Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

  1. Opus tertium
    lateinisch-deutsch
    Autor*in: Bacon, Roger
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Egel, Nikolaus (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783787336241; 3787336249; 9783787336203
    Weitere Identifier:
    9783787336241
    RVK Klassifikation: CE 2204
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; Band 718
    Schlagworte: Rhetorik; Naturphilosophie
    Weitere Schlagworte: Bacon, Roger (1214-1292): Opus tertium; Plato (v427-v347): Phaedrus
    Umfang: CXXVI, 1091 Seiten, 19 cm x 12.2 cm
  2. Montaigne
    Bilder einer fließenden Welt : zur Lebenswelt und den Essais Michel de Montaignes
    Autor*in: Egel, Nikolaus
    Erschienen: [2017]; ©2017
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2017/1868
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    FALM 105
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    rome64804.e29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2017/3726
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Koblenz
    PH/N
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    EAA 157/4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    44A2434
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    fil 14-898
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Münster, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    IV 402/66/972
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheken Romanisches Seminar und Institut für Slavistik
    FT 16 1525/722
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    FALL1164
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11FALK1004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Montaigne - Bilder einer fließenden Welt
    zur Lebenswelt und den Essais Michel de Montaignes
    Autor*in: Egel, Nikolaus
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

  4. Montaigne
    Bilder einer fließenden Welt : zur Lebenswelt und den Essais Michel de Montaignes
    Autor*in: Egel, Nikolaus
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826061776; 3826061772
    Weitere Identifier:
    9783826061776
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Montaigne, Michel Eyquem de
    Weitere Schlagworte: Bilder einer fließenden Welt; Essais von Michel de Montaignes; Lebenswelt des Michel de Montaignes; Montaigne
    Umfang: 187 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 172-182

  5. Montaigne
    Bilder einer fließenden Welt : zur Lebenswelt und den Essais Michel de Montaignes
    Autor*in: Egel, Nikolaus
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Mit 38 Jahren gab Montaigne im Jahr 1571 sein Richteramt auf, zog sich aus der Welt in seinen Schlossturm zurück, ließ die Dachbalken mit 53 skeptischen Inschriften verzieren und fing damit an, seine Essais mit der philosophischen Begründung zu... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 994220
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2953-4049
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Phil 603 Monta
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2017/5200
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    IF 3580 105
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    H VII u 550/89
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2018/4916
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 2817
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ROM:Y:F:Mon600:9:2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    GE MONTAI 7
    keine Fernleihe
    Leipziger Städtische Bibliotheken, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 CE 7417 E29
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Phil 017/Mon 17-3346
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    CE 7417 E29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    18.23 P Mont = 54 A 3832
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Institut für Philosophie, Bibliothek
    IV Mon Ege 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    67/4334
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 2724
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    68.3475
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit 38 Jahren gab Montaigne im Jahr 1571 sein Richteramt auf, zog sich aus der Welt in seinen Schlossturm zurück, ließ die Dachbalken mit 53 skeptischen Inschriften verzieren und fing damit an, seine Essais mit der philosophischen Begründung zu schreiben: „Ich will in diesem Leben nur den Ruhm erwerben, dass ich es friedlich verbracht habe.“ Damit begann er ein ehrliches Buch über sich selbst zu schreiben – etwas, das noch nie jemand vor ihm getan hatte. Hinter diesem Unternehmen stand die zentrale Frage, die Montaigne auch zu unserem Zeitgenossen macht: Wie kann ich als Mensch in dieser Welt ein gutes und aufrichtiges Leben führen? Montaignes Antworten auf diese Frage werden in diesem Essay nachgegangen: Mit Ironie, Humor und einer gehörigen Portion Skepsis gegenüber den Dingen, die uns als wichtig genannt werden. Und mit einer tiefen Aufrichtigkeit sich selbst und dem Leser gegenüber, den dies mit Montaigne durch die Jahrhunderte verbindet: Dass wir Menschen sind. Denn Montaigne war kein Philosoph im Elfenbeinturm, wie auch der große Flaubert gesehen hatte: „Nein. Lesen sie ihn, um zu leben!“

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826061776
    Weitere Identifier:
    9783826061776
    RVK Klassifikation: CE 7417 ; IF 3580
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Authors, French
    Weitere Schlagworte: Montaigne, Michel de (1533-1592); Montaigne, Michel de (1533-1592): Essais; Montaigne, Michel de (1533-1592); Montaigne, Michel Eyquem <de>; Montaigne, Michel Eyquem <de>
    Umfang: 187 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 172-182

    Namensverzeichnis: Seite 183-187

  6. Opus tertium
    lateinisch-deutsch
    Autor*in: Bacon, Roger
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Egel, Nikolaus (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787336258
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CE 2204 ; CD 3054 ; FH 28682
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; Band 718
    Schlagworte: Naturphilosophie; Rhetorik
    Weitere Schlagworte: Bacon, Roger (1214-1292): Opus tertium; Plato (v427-v347): Phaedrus
    Umfang: 1 Online-Ressource (CXXVI, 1091 Seiten)
  7. Opus tertium
    lateinisch-deutsch
    Autor*in: Bacon, Roger
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Monumenta Germaniae Historica, Deutsches Institut für Erforschung des Mittelalters, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bischöfliche Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Egel, Nikolaus (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783787336241; 3787336249; 9783787336203
    Weitere Identifier:
    9783787336241
    RVK Klassifikation: CE 2204
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; Band 718
    Schlagworte: Rhetorik; Naturphilosophie
    Weitere Schlagworte: Bacon, Roger (1214-1292): Opus tertium; Plato (v427-v347): Phaedrus
    Umfang: CXXVI, 1091 Seiten, 19 cm x 12.2 cm
  8. Montaigne
    Bilder einer fließenden Welt : zur Lebenswelt und den Essais Michel de Montaignes
    Autor*in: Egel, Nikolaus
    Erschienen: [2017]; ©2017
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826061776; 3826061772
    Weitere Identifier:
    9783826061776
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Montaigne, Michel Eyquem <<de>>; Montaigne, Michel Eyquem <<de>>
    Weitere Schlagworte: Bilder einer fließenden Welt; Essais von Michel de Montaignes; Lebenswelt des Michel de Montaignes; Montaigne
    Umfang: 187 Seiten, 21 cm
  9. Examen vanitatis doctrinae gentium, et veritatis Christianae disciplinae
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Egel, Nikolaus (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783787340606; 3787340602
    Weitere Identifier:
    9783787340606
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Skepsis; Edition; Aristoteles; Christentum; Religionsphilosophie; Frühe Neuzeit; Philosophie der Renaissance; (VLB-WN)1524: Hardcover, Softcover / Philosophie/Renaissance, Aufklärung
    Umfang: XXX Seiten, 24 cm x 16.5 cm, 1550 g
  10. Examen vanitatis doctrinae gentium, et veritatis Christianae disciplinae
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Im »Examen vanitatis« geht es Pico nicht um die Auseinandersetzung mit einzelnen Positionen paganer Philosophen, sondern um einen Kampf gegen die Philosophie insgesamt. Pico wollte die alleinige Verlässlichkeit des christlichen geoffenbarten Glaubens... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Im »Examen vanitatis« geht es Pico nicht um die Auseinandersetzung mit einzelnen Positionen paganer Philosophen, sondern um einen Kampf gegen die Philosophie insgesamt. Pico wollte die alleinige Verlässlichkeit des christlichen geoffenbarten Glaubens nachweisen, und sein Instrument war die pyrrhonische Skepsis, die er systematisch nutzte, um zu zeigen, dass die antike Philosophie – insbesondere die ihres Protagonisten Aristoteles – und zugleich die gesamte Rezeptionstradition durch antike philosophische Argumentation selbst obsolet waren. Pico war ein Anhänger des Bußpredigers Savonarola, der 1497 in Florenz u. a. die Manuskripte und Texte verbrennen ließ, aus denen Giovanni Pico, Gianfrancescos Onkel und bedeutender Humanist, geschöpft hatte. Ironischerweise stand aber gerade die skeptische Methode, derer sich Pico zur Begründung unumstößlicher Glaubensgewissheiten bediente, am Anfang einer Entwicklung, die bis zum Entwurf der neuen Wissenschaften führte, die wir heute mit Descartes und Gassendi verbinden. Die kritische Edition dieses Schlüsseltextes des frühneuzeitlichen Denkens folgt der Editio princeps aus der Druckerei von Gianfrancesco Pico della Mirandola von 1520 und berücksichtigt die rezeptionsgeschichtlich wichtigsten Drucke.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Egel, Nikolaus (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787340610; 9783787340613
    Weitere Identifier:
    9783787340613
    Auflage/Ausgabe: Unveränderte eBook-Ausgabe der 1. Auflage von 2021
    Schlagworte: Skepsis; Edition; Aristoteles; Christentum; Religionsphilosophie; Frühe Neuzeit; Philosophie der Renaissance; Westliche Mittelalterliche Philosophie; QDHF; Humanistische Philosophie; QDHH; Antike griechische und römische Philosophie; QDHA; Religionsphilosophie; QRAB
    Umfang: 1 Online-Ressource (838 S.)
  11. Examen vanitatis doctrinae gentium, et veritatis Christianae disciplinae
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Im »Examen vanitatis« geht es Pico nicht um die Auseinandersetzung mit einzelnen Positionen paganer Philosophen, sondern um einen Kampf gegen die Philosophie insgesamt. Pico wollte die alleinige Verlässlichkeit des christlichen geoffenbarten Glaubens... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im »Examen vanitatis« geht es Pico nicht um die Auseinandersetzung mit einzelnen Positionen paganer Philosophen, sondern um einen Kampf gegen die Philosophie insgesamt. Pico wollte die alleinige Verlässlichkeit des christlichen geoffenbarten Glaubens nachweisen, und sein Instrument war die pyrrhonische Skepsis, die er systematisch nutzte, um zu zeigen, dass die antike Philosophie – insbesondere die ihres Protagonisten Aristoteles – und zugleich die gesamte Rezeptionstradition durch antike philosophische Argumentation selbst obsolet waren. Pico war ein Anhänger des Bußpredigers Savonarola, der 1497 in Florenz u. a. die Manuskripte und Texte verbrennen ließ, aus denen Giovanni Pico, Gianfrancescos Onkel und bedeutender Humanist, geschöpft hatte. Ironischerweise stand aber gerade die skeptische Methode, derer sich Pico zur Begründung unumstößlicher Glaubensgewissheiten bediente, am Anfang einer Entwicklung, die bis zum Entwurf der neuen Wissenschaften führte, die wir heute mit Descartes und Gassendi verbinden. Die kritische Edition dieses Schlüsseltextes des frühneuzeitlichen Denkens folgt der Editio princeps aus der Druckerei von Gianfrancesco Pico della Mirandola von 1520 und berücksichtigt die rezeptionsgeschichtlich wichtigsten Drucke.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Egel, Nikolaus (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787340610; 9783787340613
    Weitere Identifier:
    9783787340613
    Auflage/Ausgabe: Unveränderte eBook-Ausgabe der 1. Auflage von 2021
    Schlagworte: Skepsis; Edition; Aristoteles; Christentum; Religionsphilosophie; Frühe Neuzeit; Philosophie der Renaissance; Westliche Mittelalterliche Philosophie; QDHF; Humanistische Philosophie; QDHH; Antike griechische und römische Philosophie; QDHA; Religionsphilosophie; QRAB
    Umfang: 1 Online-Ressource (838 S.)
  12. Curiositas
    Beteiligt: Conzelmann, Delphine (Mitwirkender); Di Maio, Andrea (Mitwirkender); Ebermeier, Verena (Mitwirkender); Edelheit, Amos (Mitwirkender); Egel, Nikolaus (Mitwirkender); Eusterschulte, Anne (Mitwirkender); Fischer, Susanna (Mitwirkender); Friedrich, Matthias (Mitwirkender); Greule, Anne (Mitwirkender); Hellmeier, Paul D. (Mitwirkender); Hommers, Jeannet (Mitwirkender); Kapriev, Georgi (Mitwirkender); Klein, Martin (Mitwirkender); Lamprakis, Alexander (Mitwirkender); Langeloh, Jacob (Mitwirkender); Mandrella, Isabelle (Mitwirkender); Mehri, Fateme (Mitwirkender); Miteva, Evelina (Mitwirkender); Negri, Silvia (Mitwirkender); Neuheuser, Hanns Peter (Mitwirkender); Newhauser, Richard (Mitwirkender); Panarelli, Marilena (Mitwirkender); Peters, Edward (Mitwirkender); Roesner, Martina (Mitwirkender); Roling, Bernd (Mitwirkender); Roth, Cornelius (Mitwirkender); Schliwski, Carsten (Mitwirkender); Schmidt-Biggemann, Wilhelm (Mitwirkender); Schneider, Robert Maximilian (Mitwirkender); Speer, Andreas (Mitwirkender); Virgi, Sarah (Mitwirkender); Voskoboynikov, Oleg (Mitwirkender); Walther, Helmut G. (Mitwirkender); al-Rahim, Ahmed H. (Mitwirkender)
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Es geht in dem vorliegenden Band um die Rehabilitierung der theoretischen Neugierde für jenes Millennium, das wir Mittelalter nennen. Was heißt es, eine theoretische Einstellung einzunehmen? Gibt es kulturelle Unterschiede oder einen Bedeutungswandel... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Es geht in dem vorliegenden Band um die Rehabilitierung der theoretischen Neugierde für jenes Millennium, das wir Mittelalter nennen. Was heißt es, eine theoretische Einstellung einzunehmen? Gibt es kulturelle Unterschiede oder einen Bedeutungswandel hinsichtlich der curiositas? Was sind die bevorzugten Gegenstandsbereiche der theoretischen Neugier? Hierbei prallen zwei Einstellungen aufeinander: die curiositas als fehlgeleitete und im Grunde eitle und schädliche Neugier oder als ein Naturverlangen, das ein anthropologisches Existential darstellt. Ausgehend vom Wortfeld der theoretischen Neugierde wird die Dialektik und longue durée der curiositas in ihren historischen und systematischen Zusammenhängen thematisiert. An die Stelle von normativen Wertungen treten zeitlich und räumlich weitgespannte Untersuchungen, die dazu beitragen, die begriffliche, motivische und konzeptionelle Entfaltung der theoretischen Neugier im Spannungsfeld theoretischer, kultureller, institutioneller und religiöser Determinanten zu verfolgen und damit zugleich aus der epochenfixierten Engführung zu befreien. Der historische Blick zeigt uns wie in einem Laboratorium die zentrale Idee wie auch die Perspektivenvielfalt der theoretischen Neugierde. This volume is about rehabilitating theoretical curiosity for the millennium that we refer to as the Middle Ages. What does it mean to adopt a theoretical attitude? Have there been cultural differences or changes in the meaning of curiositas? This is where two attitudes collide: curiositas as misguided curiosity and as a natural longing in the sense of an anthropological existential.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Conzelmann, Delphine (Mitwirkender); Di Maio, Andrea (Mitwirkender); Ebermeier, Verena (Mitwirkender); Edelheit, Amos (Mitwirkender); Egel, Nikolaus (Mitwirkender); Eusterschulte, Anne (Mitwirkender); Fischer, Susanna (Mitwirkender); Friedrich, Matthias (Mitwirkender); Greule, Anne (Mitwirkender); Hellmeier, Paul D. (Mitwirkender); Hommers, Jeannet (Mitwirkender); Kapriev, Georgi (Mitwirkender); Klein, Martin (Mitwirkender); Lamprakis, Alexander (Mitwirkender); Langeloh, Jacob (Mitwirkender); Mandrella, Isabelle (Mitwirkender); Mehri, Fateme (Mitwirkender); Miteva, Evelina (Mitwirkender); Negri, Silvia (Mitwirkender); Neuheuser, Hanns Peter (Mitwirkender); Newhauser, Richard (Mitwirkender); Panarelli, Marilena (Mitwirkender); Peters, Edward (Mitwirkender); Roesner, Martina (Mitwirkender); Roling, Bernd (Mitwirkender); Roth, Cornelius (Mitwirkender); Schliwski, Carsten (Mitwirkender); Schmidt-Biggemann, Wilhelm (Mitwirkender); Schneider, Robert Maximilian (Mitwirkender); Speer, Andreas (Mitwirkender); Virgi, Sarah (Mitwirkender); Voskoboynikov, Oleg (Mitwirkender); Walther, Helmut G. (Mitwirkender); al-Rahim, Ahmed H. (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110792461
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CE 1250 ; CE 1060
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Miscellanea Mediaevalia : Veröffentlichungen des Thomas-Instituts der Universität Köln , ; 42
    Schlagworte: Neugier <Motiv>; Wissenschaftstheorie; Neugier; Philosophie
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXIV, 715 p.)