Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Beteiligt: Saar, Leopold (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Bernau, Alfred (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in)
    Erschienen: 23. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 155b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Saar, Leopold (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Bernau, Alfred (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Vorspiel zu "Maria Stuart" von Schäfer, 2) Ouverture zu "Nabuccodonosor" von Verdi, 3) Morgengruß (Ständchen) von Drache, 4) "Im Dämmerschein" von Eule, 5) "Trauermarsch" von F. Chopin. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 248.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 245. Vorstellung / 144. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 1. Gastspiel des Herrn Alfred Bernau vom Stadttheater in Heidelberg. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bertha Römer: Königin von England Elisabeth. Zelia Normann: Königin von Schottland, Gefangene in England Maria Stuart. Fritz Schwemer: Graf von Leicester Robert Dudley. Karl Rückert: Graf von Shrewsbury Georg Talbot. Max Reimer: Baron von Burleigh, Großschatzmeister Wilhelm Cecil. Julius Klott: Graf von Kent. Eduard Mathes: Staatssecretair Wilhelm Davison. Rudolf Jahn: Ritter, Hüter der Maria Amias Paulet. Alfred Bernau: sein Neffe Mortimer. Bruno Harprecht: französischer Gesandter Graf Aubespine. Leopold Saar: außerordentlicher Botschafter von Frankreich Graf Belliévre. Josef Weinrich: Mortimers Freund Okelly. Hans Nelius: zweiter Hüter der Maria Drugeon Drury. Lina Bernhardt: Mariens Amme Hanna Kennedey. Hans Fender: ihr Haushofmeister Melvil. Else Proft: ihre Kammerfrau Margarethe Kurl. Bernhard Butterweck: Der Sherif der Grafschaft. Friedrich Duwald: Ein Offizier der Leibwache. Cäcilia Mendelssohn: Ein Page der Elisabeth.

  2. Galeotto
    Drama in 3 Acten und 1 Vorspiel ; Nach dem Spanischen, für die deutsche Bühne bearbeitet
    Beteiligt: Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Bernau, Alfred (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 25. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 157a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Bernau, Alfred (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.04.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 25.0] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 247. Vorstellung / 145. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zweites Gastspiel des Herrn Alfred Bernau vom Stadttheater in H eidelberg. Neu einstudirt. Abonnement A 49

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Don Manuel. Zelia Normann: dessen Frau Donna Julia. Max Reimer: Manuels Bruder Don Severo. Bertha Römer: dessen Frau Donna Mercedes. Eduard Mathes: deren Sohn Miguel. Alfred Bernau: Schriftsteller Ernesto. Lina Bernhardt: Die Wirthin. Hans Fender: Ein Arzt. Julius Klott: Ein Diener.

  3. Goldfische
    Lustspiel in 4 Acten
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernau, Alfred (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 27. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernau, Alfred (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.04.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zum Folksfest von A. Carl, 2) Morgenblätter, Walzer von J. Strauß; 3) "Lockenköpfchen" (Polka Mazurka) von C. Reitzig, 4) Amazonenritt von D. Pürschmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 252.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 249. Vorstellung / 146. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Drittes Gastspiel des Herrn Alfred Bernau vom Stadttheater in Heidelberg. Abonnement B 45

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Oberst a.D. Joachim von Felsen. Alfred Bernau: sein Sohn, Premier-Lieutnant Erich. Max Reimer: Martin Winter. Helene Trommsdorff: seine Tochter Emmy. Zelia Normann: Josephine von Pöchlaar. Hans Fender: Wolf von Pöchlaar-Benzberg. Bertha Römer: Mathilde von Koßwitz. Bruno Harprecht: Hans Roland. Bruno Harprecht: Stettendorf. Julius Klott: Lieutnant von Kallern. Cäcilia Mendelssohn: Kammermädchen bei Frau von Pöchlaar Malvine. Bernhard Butterweck: Diener bei Frau von Pöchlaar Otto. Josef Weinrich: Diener bei Oberst von Felsen. Hans Nelius: Verwalter Guttmann. Otto Thümmel: Diener bei Winter Johann. Friedrich Duwald: Ein Klavierspieler.

  4. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Beteiligt: Saar, Leopold (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Bernau, Alfred (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in)
    Erschienen: 23. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Saar, Leopold (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Bernau, Alfred (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Vorspiel zu "Maria Stuart" von Schäfer, 2) Ouverture zu "Nabuccodonosor" von Verdi, 3) Morgengruß (Ständchen) von Drache, 4) "Im Dämmerschein" von Eule, 5) "Trauermarsch" von F. Chopin. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 248.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 245. Vorstellung / 144. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 1. Gastspiel des Herrn Alfred Bernau vom Stadttheater in Heidelberg. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bertha Römer: Königin von England Elisabeth. Zelia Normann: Königin von Schottland, Gefangene in England Maria Stuart. Fritz Schwemer: Graf von Leicester Robert Dudley. Karl Rückert: Graf von Shrewsbury Georg Talbot. Max Reimer: Baron von Burleigh, Großschatzmeister Wilhelm Cecil. Julius Klott: Graf von Kent. Eduard Mathes: Staatssecretair Wilhelm Davison. Rudolf Jahn: Ritter, Hüter der Maria Amias Paulet. Alfred Bernau: sein Neffe Mortimer. Bruno Harprecht: französischer Gesandter Graf Aubespine. Leopold Saar: außerordentlicher Botschafter von Frankreich Graf Belliévre. Josef Weinrich: Mortimers Freund Okelly. Hans Nelius: zweiter Hüter der Maria Drugeon Drury. Lina Bernhardt: Mariens Amme Hanna Kennedey. Hans Fender: ihr Haushofmeister Melvil. Else Proft: ihre Kammerfrau Margarethe Kurl. Bernhard Butterweck: Der Sherif der Grafschaft. Friedrich Duwald: Ein Offizier der Leibwache. Cäcilia Mendelssohn: Ein Page der Elisabeth.

  5. Galeotto
    Drama in 3 Acten und 1 Vorspiel ; Nach dem Spanischen, für die deutsche Bühne bearbeitet
    Beteiligt: Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Bernau, Alfred (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 25. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Bernau, Alfred (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.04.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 25.0] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 247. Vorstellung / 145. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zweites Gastspiel des Herrn Alfred Bernau vom Stadttheater in H eidelberg. Neu einstudirt. Abonnement A 49

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Don Manuel. Zelia Normann: dessen Frau Donna Julia. Max Reimer: Manuels Bruder Don Severo. Bertha Römer: dessen Frau Donna Mercedes. Eduard Mathes: deren Sohn Miguel. Alfred Bernau: Schriftsteller Ernesto. Lina Bernhardt: Die Wirthin. Hans Fender: Ein Arzt. Julius Klott: Ein Diener.

  6. Goldfische
    Lustspiel in 4 Acten
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernau, Alfred (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 27. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 159
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernau, Alfred (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.04.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zum Folksfest von A. Carl, 2) Morgenblätter, Walzer von J. Strauß; 3) "Lockenköpfchen" (Polka Mazurka) von C. Reitzig, 4) Amazonenritt von D. Pürschmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 252.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 249. Vorstellung / 146. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Drittes Gastspiel des Herrn Alfred Bernau vom Stadttheater in Heidelberg. Abonnement B 45

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Oberst a.D. Joachim von Felsen. Alfred Bernau: sein Sohn, Premier-Lieutnant Erich. Max Reimer: Martin Winter. Helene Trommsdorff: seine Tochter Emmy. Zelia Normann: Josephine von Pöchlaar. Hans Fender: Wolf von Pöchlaar-Benzberg. Bertha Römer: Mathilde von Koßwitz. Bruno Harprecht: Hans Roland. Bruno Harprecht: Stettendorf. Julius Klott: Lieutnant von Kallern. Cäcilia Mendelssohn: Kammermädchen bei Frau von Pöchlaar Malvine. Bernhard Butterweck: Diener bei Frau von Pöchlaar Otto. Josef Weinrich: Diener bei Oberst von Felsen. Hans Nelius: Verwalter Guttmann. Otto Thümmel: Diener bei Winter Johann. Friedrich Duwald: Ein Klavierspieler.