend als essentialisierend und inhärent stereotypisierend kritisiert. Trotzdem werden CIs insbesondere in der Trainingspraxis in traditioneller Art und Weise weiterhin eingesetzt. Da es aber weder sinnvoll noch realistisch erscheint, in Forschung und Bildungspraxis auf fallbasierte Ansätze mit didaktisiertem Material bzw. nicht bearbeiteten CI-Narrationen zu verzichten, stellt sich die Frage nach innovativen Perspektiven und darauf basierenden tragfähigen Einsatzszenarien der CI-Arbeit. Vor diesem Hintergrund loten die Autor*innen dieses Bandes neue Wege des Arbeitens mit CIs aus unterschiedlichen disziplinären und theoretischen Blickwinkeln aus. Dabei ist der Gedanke leitend, anstelle des Ringens um das „richtige Verständnis“ den Diskurs offen zu halten und eine neue Diskussion über die Weiterentwicklung des Ansatzes anzustoßen. Praxisbezogene Aspekte werden dabei insbesondere in der CI-Werkstatt angesprochen: Hier haben sich die Autor*innen der Herausforderung gestellt, den eigenen CI-Ansatz an derselben vorgegebenen CI-Narration anzuwenden und damit die praktischen Implikationen ihrer theoretischen Entwürfe zu konkretisieren. Aufgrund dieser vielfältigen Zugänge zur CI-Problematik bietet der Band für Forschende, Studierende, Lehrende und Trainer*innen gleichermaßen wertvolle Impulse für die praktische wie forschungsbezogene Arbeit mit CIs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fetscher, Doris (Herausgeber); Groß, Andreas (Herausgeber); Berkenbusch, Gabriele (Herausgeber); von Helmolt, Katharina (Herausgeber); Kreß, Beatrix (Mitwirkender); Vatter, Christoph (Mitwirkender); Ranjabar, Agata Puspitasari (Mitwirkender); Hiller, Gundula Gwen (Mitwirkender); Hinnenkamp, Volker (Mitwirkender); Klein, Susanne (Mitwirkender); Nazarkiewicz, Kirsten (Mitwirkender); Montiel Alafont, Francisco Javier (Mitwirkender); Nissel, Katrin (Mitwirkender); Schmidt, Annika (Mitwirkender); Helmolt, Katharina von (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838274928
    RVK Klassifikation: MR 6400 ; MR 6600 ; DO 9000
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Kultur - Kommunikation - Kooperation ; 26
    Schlagworte: Interkulturelle Kompetenz; Interkulturelle Erziehung; Sozialkompetenz; Critical Incidents; interkulturelle Forschung; interkulturelle Kommunikation; Methode der Kritischen Ereignisse
    Umfang: 1 Online-Ressource (280 p.)