Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.

  1. Semantik der Leere in deutschen und polnischen Kulturtexten zur Shoah
    Erschienen: [2015]; ©2015
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631655363; 9783631655368
    Weitere Identifier:
    9783631655368
    RVK Klassifikation: KN 3690 ; GN 1701 ; KP 5420 ; KP 5805
    Schriftenreihe: Kultur - Literatur - Medien ; Band 3
    Schlagworte: Deutsch; Polnisch; Literatur; Judenvernichtung <Motiv>; Leere <Motiv>; Kollektives Gedächtnis; Geschichte 1979-2013;
    Umfang: 251 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis S. 215-245

    Dissertation, Adam-Mickiewicz-Universität Pozna$f,

  2. Semantik der Leere in deutschen und polnischen Kulturtexten zur Shoah
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    jstn150.g675
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 12582
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Semantik der Leere in deutschen und polnischen Kulturtexten zur Shoah
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Die Autorin beschäftigt sich mit kritischen künstlerischen und literarischen Manifestationen des kulturellen Shoah-Gedächtnisses in Deutschland und Polen vor dem Hintergrund öffentlicher Debatten. Besonderes Augenmerk legt sie auf die vielfältigen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Die Autorin beschäftigt sich mit kritischen künstlerischen und literarischen Manifestationen des kulturellen Shoah-Gedächtnisses in Deutschland und Polen vor dem Hintergrund öffentlicher Debatten. Besonderes Augenmerk legt sie auf die vielfältigen semantischen Dimensionen der Leere als zentraler ästhetischer Kategorie in Kulturtexten. Sie fragt nach der Beschaffenheit der Erinnerungskulturen, dem Zusammenhang von Gedächtnis, bewohntem Ort und kollektiven Identitätskonstruktionen sowie dem Trauma der Täter, Zeugen und Nachgeborenen. Die neuen Poetiken der analysierten Werke ermöglichen eine Annäherung an die Shoah und ihre anhaltenden Folgen für alle beteiligten Gruppen. Die Katastrophe erscheint dort als absent und zugleich unterschwellig präsent, als eine am Ort und im Raum erlebbare Leere Inhalt: Repräsentationen der Shoah in der deutschen und polnischen Literatur und Kunst – Shoah in den nationalen öffentlichen Diskursen in Deutschland und Polen – Kritische Kunst nach der Shoah – Literatur der 2. und 3. Generation nach der Shoah – Intellektuelle Zeugenschaft der Shoah

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653049909
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KN 3690 ; KP 5805 ; KP 5420 ; GN 1701
    Schriftenreihe: Kultur - Literatur - Medien ; 3
    Schlagworte: Deutsch; Polnisch; Literatur; Judenvernichtung <Motiv>; Leere <Motiv>; Kollektives Gedächtnis; Geschichte 1979-2013;
    Umfang: 1 Online-Ressource (251 p)
  4. Semantik der Leere in deutschen und polnischen Kulturtexten zur Shoah
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631655368; 3631655363; 9783653049909
    Weitere Identifier:
    9783631655368
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; KP 5420 ; KP 5805
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Kultur - Literatur - Medien ; Band 3
    Schlagworte: Polnisch; Kollektives Gedächtnis; Leere <Motiv>; Deutsch; Judenvernichtung <Motiv>; Literatur
    Weitere Schlagworte: Kollektive Identitäten; Erinnerungskulturen
    Umfang: 251 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 0 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Poznan,

  5. Semantik der Leere in deutschen und polnischen Kulturtexten zur Shoah
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631655368
    Weitere Identifier:
    9783631655368
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Kultur - Literatur - Medien ; Band 3
    Schlagworte: Deutsch; Polnisch; Literatur; Judenvernichtung <Motiv>; Leere <Motiv>; Kollektives Gedächtnis; Geschichte 1979-2013
    Weitere Schlagworte: Kollektive Identitäten; 15.01.03.11: Germanistik; Nach 1945; 15.01.04: Germanistik; Stoff- und Motivforschung; Erinnerungskulturen; 15.01.02: Germanistik; Allg. Literaturwiss., Theorie, Kritik
    Umfang: 251 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 0 g
  6. Semantik der Leere in deutschen und polnischen Kulturtexten zur Shoah
  7. Semantik der Leere in deutschen und polnischen Kulturtexten zur Shoah
  8. Fremdes zwischen Teilhabe und Distanz
    Fluktuationen von (Nicht-)Zugehörigkeiten in Sprache, Literatur und Kultur, Teil 1
  9. Im Clash der Identitäten
    Nationalismen im literatur- und kulturgeschichtlichen Diskurs
  10. Im Clash der Identitäten
    Nationalismen im literatur- und kulturgeschichtlichen Diskurs
  11. Wende-Erfahrung zwischen Utopie und Dystopie in Lutz Seilers Romanen
    Erschienen: 2023

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Acta neophilologica; Olsztyn : Wydawnictwo UWM, 1999-; Band 25, Heft 2 (2023), Seite 21-31

    Schlagworte: Wiedervereinigung <Deutschland, Motiv>; Utopie; Anti-Utopie
    Weitere Schlagworte: Seiler, Lutz (1963-); Seiler, Lutz (1963-): Kruso
  12. Semantik der Leere in deutschen und polnischen Kulturtexten zur Shoah
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631655368; 9783653049909; 3631655363
    Weitere Identifier:
    9783631655368
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); 891.8
    Schriftenreihe: Kultur - Literatur - Medien ; Band 3
    Schlagworte: Deutsch; Polnisch; Literatur; Judenvernichtung <Motiv>; Leere <Motiv>; Kollektives Gedächtnis; Geschichte 1979-2013;
    Weitere Schlagworte: Kollektive Identitäten; 15.01.03.11: Germanistik; Nach 1945; 15.01.04: Germanistik; Stoff- und Motivforschung; Erinnerungskulturen; 15.01.02: Germanistik; Allg. Literaturwiss., Theorie, Kritik
    Umfang: 251 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Überarbeitete und erweiterte Fassung der echten Hochschulschrift

    Dissertation, Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań,

  13. Semantik der Leere in deutschen und polnischen Kulturtexten zur Shoah
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Die Autorin beschäftigt sich mit kritischen künstlerischen und literarischen Manifestationen des kulturellen Shoah-Gedächtnisses in Deutschland und Polen vor dem Hintergrund öffentlicher Debatten. Besonderes Augenmerk legt sie auf die vielfältigen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Autorin beschäftigt sich mit kritischen künstlerischen und literarischen Manifestationen des kulturellen Shoah-Gedächtnisses in Deutschland und Polen vor dem Hintergrund öffentlicher Debatten. Besonderes Augenmerk legt sie auf die vielfältigen semantischen Dimensionen der Leere als zentraler ästhetischer Kategorie in Kulturtexten. Sie fragt nach der Beschaffenheit der Erinnerungskulturen, dem Zusammenhang von Gedächtnis, bewohntem Ort und kollektiven Identitätskonstruktionen sowie dem Trauma der Täter, Zeugen und Nachgeborenen. Die neuen Poetiken der analysierten Werke ermöglichen eine Annäherung an die Shoah und ihre anhaltenden Folgen für alle beteiligten Gruppen. Die Katastrophe erscheint dort als absent und zugleich unterschwellig präsent, als eine am Ort und im Raum erlebbare Leere Inhalt: Repräsentationen der Shoah in der deutschen und polnischen Literatur und Kunst – Shoah in den nationalen öffentlichen Diskursen in Deutschland und Polen – Kritische Kunst nach der Shoah – Literatur der 2. und 3. Generation nach der Shoah – Intellektuelle Zeugenschaft der Shoah

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653049909
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KN 3690 ; KP 5805 ; KP 5420 ; GN 1701
    Schriftenreihe: Kultur - Literatur - Medien ; 3
    Schlagworte: Deutsch; Polnisch; Literatur; Judenvernichtung <Motiv>; Leere <Motiv>; Kollektives Gedächtnis; Geschichte 1979-2013;
    Umfang: 1 Online-Ressource (251 p)
  14. Semantik der Leere in deutschen und polnischen Kulturtexten zur Shoah
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631655368; 3631655363; 9783653049909
    Weitere Identifier:
    9783631655368
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; KP 5420 ; KP 5805
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Kultur - Literatur - Medien ; Band 3
    Schlagworte: Polnisch; Kollektives Gedächtnis; Leere <Motiv>; Deutsch; Judenvernichtung <Motiv>; Literatur
    Weitere Schlagworte: Kollektive Identitäten; Erinnerungskulturen
    Umfang: 251 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 0 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Poznan,

  15. Von der Treue des Zeugnisses bis hin zum mythischen Phantasma
    der Zweite Weltkrieg in polnischer Literatur
    Erschienen: [2016]

    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Der Zweite Weltkrieg im polnischen und deutschen kulturellen Gedächtnis; Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, [2016]; (2016), Seite 43-82; 218 Seiten, 21 cm x 14.8 cm

    Schlagworte: Weltkrieg <1939-1945>; Literatur; Erinnerung; Kollektives Gedächtnis
  16. Semantik der Leere in deutschen und polnischen Kulturtexten zur Shoah
    Erschienen: [2015]; ©2015
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 964156
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 806 hol/462
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/8803
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    KN 3690 101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2017/632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2/491
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    SLA:KP:5420:Gor::2015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Di 30/6130
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2016-3496
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    F1 G675
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631655363; 9783631655368
    Weitere Identifier:
    9783631655368
    RVK Klassifikation: KN 3690 ; GN 1701 ; KP 5420 ; KP 5805
    Schriftenreihe: Kultur - Literatur - Medien ; Band 3
    Schlagworte: Deutsch; Polnisch; Literatur; Judenvernichtung <Motiv>; Leere <Motiv>; Kollektives Gedächtnis; Geschichte 1979-2013;
    Umfang: 251 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis S. 215-245

    Dissertation, Adam-Mickiewicz-Universität Pozna$f,

  17. Semantik der Leere in deutschen und polnischen Kulturtexten zur Shoah
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main ; [ProQuest], [Ann Arbor, Michigan]

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653049909
    DDC Klassifikation: 891.8; Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Kultur - Literatur - Medien ; Band 3
    Schlagworte: Deutsch; Polnisch; Literatur; Judenvernichtung <Motiv>; Leere <Motiv>; Kollektives Gedächtnis; Kultur
    Umfang: 1 Online-Ressource (251 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 215-245

  18. Semantik der Leere in deutschen und polnischen Kulturtexten zur Shoah
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Deutsches Polen-Institut, Bibliothek
    Vk Gort/S
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.634.64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    110 Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Forschungsbibliothek
    16.00011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631655363; 9783631655368
    Weitere Identifier:
    9783631655368
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); 891.8
    Schriftenreihe: Kultur - Literatur - Medien ; Band 3
    Schlagworte: Deutsch; Polnisch; Literatur; Judenvernichtung <Motiv>; Leere <Motiv>; Kollektives Gedächtnis; Kultur
    Umfang: 251 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 215-245

  19. Semantik der Leere in deutschen und polnischen kulturtexten zur shoah
    Erschienen: 2015; © 2015
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main, [Germany]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631655368; 9783653049909
    Schriftenreihe: Kultur, Literatur, Medien ; Band 3
    Schlagworte: Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature; Emptiness (Philosophy) in literature; German literature; Polish literature; Polnisch; Literatur; Kollektives Gedächtnis; Deutsch; Leere <Motiv>; Judenvernichtung <Motiv>
    Umfang: 1 online resource (254 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed November 10, 2015)

  20. Semantik der Leere in deutschen und polnischen Kulturtexten zur Shoah
    Erschienen: 2015; © 2016
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653049909
    Weitere Identifier:
    9783653049909
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; KP 5420 ; KP 5805
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: Leere <Motiv>; Literatur; Kollektives Gedächtnis; Judenvernichtung <Motiv>; Polnisch; Deutsch
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)

    Die Autorin beschäftigt sich mit kritischen künstlerischen und literarischen Manifestationen des kulturellen Shoah-Gedächtnisses in Deutschland und Polen vor dem Hintergrund öffentlicher Debatten. Besonderes Augenmerk legt sie auf die vielfältigen semantischen Dimensionen der Leere als zentraler ästhetischer Kategorie in Kulturtexten. Sie fragt nach der Beschaffenheit der Erinnerungskulturen, dem Zusammenhang von Gedächtnis, bewohntem Ort und kollektiven Identitätskonstruktionen sowie dem Trauma der Täter, Zeugen und Nachgeborenen. Die neuen Poetiken der analysierten Werke ermöglichen eine Annäherung an die Shoah und ihre anhaltenden Folgen für alle beteiligten Gruppen. Die Katastrophe erscheint dort als absent und zugleich unterschwellig präsent, als eine am Ort und im Raum erlebbare Leere

  21. Semantik der Leere in deutschen und polnischen Kulturtexten zur Shoah
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

  22. Semantik der Leere in deutschen und polnischen Kulturtexten zur Shoah
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Theoretische und methodologische Grundlagen der Arbeit -- 1.1 Einführung in den Diskussionsstand und die Terminologie -- 1.2 Zur Analyse der Kulturtexte: Geisteswissenschaften und das... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Theoretische und methodologische Grundlagen der Arbeit -- 1.1 Einführung in den Diskussionsstand und die Terminologie -- 1.2 Zur Analyse der Kulturtexte: Geisteswissenschaften und das kulturwissenschaftliche Paradigma -- 2. Die Leerstellen der Shoah-Diskurse in Deutschland und Polen -- 2.1 Der Abgrund, der Schock und die ersten Reaktionen -- 2.2 Selektive Erinnerung -- 2.3 Auf dem holprigen Weg in Richtung Erinnerung -- 2.4 Gedenkversessenheit, Historisierung, Skandal -- 2.5 Globalisierung, Mediatisierung und Trivialisierung des Gedenkens -- 3. Die Leere in Worte gebannt: Die Shoah in der deutschen und polnischen Gegenwartsliteratur -- 3.1 Verwischte Spuren imaginärer Räume: Kulturelle Ghetto- Topographien bei Rymkiewicz, Bart, Paziński und Sebald -- 3.2 Zwischen Leere, Nostalgie und Melancholie: Der Ausverkauf der Erinnerungen bei Andrzejewska, Pradelski und Paziński -- 3.3 Das Wort als verfehlte Figuration der Anwesenheit: Postmoderne Schreibweisen über die Shoah bei Vennemann und Bieńczyk -- 3.4 Drei leere Seiten, oder obszöne Erinnerung: Nationale Traumata bei Hanika, Słobodzianek und Ostachowicz -- 4. Zwischen Bild, Form und Nichts: Kritische Kunst nach der Shoah in Deutschland und Polen -- 4.1 Interventionen gegen die Leerstellen der öffentlichen Diskurse: Performance-Kunst von Betlejewski, Bartana und Adam -- 4.2 Die Materialität des Nichts: Stoffliche Installationen von Grossarth, Getzow und Boltanski -- 4.3 Die Hohlform der Vernichtung: photographische und filmische Bilder von Attie, Jakubowicz, Bałka und Janicka -- 4.4 Der Eingriff in die Leere: Rauminstallationen von Boltanski, Dischereit und Rajkowska -- 4.5 Die Leere als offene Form, an der ein Dialog einsetzt: Gegen-Denkmäler von Gerz, Hansen, Kurant und Baumgart 4.6 Die Leere als Kontext der Stadt: Architektur von Libeskind und Mahlamäki -- Resümee -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Spezialliteratur -- Internetquellen -- Namensregister

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631655368
    Auflage/Ausgabe: 0 ed
    Schriftenreihe: Kultur - Literatur - Medien ; v.3
    Umfang: Online-Ressource (254 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record