Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für "Caroline Fischer"

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 232.

  1. [Rezension zu:] Carolin Fischer: Der poetische Pakt
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Rezension zu Carolin Fischer: Der poetische Pakt. Rolle und Funktion des poetischen Ich in der Liebeslyrik bei Ovid, Petrarca, Ronsard, Shakespeare und Baudelaire. Heidelberg (Winter) 2007. 349 S. Der Titel von Carolin Fischers soeben erschienener... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Rezension zu Carolin Fischer: Der poetische Pakt. Rolle und Funktion des poetischen Ich in der Liebeslyrik bei Ovid, Petrarca, Ronsard, Shakespeare und Baudelaire. Heidelberg (Winter) 2007. 349 S. Der Titel von Carolin Fischers soeben erschienener Studie über Liebeslyrik (mit der sie sich an der Universität Potsdam habilitierte) klingt nicht zufällig an Philippe Lejeunes "autobiographischen Pakt" an: Beschreibt Lejeune damit eine durch textuelle und paratextuelle Signale ausgelöste implizite Übereinkunft zwischen Text und Leser/-in über den Status des Textes als Autobiographie, so meint Carolin Fischer eine Übereinkunft, die "die Trennung zwischen Text- und Autorebene immer wieder verschwimmen lässt".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; (2007), Seite 207-209

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  2. [Rezension zu:] Carolin Fischer: Der poetische Pakt
    Erschienen: 2017

    Rezension zu Carolin Fischer: Der poetische Pakt. Rolle und Funktion des poetischen Ich in der Liebeslyrik bei Ovid, Petrarca, Ronsard, Shakespeare und Baudelaire. Heidelberg (Winter) 2007. 349 S. Der Titel von Carolin Fischers soeben erschienener... mehr

     

    Rezension zu Carolin Fischer: Der poetische Pakt. Rolle und Funktion des poetischen Ich in der Liebeslyrik bei Ovid, Petrarca, Ronsard, Shakespeare und Baudelaire. Heidelberg (Winter) 2007. 349 S. Der Titel von Carolin Fischers soeben erschienener Studie über Liebeslyrik (mit der sie sich an der Universität Potsdam habilitierte) klingt nicht zufällig an Philippe Lejeunes "autobiographischen Pakt" an: Beschreibt Lejeune damit eine durch textuelle und paratextuelle Signale ausgelöste implizite Übereinkunft zwischen Text und Leser/-in über den Status des Textes als Autobiographie, so meint Carolin Fischer eine Übereinkunft, die "die Trennung zwischen Text- und Autorebene immer wieder verschwimmen lässt".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rezension; Ovidius Naso; Publius; Amores; Petrarca; Francesco; Canzoniere; Lyrisches Ich; Ronsard; Pierre de; Amours; Shakespeare; William; Sonett; Baudelaire; Charles; Les fleurs du mal; Liebeslyrik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. [Rezension zu:] Carolin Fischer: Der poetische Pakt
    Erschienen: 18.09.2017

    Rezension zu Carolin Fischer: Der poetische Pakt. Rolle und Funktion des poetischen Ich in der Liebeslyrik bei Ovid, Petrarca, Ronsard, Shakespeare und Baudelaire. Heidelberg (Winter) 2007. 349 S. Der Titel von Carolin Fischers soeben erschienener... mehr

     

    Rezension zu Carolin Fischer: Der poetische Pakt. Rolle und Funktion des poetischen Ich in der Liebeslyrik bei Ovid, Petrarca, Ronsard, Shakespeare und Baudelaire. Heidelberg (Winter) 2007. 349 S.

     

    Der Titel von Carolin Fischers soeben erschienener Studie über Liebeslyrik (mit der sie sich an der Universität Potsdam habilitierte) klingt nicht zufällig an Philippe Lejeunes "autobiographischen Pakt" an: Beschreibt Lejeune damit eine durch textuelle und paratextuelle Signale ausgelöste implizite Übereinkunft zwischen Text und Leser/-in über den Status des Textes als Autobiographie, so meint Carolin Fischer eine Übereinkunft, die "die Trennung zwischen Text- und Autorebene immer wieder verschwimmen lässt".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  4. Emanzipationsansprüche zwischen der Querelle des Femmes und der modernen Frauenbewegung
    der Wandel des Gleichheitsbegriffs am Ausgang des 18. Jahrhunderts
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Kassel Univ. Press, Kassel

    Die Frauenbewegung im 19. Jahrhundert ging mit großer Selbstverständlichkeit von der Geschlechterdifferenz aus, selbst in ihrem radikalen Flügel. Dagegen war die Diskussion in der Zeit nach der Französischen Revolution von einer überraschenden... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Die Frauenbewegung im 19. Jahrhundert ging mit großer Selbstverständlichkeit von der Geschlechterdifferenz aus, selbst in ihrem radikalen Flügel. Dagegen war die Diskussion in der Zeit nach der Französischen Revolution von einer überraschenden Modernität. Die Autorin deckt in ihrer Untersuchung eine Vielfalt unterschiedlicher Argumentationsmuster auf, in einer Komplexität, die erst in der neuen Frauenbewegung wieder erreicht wurde. Einbezogen werden die Schriften, bzw. die Rezeption der Querelle des Femmes, Jean-Jacques Rousseau, Amalia Holst, Theodor Gottlieb von Hippel, Caroline Fischer u.a.. Ein Schwerpunkt liegt auf der Auswertung zeitgenössischer Literatur von Frauen. Mit Bezug auf die den jeweiligen Rollenmustern zugrundeliegenden Gleichheitsvorstellungen gibt sie einen anschaulichen, gut zu verstehenden Einblick in die Emanzipationsdiskussion zwischen 1789 und 1820.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3933146720
    Schlagworte: Deutschland; Frauenemanzipation; Geschlechterverhältnis; Geschichte 1780-1850; ; Frankreich; Frauenbild; Gleichheit; Rezeption; Deutschland; Geistesgeschichte 1780-1850; ; Deutsch; Literatur; Geschlechterverhältnis <Motiv>; Geschichte 1780-1850;
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    Zugl.: Kassel, Univ., Diss, 2001

  5. Rubrik: Stipendien
    Bewerbungsfrist: 22.03.2024
    Promotionsstipendium für eine französisch-italienische Cotutelle
    Beitrag von: Caroline Fischer

    Es handelt sich um ein mit 2100€ (brutto per Monat, plus 8000€ Mobilitätsbeihilfe) dotiertes Promotionsstipendium über drei Jahre im Rahmen des europäischen Projektes Choral zum Thema "Contributing to the creation of cultural heritage through the...

    Forschungsgebiete Französische Literatur
    Erstellt am: 06.02.2024
  6. Abkehr von Schönheit und Ideal in der Liebeslyrik
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Tagungsbericht zum Symposion an der Humboldt-Universität zu Berlin aus Anlaß des 65. Geburtstages von Peter Brockmeier 8.-11. April 1999 Der Wahl des Themas "Abkehr von Schönheit und Ideal in der Liebeslyrik" lag die Beobachtung zugrunde, daß sich... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Tagungsbericht zum Symposion an der Humboldt-Universität zu Berlin aus Anlaß des 65. Geburtstages von Peter Brockmeier 8.-11. April 1999 Der Wahl des Themas "Abkehr von Schönheit und Ideal in der Liebeslyrik" lag die Beobachtung zugrunde, daß sich zwar eine Vielzahl von Publikationen mit Aspekten der Liebeslyrik oder der Ästhetisierung des Häßlichen beschäftigen, jedoch nur selten der Versuch unternommen wird, diese unter einer übergeordneten Fragestellung miteinander zu verbinden. Erklärtes Ziel der Veranstalterinnen Carolin Fischer und Carola Veit war die Relativierung der Vorstellung, daß Liebeslyrik ausschließlich von der Idealisierung einer Geliebten geprägt sein müsse. Vielmehr habe es neben der idealisierenden Liebeslyrik stets 'contre-textes' gegeben, die vorgegebene Muster parodierten oder auf andere Weise umbildeten. Das Thema sollte aus einer komparatistischen Perspektive diachron bearbeitet werden, wobei gattungshistorisch und -poetologisch sowie thematisch-inhaltlich ein offener Begriff von Liebeslyrik vorausgesetzt wurde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; Band 1999/2000 (2000), Seite 135-139

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  7. Abkehr von Schönheit und Ideal in der Liebeslyrik
    Erschienen: 2018

    Tagungsbericht zum Symposion an der Humboldt-Universität zu Berlin aus Anlaß des 65. Geburtstages von Peter Brockmeier 8.-11. April 1999 Der Wahl des Themas "Abkehr von Schönheit und Ideal in der Liebeslyrik" lag die Beobachtung zugrunde, daß sich... mehr

     

    Tagungsbericht zum Symposion an der Humboldt-Universität zu Berlin aus Anlaß des 65. Geburtstages von Peter Brockmeier 8.-11. April 1999 Der Wahl des Themas "Abkehr von Schönheit und Ideal in der Liebeslyrik" lag die Beobachtung zugrunde, daß sich zwar eine Vielzahl von Publikationen mit Aspekten der Liebeslyrik oder der Ästhetisierung des Häßlichen beschäftigen, jedoch nur selten der Versuch unternommen wird, diese unter einer übergeordneten Fragestellung miteinander zu verbinden. Erklärtes Ziel der Veranstalterinnen Carolin Fischer und Carola Veit war die Relativierung der Vorstellung, daß Liebeslyrik ausschließlich von der Idealisierung einer Geliebten geprägt sein müsse. Vielmehr habe es neben der idealisierenden Liebeslyrik stets 'contre-textes' gegeben, die vorgegebene Muster parodierten oder auf andere Weise umbildeten. Das Thema sollte aus einer komparatistischen Perspektive diachron bearbeitet werden, wobei gattungshistorisch und -poetologisch sowie thematisch-inhaltlich ein offener Begriff von Liebeslyrik vorausgesetzt wurde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Kongressbericht; Unvollkommenheit; Liebeslyrik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Abkehr von Schönheit und Ideal in der Liebeslyrik
    Erschienen: 22.01.2018

    Tagungsbericht zum Symposion an der Humboldt-Universität zu Berlin aus Anlaß des 65. Geburtstages von Peter Brockmeier 8.-11. April 1999 Der Wahl des Themas "Abkehr von Schönheit und Ideal in der Liebeslyrik" lag die Beobachtung zugrunde, daß sich... mehr

     

    Tagungsbericht zum Symposion an der Humboldt-Universität zu Berlin aus Anlaß des 65. Geburtstages von Peter Brockmeier 8.-11. April 1999

     

    Der Wahl des Themas "Abkehr von Schönheit und Ideal in der Liebeslyrik" lag die Beobachtung zugrunde, daß sich zwar eine Vielzahl von Publikationen mit Aspekten der Liebeslyrik oder der Ästhetisierung des Häßlichen beschäftigen, jedoch nur selten der Versuch unternommen wird, diese unter einer übergeordneten Fragestellung miteinander zu verbinden. Erklärtes Ziel der Veranstalterinnen Carolin Fischer und Carola Veit war die Relativierung der Vorstellung, daß Liebeslyrik ausschließlich von der Idealisierung einer Geliebten geprägt sein müsse. Vielmehr habe es neben der idealisierenden Liebeslyrik stets 'contre-textes' gegeben, die vorgegebene Muster parodierten oder auf andere Weise umbildeten. Das Thema sollte aus einer komparatistischen Perspektive diachron bearbeitet werden, wobei gattungshistorisch und -poetologisch sowie thematisch-inhaltlich ein offener Begriff von Liebeslyrik vorausgesetzt wurde.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Synchron. Wissenschaftsverlag der Autoren
    Schlagworte: Kongressbericht; Unvollkommenheit <Motiv>; Liebeslyrik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Deutsche Pornographie in der Aufklärung
    Beteiligt: Mulsow, Martin (Hrsg.)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Materialreiche Beiträge über erotische und pornographische Werke deutschsprachigerAutoren aus dem Zeitalter der Aufklärung anschaulich illustriert.Es gilt, aufzuräumen mit einer Legende, nämlich der seit grauer philologischer Vorzeit umlaufenden... mehr

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Materialreiche Beiträge über erotische und pornographische Werke deutschsprachigerAutoren aus dem Zeitalter der Aufklärung anschaulich illustriert.Es gilt, aufzuräumen mit einer Legende, nämlich der seit grauer philologischer Vorzeit umlaufenden Annahme, dass die sittsamen Deutschen im 18. Jahrhundert kaum erotische oder gar pornographische Texte geschrieben hätten. Die Herz, Kopf und nicht zuletzt den Körper anregenden Bücher, die im Zeitalter der Aufklärung in deutschen Landen lustvoll gelesen worden sind, sind keineswegs ausschließlich Werke fremder Provenienz gewesen.Tatsächlich lassen sich in der deutschen Literatur der Aufklärung rund 200 Erotica ermitteln, die bislang mehrheitlich gemieden worden sind von Germanisten, deren Berührungsängste bei diesem Segment der Belletristik traditionell beträchtlich sind.Die im Anschluss an eine internationale Tagung am Forschungszentrum Gotha zu einem Buch gebündelten Beiträge räumen mit tradierten Irrtümern auf und spüren den Zusammenhängen zwischen Freizügigkeit und Freigeistigkeit nach. In den Blick genommen werden vergessene Texte, Autoren und Akteure aus dem zwielichtigen Souterrain und dem dunklen Untergrund der Literatur, um hellere Begriffe über die allzu lange vernachlässigten Diskurse im Schatten der Aufklärung zu vermitteln.Mit Beiträgen von Norbert Bachleitner, Urszula Bonter, Hans Richard Brittnacher, Norbert Otto Eke, Carolin Fischer, Ursula Pia Jauch, Ulrich Joost, Ulrike Leuschner, Yong-Mi Rauch u. a.m.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mulsow, Martin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783835332713; 3835332716
    Weitere Identifier:
    9783835332713
    Auflage/Ausgabe: 1
    Körperschaften/Kongresse: Internationale Tagung "Deutsche Pornographie in der Aufklärung" (2015 : Gotha) (2015, Gotha)
    Schlagworte: Deutsch; Pornografie; Literatur; Aufklärung
    Umfang: 753 Seiten, Illustrationen, 23 cm
  10. Gärten der Lust
    eine Geschichte erregender Lektüren
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Dt. Taschenbuch-Verl., München

    An Kulturgeschichten der Erotik ist kein Mangel (z.B. "Lexikon der Erotik": BA 7/96), seriöse historische Darstellungen der erotischen Literatur wie diese sind weit seltener. Die Autorin schlägt einen weiten Bogen von Sappho und Homer bis hin zu... mehr

    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/EC 8620 F529
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2001/167
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 1dd Fis
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    QA1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    An Kulturgeschichten der Erotik ist kein Mangel (z.B. "Lexikon der Erotik": BA 7/96), seriöse historische Darstellungen der erotischen Literatur wie diese sind weit seltener. Die Autorin schlägt einen weiten Bogen von Sappho und Homer bis hin zu "Josefine Mutzenbacher" und "Emmanuelle" und gibt dabei überraschende Einblicke und plausible Bewertungen zu einem Randgebiet der europäischen Literaturgeschichte. Da das Buch zudem lebendig und anregend geschrieben und mitunter auch sehr witzig formuliert ist, verdient es breitere Empfehlung. 3 Jahre nach der gebundenen Ausgabe dieser maßstabsetzenden Geschichte der erotischen Literatur bei Metzler (BA 3/98) liegt nun die um 20,00 DM günstigere Taschenbuchausgabe vor. Trotz der Übersättigung unseres heutigen Alltags mit Erotik und Sexualität (was Carolin Fischer als aktuellen Rezeptionshorizont einst "erregender Lektüren" wie Boccacio oder "Fanny Hill" sehr differenziert und nachdenkenswert beschreibt) wird diese mit vielen Zitaten und Abbildungen anschaulich gemachte Darstellung sicherlich viele neugierig machen und ein breiteres Interesse finden. Zumal es der Autorin gelingt, seriöse Literaturgeschichtsschreibung mit einem funkelnden ironischen Sprachstil und mit witzigen Formulierungen zu würzen und aus diesem kleinen Kapitel Literaturgeschichte eine intellektuell anregende, streckenweise regelrecht unterhaltsame Lektüre zu machen. (2) (Ronald Schneider)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3423307684
    RVK Klassifikation: EC 8620 ; EC 6870
    Auflage/Ausgabe: Lizenz[ausg.]
    Schriftenreihe: dtv ; 30768
    Schlagworte: Erotische Literatur; Geschichte; ; Erotische Literatur; Geschichte;
    Umfang: 336 S, Ill, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Lizenz der Metzlerschen Verl.-Buchh. und Poeschel-Verl., Stuttgart. - Literaturverz. S. 309 - 325

    Literaturverz. S. 309 - 325

  11. [Rezension zu:] Intermédialités. Hg. Caroline Fischer. Nîmes: Lucies éditions, 2015
    Erschienen: 2018

    In ihrer Einleitung geht Caroline Fischer zunächst auf den Begriff 'Intermedia' ein, der auf den Fluxuskünstler Dick Higgins zurückgehe und vor allem das Aufbrechen klassischer künstlerischer Ausdrucksmedien zugunsten neuer artistischer Erfahrungen... mehr

     

    In ihrer Einleitung geht Caroline Fischer zunächst auf den Begriff 'Intermedia' ein, der auf den Fluxuskünstler Dick Higgins zurückgehe und vor allem das Aufbrechen klassischer künstlerischer Ausdrucksmedien zugunsten neuer artistischer Erfahrungen und Gestaltungsräume bezeichne, die sich etwa schon in Duchamps 'ready-mades' anzeige. Zugleich sei Higgins' Begriff eine Entlehnung des britischen Romantikers T. S. Coleridge, wodurch ein spätestens seit der Romantik merklicher Wunsch nach Überschreitung künstlerisch-medialer Grenzen kenntlich werde. Zusammen mit dem nur wenig später durch Kristeva begründeten und von Genette systematisch ausgearbeiteten Begriff der Intertextualität seien somit die Grundlagen für den Begriff Intermedialität geschaffen, dessen Ursprung Fischer in einem Aufsatz des deutschen Slavisten Aage A. Hansen- Löve von 1983 verortet. Der Begriff der Intermedialität antworte damit auf die Notwendigkeit, neuen Medien und neuen Formen künstlerischer Gestaltung (z. B. happening) theoretisch gerecht zu werden. Angesichts eines inflationären und definitorisch oftmals unscharfen Gebrauchs von "Intermedialität" sollen die neun versammelten Beiträge eine präzisierende Arbeit am Begriff leisten und für künftige Arbeiten handhabbare Analysewerkzeuge bereitstellen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Intermedialität; Rezension
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. [Rezension zu:] Intermédialités. Hg. Caroline Fischer. Nîmes: Lucies éditions, 2015
    Erschienen: 21.09.2018

    In ihrer Einleitung geht Caroline Fischer zunächst auf den Begriff 'Intermedia' ein, der auf den Fluxuskünstler Dick Higgins zurückgehe und vor allem das Aufbrechen klassischer künstlerischer Ausdrucksmedien zugunsten neuer artistischer Erfahrungen... mehr

     

    In ihrer Einleitung geht Caroline Fischer zunächst auf den Begriff 'Intermedia' ein, der auf den Fluxuskünstler Dick Higgins zurückgehe und vor allem das Aufbrechen klassischer künstlerischer Ausdrucksmedien zugunsten neuer artistischer Erfahrungen und Gestaltungsräume bezeichne, die sich etwa schon in Duchamps 'ready-mades' anzeige. Zugleich sei Higgins' Begriff eine Entlehnung des britischen Romantikers T. S. Coleridge, wodurch ein spätestens seit der Romantik merklicher Wunsch nach Überschreitung künstlerisch-medialer Grenzen kenntlich werde. Zusammen mit dem nur wenig später durch Kristeva begründeten und von Genette systematisch ausgearbeiteten Begriff der Intertextualität seien somit die Grundlagen für den Begriff Intermedialität geschaffen, dessen Ursprung Fischer in einem Aufsatz des deutschen Slavisten Aage A. Hansen- Löve von 1983 verortet. Der Begriff der Intermedialität antworte damit auf die Notwendigkeit, neuen Medien und neuen Formen künstlerischer Gestaltung (z. B. happening) theoretisch gerecht zu werden. Angesichts eines inflationären und definitorisch oftmals unscharfen Gebrauchs von "Intermedialität" sollen die neun versammelten Beiträge eine präzisierende Arbeit am Begriff leisten und für künftige Arbeiten handhabbare Analysewerkzeuge bereitstellen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8498-1217-1
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Intermedialität; Rezension
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Théophile Gautier
    ein Akteur zwischen den Zeiten, Zeichen und Medien
    Beteiligt: Hagen, Kirsten von (HerausgeberIn); Leister, Corinna (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Umschlag Seite 1 -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kirsten von Hagen/Corinna Leister, Théophile Gautier - Ein Akteur zwischen den Zeiten, Zeichen und Medien -- Théophile Gautier und die Romantik -- Ansgar Thiele - Romantische... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Umschlag Seite 1 -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kirsten von Hagen/Corinna Leister, Théophile Gautier - Ein Akteur zwischen den Zeiten, Zeichen und Medien -- Théophile Gautier und die Romantik -- Ansgar Thiele - Romantische lndividuen? - Le Capitaine Fracasse und die Personenkonzeption im historischen Roman -- Alain Montandon - Théophile Gautier et les saisons -- Stephanie Neu-Wendel - Archäologie Mesmerismus und Magie: (para-) wissenschaftliche Diskurse in Théophile Gautiers fantastischen Novellen Le pied de momie (1840) und La pipe d'opium (1838) -- Nikolas Immer - Romantischer Vampirismus. Polidori - Hoffmann - Gautier -- Raul Calzoni - Italia (1852). Théophile Gautier auf den Spuren J.W. Goethes und H. Heines in ltalien -- Formen intermedialen Schreibens in Théophile Gautiers Werk -- Annette Simonis - Gautier und die transmediale Ästhetik des Balletts -- Kirsten von Hagen - Fensterblicke, Kunstwerke und Dioramen - Reflex- ionen zu Gautiers La morte amoureuse -- Volker Roloff - Theater, Theatralität, Traum. Anmerkungen zu Gautiers Theaterromanen -- Wolfgang Drost - Romantik, Klassik und die diffizile Moderne - Ansichten des Kunstkritikers Gautier -- Sylvain Ledda - Théophile Gautier et la comédie : Enjeux esthétiques et poétiques d'un genre à l'âge romantique -- Carolin Fischer - Théophile Gautiers intermediales Spiel mit der Mode -- Corinna Leister - Ästhetizismus und Autonomie der Kunst: Grenzüber- schreitung und L'art pour l'art in Mademoiselle de Maupin (1835) -- Théophile Gautier und die Moderne -- Serge Zenkine - D'un régime moderne des images: La prose romanesque de Théophile Gautier -- Henning Hufnagel - Über Wahrheit und Lüge im innerparnassischen Sinne -- Kirsten von Hagen - Von gespitzter Feder und durchgehenden Pferden - Schreiben zwischen Disziplin und Digressionen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hagen, Kirsten von (HerausgeberIn); Leister, Corinna (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503205387
    RVK Klassifikation: IG 6281
    Schriftenreihe: Studienreihe Romania ; Band 39
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (386 Seiten)
  14. Great books by German women in the age of emotion, 1770-1820
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Camden House, Rochester, New York

    Emphasizing the role of and portrayal of emotion, this study argues for the inclusion of six late-eighteenth-century German-language novels by and about women in a revised canon. Front Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction: Passion and... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Emphasizing the role of and portrayal of emotion, this study argues for the inclusion of six late-eighteenth-century German-language novels by and about women in a revised canon. Front Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction: Passion and Prejudice: Toward a New Literary Canon for the German Novel -- 1: An Anglophile Fräulein and Her Epistolary Emotions: Geschichte des Fräuleins von Sternheim (1771 -- 2: Reading for Pleasure vs. Reading for Pain: Julchen Grüntal: Eine Pensionsgeschichte (1784) by -- 3: Sympathy for the Sublime: Das Blütenalter der Empfindung (1794) by Sophie Mereau -- 4: The Legitimacy of Passionate Narrative and the Metanarrative of Anonymity: Agnes von Lilien (1796 -- 5: Monstrous Pathos and the Agony of Female Influence: Die Honigmonathe (1804) by Caroline Fischer -- 6: Adultery Rewarded: Women's Emotions and Men's Indignity in Frauenwürde (1818) by Caroline Pichl -- Conclusion: Great Books, Or: The Laurel Wreath as a Mixed Blessing -- Appendix A: Publication Information and Plot Summaries, Chronologically Listed -- Appendix B: Biographies of the Novelists -- Bibliography -- Index.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781800105133; 9781800105140
    RVK Klassifikation: GI 1431
    Schriftenreihe: Women and gender in German studies
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 299 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 265-288

  15. "Als wenn Du mein Geliebter wärest." Liebe und Begehren zwischen Frauen in der deutschsprachigen Literatur 1750-1850 ; "As if you were my lover." Love and desire between women in German literature 1750-1850
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Universität Siegen ; Fakultät I Philosophische Fakultät

    Liebe und Begehren zwischen Frauen sind Themen der deutschsprachigen Literatur, deren Gestaltung sich zwischen 1750 und 1850 stark verändert. Belegt wird diese These an Hand zahlreicher Einzelanalysen literarischer Texte, die, – nach einer... mehr

     

    Liebe und Begehren zwischen Frauen sind Themen der deutschsprachigen Literatur, deren Gestaltung sich zwischen 1750 und 1850 stark verändert. Belegt wird diese These an Hand zahlreicher Einzelanalysen literarischer Texte, die, – nach einer sozialhistorischen Einführung zur weiblichem ›Homosexualität‹ im 18. und 19. Jahrhundert – mit Hilfe von Frageansätzen und Methoden aus der feministischen Literaturwissenschaft, den Gender Studies, der Queer Theory, Close Reading und der historischen Diskursanalyse zum Sprechen gebracht werden. Im 18. Jahrhundert beteiligen sich auch Frauen am Brief- und Freundschaftskult, der Liebesbeteuerungen zwischen Angehörigen des gleichen Geschlechts ermöglicht. Luise Gottscheds Briefe an ihre Freundin sprechen offen von Liebe, Leidenschaft und Begehren, und Anna Louisa Karsch bekennt sich 1775 freimütig zu ihrer Liebe à la Sappho. Da Ehe, Liebe und Begehren noch nicht notwendigerweise zusammengehören, bietet die arrangierte Vernunftehe Frauen, die Frauen lieben, beträchtlichen Spielraum. Um 1800 intimisiert sich die traditionelle Ehe und, als Reaktion, auch die Frauenliebe, die allmählich als exklusiv verstanden wird. Caroline Fischer formuliert in Die Honigmonathe (1802) den Frauenbund als radikale Utopie, Friederike Helene Unger lässt ihn in Bekenntnisse einer schönen Seele (1806) Romanwirklichkeit werden. Auch in Therese Hubers Roman Die Ehelosen (1829) sowie in Die Günderode (1840) und Clemens Brentano’s Frühlingskranz (1844) von Bettine von Arnim schließt die Frauenbeziehung die Ehe mit einem Mann aus. Damit jedoch stehen frauenliebende Heldinnen quer zu gesellschaftlichen Erwartungshaltungen, wie die Texte selbst problematisieren. Die gesellschaftliche Ausgrenzung der Frauenliebe wird literarisch sichtbar in der Bedeutung, die der Subtext und bewusste Mehrdeutigkeiten in Werken über die Frauenliebe ab 1800 gewinnen, etwa in Amalie von Imhofs Die Schwestern von Lesbos (1800) oder Franz Grillparzers Sappho (1818). Annette von Droste-Hülshoff schließlich bearbeitet ihre von ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Stuttgart: J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH, 2003. - 3-746-45313-8
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Frauenfreundschaft; lesbische Liebe; Goethezeit; literarisches Motiv; Homosexualität; Frauenliteratur; Motiv/Literatur
  16. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 04.10.2021
    Sektion auf dem XXXVII. Romanistentag: ‚Zwischen den Polen. Europa zwischen Selbst- und Fremdreflexion in den mentalen Begegnungsräumen der Literatur des 18. Jahrhunderts‘ (online)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Montag, 4. Oktober 2021 15.30-16.00 Uhr Einführung 16.00-16.30 Uhr Robert Fajen (Halle): Unendliche Annäherungen. Robert Challes Reise nach Indien und in die Karibik (1690-91/1721) 16.30-17.00 Uhr Beatrice Nickel (Bochum):...

    Forschungsgebiete Französische Literatur,  Literatur und Philosophie,  Literatur des 18. Jahrhunderts
    Erstellt am: 04.10.2021
  17. Mauern, Grenzen, Zonen
    Geteilte Städte in Literatur und Film
    Autor*in: Hülk, Walburga
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; WALBURGA HÃ#x9C;LK/STEPHANIE SCHWERTER: Einleitung; I. MAUERN UND GRENZEN ALS AUSDRUCK POLITISCHER KONFLIKTE; STEPHANIE SCHWERTER: Filmische Darstellung urbaner Spaltung Belfast und Beirut aus der Sicht... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; WALBURGA HÃ#x9C;LK/STEPHANIE SCHWERTER: Einleitung; I. MAUERN UND GRENZEN ALS AUSDRUCK POLITISCHER KONFLIKTE; STEPHANIE SCHWERTER: Filmische Darstellung urbaner Spaltung Belfast und Beirut aus der Sicht von Jugendlichen; ANGELA VAUPEL: Kindheit in â#x80;#x9A;troubledâ#x80;#x98; Belfast. Zur Darstellung von Raum und kindlichen Grenzerfahrungen in â#x80;#x9A;Mickybo and Meâ#x80;#x98;; MARIJANA ERSTIÄ#x86;: Ritueller StÃÞdtemord als Ursache der Teilung von Sarajevo und Mostar. Thesen von Bogdan BogdanoviÄ#x87; und Ivan LovrenoviÄ#x87. DANIEL WINKLER: Spaltung und SolidaritÃÞt. Robert Guédiguians Estaque-MÃÞrchen â#x80;#x9A;Lâ#x80;#x99;argent fait le bonheurâ#x80;#x98;, intermediale Popularkultur und Stadtentwicklung im Marseiller NordenBEATRICE SCHUCHARDT: HLM und RER. FranzÜsischer Hip-Hop und Slam im KrÃÞftefeld von Peripherie und Zentrum; FAYZA EL QASEM: Tanger et Beyrouth. Les coutures et les cicatrices de leur histoire; III. URBANE FRAGMENTIERUNGEN ZWISCHEN VERGANGENHEIT UND ZUKUNFT; STEFANIE LEHNER/CILLIAN McGRATTAN: Divided Memory in Belfast. Authorization, Recognition, and â#x80;#x9A;A Belfast Storyâ#x80;#x98. IRÃ#x88;NE CAGNEAU: Berlin in den Zeitschriften â#x80;#x9A;Der Sturmâ#x80;#x98; und â#x80;#x9A;Die Aktionâ#x80;#x98;. Von der â#x80;#x9E;Schwellenerfahrungâ#x80;#x9C; zur Zersplitterung der GroÃ#x9F;stadtCAROLINE FISCHER: Die Nacht des Mauerfalls zwischen Hyperrealismus und Phantasmagorie; LEA SAUER: Die digitalisierte Stadt. AuflÜsung urbaner Grenzen in Tao Lins â#x80;#x9A;Taipehâ#x80;#x98;; PIERRE-JACQUES OLAGNIER/STEPHANIE SCHWERTER: Barrieren, Schwellen, Grenzen. Die Stadt im Sciencefiction-Film; Autoren; Backcover. JOHN McCOURT: â#x80;#x9E;Though it was a small world, it was still hugeâ#x80;#x9C;. Ciarán Carsonâ#x80;#x99;s Alternative Topographies of Divided BelfastCHARLES IVAN AMSTRONG: Violent Measures. Representation, Regulation, and The Shankill Butchers; II. SOZIALE GRENZEN ZWISCHEN ZENTRUM UND PERIPHERIE; GREGOR SCHUHEN: Geteiltes Paris in schwarz-weiÃ#x9F;. Mathieu Kassovitzâ#x80;#x99; â#x80;#x9A;La Haineâ#x80;#x98;; WALBURGA HÃ#x9C;LK: Die Mauern von Paris â#x80;#x93; Distinktionen, Grenzen und Passagen; CHRISTIAN VON TSCHILSCHKE: Betreten verboten! Gated Communties in der Literatur und im Film Lateinamerikas.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825376987
    Schriftenreihe: Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft ; v. 175
    Schlagworte: Boundaries in literature; Boundaries in motion pictures; Boundaries in literature; Boundaries in motion pictures
    Umfang: 1 Online-Ressource (258 pages)
  18. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 31.01.2024
    Le jeu: Gambling, Gaming and Play in Literature
    Beitrag von: Caroline Fischer

    The 10th Congress of the European Society of Comparative Literature Paris, Sorbonne-Université, 2-6 September 2024. This Congress will be co-organised by the European Society of Comparative Literature and the Faculty of Humanities of...

    Forschungsgebiete Game Studies
    Erstellt am: 16.10.2023
  19. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 15.02.2024
    Deadline extention  "Le jeu: Gambling, Gaming and Play in Literature"
    Beitrag von: Caroline Fischer

    Deadline extention “Le jeu: Gambling, Gaming and Play in Literature” The 10th Congress of the European Society of Comparative Literature Paris, Sorbonne-Université, 2-6 September 2024 This Congress will be...

    Erstellt am: 14.01.2024
  20. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 10.02.2020
    Transcodification : literatures - arts - media
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    First Conference of the ICLA Research Committee on Literatures/Arts/Media (CLAM) Transcodification: Literatures - Arts - Media Department of Humanities – Excellence Program 2018-2022 July 1-3, 2020 – University of L’Aquila (Italy) ...

    Forschungsgebiete Literatur und andere Künste,  Literatur und Medienwissenschaften
    Erstellt am: 03.02.2020
  21. Routledge handbook of diaspora studies
    Beteiligt: Cohen, Robin (HerausgeberIn); Fischer, Carolin (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis, London

    "The word 'diaspora' has leapt from its previously confined use - mainly concerned with the dispersion of Jews, Greeks, Armenians and Africans away from their natal homelands - to cover the cases of many other ethnic groups, nationalities and... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "The word 'diaspora' has leapt from its previously confined use - mainly concerned with the dispersion of Jews, Greeks, Armenians and Africans away from their natal homelands - to cover the cases of many other ethnic groups, nationalities and religions. But this 'horizontal' scattering of the word to cover the mobility of many groups to many destinations, has been paralleled also by 'vertical' leaps, with the word diaspora being deployed to cover more and more phenomena and serve more and more objectives of different actors. With sections on 'debating the concept', 'complexity', 'home and home-making', 'connections' and 'critiques', the Routledge Handbook of Diaspora Studies is likely to remain an authoritative reference for some time. Each contribution includes a targeted list of references for further reading. The editors have carefully blended established scholars of diaspora with younger scholars looking at how diasporas are constructed 'from below'. The adoption of a variety of conceptual perspectives allows for generalization, contrasts and comparisons between cases. In this exciting and authoritative collection over 40 scholars from many countries have explored the evolving use of the concept of diaspora, its possibilities as well as its limitations. This Handbook will be indispensable for students undertaking essays, debates and dissertations in the field"-- Diaspora before it became a concept / Stephane Dufoix -- Diaspora studies : past, present and promise / Khachig Tölölyan -- Key methodological tools for diaspora studies : combining the transnational and intersectional approaches / Anna Amelina and Karolina Barglowski -- The social construction of diasporas : conceptual development and the Rwandan case / Simon Turner -- Diasporas as social movements? / Sharon M. Quinsaat -- Performing diaspora / Alpha Abebe -- Embodying belonging : diaspora's racialization and cultural citizenship / Taku Suzuki -- Music, dance and diaspora / Ananya Jahanara Kabir -- Diasporic filmmaking in Europe / Daniela Berghahn -- Writing in diaspora / Zuzanna Olszewska -- Making and "faking" a diasporic heritage / Marc Scully -- Translanguaging and diasporic imagination / Zhu Hua and Li Wei -- Multi-religious diasporas : rethinking the relationship between religion and diaspora / Dominic Pasura -- Homelessness and statelessness : possibilities and perils / Barzoo Eliassi -- Diaspora and class, class and diaspora / Nicholas Van Hear -- Working-class cosmopolitans and diaspora / Pnina Werbner -- Transversal crossings and diasporic intersections / Amanda Wise -- Intersectionalizing diaspora studies / Marie Godin -- Bridging the mobility-sedentarism and agency-structure dichotomies in diasporic return migration / Nanor Karageozian -- Unravelling the conceptual link between transnationalism and diaspora : hometown networks / Thomas Lacroix -- Deportees as "reverse diasporas" / Shahram Khosravi -- Diasporicity : relative embeddedness in transnational and co-ethnic networks / Takeyuki (Gaku) Tsuda -- Moral comforts of remaining in exile : snapshots from conflict-generated Indonesian diasporas / Antje Missbach -- Islamic schooling and the second generation: a diaspora perspective / Hanna Höchner -- Diaspora and home : interrogating embodied precarity in an era of forced displacement / Divya P. Tolia-Kelly -- Diasporas and political obligation / Ilan Zvi Baron -- Diaspora and religion : connecting and disconnecting / Giulia Liberatore and Leslie Fesenmyer -- Digital diasporas / Mihaela Nedelcu -- Diaspora politics and political remittances : a conceptual reflection / Lea Müller-Funk -- Diasporas building peace : reflections from the experience of Middle Eastern diasporas / Bahar Baser and Mari Toivanen -- Postcolonial states, nation-building and the (un)making of diasporas / Jen Dickenson -- The plasticity of diasporic identities in super-diverse cities / Tamsin Barber -- Displaced imaginations, bodies and things : materiality and subjectivity of forced migration / Sandra H. Dudley -- Preserving or discarding diaspora / Carolin Fischer and Janine Dahinden -- Disconnecting from home : contesting the salience of the diaspora / Gijsbert Oonk -- Why engage diasporas? / Alan Gamlen -- Diaspora mobilizations for conflict : beyond amplification and reduction / Maria Koinova -- Diasporas and development / Ben Page and Claire Mercer -- Diasporas and the politics of memory and commemoration / Khatharya Um -- At home in diaspora : the Babylonian Talmud as diasporist manifesto / Daniel Boyarin

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Cohen, Robin (HerausgeberIn); Fischer, Carolin (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1138631132; 9781138631137; 9781315209050
    RVK Klassifikation: LB 48000 ; LB 56000 ; MS 1560 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Routledge international handbooks
    Schlagworte: Human beings; Emigration and immigration; Transnationalism; Ethnicity; Human geography; Assimilation (Sociology)
    Umfang: xviii, 364 Seiten
    Bemerkung(en):

    Ressource lag 2018 vor

  22. Routledge handbook of diaspora studies
    Beteiligt: Cohen, Robin (HerausgeberIn); Fischer, Carolin (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis, London

    "The word 'diaspora' has leapt from its previously confined use - mainly concerned with the dispersion of Jews, Greeks, Armenians and Africans away from their natal homelands - to cover the cases of many other ethnic groups, nationalities and... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 182141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a soz 503 mb/301
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    LB 56000 Cohe 2019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    GN370 Cohe2019
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    LB 48000 107
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B/180406
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GO 10 29
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 1219
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5410 D541 C678
    keine Fernleihe

     

    "The word 'diaspora' has leapt from its previously confined use - mainly concerned with the dispersion of Jews, Greeks, Armenians and Africans away from their natal homelands - to cover the cases of many other ethnic groups, nationalities and religions. But this 'horizontal' scattering of the word to cover the mobility of many groups to many destinations, has been paralleled also by 'vertical' leaps, with the word diaspora being deployed to cover more and more phenomena and serve more and more objectives of different actors. With sections on 'debating the concept', 'complexity', 'home and home-making', 'connections' and 'critiques', the Routledge Handbook of Diaspora Studies is likely to remain an authoritative reference for some time. Each contribution includes a targeted list of references for further reading. The editors have carefully blended established scholars of diaspora with younger scholars looking at how diasporas are constructed 'from below'. The adoption of a variety of conceptual perspectives allows for generalization, contrasts and comparisons between cases. In this exciting and authoritative collection over 40 scholars from many countries have explored the evolving use of the concept of diaspora, its possibilities as well as its limitations. This Handbook will be indispensable for students undertaking essays, debates and dissertations in the field"-- Diaspora before it became a concept / Stephane Dufoix -- Diaspora studies : past, present and promise / Khachig Tölölyan -- Key methodological tools for diaspora studies : combining the transnational and intersectional approaches / Anna Amelina and Karolina Barglowski -- The social construction of diasporas : conceptual development and the Rwandan case / Simon Turner -- Diasporas as social movements? / Sharon M. Quinsaat -- Performing diaspora / Alpha Abebe -- Embodying belonging : diaspora's racialization and cultural citizenship / Taku Suzuki -- Music, dance and diaspora / Ananya Jahanara Kabir -- Diasporic filmmaking in Europe / Daniela Berghahn -- Writing in diaspora / Zuzanna Olszewska -- Making and "faking" a diasporic heritage / Marc Scully -- Translanguaging and diasporic imagination / Zhu Hua and Li Wei -- Multi-religious diasporas : rethinking the relationship between religion and diaspora / Dominic Pasura -- Homelessness and statelessness : possibilities and perils / Barzoo Eliassi -- Diaspora and class, class and diaspora / Nicholas Van Hear -- Working-class cosmopolitans and diaspora / Pnina Werbner -- Transversal crossings and diasporic intersections / Amanda Wise -- Intersectionalizing diaspora studies / Marie Godin -- Bridging the mobility-sedentarism and agency-structure dichotomies in diasporic return migration / Nanor Karageozian -- Unravelling the conceptual link between transnationalism and diaspora : hometown networks / Thomas Lacroix -- Deportees as "reverse diasporas" / Shahram Khosravi -- Diasporicity : relative embeddedness in transnational and co-ethnic networks / Takeyuki (Gaku) Tsuda -- Moral comforts of remaining in exile : snapshots from conflict-generated Indonesian diasporas / Antje Missbach -- Islamic schooling and the second generation: a diaspora perspective / Hanna Höchner -- Diaspora and home : interrogating embodied precarity in an era of forced displacement / Divya P. Tolia-Kelly -- Diasporas and political obligation / Ilan Zvi Baron -- Diaspora and religion : connecting and disconnecting / Giulia Liberatore and Leslie Fesenmyer -- Digital diasporas / Mihaela Nedelcu -- Diaspora politics and political remittances : a conceptual reflection / Lea Müller-Funk -- Diasporas building peace : reflections from the experience of Middle Eastern diasporas / Bahar Baser and Mari Toivanen -- Postcolonial states, nation-building and the (un)making of diasporas / Jen Dickenson -- The plasticity of diasporic identities in super-diverse cities / Tamsin Barber -- Displaced imaginations, bodies and things : materiality and subjectivity of forced migration / Sandra H. Dudley -- Preserving or discarding diaspora / Carolin Fischer and Janine Dahinden -- Disconnecting from home : contesting the salience of the diaspora / Gijsbert Oonk -- Why engage diasporas? / Alan Gamlen -- Diaspora mobilizations for conflict : beyond amplification and reduction / Maria Koinova -- Diasporas and development / Ben Page and Claire Mercer -- Diasporas and the politics of memory and commemoration / Khatharya Um -- At home in diaspora : the Babylonian Talmud as diasporist manifesto / Daniel Boyarin

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Cohen, Robin (HerausgeberIn); Fischer, Carolin (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1138631132; 9781138631137; 9781315209050
    RVK Klassifikation: LB 48000 ; LB 56000 ; MS 1560 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Routledge international handbooks
    Schlagworte: Human beings; Emigration and immigration; Transnationalism; Ethnicity; Human geography; Assimilation (Sociology)
    Umfang: xviii, 364 Seiten
    Bemerkung(en):

    Ressource lag 2018 vor

  23. Konzepte der Rezeption
    Beteiligt: Fischer, Carolin (Herausgeber)
    Erschienen: 2015-
    Verlag:  Stauffenburg-Verl., Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Carolin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Stauffenburg-Colloquium ; ...
    Schlagworte: Literatur; Rezeptionsforschung
    Umfang: 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben. - Beitr. teilw. dt., teilw. franz., teilw. ita.

    Band 2 herausgegeben von Carolin Fischer und Brunhilde Wehinger

    Band 3 herausgegeben von Carolin Fischer, Beatrice Nickel und Brunhilde Wehinger

  24. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 31.10.2023
    ESCL Excellence Award for Collaborative Research
    Beitrag von: Caroline Fischer

    The ESCL (European Society for Comparative Literature) invites editors of academic volumes in Comparative Literature (of 80,000 words minimum), originally written in English or in French, to present their application for the ESCL Excellence Award for...

    Erstellt am: 02.10.2023
  25. Rubrik: Professuren
    Bewerbungsfrist: 30.06.2024
    Chaire de Professeur Junior : Enjeux écopoétiques contemporains
    Beitrag von: Caroline Fischer

    Chaire de Professeur Junior Enjeux écopoétiques contemporains à pourvoir à l’automne 2024 Établissement : Université de Pau et des Pays de l’Adour (UPPA) Site concerné : Campus de Pau Région...

    Forschungsgebiete Ecocriticism
    Erstellt am: 15.05.2024