Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.

  1. Fénelon, du paradoxe à la répétition
    pur amour, pur style
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Classiques Garnier, Paris

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Cuche, François-Xavier (VerfasserIn eines Vorworts)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782406093824; 9782406093831
    Weitere Identifier:
    9782406093824
    RVK Klassifikation: IF 7505
    Schriftenreihe: Investigations stylistiques ; 12
    Schlagworte: Fénelon, François de Salignac de La Mothe; ; Fénelon, François de Salignac de La Mothe; Stilistik;
    Umfang: 464 Seiten, Diagramme, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliographie: Seite [411]-452

  2. Poétique de l'hybridité dans les littératures postcoloniales
    Autor*in: Louviot, Myriam
    Erschienen: 2010
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Frankreich]

    Depuis les années 80, l'attention accordée aux littératures postcoloniales n'a cessé de grandir. À partir d'un corpus de romans francophones (de Patrick Chamoiseau, Maryse Condé, Ahmadou Kourouma et Abdourahman Waberi) et anglophones (de V. S.... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 F 45029
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Depuis les années 80, l'attention accordée aux littératures postcoloniales n'a cessé de grandir. À partir d'un corpus de romans francophones (de Patrick Chamoiseau, Maryse Condé, Ahmadou Kourouma et Abdourahman Waberi) et anglophones (de V. S. Naipaul, Ben Okri, Arundhati Roy et Salman Rushdie), ce travail propose une définition précise de la notion d'hybridité, fréquemment associée à ces littératures. Il analyse ensuite la manière dont cette hybridité s'exprime et tente de montrer en quoi elle s'inscrit dans une stratégie identitaire spécifique. Les œuvres postcoloniales, dotées d'un héritage mixte et parfois contradictoire, naissent en terrain instable, d'autant plus qu'elles s'adressent à des publics complexes et qu'elles sont souvent dépendantes d'une reconnaissance européenne. Ce sont des littératures périphériques, dont la place et la légitimité ne sont pas assurées. Pour cette raison, elles doivent définir avec soin leur contexte d'énonciation et développer une scénographie particulière. Il apparaît ainsi que ces littératures s'appuient sur un ethos du dépouillement, vécu certes comme une souffrance mais aussi comme une libération. L'hybride interroge également la notion d'appartenance. Incarnation de toutes les apories identitaires, il force à repenser les repères traditionnels. Enfin, la parole hybride - en perpétuelle négociation - se pose en parole nouvelle, à l'image d'un monde en mutation. Plutôt que de présenter le déchirement identitaire uniquement comme la condition malheureuse de l'individu postcolonial, les littératures postcoloniales en font une situation privilégiée pour élaborer de nouvelles manières d'être au monde Since the 80s, the postcolonial literatures have been raising increasing interest. Through a corpus of francophone and anglophone novels (from Chamoiseau, Condé, Kourouma, Waberi, Naipaul, Okri, Roy and Rushdie), this study intend to give a clear definition of the notion of hybridity, which is often associated to these literatures. Then, it analyses the way this hybridity is expressed in the novels and tries to show in which way it inscribes itself in an identity strategy. Postcolonial novels, with their diverse and sometimes contradictory heritage, are born on shaky ground, especially as their intended audience is often complex and as they often depend on recognition from Europe. They are peripheral literatures, whose place and legitimacy are not guaranteed. As such, they need to specify their context of enunciation all the more carefully and to develop a very specific scenography. It appears that these literatures rely on an ethos of loss, which is certainly felt as a suffering, but also as liberating. The hybrid also questions the notion of belonging. Embodiment of many identity aporias, it forces to think anew the traditional references. Finally, hybrid discourse, pervaded by perpetual negociation, sets itself up to be a new discourse, the reflection of the today's changing world. Rather than to represent the identity crisis exclusively as the unhappy condition of the postcolonial individual, the postcolonial literatures turn it into a privileged position from which to elaborate new ways to be in the world

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Cuche, François-Xavier (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation; Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Schriftenreihe: Lille-thèses
    Schlagworte: Littérature postcoloniale; Littérature africaine; Thèses et écrits académiques
    Umfang: 948 Seiten, 105 x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. f. 904-932. Index

    Die ursprüngliche Ausgabe ist eine mehrteilige Monografie

    Dissertation, Université de Strasbourg, 2010

  3. Fénelon, du paradoxe à la répétition
    pur amour, pur style
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Classiques Garnier, Paris

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 123388
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/1649
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    H VII v 250/16
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 1192
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71/14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Cuche, François-Xavier (VerfasserIn eines Vorworts)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782406093824; 9782406093831
    Weitere Identifier:
    9782406093824
    RVK Klassifikation: IF 7505
    Schriftenreihe: Investigations stylistiques ; 12
    Schlagworte: Fénelon, François de Salignac de La Mothe; ; Fénelon, François de Salignac de La Mothe; Stilistik;
    Umfang: 464 Seiten, Diagramme, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliographie: Seite [411]-452

  4. Fénelon, du paradoxe à la répétition
    pur amour, pur style
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Classiques Garnier, Paris

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cuche, François-Xavier (VerfasserIn eines Vorworts)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782406093848; 2406093840
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IF 7505
    Schriftenreihe: Investigations stylistiques ; no 12
    Schlagworte: Stylistique ; 17e siècle; Répétition (rhétorique); Paradoxe ; Dans la littérature
    Weitere Schlagworte: Fénelon, François de ; Critique et interprétation
    Umfang: 1 Online-Ressource (464 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Titre provenant de l'écran-titre

    Édition électronique diffusée simultanément à l'édition imprimée

    La pagination de l'édition imprimée correspondante est de 464 p

    Bibliogr. p. 411-452. Index

  5. Emile Goichot, historien de la spiritualité
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Presses Univ. de Strasbourg, Strasbourg

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    8515 FAF 930
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cuche, François-Xavier
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782868203830
    Schlagworte: Religionswissenschaft; Modernismus
    Weitere Schlagworte: Goichot, Émile (1925-2003)
    Umfang: 128 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [121] - 126

  6. Fénelon, du paradoxe à la répétition
    pur amour, pur style
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Classiques Garnier, Paris

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cuche, François-Xavier
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9782406093824; 9782406093831
    Schriftenreihe: Investigations stylistiques ; 12
    Schlagworte: Stilistik
    Weitere Schlagworte: Fénelon, François de Salignac de La Mothe (1651-1715)
    Umfang: 464 Seiten, Diagramme, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [411]-452

    Dissertation, Université Jean Moulin, 2016

  7. Fénelon
    mystique et politique (1699 - 1999) ; actes du Colloque International de Strasbourg pour le Troisième Centenaire de la Publication du Télémaque et de la Condamnation des Maximes des Saints
    Beteiligt: Cuche, François-Xavier (Hrsg.)
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Champion, Paris

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 543704
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    IF 7505 C963
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    EDf 257
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/375025
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2007 A 5935
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    FT 17 | FEN | V/CUC
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Ee 6525
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    55/3262
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Cuche, François-Xavier (Hrsg.)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 2745309382
    RVK Klassifikation: IF 7505
    Schriftenreihe: Colloques, congrès et conférences sur le classicisme ; 4
    Schlagworte: Fénelon, François de Salignac de La Mothe; Fénelon, François de Salignac de La Mothe; ; Fénelon, François de Salignac de La Mothe;
    Umfang: 587 S
  8. L' absolu et le monde
    études sur les écrits du Petit Concile : Bossuet, La Bruyère, Fénelon et leurs amis
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Honoré Champion Éditeur, Paris

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    IF 4525 C963
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/699921
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    FL 17 | CUC | Abs 1
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Guion, Béatrice (VerfasserIn eines Geleitwortes); Hartmann, Pierre (VerfasserIn eines Geleitwortes); Papàsogli, Benedetta (VerfasserIn eines Vorworts)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 2745331531; 9782745331533
    RVK Klassifikation: BM 6587 ; BM 6671 ; IF 4525 ; IF 7055 ; IF 7605 ; IF 7505
    Schriftenreihe: Lumière classique ; 110
    Schlagworte: Christianisme et philosophie; Religion et littérature; Bossuet, Jacques Bénigne; Fénelon, François de; La Bruyère, Jean de
    Umfang: 711 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  9. Télémaque entre père et mer
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Champion, Paris

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 2852037238
    RVK Klassifikation: IF 7505
    Auflage/Ausgabe: 2. éd., rev. et augm.
    Schriftenreihe: Collection Unichamp ; 43
    Schlagworte: Les aventures de Télémaque (Fénelon)
    Weitere Schlagworte: Fénelon <1651-1715> / Télémaque; Fénelon, François de Salignac de La Mothe <1651-1715> / Télémaque; Fénelon, François de Salignac de La Mothe- <1651-1715>: Aventures de Télémaque; Fénelon, François de Salignac de La Mothe (1651-1715): Les aventures de Télémaque
    Umfang: 272 S.
  10. Regards de la recherche actuelle sur Fénélon
    bilan et perspectives pour un troisième centenaire
    Beteiligt: Cuche, François-Xavier (HerausgeberIn); Guion, Béatrice (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Cuche, François-Xavier (HerausgeberIn); Guion, Béatrice (HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BM 6671 ; DD 6231 ; IH 91900 ; IF 7505
    Körperschaften/Kongresse: Il fallait faire effort pour cesser de le regarder (2015, Straßburg)
    Schriftenreihe: Oeuvres & critiques ; 43,2 (2018)
    Schlagworte: Fénelon, François de Salignac de La Mothe; ; Fénelon, François de Salignac de La Mothe;
    Umfang: 220 Seiten
    Bemerkung(en):

    "Actes du colloque international de Strasbourg, 17-19 juin 2015" (Seite 5)

  11. Regards de la recherche actuelle sur Fénelon : bilan et perspectives pour un troisiéme centenaire
    Beteiligt: Cuche, François-Xavier (HerausgeberIn); Guion, Béatrice (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cuche, François-Xavier (HerausgeberIn); Guion, Béatrice (HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: BM 6671 ; DD 6231 ; IH 91900 ; IF 7505
    Schriftenreihe: Œuvres & critiques ; 43,2
    Schlagworte: Fénelon, François de Salignac de La Mothe; ; Fénelon, François de Salignac de La Mothe;
    Umfang: 220 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Herausgeber/-in auf der gegenüberliegenden Seite der Haupttitelseite genannt

  12. Regards de la recherche actuelle sur Fénelon
    bilan et perspektives pour un troisième centenaire
    Beteiligt: Cuche, François-Xavier (Herausgeber)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cuche, François-Xavier (Herausgeber)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse: Il fallait faire effort pour cesser de le regarder (2015, Straßburg)
    Schriftenreihe: Oeuvres & critiques ; 43, 2 (2018)
    Schlagworte: Fénelon, François de Salignac de La Mothe;
    Weitere Schlagworte: Fénelon, François de Salignac de La Mothe (1651-1715)
    Umfang: 220 Seiten, 22 cm
  13. Fénelon
    mystique et politique (1699 - 1999) ; actes du Colloque International de Strasbourg pour le Troisième Centenaire de la Publication du Télémaque et de la Condamnation des Maximes des Saints
    Beteiligt: Cuche, François-Xavier (Hrsg.)
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Champion, Paris

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Cuche, François-Xavier (Hrsg.)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 2745309382
    RVK Klassifikation: IF 7505
    Schriftenreihe: Colloques, congrès et conférences sur le classicisme ; 4
    Schlagworte: Fénelon, François de Salignac de La Mothe; Fénelon, François de Salignac de La Mothe; ; Fénelon, François de Salignac de La Mothe;
    Umfang: 587 S
  14. Poétique de l'hybridité dans les littératures postcoloniales
    Autor*in: Louviot, Myriam
    Erschienen: 2010
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Frankreich]

    Depuis les années 80, l'attention accordée aux littératures postcoloniales n'a cessé de grandir. À partir d'un corpus de romans francophones (de Patrick Chamoiseau, Maryse Condé, Ahmadou Kourouma et Abdourahman Waberi) et anglophones (de V. S.... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Depuis les années 80, l'attention accordée aux littératures postcoloniales n'a cessé de grandir. À partir d'un corpus de romans francophones (de Patrick Chamoiseau, Maryse Condé, Ahmadou Kourouma et Abdourahman Waberi) et anglophones (de V. S. Naipaul, Ben Okri, Arundhati Roy et Salman Rushdie), ce travail propose une définition précise de la notion d'hybridité, fréquemment associée à ces littératures. Il analyse ensuite la manière dont cette hybridité s'exprime et tente de montrer en quoi elle s'inscrit dans une stratégie identitaire spécifique. Les œuvres postcoloniales, dotées d'un héritage mixte et parfois contradictoire, naissent en terrain instable, d'autant plus qu'elles s'adressent à des publics complexes et qu'elles sont souvent dépendantes d'une reconnaissance européenne. Ce sont des littératures périphériques, dont la place et la légitimité ne sont pas assurées. Pour cette raison, elles doivent définir avec soin leur contexte d'énonciation et développer une scénographie particulière. Il apparaît ainsi que ces littératures s'appuient sur un ethos du dépouillement, vécu certes comme une souffrance mais aussi comme une libération. L'hybride interroge également la notion d'appartenance. Incarnation de toutes les apories identitaires, il force à repenser les repères traditionnels. Enfin, la parole hybride - en perpétuelle négociation - se pose en parole nouvelle, à l'image d'un monde en mutation. Plutôt que de présenter le déchirement identitaire uniquement comme la condition malheureuse de l'individu postcolonial, les littératures postcoloniales en font une situation privilégiée pour élaborer de nouvelles manières d'être au monde Since the 80s, the postcolonial literatures have been raising increasing interest. Through a corpus of francophone and anglophone novels (from Chamoiseau, Condé, Kourouma, Waberi, Naipaul, Okri, Roy and Rushdie), this study intend to give a clear definition of the notion of hybridity, which is often associated to these literatures. Then, it analyses the way this hybridity is expressed in the novels and tries to show in which way it inscribes itself in an identity strategy. Postcolonial novels, with their diverse and sometimes contradictory heritage, are born on shaky ground, especially as their intended audience is often complex and as they often depend on recognition from Europe. They are peripheral literatures, whose place and legitimacy are not guaranteed. As such, they need to specify their context of enunciation all the more carefully and to develop a very specific scenography. It appears that these literatures rely on an ethos of loss, which is certainly felt as a suffering, but also as liberating. The hybrid also questions the notion of belonging. Embodiment of many identity aporias, it forces to think anew the traditional references. Finally, hybrid discourse, pervaded by perpetual negociation, sets itself up to be a new discourse, the reflection of the today's changing world. Rather than to represent the identity crisis exclusively as the unhappy condition of the postcolonial individual, the postcolonial literatures turn it into a privileged position from which to elaborate new ways to be in the world

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Cuche, François-Xavier (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation; Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Schriftenreihe: Lille-thèses
    Schlagworte: Littérature postcoloniale; Littérature africaine; Thèses et écrits académiques
    Umfang: 948 Seiten, 105 x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. f. 904-932. Index

    Die ursprüngliche Ausgabe ist eine mehrteilige Monografie

    Dissertation, Université de Strasbourg, 2010

  15. Fénelon, du paradoxe à la répétition
    pur amour, pur style
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Classiques Garnier, Paris

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Cuche, François-Xavier
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9782406093824; 9782406093831
    RVK Klassifikation: IF 7505
    Schriftenreihe: Investigations stylistiques ; 12
    Schlagworte: Stilistik
    Weitere Schlagworte: Fénelon, François de Salignac de La Mothe (1651-1715)
    Umfang: 464 Seiten, Diagramme, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [411]-452

    Dissertation, Université Jean Moulin, 2016

  16. La vie de château
    actes du Colloque "Architecture, fonctions et représentations des châteaux et des palais du Moyen-Âge à nos jours" des 13 - 15 mai 1996
    Beteiligt: Cuche, François-Xavier (Hrsg.)
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Presses Universitaires de Strasbourg, Strasbourg

    Universität Marburg, Bibliothek Kunst und Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte
    X 589/12
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cuche, François-Xavier (Hrsg.)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 2868200060
    Umfang: 283 S., Ill.
  17. L' absolu et le monde
    études sur les écrits du Petit Concile : Bossuet, La Bruyère, Fénelon et leurs amis
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Honoré Champion éditeur, Paris

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9782745331533
    Weitere Identifier:
    9782745331533
    RVK Klassifikation: IF 4525
    Schriftenreihe: Lumière classique ; 110
    Schlagworte: Philosophie; Christentum; Literatur
    Weitere Schlagworte: Bossuet, Jacques Bénigne / (1627-1704); La Bruyère, Jean de / (1645-1696); Fénelon, François de / (1651-1715); Christianisme et philosophie / France / 17e siècle; Religion et littérature / France / 17e siècle
    Umfang: 711 Seiten, 24 cm
  18. Regards de la recherche actuelle sur Fénelon : bilan et perspectives pour un troisiéme centenaire
    Beteiligt: Cuche, François-Xavier (HerausgeberIn); Guion, Béatrice (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    IA 6770-43 angeb. 01
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    009200
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6229-188 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    IA 6770
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 4210 (43)
    43,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cuche, François-Xavier (HerausgeberIn); Guion, Béatrice (HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: BM 6671 ; DD 6231 ; IH 91900 ; IF 7505
    Schriftenreihe: Œuvres & critiques ; 43,2
    Schlagworte: Fénelon, François de Salignac de La Mothe; ; Fénelon, François de Salignac de La Mothe;
    Umfang: 220 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Herausgeber/-in auf der gegenüberliegenden Seite der Haupttitelseite genannt

  19. Télémaque entre père et mer
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Champion, Paris

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    95 A 1095
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: IF 7505
    Schriftenreihe: Collection Unichamp ; 43
    Umfang: 272 S.
  20. Byzance sur scène ou Byzance-sur-Seine?
    "Bélisaire" de Rotrou et "Héraclius" de Corneille
    Erschienen: 2000

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Mélanges offerts à Astérios Argyriou; Paris ; Montréal (Qc.) : L'Harmattan, 2000; (2000), Seite 89-108; 416 S.

    Schlagworte: Byzanz <Motiv>; Tragödie
  21. Regards de la recherche actuelle sur Fénélon
    bilan et perspectives pour un troisième centenaire
    Beteiligt: Cuche, François-Xavier (HerausgeberIn); Guion, Béatrice (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 47301-43.2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    ZG 3746-43,2.2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Romanisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Zf 92
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ROM:Z:4220
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    ZA 3550-43/44.2018/19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Cuche, François-Xavier (HerausgeberIn); Guion, Béatrice (HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BM 6671 ; DD 6231 ; IH 91900 ; IF 7505
    Körperschaften/Kongresse: Il fallait faire effort pour cesser de le regarder (2015, Straßburg)
    Schriftenreihe: Oeuvres & critiques ; 43,2 (2018)
    Schlagworte: Fénelon, François de Salignac de La Mothe; ; Fénelon, François de Salignac de La Mothe;
    Umfang: 220 Seiten
    Bemerkung(en):

    "Actes du colloque international de Strasbourg, 17-19 juin 2015" (Seite 5)

  22. Complots et coups d'état sur la scène de théâtre
    XVIe - XVIIIe siècles ; journée d'étude du 13 mars 1997 ; Séminaire du Groupe de Recherche "Littérature et Politique sous l'Ancien Régime"
    Beteiligt: Cuche, François-Xavier (Hrsg.)
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Univ. des Sciences Humaines de Strasbourg, Strasbourg

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Z 99/2 (4)
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cuche, François-Xavier (Hrsg.)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: Vives lettres ; 4
    Schlagworte: Staatsstreich <Motiv>; Französisch; Verschwörung <Motiv>; Tragödie
    Umfang: 169 S.
  23. Complots et coups d'état sur la scène de théâtre
    XVIe - XVIIIe siècles ; journée d'étude du 13 mars 1997 ; Séminaire du Groupe de Recherche "Littérature et Politique sous l'Ancien Régime"
    Beteiligt: Cuche, François-Xavier (Herausgeber)
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Univ. des Sciences Humaines de Strasbourg, Strasbourg

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cuche, François-Xavier (Herausgeber)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Vives lettres ; 4
    Schlagworte: Französisch; Tragödie; Staatsstreich <Motiv>; Geschichte 1500-1800; Französisch; Tragödie; Verschwörung <Motiv>; Geschichte 1500-1800
    Umfang: 169 S.