Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für "Julia Ilgner"

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 110.

  1. Transformationen von Geschichte
    Autor*in: Arnold, Sonja
    Erschienen: 2022

    Interdisziplinärer Sammelband untersucht produktive Variationen von Geschichte in unterschiedlichen Medien, Epochen und kulturellen Kontexten Sonja Georgi / Julia Ilgner / Isabell Lammel / Cathleen Sarti / Christine Waldschmidt (Hg.):... mehr

     

    Interdisziplinärer Sammelband untersucht produktive Variationen von Geschichte in unterschiedlichen Medien, Epochen und kulturellen Kontexten Sonja Georgi / Julia Ilgner / Isabell Lammel / Cathleen Sarti / Christine Waldschmidt (Hg.): Geschichtstransformationen. Medien, Verfahren und Funktionalisierungen historischer Rezeption. Bielefeld: Transcript 2015 (= Mainzer Historische Kulturwissenschaften, Bd. 24). 542 S. EUR 49,99. ISBN 978-3-8376-2815-9

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: ScholarlyArticle
    Lizenz:

    public ; creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 16.09.2021
    Dehmel revisited. Richard Dehmel im 21. Jahrhundert – Forschungsstand und Perspektiven
    Beitrag von: Julia Ilgner

    Dehmel revisited. Richard Dehmel im 21. Jahrhundert – Forschungsstand und Perspektiven Wissenschaftlicher Workshop (Präsenzveranstaltung) 16./17. September 2021 Veranstaltungsort: Dehmelhaus, Richard-Dehmel-Straße 1, 22587 Hamburg ...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,  Digital Humanities , und 2 weitere
    Erstellt am: 26.08.2021
  3. Arthur Schnitzler und die bildende Kunst
    Beteiligt: Aurnhammer, Achim (HerausgeberIn); Martin, Dieter (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    "Vor diesem Hintergrund luden die Herausgeber zu einer internationalen Tagung ein, die vom 12. bis 15. März 2020 in den Räumen des Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) stattfand und sich erstmals umfassend und systematisch dem Thema... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Vor diesem Hintergrund luden die Herausgeber zu einer internationalen Tagung ein, die vom 12. bis 15. März 2020 in den Räumen des Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) stattfand und sich erstmals umfassend und systematisch dem Thema 'Arthur Schnitzler und die bildende Kunst' widmete." (Vorwort) Arthur Schnitzlers Beziehungen zur bildenden Kunst werden in den vierzehn Beiträgen des vorliegenden Bandes erstmals systematisch und in quellenbasierten Spezialstudien untersucht. Zur Sprache kommen Schnitzlers Autorschaftsinszenierung in der Porträtkunst und -fotografie, seine ästhetischen Vorlieben im Erwerb von Kunstobjekten sowie auf Reisen und bei Museumsbesuchen, die Kunstbezüge und -zitate in Schnitzlers Erzählungen und Dramen sowie seine bedeutende Teilhabe an der Buchgestaltungskunst der Moderne. Sie reicht von produktiven Kooperationen mit namhaften zeitgenössischen Buch- und Umschlagkünstlern bis zu postumen bildkünstlerischen Adaptionen seines Werks in aktuellen Graphic novels. Mit Beiträgen von Achim Aurnhammer, Judith Becher, Judith Beniston, Barbara Beßlich, Eva Höfflin-Grether, Julia Ilgner, Nikolas Immer, Dieter Martin, Martin Anton Müller, Susanne Neubrand, Günther Schnitzler, Roland Stark, Reinhard Urbach, Ralf von den Hoff und Evi Zemanek. Arthur Schnitzler’s relationships to the visual arts are examined for the first time systematically and in source-based special studies in the fourteen articles in this volume. Schnitzler’s staging of authorship in portrait art and photography, his aesthetic preferences in the acquisition of art objects as well as on trips and during visits to museums, references to art and quotations in Schnitzler’s stories and dramas, and his significant participation in the art of book design of the modern age are discussed. It ranges from productive collaborations with well-known contemporary book and cover artists to posthumous visual art adaptations of his work in current graphic novels. With contributions by Achim Aurnhammer, Judith Becher, Judith Beniston, Barbara Beßlich, Eva Höfflin-Grether, Julia Ilgner, Nikolas Immer, Dieter Martin, Martin Anton Müller, Susanne Neubrand, Günther Schnitzler, Roland Stark, Reinhard Urbach, Ralf von den Hoff and Evi Zemanek.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Aurnhammer, Achim (HerausgeberIn); Martin, Dieter (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783956508400
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 5518
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Arthur Schnitzler und die bildende Kunst (2020, Freiburg im Breisgau)
    Schriftenreihe: Klassische Moderne ; Band 45
    Schlagworte: Wiener Moderne; Kunstsammlung; Buchillustration; Buchgestaltung; Intermedialiät; Graphic Novel; Moderne; Drama; Museum; Roman; Kunst; Inszenierung; modernity; art; museum; narratives; Erzählungen; staging; novel; Museen; museums; drama; Arthur Schnitzler
    Umfang: 1 Online-Ressource (433 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Arthur Schnitzler und die bildende Kunst
    Beteiligt: Aurnhammer, Achim (Hrsg.); Martin, Dieter (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Arthur Schnitzlers Beziehungen zur bildenden Kunst werden in den vierzehn Beiträgen des vorliegenden Bandes erstmals systematisch und in quellenbasierten Spezialstudien untersucht. Zur Sprache kommen Schnitzlers Autorschaftsinszenierung in der... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Arthur Schnitzlers Beziehungen zur bildenden Kunst werden in den vierzehn Beiträgen des vorliegenden Bandes erstmals systematisch und in quellenbasierten Spezialstudien untersucht. Zur Sprache kommen Schnitzlers Autorschaftsinszenierung in der Porträtkunst und -fotografie, seine ästhetischen Vorlieben im Erwerb von Kunstobjekten sowie auf Reisen und bei Museumsbesuchen, die Kunstbezüge und -zitate in Schnitzlers Erzählungen und Dramen sowie seine bedeutende Teilhabe an der Buchgestaltungskunst der Moderne. Sie reicht von produktiven Kooperationen mit namhaften zeitgenössischen Buch- und Umschlagkünstlern bis zu postumen bildkünstlerischen Adaptionen seines Werks in aktuellen Graphic novels. Mit Beiträgen von Achim Aurnhammer, Judith Becher, Judith Beniston, Barbara Beßlich, Eva Höfflin-Grether, Julia Ilgner, Nikolas Immer, Dieter Martin, Martin Anton Müller, Susanne Neubrand, Günther Schnitzler, Roland Stark, Reinhard Urbach, Ralf von den Hoff und Evi Zemanek Arthur Schnitzler’s relationships to the visual arts are examined for the first time systematically and in source-based special studies in the fourteen articles in this volume. Schnitzler’s staging of authorship in portrait art and photography, his aesthetic preferences in the acquisition of art objects as well as on trips and during visits to museums, references to art and quotations in Schnitzler’s stories and dramas, and his significant participation in the art of book design of the modern age are discussed. It ranges from productive collaborations with well-known contemporary book and cover artists to posthumous visual art adaptations of his work in current graphic novels. With contributions by Achim Aurnhammer, Judith Becher, Judith Beniston, Barbara Beßlich, Eva Höfflin-Grether, Julia Ilgner, Nikolas Immer, Dieter Martin, Martin Anton Müller, Susanne Neubrand, Günther Schnitzler, Roland Stark, Reinhard Urbach, Ralf von den Hoff and Evi Zemanek

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Aurnhammer, Achim (Hrsg.); Martin, Dieter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783956508400
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 5518
    Körperschaften/Kongresse: Arthur Schnitzler und die bildende Kunst (Veranstaltung) (2020, Freiburg im Breisgau)
    Schriftenreihe: Akten des Arthur-Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg ; Band 7
    Klassische Moderne ; Band 45
    Schlagworte: Kunstkauf; Rezeption; Intermedialität; Buchgestaltung; Kunst; Selbstdarstellung; Bildnis; Fotografie; Autorschaft
    Weitere Schlagworte: Schnitzler, Arthur (1862-1931); Wiener Moderne; Kunstsammlung; Buchillustration; Buchgestaltung; Intermedialiät; Graphic Novel
    Umfang: 1 Online-Ressource (433 Seiten), Illustrationen
  5. Arthur Schnitzler und die bildende Kunst
    Beteiligt: Aurnhammer, Achim (Hrsg.); Martin, Dieter (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Arthur Schnitzlers Beziehungen zur bildenden Kunst werden in den vierzehn Beiträgen des vorliegenden Bandes erstmals systematisch und in quellenbasierten Spezialstudien untersucht. Zur Sprache kommen Schnitzlers Autorschaftsinszenierung in der... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Arthur Schnitzlers Beziehungen zur bildenden Kunst werden in den vierzehn Beiträgen des vorliegenden Bandes erstmals systematisch und in quellenbasierten Spezialstudien untersucht. Zur Sprache kommen Schnitzlers Autorschaftsinszenierung in der Porträtkunst und -fotografie, seine ästhetischen Vorlieben im Erwerb von Kunstobjekten sowie auf Reisen und bei Museumsbesuchen, die Kunstbezüge und -zitate in Schnitzlers Erzählungen und Dramen sowie seine bedeutende Teilhabe an der Buchgestaltungskunst der Moderne. Sie reicht von produktiven Kooperationen mit namhaften zeitgenössischen Buch- und Umschlagkünstlern bis zu postumen bildkünstlerischen Adaptionen seines Werks in aktuellen Graphic novels. Mit Beiträgen von Achim Aurnhammer, Judith Becher, Judith Beniston, Barbara Beßlich, Eva Höfflin-Grether, Julia Ilgner, Nikolas Immer, Dieter Martin, Martin Anton Müller, Susanne Neubrand, Günther Schnitzler, Roland Stark, Reinhard Urbach, Ralf von den Hoff und Evi Zemanek Arthur Schnitzler’s relationships to the visual arts are examined for the first time systematically and in source-based special studies in the fourteen articles in this volume. Schnitzler’s staging of authorship in portrait art and photography, his aesthetic preferences in the acquisition of art objects as well as on trips and during visits to museums, references to art and quotations in Schnitzler’s stories and dramas, and his significant participation in the art of book design of the modern age are discussed. It ranges from productive collaborations with well-known contemporary book and cover artists to posthumous visual art adaptations of his work in current graphic novels. With contributions by Achim Aurnhammer, Judith Becher, Judith Beniston, Barbara Beßlich, Eva Höfflin-Grether, Julia Ilgner, Nikolas Immer, Dieter Martin, Martin Anton Müller, Susanne Neubrand, Günther Schnitzler, Roland Stark, Reinhard Urbach, Ralf von den Hoff and Evi Zemanek

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Aurnhammer, Achim (Hrsg.); Martin, Dieter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783956508400
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 5518
    Körperschaften/Kongresse: Arthur Schnitzler und die bildende Kunst (Veranstaltung) (2020, Freiburg im Breisgau)
    Schriftenreihe: Akten des Arthur-Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg ; Band 7
    Klassische Moderne ; Band 45
    Schlagworte: Kunstkauf; Rezeption; Intermedialität; Buchgestaltung; Kunst; Selbstdarstellung; Bildnis; Fotografie; Autorschaft
    Weitere Schlagworte: Schnitzler, Arthur (1862-1931); Wiener Moderne; Kunstsammlung; Buchillustration; Buchgestaltung; Intermedialiät; Graphic Novel
    Umfang: 1 Online-Ressource (433 Seiten), Illustrationen
  6. Arthur Schnitzler und die bildende Kunst
    Beteiligt: Aurnhammer, Achim (HerausgeberIn); Martin, Dieter (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    "Vor diesem Hintergrund luden die Herausgeber zu einer internationalen Tagung ein, die vom 12. bis 15. März 2020 in den Räumen des Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) stattfand und sich erstmals umfassend und systematisch dem Thema... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    "Vor diesem Hintergrund luden die Herausgeber zu einer internationalen Tagung ein, die vom 12. bis 15. März 2020 in den Räumen des Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) stattfand und sich erstmals umfassend und systematisch dem Thema 'Arthur Schnitzler und die bildende Kunst' widmete." (Vorwort) Arthur Schnitzlers Beziehungen zur bildenden Kunst werden in den vierzehn Beiträgen des vorliegenden Bandes erstmals systematisch und in quellenbasierten Spezialstudien untersucht. Zur Sprache kommen Schnitzlers Autorschaftsinszenierung in der Porträtkunst und -fotografie, seine ästhetischen Vorlieben im Erwerb von Kunstobjekten sowie auf Reisen und bei Museumsbesuchen, die Kunstbezüge und -zitate in Schnitzlers Erzählungen und Dramen sowie seine bedeutende Teilhabe an der Buchgestaltungskunst der Moderne. Sie reicht von produktiven Kooperationen mit namhaften zeitgenössischen Buch- und Umschlagkünstlern bis zu postumen bildkünstlerischen Adaptionen seines Werks in aktuellen Graphic novels. Mit Beiträgen von Achim Aurnhammer, Judith Becher, Judith Beniston, Barbara Beßlich, Eva Höfflin-Grether, Julia Ilgner, Nikolas Immer, Dieter Martin, Martin Anton Müller, Susanne Neubrand, Günther Schnitzler, Roland Stark, Reinhard Urbach, Ralf von den Hoff und Evi Zemanek. Arthur Schnitzler’s relationships to the visual arts are examined for the first time systematically and in source-based special studies in the fourteen articles in this volume. Schnitzler’s staging of authorship in portrait art and photography, his aesthetic preferences in the acquisition of art objects as well as on trips and during visits to museums, references to art and quotations in Schnitzler’s stories and dramas, and his significant participation in the art of book design of the modern age are discussed. It ranges from productive collaborations with well-known contemporary book and cover artists to posthumous visual art adaptations of his work in current graphic novels. With contributions by Achim Aurnhammer, Judith Becher, Judith Beniston, Barbara Beßlich, Eva Höfflin-Grether, Julia Ilgner, Nikolas Immer, Dieter Martin, Martin Anton Müller, Susanne Neubrand, Günther Schnitzler, Roland Stark, Reinhard Urbach, Ralf von den Hoff and Evi Zemanek.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Aurnhammer, Achim (HerausgeberIn); Martin, Dieter (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783956508400
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 5518
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Arthur Schnitzler und die bildende Kunst (2020, Freiburg im Breisgau)
    Schriftenreihe: Klassische Moderne ; Band 45
    Schlagworte: Wiener Moderne; Kunstsammlung; Buchillustration; Buchgestaltung; Intermedialiät; Graphic Novel; Moderne; Drama; Museum; Roman; Kunst; Inszenierung; modernity; art; museum; narratives; Erzählungen; staging; novel; Museen; museums; drama; Arthur Schnitzler
    Umfang: 1 Online-Ressource (433 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Arthur Schnitzler und die bildende Kunst /
    Beteiligt: Aurnhammer, Achim (Hrsg.); Martin, Dieter (Hrsg.)
    Erschienen: [2021].
    Verlag:  Ergon Verlag,, Baden-Baden :

    Arthur Schnitzlers Beziehungen zur bildenden Kunst werden in den vierzehn Beiträgen des vorliegenden Bandes erstmals systematisch und in quellenbasierten Spezialstudien untersucht. Zur Sprache kommen Schnitzlers Autorschaftsinszenierung in der... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Arthur Schnitzlers Beziehungen zur bildenden Kunst werden in den vierzehn Beiträgen des vorliegenden Bandes erstmals systematisch und in quellenbasierten Spezialstudien untersucht. Zur Sprache kommen Schnitzlers Autorschaftsinszenierung in der Porträtkunst und -fotografie, seine ästhetischen Vorlieben im Erwerb von Kunstobjekten sowie auf Reisen und bei Museumsbesuchen, die Kunstbezüge und -zitate in Schnitzlers Erzählungen und Dramen sowie seine bedeutende Teilhabe an der Buchgestaltungskunst der Moderne. Sie reicht von produktiven Kooperationen mit namhaften zeitgenössischen Buch- und Umschlagkünstlern bis zu postumen bildkünstlerischen Adaptionen seines Werks in aktuellen Graphic novels. Mit Beiträgen von Achim Aurnhammer, Judith Becher, Judith Beniston, Barbara Beßlich, Eva Höfflin-Grether, Julia Ilgner, Nikolas Immer, Dieter Martin, Martin Anton Müller, Susanne Neubrand, Günther Schnitzler, Roland Stark, Reinhard Urbach, Ralf von den Hoff und Evi Zemanek Arthur Schnitzler’s relationships to the visual arts are examined for the first time systematically and in source-based special studies in the fourteen articles in this volume. Schnitzler’s staging of authorship in portrait art and photography, his aesthetic preferences in the acquisition of art objects as well as on trips and during visits to museums, references to art and quotations in Schnitzler’s stories and dramas, and his significant participation in the art of book design of the modern age are discussed. It ranges from productive collaborations with well-known contemporary book and cover artists to posthumous visual art adaptations of his work in current graphic novels. With contributions by Achim Aurnhammer, Judith Becher, Judith Beniston, Barbara Beßlich, Eva Höfflin-Grether, Julia Ilgner, Nikolas Immer, Dieter Martin, Martin Anton Müller, Susanne Neubrand, Günther Schnitzler, Roland Stark, Reinhard Urbach, Ralf von den Hoff and Evi Zemanek

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Aurnhammer, Achim (Hrsg.); Martin, Dieter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 978-3-95650-840-0
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 5518
    Körperschaften/Kongresse: Arthur Schnitzler und die bildende Kunst (2020, Freiburg im Breisgau)
    Schriftenreihe: Akten des Arthur-Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg ; Band 7
    Klassische Moderne ; Band 45
    Schlagworte: Wiener Moderne; Kunstsammlung; Buchillustration; Buchgestaltung; Intermedialiät; Graphic Novel; Autorschaft; Selbstdarstellung; Fotografie; Bildnis; Kunst; Buchgestaltung; Kunstkauf; Rezeption; Intermedialität
    Weitere Schlagworte: Schnitzler, Arthur (1862-1931)
    Umfang: 1 Online-Ressource (433 Seiten) :, Illustrationen.
  8. Arthur Schnitzler und die bildende Kunst /
    Beteiligt: Aurnhammer, Achim (Hrsg.); Martin, Dieter (Hrsg.)
    Erschienen: [2021].
    Verlag:  Ergon Verlag,, Baden-Baden :

    Arthur Schnitzlers Beziehungen zur bildenden Kunst werden in den vierzehn Beiträgen des vorliegenden Bandes erstmals systematisch und in quellenbasierten Spezialstudien untersucht. Zur Sprache kommen Schnitzlers Autorschaftsinszenierung in der... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Arthur Schnitzlers Beziehungen zur bildenden Kunst werden in den vierzehn Beiträgen des vorliegenden Bandes erstmals systematisch und in quellenbasierten Spezialstudien untersucht. Zur Sprache kommen Schnitzlers Autorschaftsinszenierung in der Porträtkunst und -fotografie, seine ästhetischen Vorlieben im Erwerb von Kunstobjekten sowie auf Reisen und bei Museumsbesuchen, die Kunstbezüge und -zitate in Schnitzlers Erzählungen und Dramen sowie seine bedeutende Teilhabe an der Buchgestaltungskunst der Moderne. Sie reicht von produktiven Kooperationen mit namhaften zeitgenössischen Buch- und Umschlagkünstlern bis zu postumen bildkünstlerischen Adaptionen seines Werks in aktuellen Graphic novels. Mit Beiträgen von Achim Aurnhammer, Judith Becher, Judith Beniston, Barbara Beßlich, Eva Höfflin-Grether, Julia Ilgner, Nikolas Immer, Dieter Martin, Martin Anton Müller, Susanne Neubrand, Günther Schnitzler, Roland Stark, Reinhard Urbach, Ralf von den Hoff und Evi Zemanek Arthur Schnitzler’s relationships to the visual arts are examined for the first time systematically and in source-based special studies in the fourteen articles in this volume. Schnitzler’s staging of authorship in portrait art and photography, his aesthetic preferences in the acquisition of art objects as well as on trips and during visits to museums, references to art and quotations in Schnitzler’s stories and dramas, and his significant participation in the art of book design of the modern age are discussed. It ranges from productive collaborations with well-known contemporary book and cover artists to posthumous visual art adaptations of his work in current graphic novels. With contributions by Achim Aurnhammer, Judith Becher, Judith Beniston, Barbara Beßlich, Eva Höfflin-Grether, Julia Ilgner, Nikolas Immer, Dieter Martin, Martin Anton Müller, Susanne Neubrand, Günther Schnitzler, Roland Stark, Reinhard Urbach, Ralf von den Hoff and Evi Zemanek

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Aurnhammer, Achim (Hrsg.); Martin, Dieter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 978-3-95650-840-0
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 5518
    Körperschaften/Kongresse: Arthur Schnitzler und die bildende Kunst (2020, Freiburg im Breisgau)
    Schriftenreihe: Akten des Arthur-Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg ; Band 7
    Klassische Moderne ; Band 45
    Schlagworte: Wiener Moderne; Kunstsammlung; Buchillustration; Buchgestaltung; Intermedialiät; Graphic Novel; Autorschaft; Selbstdarstellung; Fotografie; Bildnis; Kunst; Buchgestaltung; Kunstkauf; Rezeption; Intermedialität
    Weitere Schlagworte: Schnitzler, Arthur (1862-1931)
    Umfang: 1 Online-Ressource (433 Seiten) :, Illustrationen.
  9. Umberto Ecos Mittelalter
    Beteiligt: Oster, Angela (HerausgeberIn); Schwarz, Jörg (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  Konigshausen & Neumann, Würzburg

    Frontmatter -- Ruedi Imbach Geleitwort -- Angela Oster und Jörg Schwarz Einleitung -- Susanne A. Friede Spuren des Imaginären -- Anja Grebe Monströse Geheimnisse -- Julia Ilgner „Only connect!" -- Peter Nickl Umberto Eco und Thomas von Aquin --... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Ruedi Imbach Geleitwort -- Angela Oster und Jörg Schwarz Einleitung -- Susanne A. Friede Spuren des Imaginären -- Anja Grebe Monströse Geheimnisse -- Julia Ilgner „Only connect!" -- Peter Nickl Umberto Eco und Thomas von Aquin -- Angela Oster Ästhetische Theorie in Umberto Ecos Mittelalterund moderne Materialästhetik in Roman und Film vonIl nome della rosa (Umberto Eco/Jean-Jacques Annaud) -- Jan Keupp „Träumt vom Mittelalter!" -- Burkhart Kroeber Zur Übersetzung von Ecos Mittelalterromanen -- Jörg Schwarz Umberto Ecos Mittelalter -- Jörg Sternagel Wege zum ,Neuen Mittelalter' und der Trost der Philosophie. -- Jaron Sternheim „Träume sind Schriften und viele Schriften sind nichts als Träume".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Oster, Angela (HerausgeberIn); Schwarz, Jörg (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783826078248
    RVK Klassifikation: IV 25481
    Schriftenreihe: Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte ; Band 17
    Schlagworte: Eco, Umberto; Mittelalterbild; ; Eco, Umberto; Mittelalterbild; Mittelalter <Motiv>;
    Umfang: 1 online resource (258 Seiten), Illustrationen
  10. Arthur Schnitzler und die bildende Kunst
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Ergon-Verlag, Baden-Baden

    Arthur Schnitzlers Beziehungen zur bildenden Kunst werden in den vierzehn Beiträgen des vorliegenden Bandes erstmals systematisch und in quellenbasierten Spezialstudien untersucht. Zur Sprache kommen Schnitzlers Autorschaftsinszenierung in der... mehr

     

    Arthur Schnitzlers Beziehungen zur bildenden Kunst werden in den vierzehn Beiträgen des vorliegenden Bandes erstmals systematisch und in quellenbasierten Spezialstudien untersucht. Zur Sprache kommen Schnitzlers Autorschaftsinszenierung in der Porträtkunst und -fotografie, seine ästhetischen Vorlieben im Erwerb von Kunstobjekten sowie auf Reisen und bei Museumsbesuchen, die Kunstbezüge und -zitate in Schnitzlers Erzählungen und Dramen sowie seine bedeutende Teilhabe an der Buchgestaltungskunst der Moderne. Sie reicht von produktiven Kooperationen mit namhaften zeitgenössischen Buch- und Umschlagkünstlern bis zu postumen bildkünstlerischen Adaptionen seines Werks in aktuellen Graphic novels.Mit Beiträgen vonAchim Aurnhammer, Judith Becher, Judith Beniston, Barbara Beßlich, Eva Höfflin-Grether, Julia Ilgner, Nikolas Immer, Dieter Martin, Martin Anton Müller, Susanne Neubrand, Günther Schnitzler, Roland Stark, Reinhard Urbach, Ralf von den Hoff und Evi Zemanek.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Martin, Dieter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783956508400
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2021
    Schlagworte: Kunstgeschichte; History of art; Kulturgeschichte; Cultural History; Kulturwissenschaft; Cultural Studies; Kunstwissenschaft; Theory of art; Sprach- und Literaturwissenschaft; Linguistics; Germanistik; German
    Umfang: 1 Online-Ressource
  11. Umberto Ecos Mittelalter
    Beteiligt: Oster, Angela (HerausgeberIn); Schwarz, Jörg (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  Konigshausen & Neumann, Würzburg

    Frontmatter -- Ruedi Imbach Geleitwort -- Angela Oster und Jörg Schwarz Einleitung -- Susanne A. Friede Spuren des Imaginären -- Anja Grebe Monströse Geheimnisse -- Julia Ilgner „Only connect!" -- Peter Nickl Umberto Eco und Thomas von Aquin --... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Ruedi Imbach Geleitwort -- Angela Oster und Jörg Schwarz Einleitung -- Susanne A. Friede Spuren des Imaginären -- Anja Grebe Monströse Geheimnisse -- Julia Ilgner „Only connect!" -- Peter Nickl Umberto Eco und Thomas von Aquin -- Angela Oster Ästhetische Theorie in Umberto Ecos Mittelalterund moderne Materialästhetik in Roman und Film vonIl nome della rosa (Umberto Eco/Jean-Jacques Annaud) -- Jan Keupp „Träumt vom Mittelalter!" -- Burkhart Kroeber Zur Übersetzung von Ecos Mittelalterromanen -- Jörg Schwarz Umberto Ecos Mittelalter -- Jörg Sternagel Wege zum ,Neuen Mittelalter' und der Trost der Philosophie. -- Jaron Sternheim „Träume sind Schriften und viele Schriften sind nichts als Träume".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Oster, Angela (HerausgeberIn); Schwarz, Jörg (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783826078248
    RVK Klassifikation: IV 25481
    Schriftenreihe: Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte ; Band 17
    Schlagworte: Eco, Umberto; Mittelalterbild; ; Eco, Umberto; Mittelalterbild; Mittelalter <Motiv>;
    Umfang: 1 online resource (258 Seiten), Illustrationen
  12. Der deutschsprachige Thriller
    Entwicklung und Ausformungen eines populären Genres
    Beteiligt: Buck, Nikolas (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024.
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; Imprint: J.B. Metzler

    Nikolas Buck: Der Thriller – Genrestruktur und dominante Diskurse -- Nikolas Immer: Maskenspiele. Manipulation und Mimikry in Nobert Jacques' Roman Dr. Mabuse der Spieler (1921) -- Simon Hansen: Die Augen des Bösen – Thea von Harbous Roman Spione... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nikolas Buck: Der Thriller – Genrestruktur und dominante Diskurse -- Nikolas Immer: Maskenspiele. Manipulation und Mimikry in Nobert Jacques' Roman Dr. Mabuse der Spieler (1921) -- Simon Hansen: Die Augen des Bösen – Thea von Harbous Roman Spione (1928) -- Hans-Edwin Friedrich: Vom Spionageroman zum utopischen Spionageroman. Zu Karl-Herbert Scheers Heftromanserie Zur besonderen Verwendung -- Nikolas Buck: Der Feind im Inneren. Zum Spionagethriller der 1980er Jahre -- Kai U. Jürgens: „Wir sind ausverkauft, Kinder.“ Kunstwelt und Kriminalität in Jörg Fausers Kant (1987) -- Jill Thielsen: Selbstbeobachtungen eines Genres. Die Kriminalromane Heinrich Steinfests -- Sina Röpke: „Das alles ergibt keinen Sinn“. Genrespiel und Kohärenzprobleme in Georg Kleins Libidissi (1998) -- Julia Ilgner: No kill, no thrill? Umberto Ecos subversives Spiel mit der Thriller-Ästhetik in seinem Zeitungsroman Numero Zero (2015) -- Sandra Beck: Vom Thrill der Geschichte oder: Die bekannte Angst. Der historische Gegenwartsthriller und das Gespenst der Roten Armee Fraktion -- Wolfgang Brylla: Erzähldimensionen des Polit-Thrillers am Beispiel von Wolfgang Schorlaus Dengler-Krimis -- Mareike Brandtner: „Glaube niemals, was sie erzählt“ – Divergierende Realitäten und die sprachliche Konstruktion von Unsicherheit in Juli Zehs Roman Nullzeit -- Kristin Eichhorn: Sebastian Fitzek und der Psychothriller. Frühromantische Erzählweisen und ihre Funktion in der Unterhaltungsliteratur des 21. Jahrhunderts. Dieses Buch bietet einen ersten wissenschaftlichen Überblick über einen bislang vernachlässigten Bereich der deutschsprachigen Kriminalliteratur, der unter der Bezeichnung ‚Thriller‘ firmiert und den Buchmarkt derzeit geradezu dominiert. Dabei besteht das Ziel zum einen darin, mithilfe der versammelten Fallstudien Licht ins Dunkel der historischen Entwicklung dieses Genres zu bringen. Zum anderen geht es darum, Spezifika von Subtypen wie dem Spionage- oder Psychothriller zu identifizieren sowie die Teilhabe der betrachteten Werke an zeitgenössischen Diskursen, z.B. über das Böse, über Wahnsinn, Macht und (politische) Feindschaft sowie den Konstruktcharakter von Wirklichkeit, auszuloten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Buck, Nikolas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662685518
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Schriftenreihe: Kriminalität in Literatur und Medien ; 6
    Schlagworte: Literature, Modern; European literature.
    Umfang: 1 Online-Ressource(IX, 245 S. 1 Abb.)
  13. Der deutschsprachige Thriller
    Entwicklung und Ausformungen eines populären Genres
    Beteiligt: Buck, Nikolas (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024.
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; Imprint: J.B. Metzler

    Nikolas Buck: Der Thriller – Genrestruktur und dominante Diskurse -- Nikolas Immer: Maskenspiele. Manipulation und Mimikry in Nobert Jacques' Roman Dr. Mabuse der Spieler (1921) -- Simon Hansen: Die Augen des Bösen – Thea von Harbous Roman Spione... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer ebook MetzlerGeistw
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer ebook MetzlerGeistw
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Metzler
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Nikolas Buck: Der Thriller – Genrestruktur und dominante Diskurse -- Nikolas Immer: Maskenspiele. Manipulation und Mimikry in Nobert Jacques' Roman Dr. Mabuse der Spieler (1921) -- Simon Hansen: Die Augen des Bösen – Thea von Harbous Roman Spione (1928) -- Hans-Edwin Friedrich: Vom Spionageroman zum utopischen Spionageroman. Zu Karl-Herbert Scheers Heftromanserie Zur besonderen Verwendung -- Nikolas Buck: Der Feind im Inneren. Zum Spionagethriller der 1980er Jahre -- Kai U. Jürgens: „Wir sind ausverkauft, Kinder.“ Kunstwelt und Kriminalität in Jörg Fausers Kant (1987) -- Jill Thielsen: Selbstbeobachtungen eines Genres. Die Kriminalromane Heinrich Steinfests -- Sina Röpke: „Das alles ergibt keinen Sinn“. Genrespiel und Kohärenzprobleme in Georg Kleins Libidissi (1998) -- Julia Ilgner: No kill, no thrill? Umberto Ecos subversives Spiel mit der Thriller-Ästhetik in seinem Zeitungsroman Numero Zero (2015) -- Sandra Beck: Vom Thrill der Geschichte oder: Die bekannte Angst. Der historische Gegenwartsthriller und das Gespenst der Roten Armee Fraktion -- Wolfgang Brylla: Erzähldimensionen des Polit-Thrillers am Beispiel von Wolfgang Schorlaus Dengler-Krimis -- Mareike Brandtner: „Glaube niemals, was sie erzählt“ – Divergierende Realitäten und die sprachliche Konstruktion von Unsicherheit in Juli Zehs Roman Nullzeit -- Kristin Eichhorn: Sebastian Fitzek und der Psychothriller. Frühromantische Erzählweisen und ihre Funktion in der Unterhaltungsliteratur des 21. Jahrhunderts. Dieses Buch bietet einen ersten wissenschaftlichen Überblick über einen bislang vernachlässigten Bereich der deutschsprachigen Kriminalliteratur, der unter der Bezeichnung ‚Thriller‘ firmiert und den Buchmarkt derzeit geradezu dominiert. Dabei besteht das Ziel zum einen darin, mithilfe der versammelten Fallstudien Licht ins Dunkel der historischen Entwicklung dieses Genres zu bringen. Zum anderen geht es darum, Spezifika von Subtypen wie dem Spionage- oder Psychothriller zu identifizieren sowie die Teilhabe der betrachteten Werke an zeitgenössischen Diskursen, z.B. über das Böse, über Wahnsinn, Macht und (politische) Feindschaft sowie den Konstruktcharakter von Wirklichkeit, auszuloten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Buck, Nikolas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662685518
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Schriftenreihe: Kriminalität in Literatur und Medien ; 6
    Schlagworte: Literature, Modern; European literature.
    Umfang: 1 Online-Ressource(IX, 245 S. 1 Abb.)
  14. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 12.03.2020
    Arthur Schnitzler und die bildende Kunst
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Internationale Tagung vom 12. bis 14. März 2020, in Kooperation mit dem Arthur Schnitzler-Archiv am Deutschen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Fritz Thyssen-Stiftung, am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), ...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur und andere Künste
    Erstellt am: 02.03.2020
  15. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 29.05.2025
    Mediävalismus in der Mediävistik – Epochenschwellen 1900/2000, Kiel
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Mediävalismus ist überall – und die produktive künstlerische Auseinandersetzung mit dem Mittelalter gewinnt auch immer mehr an Bedeutung für die Mediävistik, die sich zu diesem Forschungsgegenstand disziplinenübergreifend positionieren muss. Dabei...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Rezeptionsästhetik , und 4 weitere
    Erstellt am: 31.03.2025
  16. Filmarbeiten
    Drehbücher, Entwürfe, Skizzen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Ergon-Verl., Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    http://d-nb.info/1075937027/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Aurnhammer, Achim <1952-> (Hrsg.); Buohler, Hans Peter <1983-> (Hrsg.); Gresser, Philipp (Hrsg.); Ilgner, Julia (Hrsg.); Maikler, Carolin (Hrsg.); Marquart, Lea (Hrsg.); Achim Aurnhammer, Hans Peter Buohler, Philipp Gresser, Julia Ilgner, Carolin Maikler, Lea Marquart
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-9565005-7-2
    Schriftenreihe: Akten des Arthur-Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg ; Bd. 4
    Klassische Moderne ; Bd. 25
    Weitere Schlagworte: Schnitzler, Arthur
    Umfang: 647 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  17. Julia Ilgner
    Universität oder Institution: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
    Forschungsgebiete: Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz

  18. Arthur Schnitzler, Filmarbeiten. Drehbücher, Entwürfe, Skizzen. Hg. von Achim Aurnhammer, Hans Peter Buohler, Philipp Gresser, Julia Ilgner, Carolin Maikler und Lea Marquart. (Klassische Moderne 25/Akten des Arthur Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg 4) Ergon, Würzburg 2015. 647 S., € 78,–.
    Autor*in: Hahn, Henrike
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universitätsbibliothek Leipzig, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Arbitrium : Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. 34(3),S. 360-365. ISSN: 0723-2977
    Schlagworte: Film; Verfilmung; Filmarbeit
    Weitere Schlagworte: Schnitzler, Arthur (1862-1931); Rezension; Arthur Schnitzler; Filmarbeiten. Drehbücher - Entwürfe - Skizzen.
    Umfang: Online-Ressource
  19. Arthur Schnitzler, Filmarbeiten. Drehbücher, Entwürfe, Skizzen. Hg. von Achim Aurnhammer, Hans Peter Buohler, Philipp Gresser, Julia Ilgner, Carolin Maikler und Lea Marquart. (Klassische Moderne 25/Akten des Arthur Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg 4) Ergon, Würzburg 2015. 647 S., € 78,–.
    Autor*in: Hahn, Henrike
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rezension; Arthur Schnitzler; Filmarbeiten. Drehbücher - Entwürfe - Skizzen
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Felicitas Hoppe als Erzählerin zwischen Tradition und Transmoderne : Eine Einführung
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Tradition; Vergleichende Literaturwissenschaft; Autorschaft; Literaturpreis; Hoppe, Felicitas; Moderne; Tradition; Vergleichende Literaturwissenschaft; Autorschaft
    Weitere Schlagworte: Hoppe, Felicitas (1960-)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Ehrliche Erfindungen : Felicitas Hoppe als Erzählerin zwischen Tradition und Transmoderne / Svenja Frank, Julia Ilgner (Hg.) ; Bielefeld : transcript, 2017. ISBN 978-3-8376-3319-1, S. 15-42

  21. Historismus in der Literatur des 19. und des 21. Jahrhunderts
    Verwandlungsformen abstrakter Teleologie in konkreten Sinn im historischen Erzählen
    Autor*in: Jäger, Andrea
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Geschichtstransformationen / Sonja Georgi ; Julia Ilgner ; Isabell Lammel ; Cathleen Sarti ; Christine Waldschmidt (Hg.); Bielefeld, 2015; Seite 107-129
    Schlagworte: Literatur; Historismus(Kunst); Geschichtsbild
  22. "Was anfangen mit der verlorenen Zeit?": Eugen Ruges "In Zeiten des abnehmenden Lichts" (2011) als Beispiel einer Geschichtstransformation in der deutschen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Geschichtstransformationen / Sonja Georgi ; Julia Ilgner ; Isabell Lammel ; Cathleen Sarti ; Christine Waldschmidt (Hg.); Bielefeld, 2015; Seite 239-256
    Schlagworte: Geschichtsbild; Literatur
    Weitere Schlagworte: Ruge, Eugen
  23. "... in all dem zusammen noch ein bißchen Mensch": H. G. Adlers poetische Transformationen erlebter Geschichte
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Geschichtstransformationen / Sonja Georgi ; Julia Ilgner ; Isabell Lammel ; Cathleen Sarti ; Christine Waldschmidt (Hg.); Bielefeld, 2015; Seite 303-324
    Schlagworte: Literatur; Geschichtsbild
    Weitere Schlagworte: Adler, H.G.
  24. Stephan Kurz/Michael Rohrwasser (Hg.): "A. ist manchmal wie ein kleines Kind". Clara Katharina Pollaczek und Arthur Schnitzler gehen ins Kino
    Autor*in: Ilgner, Julia
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2072-2869
    Weitere Identifier:
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: [rezens.tfm] (2017), Nr. 1

  25. Geschichtstransformationen. Medien - Verfahren - Funktionalisierungen
    Autor*in: Ilgner, Julia
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Geschichtstransformationen : Medien, Verfahren und Funktionalisierungen historischer Rezeption / Sonja Georgi, Julia Ilgner, Isabell Lammel, Cathleen Sarti, Christine Waldschmidt (Hg.) ; Mainzer Historische Kulturwissenschaften ; 24, Bielefeld : transcript Verlag, 2015, ISBN 978-3-8394-2815-3, S. 17-28
    Schlagworte: Medien; Fiktion; Rezeption; Erzählen; Geschichte; Transformation; Medien
    Weitere Schlagworte: Klio; Geschichtstransformation; Geschichtstransformationen (Veranstaltung : 2013 : Mainz)
    Umfang: Online-Ressource