Ergebnisse für "Anda-Lisa Harmening"

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 71.

  1. Intersections of gender and myth in Canadian culture and media
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsbibliothek Paderborn

    Tamara Schmitt, Anda-Lisa Harmening & Maike Baumgärtner (Hg.) mehr

     

    Tamara Schmitt, Anda-Lisa Harmening & Maike Baumgärtner (Hg.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    free access

  2. Intersections of gender and myth in Canadian culture and media
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsbibliothek Paderborn

    Tamara Schmitt, Anda-Lisa Harmening & Maike Baumgärtner (Hg.) mehr

     

    Tamara Schmitt, Anda-Lisa Harmening & Maike Baumgärtner (Hg.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    free access

  3. Biopolitik(en) in Literatur, Film und Serie : Aushandlungs- und Reflexionsräume vom 18. Jahrhundert bis heute
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universitätsbibliothek Paderborn

    herausgegeben von Ronja Hannebohm und Anda-Lisa Harmening ; [Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Rita Morrien (Paderborn), Jun.-Prof. Dr. Hendrik Schlieper (Paderborn), Dr. Leonie Süwolto (Paderborn)] ; "Dieser Sammelband, der auf einen von... mehr

     

    herausgegeben von Ronja Hannebohm und Anda-Lisa Harmening ; [Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Rita Morrien (Paderborn), Jun.-Prof. Dr. Hendrik Schlieper (Paderborn), Dr. Leonie Süwolto (Paderborn)] ; "Dieser Sammelband, der auf einen von Studierenden des Fachbereichs Komparatistik / Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Paderborn organisierten wissenschaftlichen Workshop im September 2021 zurückgeht, wagt, sich diesen Aushandlungen und Reflexionen von Biopolitik(en) in Literatur, Film und Serie zu stellen und sie produktiv zu diskutieren." - Vorwort

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Geschichte, Darstellung, Literaturwissenschaft und –kritik (809)
    Lizenz:

    free access

  4. Wissenstransfer : Aufgabe, Herausforderung und Chance kulturwissenschaftlicher Forschung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  wbg Academic

    Mit welchen Aufgaben und Herausforderungen werden die an Wissensproduktionsprozessen beteiligten Akteur*innen konfrontiert, wenn sie miteinander in den Dialog treten? Dieser Band thematisiert, wie ein zunehmend adressierter und geforderter... mehr

     

    Mit welchen Aufgaben und Herausforderungen werden die an Wissensproduktionsprozessen beteiligten Akteur*innen konfrontiert, wenn sie miteinander in den Dialog treten? Dieser Band thematisiert, wie ein zunehmend adressierter und geforderter Wissenstransfer in und durch kulturwissenschaftliche Forschung aussehen bzw. bestenfalls gelingen kann. ; Anda-Lisa Harmening/Stefanie Leinfellner/Rebecca Meier (Hg.) ; Die in diesem Band erschienenen Beiträge gehen maßgeblich auf die 13. Graduiertentagung des Graduiertenforums der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn zurück.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Organisationen, Management (806)
    Lizenz:

    free access

  5. Biopolitik(en) in Literatur, Film und Serie : Aushandlungs- und Reflexionsräume vom 18. Jahrhundert bis heute
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universitätsbibliothek Paderborn

    herausgegeben von Ronja Hannebohm und Anda-Lisa Harmening ; [Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Rita Morrien (Paderborn), Jun.-Prof. Dr. Hendrik Schlieper (Paderborn), Dr. Leonie Süwolto (Paderborn)] ; "Dieser Sammelband, der auf einen von... mehr

     

    herausgegeben von Ronja Hannebohm und Anda-Lisa Harmening ; [Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Rita Morrien (Paderborn), Jun.-Prof. Dr. Hendrik Schlieper (Paderborn), Dr. Leonie Süwolto (Paderborn)] ; "Dieser Sammelband, der auf einen von Studierenden des Fachbereichs Komparatistik / Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Paderborn organisierten wissenschaftlichen Workshop im September 2021 zurückgeht, wagt, sich diesen Aushandlungen und Reflexionen von Biopolitik(en) in Literatur, Film und Serie zu stellen und sie produktiv zu diskutieren." - Vorwort

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Geschichte, Darstellung, Literaturwissenschaft und –kritik (809)
    Lizenz:

    free access

  6. Wissenstransfer : Aufgabe, Herausforderung und Chance kulturwissenschaftlicher Forschung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  wbg Academic

    Mit welchen Aufgaben und Herausforderungen werden die an Wissensproduktionsprozessen beteiligten Akteur*innen konfrontiert, wenn sie miteinander in den Dialog treten? Dieser Band thematisiert, wie ein zunehmend adressierter und geforderter... mehr

     

    Mit welchen Aufgaben und Herausforderungen werden die an Wissensproduktionsprozessen beteiligten Akteur*innen konfrontiert, wenn sie miteinander in den Dialog treten? Dieser Band thematisiert, wie ein zunehmend adressierter und geforderter Wissenstransfer in und durch kulturwissenschaftliche Forschung aussehen bzw. bestenfalls gelingen kann. ; Anda-Lisa Harmening / Stefanie Leinfellner / Rebecca Meier (Hg.) ; Die in diesem Band erschienenen Beiträge gehen maßgeblich auf die 13. Graduiertentagung des Graduiertenforums der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn zurück.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Organisationen, Management (806)
    Lizenz:

    free access

  7. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 31.05.2021
    CFP: Studentischer Workshop "Biopolitik(en) in Literatur, Film und Serie: Aushandlungs- und Reflexionsräume vom 18. Jahrhundert bis heute"
    Beitrag von: Ronja Hannebohm

    Am 16. und 17. September 2021 wird zum vierten Mal ein studentischer Workshop des Fachbereichs Komparatistik der Universität Paderborn ausgerichtet werden. Der Workshop wird von Studierenden für Studierende organisiert: Das Organisationsteam besteht...

    Forschungsgebiete Literatur und andere Künste,  Literatur des 18. Jahrhunderts,  Literatur des 19. Jahrhunderts , und 2 weitere
    Erstellt am: 03.05.2021
  8. Mopa : Serielle und visuelle Geschlechter-Dramen in "Transparent" von Jill Soloway
    Erschienen: 2017

    Eine in gewisser Weise auf die Spitze getriebene visuelle Inszenierung von Geschlechter-Dramen bildet die Grundlage des Beitrags von Anda-Lisa Harmening "Mopa - Serielle und visuelle Geschlechter-Dramen in "Transparent" von Jill Soloway", dessen... mehr

     

    Eine in gewisser Weise auf die Spitze getriebene visuelle Inszenierung von Geschlechter-Dramen bildet die Grundlage des Beitrags von Anda-Lisa Harmening "Mopa - Serielle und visuelle Geschlechter-Dramen in "Transparent" von Jill Soloway", dessen Gegenstand die ersten beiden Staffeln der seit 2015 erscheinenden Dramedy-Serie bilden. Visuell steht zunächst das Coming-out eines Familienvaters im Fokus, der sich seiner Familie erstmals als Frau präsentiert und somit seine Transsexualität enthüllt. Dieses Ereignis scheint im Laufe der Serie die Krisenhaftigkeit der Geschlechtsidentitäten sämtlicher Familienmitglieder freizusetzen und diese in der Serialität in unterschiedlichen Variationen zu erproben. Harmening stellt anhand der Leitbegriffe Visualität, Maskerade und Serialität in ihrer Analyse heraus, dass die konflikthaften Geschlechterkonstitutionen und -konstruktionen im privaten Bereich der Familie durchgespielt werden, gleichzeitig aber entscheidend mit der Historizität öffentlich wahrnehmbarer (Trans-)Gender-Debatten verbunden werden, die Geschlechter-Dramen also sowohl auf der Mikro- als auch auf der Makro-Ebene inszeniert und vor allem dramatisiert werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Fernsehserie; Geschlechterforschung; Transsexualität; Geschlechtsidentität; Fernsehanalyse
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Mopa : Serielle und visuelle Geschlechter-Dramen in "Transparent" von Jill Soloway

    Eine in gewisser Weise auf die Spitze getriebene visuelle Inszenierung von Geschlechter-Dramen bildet die Grundlage des Beitrags von Anda-Lisa Harmening "Mopa - Serielle und visuelle Geschlechter-Dramen in "Transparent" von Jill Soloway", dessen... mehr

     

    Eine in gewisser Weise auf die Spitze getriebene visuelle Inszenierung von Geschlechter-Dramen bildet die Grundlage des Beitrags von Anda-Lisa Harmening "Mopa - Serielle und visuelle Geschlechter-Dramen in "Transparent" von Jill Soloway", dessen Gegenstand die ersten beiden Staffeln der seit 2015 erscheinenden Dramedy-Serie bilden. Visuell steht zunächst das Coming-out eines Familienvaters im Fokus, der sich seiner Familie erstmals als Frau präsentiert und somit seine Transsexualität enthüllt. Dieses Ereignis scheint im Laufe der Serie die Krisenhaftigkeit der Geschlechtsidentitäten sämtlicher Familienmitglieder freizusetzen und diese in der Serialität in unterschiedlichen Variationen zu erproben. Harmening stellt anhand der Leitbegriffe Visualität, Maskerade und Serialität in ihrer Analyse heraus, dass die konflikthaften Geschlechterkonstitutionen und -konstruktionen im privaten Bereich der Familie durchgespielt werden, gleichzeitig aber entscheidend mit der Historizität öffentlich wahrnehmbarer (Trans-)Gender-Debatten verbunden werden, die Geschlechter-Dramen also sowohl auf der Mikro- als auch auf der Makro-Ebene inszeniert und vor allem dramatisiert werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Studien der Paderborner Komparatistik
    Schlagworte: Fernsehserie; Geschlechterforschung; Transsexualität; Geschlechtsidentität; Fernsehanalyse
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 27.06.2019
    Intersections of Gender and Myth in Canadian Culture and Media | Intersections de Genre et Mythe dans la Culture et les Médias du Canada
    Beitrag von: Ronja Hannebohm

    Organisiert von Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universitäten Paderborn und Kassel wird vom 27. bis 29. Juni 2019 die Tagung "Intersections of Gender and Myth in Canadian Culture and Media | Intersections de Genre et Mythe dans la Culture et les...

    Forschungsgebiete Literatur aus Nordamerika,  Gender Studies/Queer Studies,  Postkoloniale Literaturtheorie
    Erstellt am: 22.05.2019
  11. Anda-Lisa Harmening
    Universität oder Institution: Universität Paderborn
    Forschungsgebiete: Literatur und andere Künste

  12. Intersections of gender and myth in Canadian culture and media
    Beteiligt: Schmitt, Tamara (Herausgeber); Harmening, Anda-Lisa (Herausgeber); Baumgärtner, Maike (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsbibliothek Paderborn, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmitt, Tamara (Herausgeber); Harmening, Anda-Lisa (Herausgeber); Baumgärtner, Maike (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 1 Online-Ressource (109 Seiten), Illustrationen
  13. Intersections of gender and myth in Canadian culture and media
    Beteiligt: Schmitt, Tamara (Herausgeber); Harmening, Anda-Lisa (Herausgeber); Baumgärtner, Maike (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsbibliothek Paderborn, Paderborn

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmitt, Tamara (Herausgeber); Harmening, Anda-Lisa (Herausgeber); Baumgärtner, Maike (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 1 Online-Ressource (109 Seiten), Illustrationen
  14. Klon, Person, Identifikation : Biopolitik in Kazuo Ishiguros "Never Let Me Go"
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Biopolitik(en) in Literatur, Film und Serie : Aushandlungs- und Reflexionsräume vom 18. Jahrhundert bis heute / herausgegeben von Ronja Hannebohm und Anda-Lisa Harmening. (Studien der Paderborner Komparatistik ;; 4), Paderborn : Universitätsbibliothek Paderborn, 2023, S. 179-186

  15. "More human than human" : Biopolitik und Geschlecht in Alex Garlands "Ex Machina"
    Autor*in: Puscher, Sahra
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Biopolitik(en) in Literatur, Film und Serie : Aushandlungs- und Reflexionsräume vom 18. Jahrhundert bis heute / herausgegeben von Ronja Hannebohm und Anda-Lisa Harmening. (Studien der Paderborner Komparatistik ;; 4), Paderborn : Universitätsbibliothek Paderborn, 2023, S. 203-216

  16. Biopolitik und Biomacht in der Jugendliteratur. Thanatopolitik in Lois Lowrys "Hüter der Erinnerung"
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Biopolitik(en) in Literatur, Film und Serie : Aushandlungs- und Reflexionsräume vom 18. Jahrhundert bis heute / herausgegeben von Ronja Hannebohm und Anda-Lisa Harmening. (Studien der Paderborner Komparatistik ;; 4), Paderborn : Universitätsbibliothek Paderborn, 2023, S. 219-229

  17. Schreiben im Angesicht des Todes
    Poetologie(n) des Sterbens von 1968 bis heute
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Die gesellschaftlich-politische Debatte um ein angemessenes, vielerorts so bezeichnetes „humanes“ Sterben spiegelt sich auch in literarischen Texten wider. Die Literatur wird in diesem Zusammenhang zum Seismografen und Aushandlungsraum im... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die gesellschaftlich-politische Debatte um ein angemessenes, vielerorts so bezeichnetes „humanes“ Sterben spiegelt sich auch in literarischen Texten wider. Die Literatur wird in diesem Zusammenhang zum Seismografen und Aushandlungsraum im Spannungsfeld zwischen individueller Erzählung, ökonomisierter Medizin, politischen Debatten und Fiktion. Die analysierten literarischen Texte loten aus, was es bedeutet, dass der Tod sich unserer Erfahrung entzieht, nehmen gleichwohl die Herausforderung dieser Darstellungsproblematik an und zeigen neue Ästhetiken und Schreibweisen des Sterbens auf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846766675
    Weitere Identifier:
    9783846766675
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Diskurs; Gesundheitspolitik; Autobiographie; Krise; Literatur; Fotografie; Discourse; health care policy; autobiography; crisis; literature; photography; autonomy; Selbstbestimmung
    Umfang: 1 online resource (431 p.), 6 color ills.
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2021)

  18. Wissenstransfer
    Aufgabe, Herausforderung und Chance kulturwissenschaftlicher Forschung
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  wbg Academic, Darmstadt

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harmening, Anda-Lisa (Hrsg.); Leinfellner, Stefanie (Hrsg.); Meier, Rebecca (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783534275854
    Weitere Identifier:
    9783534275854
    RVK Klassifikation: AK 28400
    Schriftenreihe: Interdisziplinäre Studien des Paderborner Graduiertenzentrums für Kulturwissenschaften ; 1
    Schlagworte: Kulturwissenschaften; Transfer; Literatur; Wissenschaftstransfer; Bildung; Wissen <Motiv>; Wissen
    Weitere Schlagworte: Dialog; Forschung; GKW; Geisteswissenschaft; Gesellschaft; Hochschule; Kommunikation; Kritik; Kultur; Sozialwissenschaft; Transfer; Transformation; WF: Wissen Fachbuch; Wissen; wbg Publishing Services
    Umfang: 352 Seiten, Illustrationen
  19. Schreiben im Angesicht des Todes
    Poetologie(n) des Sterbens von 1968 bis heute
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Brill Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783770566679
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; GO 16023
    Schlagworte: Suizid <Motiv>; Sterben <Motiv>; Sterbehilfe <Motiv>; Tod <Motiv>; Literatur
    Umfang: xiv, 415 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Paderborn, 2020

  20. Schreiben im Angesicht des Todes
    Poetologie(n) des Sterbens von 1968 bis heute
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill Fink, Paderborn

    Die gesellschaftlich-politische Debatte um ein angemessenes, vielerorts so bezeichnetes "humanes" Sterben spiegelt sich auch in literarischen Texten wider.Die Literatur wird in diesem Zusammenhang zum Seismografen und Aushandlungsraum im... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OK160.30 H287
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BOY/TOD
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    2D 12109
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BOU3986
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    P2983
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die gesellschaftlich-politische Debatte um ein angemessenes, vielerorts so bezeichnetes "humanes" Sterben spiegelt sich auch in literarischen Texten wider.Die Literatur wird in diesem Zusammenhang zum Seismografen und Aushandlungsraum im Spannungsfeld zwischen individueller Erzählung, ökonomisierter Medizin, politischen Debatten und Fiktion. Die analysierten literarischen Texte loten aus, was es bedeutet, dass der Tod sich unserer Erfahrung entzieht, nehmen gleichwohl die Herausforderung dieser Darstellungsproblematik an und zeigen neue Ästhetiken und Schreibweisen des Sterbens auf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783770566679; 377056667X
    Schlagworte: Sterben <Motiv>; Literatur; Tod <Motiv>
    Umfang: XIV, 415 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Paderborn, 2020

  21. Schreiben im Angesicht des Todes
    Poetologie(n) des Sterbens von 1968 bis heute
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Brill Fink, Paderborn

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783770566679
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; GO 16023
    Schlagworte: Suizid <Motiv>; Sterben <Motiv>; Sterbehilfe <Motiv>; Tod <Motiv>; Literatur
    Umfang: xiv, 415 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Paderborn, 2020

  22. Wissenstransfer
    Aufgabe, Herausforderung und Chance kulturwissenschaftlicher Forschung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  wbg Academic, Darmstadt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Autsch, Sabiene (Hrsg.); Becher, Andrea (Hrsg.); Peckhaus, Volker (Hrsg.); Schmidt, Jochen (Hrsg.); Harmening, Anda-Lisa (Hrsg.); Leinfellner M.A., Stefanie (Hrsg.); Meier, Rebecca (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783534275854; 3534275853
    Weitere Identifier:
    9783534275854
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Interdisziplinäre Studien des Paderborner Graduiertenzentrums für Kulturwissenschaften ; 1
    Schlagworte: Literatur; Wissen <Motiv>; ; Wissen; Transfer; Bildung;
    Weitere Schlagworte: wbg Publishing Services; GKW; Wissen; Transfer; Kommunikation; Kritik; Hochschule; Dialog; Forschung; Gesellschaft; Transformation; Kultur; Geisteswissenschaft; Sozialwissenschaft; Wissen Fachbuch; Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein
    Umfang: 352 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält: Literaturangaben

  23. Schreiben im Angesicht des Todes
    Poetologie(n) des Sterbens von 1968 bis heute
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Brill Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783770566679
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Sterben
    Weitere Schlagworte: Diskurs; Gesundheitspolitik; Autobiographie; Krise; Literatur; Fotografie; Discourse; health care policy; autobiography; crisis; literature; photography; autonomy; Selbstbestimmung; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: XVI, 415 Seiten, Illustrationen, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [389]-413

    Dissertation, Universität Paderborn, 2020

  24. Schreiben im Angesicht des Todes
    Poetologie(n) des Sterbens von 1968 bis heute
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die gesellschaftlich-politische Debatte um ein angemessenes, vielerorts so bezeichnetes „humanes“ Sterben spiegelt sich auch in literarischen Texten wider.Die Literatur wird in diesem Zusammenhang zum Seismografen und Aushandlungsraum im... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Die gesellschaftlich-politische Debatte um ein angemessenes, vielerorts so bezeichnetes „humanes“ Sterben spiegelt sich auch in literarischen Texten wider.Die Literatur wird in diesem Zusammenhang zum Seismografen und Aushandlungsraum im Spannungsfeld zwischen individueller Erzählung, ökonomisierter Medizin, politischen Debatten und Fiktion. Die analysierten literarischen Texte loten aus, was es bedeutet, dass der Tod sich unserer Erfahrung entzieht, nehmen gleichwohl die Herausforderung dieser Darstellungsproblematik an und zeigen neue Ästhetiken und Schreibweisen des Sterbens auf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846766675
    RVK Klassifikation: EC 5410
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Tod <Motiv>; Sterben <Motiv>; Literatur; Diskurs; Gesundheitspolitik; Autobiographie; Krise; Literatur; Fotografie; Discourse; health care policy; autobiography; crisis; literature; photography; autonomy; Selbstbestimmung
    Umfang: 1 Online-Ressource (431 p.)
  25. Schreiben im Angesicht des Todes
    Poetologie(n) des Sterbens von 1968 bis heute
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Brill, Fink, Paderborn

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /EC 5410 T633 H287
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783770566679; 377056667X
    Weitere Identifier:
    9783770566679
    RVK Klassifikation: EC 5410
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Tod <Motiv>; Sterben <Motiv>; Literatur
    Umfang: XIV, 415 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 897 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Paderborn, 2020