Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30.

  1. Post-/koloniale Erinnerungsdiskurse in der Medienkultur
    der Genozid an den Ovaherero und Nama in der deutschsprachigen Presse von 2001 bis 2016
    Autor*in: Wolff, Kaya de
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Debatten um die Anerkennung des Ovaherero- und Nama-Genozids (1904-1908) im heutigen Namibia haben in den letzten beiden Jahrzehnten wachsende öffentliche Aufmerksamkeit erhalten. Kaya de Wolff hat die deutschsprachige Presseberichterstattung in... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Debatten um die Anerkennung des Ovaherero- und Nama-Genozids (1904-1908) im heutigen Namibia haben in den letzten beiden Jahrzehnten wachsende öffentliche Aufmerksamkeit erhalten. Kaya de Wolff hat die deutschsprachige Presseberichterstattung in den Jahren 2001 bis 2016 über den Umgang mit den Verbrechen deutscher Kolonialtruppen untersucht. Sie zeigt, aufgrund welcher Anlässe und auf welche Weisen medial an die historischen Ereignisse erinnert wird, welche Stimmen dabei (nicht) gehört werden und welche gesellschaftlichen Machtverhältnisse und Normen den Anerkennungskampf der Nachfahrinnen und Nachfahren der Opfer bedingen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Thomas, Tanja (AkademischeR BetreuerIn); Grittmann, Elke (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839459782; 9783732859788
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NQ 9400 ; AP 26620
    Schriftenreihe: Critical studies in media and communication ; 26
    Schlagworte: Postkoloniale Studien; Deutsche Kolonialgeschichte; Ovaherero; Herero; Nama; Genozid; Namibia; Medien; Presseberichterstattung; Erinnerung; Anerkennung; Postkolonialismus; Erinnerungskultur; Medienästhetik; Medienwissenschaft; Postcolonial Studies; German Colonial History; Genocide; Media; Press Coverage; Memory; Politics of Acknowledgment; Postcolonialism; Memory Culture; Media Aesthetics; Media Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (474 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 437-462

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2021

  2. Anerkennung und Sichtbarkeit
    Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung
    Beteiligt: Thomas, Tanja (HerausgeberIn); Brink, Lina (HerausgeberIn); Grittmann, Elke (HerausgeberIn); de Wolff, Kaya (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Welches Potential liegt in einem gesellschaftstheoretisch fundierten Verständnis von »Anerkennung« und einer repräsentationskritischen Auffassung von »Sichtbarkeit« für eine kritische Medienkulturforschung?Die Autor_innen des interdisziplinär... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Welches Potential liegt in einem gesellschaftstheoretisch fundierten Verständnis von »Anerkennung« und einer repräsentationskritischen Auffassung von »Sichtbarkeit« für eine kritische Medienkulturforschung?Die Autor_innen des interdisziplinär angelegten Bandes verdeutlichen mit ihren empirischen Analysen, wie Zu-Sehen-Geben in Medienkulturen mit Anerkennung, aber auch mit Missachtung, Verletzbarkeit und Kontrolle verbunden sein kann, und sie zeigen Möglichkeiten der Intervention in tradierte Normen von Anerkennung und Sichtbarkeit auf. Die Beiträge beleuchten unterschiedliche mediale Angebote und Praktiken des Medienhandelns in (digitalen) Öffentlichkeiten, u.a. in Film, Fernsehen, Fotografie, Journalismus und 'sozialen' Medien aus gerechtigkeitstheoretischer, postkolonialer und queer_feministischer Perspektive. This book features the work of scholars from various disciplinary backgrounds. Contributions to this interdisciplinary volume combine conceptualisations of »recognition« based on social theory with a critical understanding of »visibility«. Via theories of social justice, postcolonial studies, and queer_feminist perspectives, the empirical contributions explore different media formats and ways that media interact with and act in (digital) publics such as film, television, photography, journalism, and "social" media. The authors demonstrate how media cultures can often employ visibility for recognition, but also for contempt, vulnerability, and control. Additionally, they show how to disrupt established norms of recognition and visibility.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Post-/koloniale Erinnerungsdiskurse in der Medienkultur
    der Genozid an den Ovaherero und Nama in der deutschsprachigen Presse von 2001 bis 2016
    Autor*in: Wolff, Kaya de
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Debatten um die Anerkennung des Ovaherero- und Nama-Genozids (1904-1908) im heutigen Namibia haben in den letzten beiden Jahrzehnten wachsende öffentliche Aufmerksamkeit erhalten. Kaya de Wolff hat die deutschsprachige Presseberichterstattung in... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Open Access E-Books
    keine Fernleihe
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    UTB Open Access
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook utb
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    E-Book Open Access
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB OA
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook frei zugänglich
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    E-Book Open Access
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook UTBOA
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    utb
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book UTB Scholars
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook UTB open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook utb OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook UTB OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB OA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book utb
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook UTB Open Access
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBook UTB OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die Debatten um die Anerkennung des Ovaherero- und Nama-Genozids (1904-1908) im heutigen Namibia haben in den letzten beiden Jahrzehnten wachsende öffentliche Aufmerksamkeit erhalten. Kaya de Wolff hat die deutschsprachige Presseberichterstattung in den Jahren 2001 bis 2016 über den Umgang mit den Verbrechen deutscher Kolonialtruppen untersucht. Sie zeigt, aufgrund welcher Anlässe und auf welche Weisen medial an die historischen Ereignisse erinnert wird, welche Stimmen dabei (nicht) gehört werden und welche gesellschaftlichen Machtverhältnisse und Normen den Anerkennungskampf der Nachfahrinnen und Nachfahren der Opfer bedingen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Thomas, Tanja (AkademischeR BetreuerIn); Grittmann, Elke (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839459782; 9783732859788
    Weitere Identifier:
    9783839459782
    RVK Klassifikation: NQ 9400 ; AP 26620
    Schriftenreihe: Critical studies in media and communication ; 26
    Schlagworte: Postkoloniale Studien; Deutsche Kolonialgeschichte; Ovaherero; Herero; Nama; Genozid; Namibia; Medien; Presseberichterstattung; Erinnerung; Anerkennung; Postkolonialismus; Erinnerungskultur; Medienästhetik; Medienwissenschaft; Postcolonial Studies; German Colonial History; Genocide; Media; Press Coverage; Memory; Politics of Acknowledgment; Postcolonialism; Memory Culture; Media Aesthetics; Media Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (474 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 437-462

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2021

  4. Körperbilder – Körperpraktiken
    Visualisierung und Vergeschlechtlichung von Körpern in Medienkulturen
    Beteiligt: Grittmann, Elke (Herausgeber); Lobinger, Katharina (Herausgeber); Neverla, Irene (Herausgeber); Pater, Monika (Herausgeber)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln

    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Anerkennung und Sichtbarkeit
    Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung
    Beteiligt: Thomas, Tanja (Hrsg.); Brink, Lina (Hrsg.); Grittmann, Elke (Hrsg.); Wolff, Kaya de (Hrsg.)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  6. Anerkennung und Sichtbarkeit
    Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung
    Beteiligt: Thomas, Tanja (Hrsg.); Brink, Lina (Hrsg.); Grittmann, Elke (Hrsg.); Wolff, Kaya de (Hrsg.)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  7. Körperbilder - Körperpraktiken
    Visualisierung und Vergeschlechtlichung von Körpern in Medienkulturen
    Beteiligt: Grittmann, Elke (Hrsg.); Lobinger, Katharina (Hrsg.); Neverla, Irene (Hrsg.); Pater, Monika (Hrsg.)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln

    Gesellschaftliche (Un-)Sichtbarkeit, die Aushandlung von Körperlichkeit, von Körpernormen und -abweichungen, die Disziplinierung der Körpergestaltung sowie die Überwachung und Kontrolle vergeschlechtlichter Körper werden zunehmend medial bestimmt.... mehr

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gesellschaftliche (Un-)Sichtbarkeit, die Aushandlung von Körperlichkeit, von Körpernormen und -abweichungen, die Disziplinierung der Körpergestaltung sowie die Überwachung und Kontrolle vergeschlechtlichter Körper werden zunehmend medial bestimmt. Die zunehmende Visualisierung führt zudem zu einer verstärkten visuellen Repräsentation von Körpern. Der Band Körperbilder – Körperpraktiken legt Ergebnisse der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen "Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht" und "Visuelle Kommunikation" vor. Die AutorInnen präsentieren Analysen rund um mediale Körperdiskurse und visuelle Repräsentationen in Berichterstattung, Werbung, Reality-TV oder Social Media und diskutieren wie geschlechtliche Normierungen und Ausgrenzungen (re-)produziert und auch verändert werden können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grittmann, Elke (Hrsg.); Lobinger, Katharina (Hrsg.); Neverla, Irene (Hrsg.); Pater, Monika (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783869622064; 9783869622071
    RVK Klassifikation: MS 3010 ; AP 14000
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Körperschaften/Kongresse: Körperbilder - Körperpraktiken. Visuelle Repräsentationen, Regulationen und Aneignungen Vergeschlechtlichter Körper und Identitäten in Medienkulturen (Veranstaltung) (2016, Hamburg)
    Schlagworte: Medien; Visuelle Kommunikation; Männlichkeit; Körper; Körperbild; Weiblichkeit; Medienkultur
    Weitere Schlagworte: ForscherInnen, Studierende und Lehrende in Visueller Kommunikationsforschung, kommunikationswissenschaftlicher Geschlechterforschung, Gender Studies, Kommunikations- und Medienwissenschaft, Soziologie, (Visual) Cultural Studies, Politikwissenschaften, Kulturwissenschaften; Gender Studies; Geschlecht; Körperbild; Körperlichkeit; Körpernormen; Medien; Werbung; vergeschlechtlichte Körper; visuelle Kommunikation; Öffentlichkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (292 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  8. Anerkennung und Sichtbarkeit
    Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung
    Beteiligt: Thomas, Tanja (Hrsg.); Brink, Lina (Hrsg.); Grittmann, Elke (Hrsg.); Wolff, Kaya de (Hrsg.)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Philosophie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Thomas, Tanja (Hrsg.); Brink, Lina (Hrsg.); Grittmann, Elke (Hrsg.); Wolff, Kaya de (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837640113
    Weitere Identifier:
    9783837640113
    RVK Klassifikation: AP 13850 ; AP 14000 ; AP 14350
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Critical studies in media and communication ; Band 18
    Schlagworte: Soziale Ungleichheit; Anerkennung; Sichtbarkeit; Randgruppe; Medienkultur
    Weitere Schlagworte: Sichtbarkeit; Medien; Gender Studies; Postcolonial Studies; Queer Studies; Medienwissenschaft; Gerechtigkeitstheorie; Gesellschaftskritik; Gesellschaftstheorie; Repräsentation; Repräsentationskritik; Medienkulturforschung; Medienhandeln; Soziale Ungleichheit; Postkolonialismus; Medienästhetik; Interkulturalität; Politics of Acknowledgment; Media; Media Studies; Social Theory; Representation; Social Inequality; Postcolonialism; Media Aesthetics; Interculturalism
    Umfang: 256 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  9. Körperbilder - Körperpraktiken
    Visualisierung und Vergeschlechtlichung von Körpern in Medienkulturen
    Beteiligt: Grittmann, Elke (Hrsg.); Lobinger, Katharina (Hrsg.); Neverla, Irene (Hrsg.); Pater, Monika (Hrsg.)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Philosophie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grittmann, Elke (Hrsg.); Lobinger, Katharina (Hrsg.); Neverla, Irene (Hrsg.); Pater, Monika (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783869621753; 3869621753
    RVK Klassifikation: MS 3010 ; AP 14000
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Körperschaften/Kongresse: Körperbilder - Körperpraktiken. Visuelle Repräsentationen, Regulationen und Aneignungen Vergeschlechtlichter Körper und Identitäten in Medienkulturen (Veranstaltung) (2016, Hamburg)
    Schlagworte: Medienkultur; Weiblichkeit; Männlichkeit; Körper; Körperbild; Medien; Visuelle Kommunikation
    Weitere Schlagworte: ForscherInnen, Studierende und Lehrende in Visueller Kommunikationsforschung, kommunikationswissenschaftlicher Geschlechterforschung, Gender Studies, Kommunikations- und Medienwissenschaft, Soziologie, (Visual) Cultural Studies, Politikwissenschaften, Kulturwissenschaften; Gender Studies; Geschlecht; Körperbild; Körperlichkeit; Körpernormen; Medien; Werbung; vergeschlechtlichte Körper; visuelle Kommunikation; Öffentlichkeit
    Umfang: 292 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  10. "Das Unwort erklärt die Untat"
    die Berichterstattung über die NSU-Morde - eine Medienkritik ; eine Studie der Otto Brenner Stiftung
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Otto-Brenner-Stiftung, Frankfurt, Main

    Institut für Medienrecht und Kommunikationsrecht, Bibliothek
    204/MKR/Y/IV179
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: OBS-Arbeitsheft ; 79
    Schlagworte: Medien
    Weitere Schlagworte: Medien- und Kommunikationswissenschaft; Buch; Graue Literatur
    Umfang: 92 S., Ill.
  11. Anerkennung und Sichtbarkeit
    Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung
    Beteiligt: Thomas, Tanja (Herausgeber); Brink, Lina (Herausgeber); Grittmann, Elke (Herausgeber); Wolff, Kaya de (Herausgeber)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

  12. Körperbilder - Körperpraktiken
    Visualisierung und Vergeschlechtlichung von Körpern in Medienkulturen
    Beteiligt: Grittmann, Elke (Herausgeber); Lobinger, Katharina (Herausgeber); Neverla, Irene (Herausgeber); Pater, Monika (Herausgeber)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  13. Anerkennung und Sichtbarkeit
    Perspektiven für eine kritische Medienforschung
  14. Anerkennung und Sichtbarkeit
    Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung
    Beteiligt: Thomas, Tanja (Hrsg.); Brink, Lina (Hrsg.); Grittmann, Elke (Hrsg.); Wolff, Kaya <<de>> (Hrsg.)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Thomas, Tanja (Hrsg.); Brink, Lina (Hrsg.); Grittmann, Elke (Hrsg.); Wolff, Kaya <<de>> (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837640113; 3837640116
    Weitere Identifier:
    9783837640113
    RVK Klassifikation: AP 13850 ; AP 14000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Critical studies in media and communication ; Band 18
    Schlagworte: Medienkultur; Forschung; ;
    Weitere Schlagworte: Sichtbarkeit; Medien; Gender Studies; Postcolonial Studies; Queer Studies; Medienwissenschaft; Gerechtigkeitstheorie; Gesellschaftskritik; Gesellschaftstheorie; Repräsentation; Repräsentationskritik; Medienkulturforschung; Medienhandeln; Soziale Ungleichheit; Postkolonialismus; Medienästhetik; Interkulturalität; Politics of Acknowledgment; Media; Media Studies
    Umfang: 256 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Erscheint auch als Online-Ressource

    Literaturangaben

  15. Gender, Flucht, Aufnahmepolitiken
    Die vergeschlechtlichte In- und Exklusion geflüchteter Frauen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Anerkennung und Sichtbarkeit
    Perspektiven für eine kritische Medienforschung
    Beteiligt: Thomas, Tanja (Herausgeber); Brink, Lina (Herausgeber); Grittmann, Elke (Herausgeber); Wolff, Kaya de (Herausgeber)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Körperbilder – Körperpraktiken
    Visualisierung und Vergeschlechtlichung von Körpern in Medienkulturen
    Beteiligt: Grittmann, Elke (Herausgeber); Lobinger, Katharina (Herausgeber); Neverla, Irene (Herausgeber); Pater, Monika (Herausgeber)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Anerkennung und Sichtbarkeit
    Perspektiven für eine kritische Medienforschung
    Beteiligt: Thomas, Tanja (Hrsg.); Brink, Lina (Hrsg.); Grittmann, Elke (Hrsg.); Wolff, Kaya <<de>> (Hrsg.)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, [Berlin]

  19. Anerkennung und Sichtbarkeit
    Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung
    Beteiligt: Thomas, Tanja (HerausgeberIn); Brink, Lina (HerausgeberIn); Grittmann, Elke (HerausgeberIn); de Wolff, Kaya (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Welches Potential liegt in einem gesellschaftstheoretisch fundierten Verständnis von »Anerkennung« und einer repräsentationskritischen Auffassung von »Sichtbarkeit« für eine kritische Medienkulturforschung?Die Autor_innen des interdisziplinär... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    E-Book
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Welches Potential liegt in einem gesellschaftstheoretisch fundierten Verständnis von »Anerkennung« und einer repräsentationskritischen Auffassung von »Sichtbarkeit« für eine kritische Medienkulturforschung?Die Autor_innen des interdisziplinär angelegten Bandes verdeutlichen mit ihren empirischen Analysen, wie Zu-Sehen-Geben in Medienkulturen mit Anerkennung, aber auch mit Missachtung, Verletzbarkeit und Kontrolle verbunden sein kann, und sie zeigen Möglichkeiten der Intervention in tradierte Normen von Anerkennung und Sichtbarkeit auf. Die Beiträge beleuchten unterschiedliche mediale Angebote und Praktiken des Medienhandelns in (digitalen) Öffentlichkeiten, u.a. in Film, Fernsehen, Fotografie, Journalismus und 'sozialen' Medien aus gerechtigkeitstheoretischer, postkolonialer und queer_feministischer Perspektive. This book features the work of scholars from various disciplinary backgrounds. Contributions to this interdisciplinary volume combine conceptualisations of »recognition« based on social theory with a critical understanding of »visibility«. Via theories of social justice, postcolonial studies, and queer_feminist perspectives, the empirical contributions explore different media formats and ways that media interact with and act in (digital) publics such as film, television, photography, journalism, and "social" media. The authors demonstrate how media cultures can often employ visibility for recognition, but also for contempt, vulnerability, and control. Additionally, they show how to disrupt established norms of recognition and visibility.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. "Das Unwort erklärt die Untat"
    die Berichterstattung über die NSU-Morde - eine Medienkritik ; eine Studie der Otto Brenner Stiftung
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Otto-Brenner-Stiftung, Frankfurt, Main

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: OBS-Arbeitsheft ; 79
    Schlagworte: Medien- und Kommunikationswissenschaft
    Umfang: 92 S., Ill
  21. Körperbilder - Körperpraktiken
    Visualisierung und Vergeschlechtlichung von Körpern in Medienkulturen
    Beteiligt: Grittmann, Elke (Hrsg.); Lobinger, Katharina (Hrsg.); Neverla, Irene (Hrsg.); Pater, Monika (Hrsg.)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Grittmann, Elke (Hrsg.); Lobinger, Katharina (Hrsg.); Neverla, Irene (Hrsg.); Pater, Monika (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783869621753; 3869621753
    RVK Klassifikation: MS 3010 ; AP 14000
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Körperschaften/Kongresse: Körperbilder - Körperpraktiken. Visuelle Repräsentationen, Regulationen und Aneignungen Vergeschlechtlichter Körper und Identitäten in Medienkulturen (Veranstaltung) (2016, Hamburg)
    Schlagworte: Medienkultur; Weiblichkeit; Männlichkeit; Körper; Körperbild; Medien; Visuelle Kommunikation
    Weitere Schlagworte: ForscherInnen, Studierende und Lehrende in Visueller Kommunikationsforschung, kommunikationswissenschaftlicher Geschlechterforschung, Gender Studies, Kommunikations- und Medienwissenschaft, Soziologie, (Visual) Cultural Studies, Politikwissenschaften, Kulturwissenschaften; Gender Studies; Geschlecht; Körperbild; Körperlichkeit; Körpernormen; Medien; Werbung; vergeschlechtlichte Körper; visuelle Kommunikation; Öffentlichkeit
    Umfang: 292 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  22. Anerkennung und Sichtbarkeit
    Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung
    Beteiligt: Thomas, Tanja (Hrsg.); Brink, Lina (Hrsg.); Grittmann, Elke (Hrsg.); Wolff, Kaya de (Hrsg.)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Thomas, Tanja (Hrsg.); Brink, Lina (Hrsg.); Grittmann, Elke (Hrsg.); Wolff, Kaya de (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837640113
    Weitere Identifier:
    9783837640113
    RVK Klassifikation: AP 13850 ; AP 14000 ; AP 14350
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Critical studies in media and communication ; Band 18
    Schlagworte: Soziale Ungleichheit; Anerkennung; Sichtbarkeit; Randgruppe; Medienkultur
    Weitere Schlagworte: Sichtbarkeit; Medien; Gender Studies; Postcolonial Studies; Queer Studies; Medienwissenschaft; Gerechtigkeitstheorie; Gesellschaftskritik; Gesellschaftstheorie; Repräsentation; Repräsentationskritik; Medienkulturforschung; Medienhandeln; Soziale Ungleichheit; Postkolonialismus; Medienästhetik; Interkulturalität; Politics of Acknowledgment; Media; Media Studies; Social Theory; Representation; Social Inequality; Postcolonialism; Media Aesthetics; Interculturalism
    Umfang: 256 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  23. Körperbilder - Körperpraktiken
    Visualisierung und Vergeschlechtlichung von Körpern in Medienkulturen
    Beteiligt: Grittmann, Elke (Hrsg.); Lobinger, Katharina (Hrsg.); Neverla, Irene (Hrsg.); Pater, Monika (Hrsg.)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln

    Gesellschaftliche (Un-)Sichtbarkeit, die Aushandlung von Körperlichkeit, von Körpernormen und -abweichungen, die Disziplinierung der Körpergestaltung sowie die Überwachung und Kontrolle vergeschlechtlichter Körper werden zunehmend medial bestimmt.... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gesellschaftliche (Un-)Sichtbarkeit, die Aushandlung von Körperlichkeit, von Körpernormen und -abweichungen, die Disziplinierung der Körpergestaltung sowie die Überwachung und Kontrolle vergeschlechtlichter Körper werden zunehmend medial bestimmt. Die zunehmende Visualisierung führt zudem zu einer verstärkten visuellen Repräsentation von Körpern. Der Band Körperbilder – Körperpraktiken legt Ergebnisse der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen "Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht" und "Visuelle Kommunikation" vor. Die AutorInnen präsentieren Analysen rund um mediale Körperdiskurse und visuelle Repräsentationen in Berichterstattung, Werbung, Reality-TV oder Social Media und diskutieren wie geschlechtliche Normierungen und Ausgrenzungen (re-)produziert und auch verändert werden können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grittmann, Elke (Hrsg.); Lobinger, Katharina (Hrsg.); Neverla, Irene (Hrsg.); Pater, Monika (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783869622064; 9783869622071
    RVK Klassifikation: MS 3010 ; AP 14000
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Körperschaften/Kongresse: Körperbilder - Körperpraktiken. Visuelle Repräsentationen, Regulationen und Aneignungen Vergeschlechtlichter Körper und Identitäten in Medienkulturen (Veranstaltung) (2016, Hamburg)
    Schlagworte: Medien; Visuelle Kommunikation; Männlichkeit; Körper; Körperbild; Weiblichkeit; Medienkultur
    Weitere Schlagworte: ForscherInnen, Studierende und Lehrende in Visueller Kommunikationsforschung, kommunikationswissenschaftlicher Geschlechterforschung, Gender Studies, Kommunikations- und Medienwissenschaft, Soziologie, (Visual) Cultural Studies, Politikwissenschaften, Kulturwissenschaften; Gender Studies; Geschlecht; Körperbild; Körperlichkeit; Körpernormen; Medien; Werbung; vergeschlechtlichte Körper; visuelle Kommunikation; Öffentlichkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (292 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  24. "Das Unwort erklärt die Untat"
    die Berichterstattung über die NSU-Morde - eine Medienkritik ; eine Studie der Otto Brenner Stiftung
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Otto-Brenner-Stiftung, Frankfurt a. M.

    Deutsches Institut für Menschenrechte, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Recht, Hochschulbibliothek, Campus Schöneberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: AP 26740 ; MG 15380
    Schriftenreihe: OBS-Arbeitsheft ; 79
    Schlagworte: Journalismus; Politischer Mord; Rechtsradikalismus
    Umfang: 92 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 78-84

  25. Anerkennung und Sichtbarkeit
    Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung
    Beteiligt: Thomas, Tanja (Herausgeber); Brink, Lina (Herausgeber); Grittmann, Elke (Herausgeber); Wolff, Kaja de (Herausgeber)
    Erschienen: Februar 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin, Germany

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt