Ergebnisse für "Marta Famula"

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 123.

  1. Rubrik: CfP/CfA Publikationen
    Deadline Abstract: 23.12.2019
    Jahrbuch Forum Vormärz Forschung 2020: „Ästhetik und ästhetische Theorie im Vormärz“
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Call for Papers Jahrbuch Forum Vormärz Forschung 2020: „Ästhetik und ästhetische Theorie im Vormärz“ Hg. Norbert Otto Eke/MartaFamula Ungeachtet einzelner Studien (u.a. zu Moriz Carrière) ist die Geschichte der...

    Forschungsgebiete Poetik,  Ästhetik,  Literatur des 19. Jahrhunderts
    Erstellt am: 15.11.2019
  2. Wirklichkeit als Fiktion - Fiktion als Wirklichkeit
    neue Perspektiven auf Friedrich Dürrenmatt
    Beteiligt: Gisi, Lucas Marco (HerausgeberIn); Wirtz, Irmgard M. (HerausgeberIn); Koller, Benedikt (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Neue literaturwissenschaftliche und interdisziplinäre Perspektiven auf das Werk des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt Die Wechselbeziehung zwischen Wirklichkeit und Fiktion prägt das literarische Schaffen von Friedrich Dürrenmatt ebenso... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Neue literaturwissenschaftliche und interdisziplinäre Perspektiven auf das Werk des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt Die Wechselbeziehung zwischen Wirklichkeit und Fiktion prägt das literarische Schaffen von Friedrich Dürrenmatt ebenso wie seine poetologische und kritische Reflexion. Wie lesen sich Dürrenmatts Werke ein Jahrhundert nach seinem Geburtstag? Antworten auf diese Frage geben 30 wissenschaftliche Beiträge, die Dürrenmatts Werk anhand unterschiedlicher disziplinärer Zugänge in den Blick nehmen, und ausgewählte Texte bzw. Aspekte vertieft analysieren, geordnet nach den thematischen Schwerpunkten »Querfahrten«, »Zeitfragen und Denkräume«, »Dramaturgien«, »Ordnung und Störung«, »Kulturelle Identitäten« und »Zukunft als Katastrophe und Utopie«. Zwei Gespräche mit Dürrenmatt-Übersetzer:innen eröffnen Einblicke in die internationale Wirkung; das bildnerische Werk von Dürrenmatt wird anhand mehrerer Bildstrecken präsentiert. Mit Beiträgen von: Carina Abs, Dale Adams, Andrea Bartl, Caspar Battegay, Elisabeth Bronfen, Daniel Cuonz, Marta Famula, Christof Hamann, Silvia Henke, Alexander Honold, Rudolf Käser, Andreas Kilcher, Tom Klimant, Robert Leucht, Claudia Lieb, Jürgen Link, Andreas Mauz, Klaus Müller-Wille, Tanja Nusser, Elke Pahud de Mortanges, Oliver Ruf, Monika Schmitz-Emans, Peter Schnyder, Andreas Urs Sommer, Eugenio Spedicato, Martin Stingelin, Peter Utz, Beatrice von Matt, Peter von Matt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gisi, Lucas Marco (HerausgeberIn); Wirtz, Irmgard M. (HerausgeberIn); Koller, Benedikt (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783835385931
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 4172
    Körperschaften/Kongresse: Wirklichkeit als Fiktion - Fiktion als Wirklichkeit (2021, Bern)
    Schlagworte: Literatur der Moderne; Theatergeschichte; Schweizer Literatur; Literatur und Malerei; Literatur und Philosophie; Literatur und Naturwissenschaften; Kriminalromane; Deutsche Literatur des 20. Jh.
    Umfang: 1 Online-Ressource (504 Seiten), Illustrationen
  3. Wirklichkeit als Fiktion - Fiktion als Wirklichkeit
    neue Perspektiven auf Friedrich Dürrenmatt
    Beteiligt: Gisi, Lucas Marco (Herausgeber); Wirtz, Irmgard M (Herausgeber)
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Neue literaturwissenschaftliche und interdisziplinäre Perspektiven auf das Werk des Schweizer Schriftstellers Friedrich DürrenmattDie Wechselbeziehung zwischen Wirklichkeit und Fiktion prägt das literarische Schaffen von Friedrich Dürrenmatt ebenso... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Neue literaturwissenschaftliche und interdisziplinäre Perspektiven auf das Werk des Schweizer Schriftstellers Friedrich DürrenmattDie Wechselbeziehung zwischen Wirklichkeit und Fiktion prägt das literarische Schaffen von Friedrich Dürrenmatt ebenso wie seine poetologische und kritische Reflexion.Wie lesen sich Dürrenmatts Werke ein Jahrhundert nach seinem Geburtstag? Antworten auf diese Frage geben 30 wissenschaftliche Beiträge, die Dürrenmatts Werk anhand unterschiedlicher disziplinärer Zugänge in den Blick nehmen, und ausgewählte Texte bzw. Aspekte vertieft analysieren, geordnet nach den thematischen Schwerpunkten »Querfahrten«, »Zeitfragen und Denkräume«, »Dramaturgien«, »Ordnung und Störung«, »Kulturelle Identitäten« und »Zukunft als Katastrophe und Utopie«. Zwei Gespräche mit Dürrenmatt-Übersetzer:innen eröffnen Einblicke in die internationale Wirkung; das bildnerische Werk von Dürrenmatt wird anhand mehrerer Bildstrecken präsentiert.Mit Beiträgen von: Carina Abs, Dale Adams, Andrea Bartl, Caspar Battegay, Elisabeth Bronfen, Daniel Cuonz, Marta Famula, Christof Hamann, Silvia Henke, Alexander Honold, Rudolf Käser, Andreas Kilcher, Tom Klimant, Robert Leucht, Claudia Lieb, Jürgen Link, Andreas Mauz, Klaus Müller-Wille, Tanja Nusser, Elke Pahud de Mortanges, Oliver Ruf, Monika Schmitz-Emans, Peter Schnyder, Andreas Urs Sommer, Eugenio Spedicato, Martin Stingelin, Peter Utz, Beatrice von Matt, Peter von Matt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gisi, Lucas Marco (Herausgeber); Wirtz, Irmgard M (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835356238
    Weitere Identifier:
    9783835356238
    RVK Klassifikation: GN 4172
    Schlagworte: Deutsche Literatur des 20. Jh; Literatur der Moderne; Schweizer Literatur; Theatergeschichte; Kriminalromane; Literatur und Naturwissenschaften; Literatur und Philosophie; Literatur und Malerei
    Weitere Schlagworte: Deutsche Literatur des 20. Jh; Literatur der Moderne; Schweizer Literatur; Theatergeschichte; Kriminalromane; Literatur und Naturwissenschaften; Literatur und Philosophie; Literatur und Malerei; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 504 Seiten, Illustrationen, 22.2 cm x 14 cm
    Bemerkung(en):

    ...für die internationale Tagung, die zum 110. Geburtstag des Schriftstellers vom 10.-13. November 2021 im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern, das seine Gründung Dürrenmatt verdankt und dessen Nachlass beherbergt, stattfand

  4. Wirklichkeit als Fiktion - Fiktion als Wirklichkeit
    neue Perspektiven auf Friedrich Dürrenmatt
    Beteiligt: Gisi, Lucas Marco (Verfasser, Herausgeber); Wirtz, Irmgard M (Herausgeber, Verfasser einer Einleitung)
    Erschienen: [2024]; ©2024
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Neue literaturwissenschaftliche und interdisziplinäre Perspektiven auf das Werk des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt Die Wechselbeziehung zwischen Wirklichkeit und Fiktion prägt das literarische Schaffen von Friedrich Dürrenmatt ebenso... mehr

    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe

     

    Neue literaturwissenschaftliche und interdisziplinäre Perspektiven auf das Werk des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt Die Wechselbeziehung zwischen Wirklichkeit und Fiktion prägt das literarische Schaffen von Friedrich Dürrenmatt ebenso wie seine poetologische und kritische Reflexion. Wie lesen sich Dürrenmatts Werke ein Jahrhundert nach seinem Geburtstag? Antworten auf diese Frage geben 30 wissenschaftliche Beiträge, die Dürrenmatts Werk anhand unterschiedlicher disziplinärer Zugänge in den Blick nehmen, und ausgewählte Texte bzw. Aspekte vertieft analysieren, geordnet nach den thematischen Schwerpunkten »Querfahrten«, »Zeitfragen und Denkräume«, »Dramaturgien«, »Ordnung und Störung«, »Kulturelle Identitäten« und »Zukunft als Katastrophe und Utopie«. Zwei Gespräche mit Dürrenmatt-Übersetzer:innen eröffnen Einblicke in die internationale Wirkung; das bildnerische Werk von Dürrenmatt wird anhand mehrerer Bildstrecken präsentiert. Mit Beiträgen von: Carina Abs, Dale Adams, Andrea Bartl, Caspar Battegay, Elisabeth Bronfen, Daniel Cuonz, Marta Famula, Christof Hamann, Silvia Henke, Alexander Honold, Rudolf Käser, Andreas Kilcher, Tom Klimant, Robert Leucht, Claudia Lieb, Jürgen Link, Andreas Mauz, Klaus Müller-Wille, Tanja Nusser, Elke Pahud de Mortanges, Oliver Ruf, Monika Schmitz-Emans, Peter Schnyder, Andreas Urs Sommer, Eugenio Spedicato, Martin Stingelin, Peter Utz, Beatrice von Matt, Peter von Matt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gisi, Lucas Marco (Verfasser, Herausgeber); Wirtz, Irmgard M (Herausgeber, Verfasser einer Einleitung)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835385931
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literatur der Moderne; Theatergeschichte; Schweizer Literatur; Literatur und Malerei; Literatur und Philosophie; Literatur und Naturwissenschaften; Kriminalromane; Deutsche Literatur des 20. Jh
    Umfang: 1 Online-Ressource (504 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Diese Fragen bildeten den Ausgangspunkt für eineinternationale Tagung, die zum 100. Geburtstag des Schriftstellers vom 10.-13. November 2021 im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern ... stattfand." - Vorwort

  5. Wirklichkeit als Fiktion - Fiktion als Wirklichkeit
    neue Perspektiven auf Friedrich Dürrenmatt
    Beteiligt: Gisi, Lucas Marco (HerausgeberIn); Wirtz, Irmgard M. (HerausgeberIn); Koller, Benedikt (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Neue literaturwissenschaftliche und interdisziplinäre Perspektiven auf das Werk des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt Die Wechselbeziehung zwischen Wirklichkeit und Fiktion prägt das literarische Schaffen von Friedrich Dürrenmatt ebenso... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Neue literaturwissenschaftliche und interdisziplinäre Perspektiven auf das Werk des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt Die Wechselbeziehung zwischen Wirklichkeit und Fiktion prägt das literarische Schaffen von Friedrich Dürrenmatt ebenso wie seine poetologische und kritische Reflexion. Wie lesen sich Dürrenmatts Werke ein Jahrhundert nach seinem Geburtstag? Antworten auf diese Frage geben 30 wissenschaftliche Beiträge, die Dürrenmatts Werk anhand unterschiedlicher disziplinärer Zugänge in den Blick nehmen, und ausgewählte Texte bzw. Aspekte vertieft analysieren, geordnet nach den thematischen Schwerpunkten »Querfahrten«, »Zeitfragen und Denkräume«, »Dramaturgien«, »Ordnung und Störung«, »Kulturelle Identitäten« und »Zukunft als Katastrophe und Utopie«. Zwei Gespräche mit Dürrenmatt-Übersetzer:innen eröffnen Einblicke in die internationale Wirkung; das bildnerische Werk von Dürrenmatt wird anhand mehrerer Bildstrecken präsentiert. Mit Beiträgen von: Carina Abs, Dale Adams, Andrea Bartl, Caspar Battegay, Elisabeth Bronfen, Daniel Cuonz, Marta Famula, Christof Hamann, Silvia Henke, Alexander Honold, Rudolf Käser, Andreas Kilcher, Tom Klimant, Robert Leucht, Claudia Lieb, Jürgen Link, Andreas Mauz, Klaus Müller-Wille, Tanja Nusser, Elke Pahud de Mortanges, Oliver Ruf, Monika Schmitz-Emans, Peter Schnyder, Andreas Urs Sommer, Eugenio Spedicato, Martin Stingelin, Peter Utz, Beatrice von Matt, Peter von Matt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gisi, Lucas Marco (HerausgeberIn); Wirtz, Irmgard M. (HerausgeberIn); Koller, Benedikt (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783835385931
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 4172
    Körperschaften/Kongresse: Wirklichkeit als Fiktion - Fiktion als Wirklichkeit (2021, Bern)
    Schlagworte: Literatur der Moderne; Theatergeschichte; Schweizer Literatur; Literatur und Malerei; Literatur und Philosophie; Literatur und Naturwissenschaften; Kriminalromane; Deutsche Literatur des 20. Jh.
    Umfang: 1 Online-Ressource (504 Seiten), Illustrationen
  6. Tendenzen der zeitgenössischen Dramatik
    Beteiligt: Mirecka, Agata (editor.); Langner, Paul Martin (editor.)
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main [Germany]

    Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Methodische Zugänge zur zeitgenössischen Dramatik -- Perturbation als Analysemethode dramatischer Texte. Dramaturgien der „Störung" bei Bertolt Brecht und Heiner Müller (Hans-Christian Stillmark) --... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Methodische Zugänge zur zeitgenössischen Dramatik -- Perturbation als Analysemethode dramatischer Texte. Dramaturgien der „Störung" bei Bertolt Brecht und Heiner Müller (Hans-Christian Stillmark) -- Reaktionen auf Geschichte: Geschichtsraum im Theater von Lothar Trolle - gezeigt am Beispiel von Das "Dreivierteljahr des David Rubinowicz" (Julia Diestelhorst) -- „Die leere Bühne. Sieben Stühle. Vielleicht eine Sitzbank. Später ein Tisch." Ausschnitte aus dem Theaterkosmos von Roland Schimmelpfennig (Stefan Tigges) -- Experimente der Sinngebung. Lukas Bärfuss' "Alices Reise in die Schweiz" und die ethisch-existenzielle Herausforderung im 21. Jahrhundert. (Marta Famula) -- Martin Crimps Drama "In the Republic of Happiness". Ein Deutungsversuch im Hinblick auf die Frage des zeitgenössischen Individualismus (Joanna Gospodarczyk) -- Ästhetische Konzeptionen in Dea Lohers Drama "Manhattan Medea" (Agata Mirecka (Kraków)) -- Rezeption und Werkbeschreibungen -- Murx den Europäer! Triumph der Langsamkeit - das Theater des Christoph Marthaler (Frank Starke) -- Das Theater als therapeutisches Abreaktionsmodell. Bemerkungen zum Orgien Mysterien Theater von Hermann Nitsch (Krzysztof Wałczyk) -- Bühnentexte aus anderen Sprachen und Zeiten - übersetzen, adaptieren, transponieren? (Oliver Pfau) -- Verzauberte kleine und große Zuschauer in Janoschs polnischem Wundertheater. Ein Theaterstück nicht nur auf Oberschlesisch, sondern auch über Oberschlesien und Oberschlesier! (Angela Bajorek) -- Operninszenierungen zwischen Werktreue und Regietheater (Klaus Steinke)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mirecka, Agata (editor.); Langner, Paul Martin (editor.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3653048206; 9783653048209
    RVK Klassifikation: GE 3924 ; GE 4401 ; GE 5601 ; GO 20300
    Schriftenreihe: Interdisciplinary studies in performance: historical narratives, theater, public life ; vol. 1
    Schlagworte: Drama; Drama; Drama -- 20th century -- History and criticism; Drama -- 21st century -- History and criticism; Drama; Drama
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    ""Cover""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""Einleitung""; ""Methodische Zugänge zur zeitgenössischen Dramatik""; ""Perturbation als Analysemethode dramatischer Texte. Dramaturgien der „Störung" bei Bertolt Brecht und Heiner Müller (Hans-Christian Stillmark)""; ""Reaktionen auf Geschichte: Geschichtsraum im Theater von Lothar Trolle - gezeigt am Beispiel von Das ""Dreivierteljahr des David Rubinowicz"" (Julia Diestelhorst)""; ""„Die leere Bühne. Sieben Stühle. Vielleicht eine Sitzbank. Später ein Tisch." Ausschnitte aus dem Theaterkosmos von Roland Schimmelpfennig (Stefan Tigges)""

    ""Experimente der Sinngebung. Lukas Bärfuss' ""Alices Reise in die Schweiz"" und die ethisch-existenzielle Herausforderung im 21. Jahrhundert. (Marta Famula)""""Martin Crimps Drama ""In the Republic of Happiness"". Ein Deutungsversuch im Hinblick auf die Frage des zeitgenössischen Individualismus (Joanna Gospodarczyk)""; ""Ästhetische Konzeptionen in Dea Lohers Drama ""Manhattan Medea"" (Agata Mirecka (Kraków))""; ""Rezeption und Werkbeschreibungen""; ""Murx den Europäer! Triumph der Langsamkeit - das Theater des Christoph Marthaler (Frank Starke)""

    ""Das Theater als therapeutisches Abreaktionsmodell. Bemerkungen zum Orgien Mysterien Theater von Hermann Nitsch (Krzysztof Wałczyk)""""Bühnentexte aus anderen Sprachen und Zeiten - übersetzen, adaptieren, transponieren? (Oliver Pfau)""; ""Verzauberte kleine und große Zuschauer in Janoschs polnischem Wundertheater. Ein Theaterstück nicht nur auf Oberschlesisch, sondern auch über Oberschlesien und Oberschlesier! (Angela Bajorek)""; ""Operninszenierungen zwischen Werktreue und Regietheater (Klaus Steinke)""

  7. Dinge im Werk Thomas Manns
    Beteiligt: Bartl, Andrea (HerausgeberIn, VerfasserIn); Bergmann, Franziska (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Front Matter -- Copyright page -- „Allerlei außer Gebrauch befindliche und eben darum fesselnde Gegenstände“. Dingwelten bei Thomas Mann /Andrea Bartl and Franziska Bergmann -- Wie die Dinge Geschichten erzählen /Birte Lipinski -- Zwischen Sfumato... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Front Matter -- Copyright page -- „Allerlei außer Gebrauch befindliche und eben darum fesselnde Gegenstände“. Dingwelten bei Thomas Mann /Andrea Bartl and Franziska Bergmann -- Wie die Dinge Geschichten erzählen /Birte Lipinski -- Zwischen Sfumato und Weichzeichner /Andrea Bartl -- „… ein gewisses Verhältnis zum Leben“ /Marta Famula -- Gemälde und Götzen /Gabriela Wacker -- Statussymbole /Thomas Wortmann -- Von Purpurmänteln, Stürmern und Uniformen /Sebastian Zilles -- „Völker hinter gefriedeten Grenzen“ /Julian Reidy -- Belebte Dinge /Claudia Liebrand -- Temperatur des Begehrens: 37,6 Grad Celsius /Ariane Martin -- „Luftstreich der Peitsche“ /Claudio Steiger -- Die rosa Bande zwischen Wahlheim und Weimar /Yvonne Al-Taie -- „Lustige Imitation von Tieren, Musikinstrumenten und Professoren“ /Stefan Börnchen -- „Die Ordnung der Dinge“ in Thomas Manns Roman Doktor Faustus /Iris Hermann -- Herrenzimmer versus Frauen-Zimmer /Yahya Elsaghe -- „Was Kleider alles verraten…“ /Helmut Koopmann -- Back Matter -- Autorinnen und Autoren. Der Band befasst sich unter Rückgriff auf Ansätze der Material Culture Studies mit der Darstellung von Objektwelten, d.h. einzelnen Dingen oder auch Ding-Ansammlungen, im Werk Thomas Manns. In jüngster Zeit erfährt die materielle Seite von Kultur großes Interesse in den Geisteswissenschaften, die insbesondere die Frage nach der Welt der Dinge in den Fokus rücken. Obgleich sich in Thomas Manns Texten eine Vielzahl von Objekten finden lässt, denen als Dingmotiven zentrale Bedeutung zukommt, wurde das Werk eines der größten deutschen Erzähler des 20. Jahrhunderts noch nicht unter Rückgriff auf Ansätze der Material Culture Studies untersucht. Diese Forschungslücke schließt der vorliegende Band und eröffnet damit innovative Perspektiven für die Thomas Mann-Forschung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bartl, Andrea (HerausgeberIn, VerfasserIn); Bergmann, Franziska (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764268
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4782
    Schriftenreihe: inter/media ; Band 11
    Schöningh and Fink Literature and Culture E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9783657100163
    Schlagworte: Material culture in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
  8. Tendenzen der zeitgenössischen Dramatik
    Beteiligt: Langner, Paul Martin (HerausgeberIn); Mirecka, Agata (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Der Band vereint elf Beiträge zu Werken von jüngeren und «klassischen» Theaterautoren wie Lukas Bärfuss, Bertolt Brecht,Martin Crimp, Ödön von Horváth, Janosch, Dea Loher, Christoph Marthaler, Heiner Müller, Hermann Nitsch, Roland Schimmelpfennig und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band vereint elf Beiträge zu Werken von jüngeren und «klassischen» Theaterautoren wie Lukas Bärfuss, Bertolt Brecht,Martin Crimp, Ödön von Horváth, Janosch, Dea Loher, Christoph Marthaler, Heiner Müller, Hermann Nitsch, Roland Schimmelpfennig und Lothar Trolle. Die Abhandlungen der WissenschaftlerInnen, die an verschiedenen Universitäten in Europa tätig sind, erarbeiten zum Teil neue methodische Zugänge, die die Werke in umfassende Prozesse der Gegenwart einbetten. Ein weiterer Schwerpunkt in den hier versammelten Artikeln sind die Bedingungen und Aspekte der Rezeption von deutschsprachigen Autoren im In- und Ausland. Das Buch eröffnet Einblicke in aktuelle Bühnenprojekte und Inszenierungen Inhalt: Hans-Christian Stillmark: Perturbation als Analysemethode dramatischer Texte. Dramaturgien der «Störung» bei Bertolt Brecht und Heiner Müller – Julia Diestelhorst: Reaktionen auf Geschichte: Geschichtsraum im Theater von Lothar Trolle - gezeigt am Beispiel von Das Dreivierteljahr des David Rubinowicz – Stefan Tigges: «Die leere Bühne. Sieben Stühle. Vielleicht eine Sitzbank. Später ein Tisch.» Ausschnitte aus dem Theaterkosmos von Roland Schimmelpfennig – Marta Famula: Experimente der Sinngebung. Lukas Bärfuss‘ Alices Reise in die Schweiz und die ethisch-existenzielle Herausforderung im 21. Jahrhundert – Joanna Gospodarczyk: Martin Crimps Drama In the Republic of Happiness. Ein Deutungsversuch im Hinblick auf die Frage des zeitgenössischen Individualismus – Agata Mirecka: Ästhetische Konzeptionen in Dea Lohers Drama Manhattan Medea – Frank Starke: Murx den Europäer! Triumph der Langsamkeit - das Theater des Christoph Marthaler – Krzysztof Walczyk: Das Theater als therapeutisches Abreaktionsmodell. Bemerkungen zum Orgien Mysterien Theater von Hermann Nitsch – Oliver Pfau: Bühnentexte aus anderen Sprachen und Zeiten - übersetzen, adaptieren, transponieren? – Angela Bajorek: Verzauberte kleine und große Zuschauer in Janoschs polnischem Wundertheater. Ein Theaterstück nicht nur auf Oberschlesisch, sondern auch über Oberschlesien und Oberschlesier! – Klaus Steinke: Operninszenierungen zwischen Werktreue und Regietheater

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Langner, Paul Martin (HerausgeberIn); Mirecka, Agata (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653048209
    Weitere Identifier:
    9783653048209
    RVK Klassifikation: GE 3924 ; GE 5601 ; GE 4401 ; GO 20300
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Interdisciplinary studies in performance ; Vol. 1
    Schlagworte: Deutsch; Drama;
    Umfang: 1 Online Ressource (162 Seiten)
  9. Medienkollisionen und Medienprothesen
    Literatur – Comic – Film – Kunst – Fotografie – Musik – Theater – Internet
    Beteiligt: Heidemann, Gudrun (HerausgeberIn); Kaul, Susanne (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Mediale Bezugnahmen wie Intertextualität, Metamedialität, Translation, Umschrift oder Umkodierung von Text- und Bildformaten können als Medienprothetik aufgefasst werden: Wenn Marshall McLuhan Medien grundsätzlich als extensions of man versteht, so... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mediale Bezugnahmen wie Intertextualität, Metamedialität, Translation, Umschrift oder Umkodierung von Text- und Bildformaten können als Medienprothetik aufgefasst werden: Wenn Marshall McLuhan Medien grundsätzlich als extensions of man versteht, so beinhaltet dies die zunehmende Ausweitung körperlicher oder medialer Begrenztheit mittels technologischer Innovationen. Als derart verstandene Prothesen können Medien Defizite indes nicht nur kompensieren, es kann auch zu Widerständen gegen die mediale Übertragung kommen. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten den kulturkritischen Hintergrund der McLuhanschen Medientheorie (Freuds Prothesenlogik), und in zahlreichen Fallstudien loten sie die Bandbreite der medialen Kollisionsmöglichkeiten an Beispielen aus Literatur, Comic, Film, bildender Kunst, Fotografie, Musik, Theater und Internet aus Inhalt: Gudrun Heidemann/Susanne Kaul: Medienreflexionen – Jörn Glasenapp: Freuds Kriegsgott. Prothetik im Zeichen des Todestriebes – Marta Famula: «[D]ie Wunderbarkeiten hörten auf, das Wunder nahm zu.» Die naturwissenschaftliche Lesbarkeit der Welt als mediale Sinnkonstitution im Werk Adalbert Stifters – Susanne Kaul: Kinematographisches Erzählen bei Kafka und Dickens? – Joanna Drynda: Auf Spiegelprothesen angewiesen? Zu Ausleuchtungen des Subjekts in Angelika Reitzers Roman Wir Erben – Iris Hermann: Die Diffusion der Medien in Cees Nootebooms Allerseelen – Johannes Weber: The medium is the monster - Die monströsen Bildschirmadaptionen von R. L. Stevensons Jekyll & Hyde – Joanna Jablkowska: Kollision oder Umkodierung? Zur «treuen» Literaturverfilmung am Beispiel von Werner Herzogs Woyzeck – Gudrun Heidemann: Apparate aus Kalkül. Spiegel- und Fotoprothesen in Rainer Werner Fassbinders Effi Briest – Anna Zaorska: Der Medea-Mythos in den Verfilmungen von Pier Paolo Pasolini und Lars von Trier – Artur Pelka: Das postdramatische Theater und seine Prothesen – Kalina Kupczynska: Polyvalenz und Sinnstreuung - wenn Comics zitieren. Einige Einblicke in Art Spiegelmans Breakdowns – Jessica Nitsche: Literaturen in der zeitgenössischen Kunst. Robert Musil & Andreas Gursky, Franz Kafka & Jeff Wall, Walter Benjamin & Joseph Kosuth – Ulrike Lang: Der Roman als Transplantat im Internet. Zu den intermedialen Bezügen des facebook-Romans Ziemia Nieobiecana [Das Ungelobte Land]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Heidemann, Gudrun (HerausgeberIn); Kaul, Susanne (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653050738
    Weitere Identifier:
    9783653050738
    RVK Klassifikation: AP 13550 ; MQ 3486 ; AP 11800 ; EC 3870 ; EC 2500
    Schriftenreihe: Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft ; 5
    Schlagworte: Literatur; Medien <Motiv>; Intermedialität; McLuhan, Marshall; Medientheorie;
    Umfang: 1 Online-Ressource (244 Seiten)
  10. Medienkollisionen und Medienprothesen
    Literatur – Comic – Film – Kunst – Fotografie – Musik – Theater – Internet
    Beteiligt: Heidemann, Gudrun (HerausgeberIn); Kaul, Susanne (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Mediale Bezugnahmen wie Intertextualität, Metamedialität, Translation, Umschrift oder Umkodierung von Text- und Bildformaten können als Medienprothetik aufgefasst werden: Wenn Marshall McLuhan Medien grundsätzlich als extensions of man versteht, so... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Mediale Bezugnahmen wie Intertextualität, Metamedialität, Translation, Umschrift oder Umkodierung von Text- und Bildformaten können als Medienprothetik aufgefasst werden: Wenn Marshall McLuhan Medien grundsätzlich als extensions of man versteht, so beinhaltet dies die zunehmende Ausweitung körperlicher oder medialer Begrenztheit mittels technologischer Innovationen. Als derart verstandene Prothesen können Medien Defizite indes nicht nur kompensieren, es kann auch zu Widerständen gegen die mediale Übertragung kommen. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten den kulturkritischen Hintergrund der McLuhanschen Medientheorie (Freuds Prothesenlogik), und in zahlreichen Fallstudien loten sie die Bandbreite der medialen Kollisionsmöglichkeiten an Beispielen aus Literatur, Comic, Film, bildender Kunst, Fotografie, Musik, Theater und Internet aus Inhalt: Gudrun Heidemann/Susanne Kaul: Medienreflexionen – Jörn Glasenapp: Freuds Kriegsgott. Prothetik im Zeichen des Todestriebes – Marta Famula: «[D]ie Wunderbarkeiten hörten auf, das Wunder nahm zu.» Die naturwissenschaftliche Lesbarkeit der Welt als mediale Sinnkonstitution im Werk Adalbert Stifters – Susanne Kaul: Kinematographisches Erzählen bei Kafka und Dickens? – Joanna Drynda: Auf Spiegelprothesen angewiesen? Zu Ausleuchtungen des Subjekts in Angelika Reitzers Roman Wir Erben – Iris Hermann: Die Diffusion der Medien in Cees Nootebooms Allerseelen – Johannes Weber: The medium is the monster - Die monströsen Bildschirmadaptionen von R. L. Stevensons Jekyll & Hyde – Joanna Jablkowska: Kollision oder Umkodierung? Zur «treuen» Literaturverfilmung am Beispiel von Werner Herzogs Woyzeck – Gudrun Heidemann: Apparate aus Kalkül. Spiegel- und Fotoprothesen in Rainer Werner Fassbinders Effi Briest – Anna Zaorska: Der Medea-Mythos in den Verfilmungen von Pier Paolo Pasolini und Lars von Trier – Artur Pelka: Das postdramatische Theater und seine Prothesen – Kalina Kupczynska: Polyvalenz und Sinnstreuung - wenn Comics zitieren. Einige Einblicke in Art Spiegelmans Breakdowns – Jessica Nitsche: Literaturen in der zeitgenössischen Kunst. Robert Musil & Andreas Gursky, Franz Kafka & Jeff Wall, Walter Benjamin & Joseph Kosuth – Ulrike Lang: Der Roman als Transplantat im Internet. Zu den intermedialen Bezügen des facebook-Romans Ziemia Nieobiecana [Das Ungelobte Land]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Heidemann, Gudrun (HerausgeberIn); Kaul, Susanne (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653050738
    Weitere Identifier:
    9783653050738
    RVK Klassifikation: AP 13550 ; MQ 3486 ; AP 11800 ; EC 3870 ; EC 2500
    Schriftenreihe: Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft ; 5
    Schlagworte: Literatur; Medien <Motiv>; Intermedialität; McLuhan, Marshall; Medientheorie;
    Umfang: 1 Online-Ressource (244 Seiten)
  11. Tendenzen der zeitgenössischen Dramatik
    Beteiligt: Langner, Paul Martin (HerausgeberIn); Mirecka, Agata (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Der Band vereint elf Beiträge zu Werken von jüngeren und «klassischen» Theaterautoren wie Lukas Bärfuss, Bertolt Brecht,Martin Crimp, Ödön von Horváth, Janosch, Dea Loher, Christoph Marthaler, Heiner Müller, Hermann Nitsch, Roland Schimmelpfennig und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Band vereint elf Beiträge zu Werken von jüngeren und «klassischen» Theaterautoren wie Lukas Bärfuss, Bertolt Brecht,Martin Crimp, Ödön von Horváth, Janosch, Dea Loher, Christoph Marthaler, Heiner Müller, Hermann Nitsch, Roland Schimmelpfennig und Lothar Trolle. Die Abhandlungen der WissenschaftlerInnen, die an verschiedenen Universitäten in Europa tätig sind, erarbeiten zum Teil neue methodische Zugänge, die die Werke in umfassende Prozesse der Gegenwart einbetten. Ein weiterer Schwerpunkt in den hier versammelten Artikeln sind die Bedingungen und Aspekte der Rezeption von deutschsprachigen Autoren im In- und Ausland. Das Buch eröffnet Einblicke in aktuelle Bühnenprojekte und Inszenierungen Inhalt: Hans-Christian Stillmark: Perturbation als Analysemethode dramatischer Texte. Dramaturgien der «Störung» bei Bertolt Brecht und Heiner Müller – Julia Diestelhorst: Reaktionen auf Geschichte: Geschichtsraum im Theater von Lothar Trolle - gezeigt am Beispiel von Das Dreivierteljahr des David Rubinowicz – Stefan Tigges: «Die leere Bühne. Sieben Stühle. Vielleicht eine Sitzbank. Später ein Tisch.» Ausschnitte aus dem Theaterkosmos von Roland Schimmelpfennig – Marta Famula: Experimente der Sinngebung. Lukas Bärfuss‘ Alices Reise in die Schweiz und die ethisch-existenzielle Herausforderung im 21. Jahrhundert – Joanna Gospodarczyk: Martin Crimps Drama In the Republic of Happiness. Ein Deutungsversuch im Hinblick auf die Frage des zeitgenössischen Individualismus – Agata Mirecka: Ästhetische Konzeptionen in Dea Lohers Drama Manhattan Medea – Frank Starke: Murx den Europäer! Triumph der Langsamkeit - das Theater des Christoph Marthaler – Krzysztof Walczyk: Das Theater als therapeutisches Abreaktionsmodell. Bemerkungen zum Orgien Mysterien Theater von Hermann Nitsch – Oliver Pfau: Bühnentexte aus anderen Sprachen und Zeiten - übersetzen, adaptieren, transponieren? – Angela Bajorek: Verzauberte kleine und große Zuschauer in Janoschs polnischem Wundertheater. Ein Theaterstück nicht nur auf Oberschlesisch, sondern auch über Oberschlesien und Oberschlesier! – Klaus Steinke: Operninszenierungen zwischen Werktreue und Regietheater

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Langner, Paul Martin (HerausgeberIn); Mirecka, Agata (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653048209
    Weitere Identifier:
    9783653048209
    RVK Klassifikation: GE 3924 ; GE 5601 ; GE 4401 ; GO 20300
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Interdisciplinary studies in performance ; Vol. 1
    Schlagworte: Deutsch; Drama;
    Umfang: 1 Online Ressource (162 Seiten)
  12. Dinge im Werk Thomas Manns
    Beteiligt: Bartl, Andrea (HerausgeberIn, VerfasserIn); Bergmann, Franziska (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Front Matter -- Copyright page -- „Allerlei außer Gebrauch befindliche und eben darum fesselnde Gegenstände“. Dingwelten bei Thomas Mann /Andrea Bartl and Franziska Bergmann -- Wie die Dinge Geschichten erzählen /Birte Lipinski -- Zwischen Sfumato... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Front Matter -- Copyright page -- „Allerlei außer Gebrauch befindliche und eben darum fesselnde Gegenstände“. Dingwelten bei Thomas Mann /Andrea Bartl and Franziska Bergmann -- Wie die Dinge Geschichten erzählen /Birte Lipinski -- Zwischen Sfumato und Weichzeichner /Andrea Bartl -- „… ein gewisses Verhältnis zum Leben“ /Marta Famula -- Gemälde und Götzen /Gabriela Wacker -- Statussymbole /Thomas Wortmann -- Von Purpurmänteln, Stürmern und Uniformen /Sebastian Zilles -- „Völker hinter gefriedeten Grenzen“ /Julian Reidy -- Belebte Dinge /Claudia Liebrand -- Temperatur des Begehrens: 37,6 Grad Celsius /Ariane Martin -- „Luftstreich der Peitsche“ /Claudio Steiger -- Die rosa Bande zwischen Wahlheim und Weimar /Yvonne Al-Taie -- „Lustige Imitation von Tieren, Musikinstrumenten und Professoren“ /Stefan Börnchen -- „Die Ordnung der Dinge“ in Thomas Manns Roman Doktor Faustus /Iris Hermann -- Herrenzimmer versus Frauen-Zimmer /Yahya Elsaghe -- „Was Kleider alles verraten…“ /Helmut Koopmann -- Back Matter -- Autorinnen und Autoren. Der Band befasst sich unter Rückgriff auf Ansätze der Material Culture Studies mit der Darstellung von Objektwelten, d.h. einzelnen Dingen oder auch Ding-Ansammlungen, im Werk Thomas Manns. In jüngster Zeit erfährt die materielle Seite von Kultur großes Interesse in den Geisteswissenschaften, die insbesondere die Frage nach der Welt der Dinge in den Fokus rücken. Obgleich sich in Thomas Manns Texten eine Vielzahl von Objekten finden lässt, denen als Dingmotiven zentrale Bedeutung zukommt, wurde das Werk eines der größten deutschen Erzähler des 20. Jahrhunderts noch nicht unter Rückgriff auf Ansätze der Material Culture Studies untersucht. Diese Forschungslücke schließt der vorliegende Band und eröffnet damit innovative Perspektiven für die Thomas Mann-Forschung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bartl, Andrea (HerausgeberIn, VerfasserIn); Bergmann, Franziska (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764268
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4782
    Schriftenreihe: inter/media ; Band 11
    Schöningh and Fink Literature and Culture E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9783657100163
    Schlagworte: Material culture in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
  13. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 13.05.2022
    Der Störfall Peter Weiss (Potsdam)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Potsdam, 13. – 14. Mai 2022 Öffentliche Vortragsreihe in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam Die Vortragsreihe findet aus Anlass des 40. Todestages von Weiss am 10. Mai 2022 statt. Sie verbindet polnische, italienische und deutsche ...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur des 20. Jahrhunderts
    Erstellt am: 09.05.2022
  14. Zwischen Alptraum und Glück
    Thomas Glavinics Vermessungen der Gegenwart
    Beteiligt: Bartl, Andrea (HerausgeberIn); Hermann, Iris (HerausgeberIn); Glasenapp, Jörn (HerausgeberIn); Ellenbürger, Judith (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Erstmals eine umfassende Betrachtung der Prosa von Thomas Glavinic, einem der meistgelesenen und facettenreichsten deutschsprachigen Gegenwartsautoren. Thomas Glavinic versteht es wie kaum ein anderer Gegenwartsautor, Kritikerlob und... mehr

    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    Erstmals eine umfassende Betrachtung der Prosa von Thomas Glavinic, einem der meistgelesenen und facettenreichsten deutschsprachigen Gegenwartsautoren. Thomas Glavinic versteht es wie kaum ein anderer Gegenwartsautor, Kritikerlob und Massentauglichkeit zu vereinen. Dabei ist Glavinics Prosa inhaltlich wie formal von einem außergewöhnlich großen Facettenreichtum geprägt. Sie variiert Gattungen wie Kriminalroman, Sozialsatire, Reisebericht oder Anti-Utopie und umkreist immer wieder große anthropologische Themen: Angst, Ich-Verlust, Einsamkeit und die Suche nach Glück und Liebe. Der Band legt erstmals eine literaturwissenschaftliche Gesamtschau von Glavinics Werk vor. Namhafte Wissenschaftler(innen) aus dem In- und Ausland beschäftigen sich in Einzelanalysen mit Glavinics Romanen. Darüber hinaus finden sich übergreifende Untersuchungen zu Aspekten wie Glückssuche, Angst, Medienkritik oder Autorinszenierung, die grundlegende Charakteristika der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur zur Sprache bringen. Thomas Glavinic leitet den Band ein und gibt zudem in einem Interview Auskunft über Grundzüge seiner Poetik. Biographische Informationen Andrea Bartl, geb. 1968, studierte und promovierte an der Universtität Augsburg; sie ist Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bamberg. Jörn Glasenapp, geboren 1970, studierte Anglistik und Germanistik in Hannover und Göttingen. Von 1997 bis 2000 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Sonderforschungsbereich 529 »Internationalität nationaler Literaturen«. Seit 2010 ist er Inhaber des Lehrstuhls »Literatur und Medien« am Institut für Germanistik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Iris Hermann, geb. 1962, ist Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bamberg. Thomas Glavinic, geb. 1972 in Graz, lebt als freier Schriftsteller in Wien. Umschlag -- Titel -- Inhalt -- Andrea Bartl · Jörn Glasenapp · Iris Hermann: Zu diesem Band -- Thomas Glavinic: Vorwort -- Andrea Bartl: Von der Angst - und dem Glück. Einführende Gedanken zur Prosa Thomas Glavinics -- Hans Wagener: Thomas Glavinics Romane oder Die schlimmstmögliche Wendung -- Wynfrid Kriegleder: Thomas Glavinic - Der unzuverlässige Erzähler -- Florian Auerochs: K(l)eine Mahlzeiten. Nahrungsabstinenz als polysemes Motivin Thomas Glavinics Roman Carl Haffners Liebe zum Unentschieden -- Jörn Glasenapp: Todestrieb und Hungerspiele. Bartleby und Carl Haffner -- Hans-Peter Ecker: Warum Carl Haffner das Remis nicht wirklich lieben kann. Reflexion einiger ästhetischer Probleme in Carl Haffners Liebe zum Unentschieden -- Dana Pfeiferová: Was passiert, wenn der ›kategorische Imperativ des Nichthandelns‹ nicht eingehalten wird. Carl Haffners Liebe zum Unentschieden mit Claudio Magris gelesen -- Felix Forsbach: Spur der Existenz. Die Hauptfigur in Glavinics Die Arbeit der Nacht als medial vermittelte Existenz -- Christoph Houswitschka: ›Unfassliche Isolation‹ in der Medienwahrnehmung des Thomas Glavinic -- Selmar Klein: Atmosphärisches lesen - atmosphärisches Lesen -- Gudrun Heidemann: »Eine zufällige, lange, alte Sekunde, hier und jetzt, jetzt und einst. «Wunschprojektionen auf Lichtpunkte sowie in Pixelströmen bei Vladimir Nabokov und Thomas Glavinic -- Jan Standke: Identitätsgefährdungen? Literarische Bildung und Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht am Beispiel der Romane Thomas Glavinics -- Marta Famula: Ästhetik des Grauens. Angst und das Unheimliche im Werk Thomas Glavinics -- Annette Keck: ›Das ist doch er‹. Zur Inszenierung von ›Autor‹ und ›Werk‹ bei Thomas Glavinic -- Sandra Potsch: Thomas Glavinics Das bin doch ich. Ein Spiel zwischen Autobiografie und Fiktion.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bartl, Andrea (HerausgeberIn); Hermann, Iris (HerausgeberIn); Glasenapp, Jörn (HerausgeberIn); Ellenbürger, Judith (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835325791
    RVK Klassifikation: GN 4910
    Schriftenreihe: Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur ; Band 12
    Schlagworte: Glavinic, Thomas;
    Weitere Schlagworte: œaElectronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (355 Seiten)
  15. Marta Famula
    Universität oder Institution: Universität Paderborn

  16. Vom Eigenwert der Literatur
    Reflexionen zu Funktion und Relevanz literarischer Texte
    Beteiligt: Bartl, Andrea (Hrsg.); Famula, Marta (Hrsg.)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    http://d-nb.info/1103245201/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Bartl, Andrea (Hrsg.); Famula, Marta (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-8260-6052-6
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Konnex ; 21
    Schlagworte: Literatur; Ästhetischer Wert; Identitätsentwicklung
    Umfang: 369 Seiten
  17. Theater und Krise
    Paradigmen der Störung in Dramentexten und Bühnenkonzepten nach 2000
    Beteiligt: Famula, Marta (HerausgeberIn); Witschel, Verena (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  Brill, Fink, Leiden

    In exemplarischen Studien aus literatur-, theater- und medienwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet der Band das wechselseitige Verhältnis von Theater und Krise und rekurriert dabei auf die Tatsache, dass das Drama seit jeher eine Antwort auf... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In exemplarischen Studien aus literatur-, theater- und medienwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet der Band das wechselseitige Verhältnis von Theater und Krise und rekurriert dabei auf die Tatsache, dass das Drama seit jeher eine Antwort auf kulturelle und gesellschaftliche Krisen darstellt - weist es doch mit der Peripetie ein ästhetisches Modell der Krise auf, in dem das Moment der Entscheidung zwischen Heilung und Katastrophe fokussiert, gespiegelt und verfremdet wird. Zugleich fungiert Bühnenkunst selbst als Motor gesellschaftlicher Emergenz, ist sie doch in der Lage, bestehende Ordnungen in Frage zu stellen, vermeintliche Sicherheiten zu erschüttern und Normalitäten zu stören, um sie auf diese Weise überhaupt ins Bewusstsein zu rufen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Famula, Marta (HerausgeberIn); Witschel, Verena (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783846766729
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 67000
    Körperschaften/Kongresse: Krise im Drama der Gegenwart (2020, Online)
    Schriftenreihe: Drama zwischen Text und Bühne ; Band 1
    Schlagworte: Drama; Literature; Theater
    Umfang: 1 Online-Ressource (XX, 322 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literturverzeichnis: Seite 295-316

    "Die Beiträge dokumentieren die Tagung „Krise im Drama der Gegenwart“, die im Oktober 2020 [...] stattgefunden hat" - Einleitung, Seite XVIII. Weitere Daten zur Tagung ermittelt

    Marta Famula and Verena Witschel: Einleitung

    Norbert Otto Eke: "Das Grundelement von Theater ist Verwandlung"

    Hans-Christian Stillmark: Heiner Müllers letzte Krise in Germania 3

    Marta Famula: Die Widerständigkeit der Wirklichkeit

    Hans Roth: Das Komische als Krise, das Komische in der Krise?

    Martina Leeker: Performing Resilience

    Verena Witschel: Gestörte Norm

    Natalia Fuhry: Das Potential der Krise

    Artur Pełka: Von Eldorado zu Mars

    Friedemann Kreuder: Staging Differences

    Felix Lempp: Körper in der Krise

    Friederike Oberkrome: Krisen der Repräsentation

    Paul Martin Langner: Krisen mit Fragmenten

    Stefan Tigges: Der diskrete Charme des Flüchtigen

    Agata Mirecka: Krise oder Liberalisierung der dramatischen Natur

    Joanna Gospodarczyk: Die Herausforderung des Zuschauers angesichts der Vermittlung von Krisen

    Dag Kemser: Die Krise übersetzen

    Karol Sauerland: Krise der Wahrheitssuche?

  18. Theater und Krise
    Paradigmen der Störung in Dramentexten und Bühnenkonzepten nach 2000
    Beteiligt: Famula, Marta (HerausgeberIn); Witschel, Verena (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  Brill, Fink, Paderborn

    In exemplarischen Studien aus literatur-, theater- und medienwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet der Band das wechselseitige Verhältnis von Theater und Krise und rekurriert dabei auf die Tatsache, dass das Drama seit jeher eine Antwort auf... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In exemplarischen Studien aus literatur-, theater- und medienwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet der Band das wechselseitige Verhältnis von Theater und Krise und rekurriert dabei auf die Tatsache, dass das Drama seit jeher eine Antwort auf kulturelle und gesellschaftliche Krisen darstellt - weist es doch mit der Peripetie ein ästhetisches Modell der Krise auf, in dem das Moment der Entscheidung zwischen Heilung und Katastrophe fokussiert, gespiegelt und verfremdet wird. Zugleich fungiert Bühnenkunst selbst als Motor gesellschaftlicher Emergenz, ist sie doch in der Lage, bestehende Ordnungen in Frage zu stellen, vermeintliche Sicherheiten zu erschüttern und Normalitäten zu stören, um sie auf diese Weise überhaupt ins Bewusstsein zu rufen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Famula, Marta (HerausgeberIn); Witschel, Verena (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783846766729
    Weitere Identifier:
    9783846766729
    RVK Klassifikation: AP 67000
    Körperschaften/Kongresse: Krise im Drama der Gegenwart (2020, Online)
    Schriftenreihe: Drama zwischen Text und Bühne ; Band 1
    Schlagworte: Drama; Literature; Theater; Literatur; Drama; Medienwissenschaft; Ästhetik; Bühnenkunst; Literature; Crisis; Media Studies; Aesthetics
    Umfang: 1 Online-Ressource (XX, 322 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literturverzeichnis: Seite 295-316

    "Die Beiträge dokumentieren die Tagung „Krise im Drama der Gegenwart“, die im Oktober 2020 [...] stattgefunden hat" - Einleitung, Seite XVIII. Weitere Daten zur Tagung ermittelt

    Marta Famula and Verena Witschel: Einleitung /

    Norbert Otto Eke: "Das Grundelement von Theater ist Verwandlung" /

    Hans-Christian Stillmark: Heiner Müllers letzte Krise in Germania 3 /

    Marta Famula: Die Widerständigkeit der Wirklichkeit /

    Hans Roth: Das Komische als Krise, das Komische in der Krise? /

    Martina Leeker: Performing Resilience /

    Verena Witschel: Gestörte Norm /

    Natalia Fuhry: Das Potential der Krise /

    Artur Pełka: Von Eldorado zu Mars /

    Friedemann Kreuder: Staging Differences /

    Felix Lempp: Körper in der Krise /

    Friederike Oberkrome: Krisen der Repräsentation /

    Paul Martin Langner: Krisen mit Fragmenten /

    Stefan Tigges: Der diskrete Charme des Flüchtigen /

    Agata Mirecka: Krise oder Liberalisierung der dramatischen Natur /

    Joanna Gospodarczyk: Die Herausforderung des Zuschauers angesichts der Vermittlung von Krisen /

    Dag Kemser: Die Krise übersetzen /

    Karol Sauerland: Krise der Wahrheitssuche? /

  19. Theater und Krise
    Paradigmen der Störung in Dramentexten und Bühnenkonzepten nach 2000
    Beteiligt: Famula, Marta (HerausgeberIn); Witschel, Verena (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  Brill, Fink, Leiden

    In exemplarischen Studien aus literatur-, theater- und medienwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet der Band das wechselseitige Verhältnis von Theater und Krise und rekurriert dabei auf die Tatsache, dass das Drama seit jeher eine Antwort auf... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In exemplarischen Studien aus literatur-, theater- und medienwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet der Band das wechselseitige Verhältnis von Theater und Krise und rekurriert dabei auf die Tatsache, dass das Drama seit jeher eine Antwort auf kulturelle und gesellschaftliche Krisen darstellt - weist es doch mit der Peripetie ein ästhetisches Modell der Krise auf, in dem das Moment der Entscheidung zwischen Heilung und Katastrophe fokussiert, gespiegelt und verfremdet wird. Zugleich fungiert Bühnenkunst selbst als Motor gesellschaftlicher Emergenz, ist sie doch in der Lage, bestehende Ordnungen in Frage zu stellen, vermeintliche Sicherheiten zu erschüttern und Normalitäten zu stören, um sie auf diese Weise überhaupt ins Bewusstsein zu rufen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Famula, Marta (HerausgeberIn); Witschel, Verena (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783846766729
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 67000
    Körperschaften/Kongresse: Krise im Drama der Gegenwart (2020, Online)
    Schriftenreihe: Drama zwischen Text und Bühne ; Band 1
    Schlagworte: Drama; Literature; Theater
    Umfang: 1 Online-Ressource (XX, 322 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literturverzeichnis: Seite 295-316

    "Die Beiträge dokumentieren die Tagung „Krise im Drama der Gegenwart“, die im Oktober 2020 [...] stattgefunden hat" - Einleitung, Seite XVIII. Weitere Daten zur Tagung ermittelt

    Marta Famula and Verena Witschel: Einleitung

    Norbert Otto Eke: "Das Grundelement von Theater ist Verwandlung"

    Hans-Christian Stillmark: Heiner Müllers letzte Krise in Germania 3

    Marta Famula: Die Widerständigkeit der Wirklichkeit

    Hans Roth: Das Komische als Krise, das Komische in der Krise?

    Martina Leeker: Performing Resilience

    Verena Witschel: Gestörte Norm

    Natalia Fuhry: Das Potential der Krise

    Artur Pełka: Von Eldorado zu Mars

    Friedemann Kreuder: Staging Differences

    Felix Lempp: Körper in der Krise

    Friederike Oberkrome: Krisen der Repräsentation

    Paul Martin Langner: Krisen mit Fragmenten

    Stefan Tigges: Der diskrete Charme des Flüchtigen

    Agata Mirecka: Krise oder Liberalisierung der dramatischen Natur

    Joanna Gospodarczyk: Die Herausforderung des Zuschauers angesichts der Vermittlung von Krisen

    Dag Kemser: Die Krise übersetzen

    Karol Sauerland: Krise der Wahrheitssuche?

  20. Theater und Krise
    Paradigmen der Störung in Dramentexten und Bühnenkonzepten nach 2000
    Beteiligt: Famula, Marta (HerausgeberIn); Witschel, Verena (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  Brill, Fink, Paderborn

    In exemplarischen Studien aus literatur-, theater- und medienwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet der Band das wechselseitige Verhältnis von Theater und Krise und rekurriert dabei auf die Tatsache, dass das Drama seit jeher eine Antwort auf... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    In exemplarischen Studien aus literatur-, theater- und medienwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet der Band das wechselseitige Verhältnis von Theater und Krise und rekurriert dabei auf die Tatsache, dass das Drama seit jeher eine Antwort auf kulturelle und gesellschaftliche Krisen darstellt - weist es doch mit der Peripetie ein ästhetisches Modell der Krise auf, in dem das Moment der Entscheidung zwischen Heilung und Katastrophe fokussiert, gespiegelt und verfremdet wird. Zugleich fungiert Bühnenkunst selbst als Motor gesellschaftlicher Emergenz, ist sie doch in der Lage, bestehende Ordnungen in Frage zu stellen, vermeintliche Sicherheiten zu erschüttern und Normalitäten zu stören, um sie auf diese Weise überhaupt ins Bewusstsein zu rufen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Famula, Marta (HerausgeberIn); Witschel, Verena (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783846766729
    Weitere Identifier:
    9783846766729
    RVK Klassifikation: AP 67000
    Körperschaften/Kongresse: Krise im Drama der Gegenwart (2020, Online)
    Schriftenreihe: Drama zwischen Text und Bühne ; Band 1
    Schlagworte: Drama; Literature; Theater; Literatur; Drama; Medienwissenschaft; Ästhetik; Bühnenkunst; Literature; Crisis; Media Studies; Aesthetics
    Umfang: 1 Online-Ressource (XX, 322 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literturverzeichnis: Seite 295-316

    "Die Beiträge dokumentieren die Tagung „Krise im Drama der Gegenwart“, die im Oktober 2020 [...] stattgefunden hat" - Einleitung, Seite XVIII. Weitere Daten zur Tagung ermittelt

    Marta Famula and Verena Witschel: Einleitung /

    Norbert Otto Eke: "Das Grundelement von Theater ist Verwandlung" /

    Hans-Christian Stillmark: Heiner Müllers letzte Krise in Germania 3 /

    Marta Famula: Die Widerständigkeit der Wirklichkeit /

    Hans Roth: Das Komische als Krise, das Komische in der Krise? /

    Martina Leeker: Performing Resilience /

    Verena Witschel: Gestörte Norm /

    Natalia Fuhry: Das Potential der Krise /

    Artur Pełka: Von Eldorado zu Mars /

    Friedemann Kreuder: Staging Differences /

    Felix Lempp: Körper in der Krise /

    Friederike Oberkrome: Krisen der Repräsentation /

    Paul Martin Langner: Krisen mit Fragmenten /

    Stefan Tigges: Der diskrete Charme des Flüchtigen /

    Agata Mirecka: Krise oder Liberalisierung der dramatischen Natur /

    Joanna Gospodarczyk: Die Herausforderung des Zuschauers angesichts der Vermittlung von Krisen /

    Dag Kemser: Die Krise übersetzen /

    Karol Sauerland: Krise der Wahrheitssuche? /

  21. Eine Sprache aus Fleisch und Brot, um zu erzählen, dass man nicht sprechen kann : Aglaja Veteranyis „Warum das Kind in der Polenta kocht”
    Autor*in: Zink, Dominik
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Unverfügbares Verinnerlichen : Figuren der Einverleibung zwischen Eucharistie und Anthropophagie. - Leiden ; Boston : Yvonne Al-Taie, Marta Famula (Hrsg.), 2021. - 273-296, ISBN: 978-90-04-43914-6
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Veteranyi; Identität; Selbstbild; Märchen; Kannibalismus; Intersubjektivität; Interkulturalität; Grenzüberschreitung
  22. <<Das>> Denken vom Ich
    die Idee des Individuums als Größe in Literatur, Philosophie und Theologie
    Beteiligt: Famula, Marta (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Famula, Marta (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826055072; 3826055071
    Schriftenreihe: Konnex ; 9
    Schlagworte: Literatur; Philosophie; Theologie; Ich; Kongress; Bamberg <2012>;
    Umfang: 351 S., Ill., 24 cm
  23. <<Das>> Denken vom Ich
    die Idee des Individuums als Größe in Literatur, Philosophie und Theologie
    Beteiligt: Famula, Marta (Herausgeber)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Famula, Marta (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826055072
    Schriftenreihe: Konnex ; 9
    Schlagworte: Literatur; Philosophie; Theologie; Ich
    Umfang: 351 S. : Ill.
  24. Rubrik: Wissenschaftliche Stellen
    Bewerbungsfrist: 28.08.2020
    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) als Leitung der Studiobühne, Universität Paderborn, Institut für Germanistik und vergleichende Literaturwissenschaft
    Beitrag von: Marta Famula

    Am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) als Leitung der Studiobühne ...

    Erstellt am: 21.07.2020
  25. Rubrik: Wissenschaftliche Stellen
    Bewerbungsfrist: 15.08.2020
    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Projekt „KoLiDi – Literaturgeschichte digital und interaktiv“, Universität Paderborn
    Beitrag von: Marta Famula

    In der Fakultät für Kulturwissenschaften - Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft – der Universität Paderborn ist zum 01.10.2020 im Projekt „KoLiDi – Literaturgeschichte digital und interaktiv“ eine Stelle als ...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Digitale Lehre
    Erstellt am: 21.07.2020