Filtern nach
Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für "Julia Ilgner"
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 110.
-
Transformationen von Geschichte
-
Rubrik: Workshops, SeminareBeginn: 16.09.2021
Dehmel revisited. Richard Dehmel im 21. Jahrhundert – Forschungsstand und Perspektiven
Beitrag von: Julia IlgnerErstellt am: 26.08.2021 -
Arthur Schnitzler und die bildende Kunst
-
Arthur Schnitzler und die bildende Kunst
-
Arthur Schnitzler und die bildende Kunst
-
Arthur Schnitzler und die bildende Kunst
-
Arthur Schnitzler und die bildende Kunst /
-
Arthur Schnitzler und die bildende Kunst /
-
Umberto Ecos Mittelalter
-
Arthur Schnitzler und die bildende Kunst
-
Umberto Ecos Mittelalter
-
Der deutschsprachige Thriller
Entwicklung und Ausformungen eines populären Genres -
Der deutschsprachige Thriller
Entwicklung und Ausformungen eines populären Genres -
Rubrik: Konferenzen, TagungenBeginn: 12.03.2020
Arthur Schnitzler und die bildende Kunst
Beitrag von: Redaktion avldigital.deErstellt am: 02.03.2020 -
Rubrik: Konferenzen, TagungenBeginn: 29.05.2025
Mediävalismus in der Mediävistik – Epochenschwellen 1900/2000, Kiel
Beitrag von: Redaktion avldigital.deErstellt am: 31.03.2025 -
Filmarbeiten
Drehbücher, Entwürfe, Skizzen -
Julia Ilgner
-
Arthur Schnitzler, Filmarbeiten. Drehbücher, Entwürfe, Skizzen. Hg. von Achim Aurnhammer, Hans Peter Buohler, Philipp Gresser, Julia Ilgner, Carolin Maikler und Lea Marquart. (Klassische Moderne 25/Akten des Arthur Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg 4) Ergon, Würzburg 2015. 647 S., € 78,–.
-
Arthur Schnitzler, Filmarbeiten. Drehbücher, Entwürfe, Skizzen. Hg. von Achim Aurnhammer, Hans Peter Buohler, Philipp Gresser, Julia Ilgner, Carolin Maikler und Lea Marquart. (Klassische Moderne 25/Akten des Arthur Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg 4) Ergon, Würzburg 2015. 647 S., € 78,–.
-
Felicitas Hoppe als Erzählerin zwischen Tradition und Transmoderne : Eine Einführung
-
Historismus in der Literatur des 19. und des 21. Jahrhunderts
Verwandlungsformen abstrakter Teleologie in konkreten Sinn im historischen Erzählen -
"Was anfangen mit der verlorenen Zeit?": Eugen Ruges "In Zeiten des abnehmenden Lichts" (2011) als Beispiel einer Geschichtstransformation in der deutschen Gegenwartsliteratur
-
"... in all dem zusammen noch ein bißchen Mensch": H. G. Adlers poetische Transformationen erlebter Geschichte
-
Stephan Kurz/Michael Rohrwasser (Hg.): "A. ist manchmal wie ein kleines Kind". Clara Katharina Pollaczek und Arthur Schnitzler gehen ins Kino
-
Geschichtstransformationen. Medien - Verfahren - Funktionalisierungen