Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Das ZfL ist ein geisteswissenschaftliches Institut für die Erforschung von Literatur in interdisziplinären Zusammenhängen und unter kulturwissenschaftlichen Voraussetzungen. Das ZfL legt seiner Arbeit einen weiten Begriff von Literatur zugrunde und...
Forschungsgebiete
Interdisziplinarität,
Literatur und andere Künste,
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies
Erstellt am:
08.10.2021
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
21./22. Februar 2020 HU Berlin, Unter den Linden 6, Raum 2249a Stimmungen und Affekte werden in ihrer philosophischen Betrachtung in der Regel in enger Verbundenheit mit sprachlichen Vorgängen diskutiert. Davon zeugt unter anderem ihre...
Forschungsgebiete
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,
Literatur und Philosophie,
Literatur und Anthropologie/Ethnologie
, und 1 weitere
Erstellt am:
07.02.2020
Universität oder Institution:
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
Beitrag von:
Georgia Lummert
Die Digitalisierung verändert den Literaturbetrieb, aber auch Schreibweisen und Texte. Das bezeugt nicht nur die sogenannte ›digitale Literatur‹, die in den Netzwerken der sozialen Medien entsteht oder aktiv Algorithmen in die Literaturproduktion...
Forschungsgebiete
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,
Literaturtheorie,
Medientheorie
, und 5 weitere
Erstellt am:
16.06.2022
Beitrag von:
Georgia Lummert
Inauguralvortrag von Prof. Giga Zedania als Honorary Member des ZfL Seit 2006 wird am ZfL zur Literatur und Kultur Georgiens geforscht. Seit 2008 gibt es enge Kooperationsbeziehungen zur Staatlichen Ilia-Universität in Tbilissi, die von...
Forschungsgebiete
Französische Literatur,
Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine)
Erstellt am:
16.06.2022
Beitrag von:
Georgia Lummert
Die literarischen Bilder und kreativen ›Aneignungen‹ von Europa und den Europäer*innen, die sich in literarischen Texten von Menschen aus Afrika oder der afrikanischen Diaspora finden, variieren stark. Sie unterscheiden sich in Bezug auf Geschlecht,...
Forschungsgebiete
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),
Postkoloniale Literaturtheorie,
World Literature/Weltliteratur
, und 5 weitere
Erstellt am:
17.03.2022
Beitrag von:
Georgia Lummert
Epochen sind das Ergebnis von Periodisierungstechniken, die der Selbst- oder Fremdbeschreibung dienen. Sie teilen den stetigen Zeitfluss in Zeiträume auf, denen jeweils so viel Homogenität zugesprochen werden kann, dass sie sich von anderen...
Forschungsgebiete
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),
New Historicism,
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies
Erstellt am:
17.03.2022
Beitrag von:
Georgia Lummert
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses schreibt das Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) den Carlo-Barck-Preis für eine herausragende Dissertation in den Literatur- und Kulturwissenschaften aus. Der Romanist...
Erstellt am:
09.05.2022
Beitrag von:
Georgia Lummert
The first annual conference of the project The Cartography of the Political Novel in Europe (CAPONEU) discusses a variety of understandings of the political novel as a genre. It probes genre-theoretically and genre-historically informed...
Forschungsgebiete
Literatur der Benelux-Länder,
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,
Literatur aus Großbritannien und Irland
, und 14 weitere
Erstellt am:
07.09.2023
Beitrag von:
Georgia Lummert
In late and post-Socialist contexts in Eastern Europe, the works of Walter Benjamin—a historical materialist thinker who travelled to the young Soviet Union in the 1920s—have incited various theoretical transfers, artistic engagements, and political...
Forschungsgebiete
Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine),
Ostmitteleuropäische Literatur (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn),
Südosteuropäische Literatur (Albanien, Balkanstaaten, Bulgarien, Griechenland, Rumänien, Türkei)
, und 5 weitere
Erstellt am:
23.06.2022
Beitrag von:
Georgia Lummert
Am LEIBNIZ-ZENTRUM FÜR LITERATUR- UND KULTURFORSCHUNG (ZfL) in Berlin sind ab dem 1. November 2022 zwei Stellen als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d), 65 %, Entgeltgruppe TVöD 13 (Bund) zu besetzen. Die Laufzeit der Stellen beträgt...
Forschungsgebiete
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),
Literaturtheorie,
Medientheorie
, und 3 weitere
Erstellt am:
11.07.2022
Beitrag von:
Georgia Lummert
Die Forschung zu Walter Benjamin hat sich in den letzten Jahrzehnten als äußerst fruchtbar erwiesen. Dabei ist besonders eine Generation von jungen Forscher*innen aktiv, die in den letzten Jahren neue Lektüren entwickelt und neue Kontexte erschlossen...
Forschungsgebiete
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),
Literaturtheorie,
Medientheorie
, und 7 weitere
Erstellt am:
14.07.2022
Beitrag von:
Georgia Lummert
Dualla Misipos Der Junge aus Duala. Ein Regierungsschüler erzählt ... wird als der »erste Roman eines Schwarzen Deutschen« und als einer der frühesten postkolonialen literarischen Texte in deutscher Sprache bezeichnet. Obwohl der zwischen den...
Forschungsgebiete
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,
Literatur aus Afrika südlich der Sahara,
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie)
, und 6 weitere
Erstellt am:
31.10.2024
Beitrag von:
Georgia Lummert
Die Forschung zu Walter Benjamin hat sich in den letzten Jahrzehnten als äußerst fruchtbar erwiesen. Dabei ist besonders eine Generation von jungen Forscher*innen aktiv, die neue Lektüren entwickelt und neue Kontexte erschlossen hat. Für diese...
Erstellt am:
30.10.2023
Beitrag von:
Georgia Lummert
Mittwochsvortrag am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Vormoderne Legenden und Sagen finden in den Literaturwissenschaften nur wenig Aufmerksamkeit. Jacob und Wilhelm Grimms zweibändige Ausgabe der Deutschen Sagen ...
Forschungsgebiete
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz
Erstellt am:
09.04.2024
Beitrag von:
Georgia Lummert
Am LEIBNIZ-ZENTRUM FÜR LITERATUR- UND KULTURFORSCHUNG (ZfL) in Berlin ist zum 1. Oktober 2024 eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) , Entgeltgruppe 13 TVöD (Bund), 65 %, im Projekt »Schwarze Narrative Transkultureller...
Forschungsgebiete
Nordeuropäische Literatur (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland),
Literatur der Benelux-Länder,
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz
, und 9 weitere
Erstellt am:
17.04.2024
Beitrag von:
Georgia Lummert
Workshop, 14.–15. November 2024, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin Organisation: Sandra Folie, Gianna Zocco Dualla Misipos Der Junge aus Duala. Ein Regierungsschüler erzählt … wird als der »erste Roman eines...
Forschungsgebiete
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,
Feministische Literaturtheorie,
Postkoloniale Literaturtheorie
, und 7 weitere
Erstellt am:
30.04.2024
Beitrag von:
Georgia Lummert
Recent discussions about the significance of generative AI technologies, and particularly of Large Language Models like ChatGPT, have tended to revolve around the question of how the new language-generating machines relate to traditionally...
Forschungsgebiete
Digital Humanities,
Literaturtheorie,
Medientheorie
, und 4 weitere
Erstellt am:
23.05.2024
Beitrag von:
Georgia Lummert
When analyzing asymmetries between centers, semi-peripheries, and peripheries, literary scholars draw on various theoretical and methodological traditions, such as post- and decolonial approaches or, as for example the Warwick Research Collective,...
Forschungsgebiete
Nordeuropäische Literatur (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland),
Literatur der Benelux-Länder,
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz
, und 15 weitere
Erstellt am:
22.05.2024
Beitrag von:
Georgia Lummert
Am LEIBNIZ-ZENTRUM FÜR LITERATUR- UND KULTURFORSCHUNG (ZfL) in Berlin ist ab dem 1. Oktober 2024 für einen Zeitraum von zwei Jahren (mit Verlängerungsmöglichkeit um weitere zwei Jahre) eine Stelle als Studentische Hilfskraft (m/w/d) mit 40...
Erstellt am:
23.07.2024
Beitrag von:
Georgia Lummert
Buchvorstellung von Stefani Engelstein: Geschwister-Logik. Genealogisches Denken in der Literatur und den Wissenschaften der Moderne (De Gruyter 2024) Respondenz: Stefan Willer (HU Berlin) Im 19. Jahrhundert etablierte sich die...
Forschungsgebiete
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),
Literaturtheorie,
Feministische Literaturtheorie
, und 3 weitere
Erstellt am:
02.07.2024
Beitrag von:
Georgia Lummert
The Leibniz-Center for Literary and Cultural Research (ZfL, Berlin, Germany) calls for applications for a 3-month fellowship. This fellowship primarily encourages early and mid-career researchers from Eastern Europe to apply and work in the...
Forschungsgebiete
Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine),
Ostmitteleuropäische Literatur (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn),
Südosteuropäische Literatur (Albanien, Balkanstaaten, Bulgarien, Griechenland, Rumänien, Türkei)
, und 9 weitere
Erstellt am:
12.06.2024
Beitrag von:
Georgia Lummert
Workshop, 16–17 January 2025, Leibniz-Center for Literary and Cultural Research Berlin In her epistolary novel La Toile (2017), Sandra Lucbert contrasts literary language with digital language as two clashing constraints: the...
Forschungsgebiete
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),
Literaturtheorie,
Medientheorie
, und 8 weitere
Erstellt am:
14.08.2024
Beitrag von:
Georgia Lummert
Histories of political, intellectual, literary and aesthetic movements are often told through documents of their beginnings: Manifestos, declarations, and programs testify to what groups, avant-gardes or collectives stand for, what they want to...
Forschungsgebiete
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,
Literatur und Verlagswesen/Buchhandel
, und 4 weitere
Erstellt am:
04.09.2024
Beitrag von:
Georgia Lummert
1944 beendete der Schriftsteller Hermann Borchardt (1888–1951) im New Yorker Exil die Geschichte einer Edelfrau . Obwohl sein erster Roman Die Verschwörung der Zimmerleute ein Jahr zuvor in englischer Übersetzung in den USA erschienen war,...
Forschungsgebiete
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,
Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie)
, und 1 weitere
Erstellt am:
06.01.2025