Stipendien

Ermete Fellowship del Centro Studi Italia dell’Università di Stoccarda / Ermete Fellowship des Italienzentrums der Universität Stuttgart /

Bewerbungsfrist
15.06.2025
Beginn des Stipendiums
01.06.2025

Ermete

Fellowship des Italienzentrums der Universität Stuttgart

Ausschreibung Juni/Juli 2026

 

1. Gegenstand

Im Rahmen des akademischen Internationalisierungsprozesses fördern die Universität Stuttgart und das

Italienzentrum, in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Stuttgart, die Mobilität von

italienischen Wissenschaftler/innen aus Universitäten und Forschungseinrichtungen in Italien oder in

anderen Ländern. Vor dem Hintergrund der strategischen Partnerschaft der Universität Stuttgart mit

Italien verfolgt das Italienzentrum, dessen Forschungsinteressen und -aktivitäten auf dem Gebiet der

italienischen Kultur liegen, das Ziel, die wissenschaftliche Kooperation mit italienischen

Geisteswissenschaftler/innen aus Italien und der ganzen Welt weiter auszubauen und zu intensivieren.

Ausgeschrieben wird ein Fellowship für ca. vier Wochen oder für kürzere Aufenthalte an der Universität

Stuttgart. Die Ausschreibung richtet sich an Wissenschaftler/innen aus Italien oder italienische

Wissenschaftler/innen, die an ihren Universitäten oder Forschungseinrichtungen Positionen bekleiden,

die denen eines/einer deutschen Universitätsprofessors/in, einer/eines assoziierten Professors/in oder

eines/einer wissenschaftlichen Mitarbeiters/in entsprechen und deren Forschungsgebiete in Bereichen

von inter- und transdisziplinärem Interesse liegen.

2. Voraussetzungen

Die Bewerber/innen sollten:

• zum Zeitpunkt der Bewerbungsfrist (15.06.2025) an ihrer Heimatinstitution in Positionen

angestellt sein, die dem/der deutschen Universitätsprofessor/in, assoziierten Professor/in oder

wissenschaftlichen Mitarbeiter/in äquivalent sind;

• ihren Wohnsitz außerhalb Deutschlands haben und die italienische Staatsbürgerschaft besitzen

oder zu Italien forschen;

• ein Forschungskonzept vorlegen, das zum Profil der Universität Stuttgart passt.

3. Aufgaben

Der/Die Gastwissenschaftler/in führt folgende Aktivitäten an der Universität Stuttgart durch:

• Forschungs- und Lehrtätigkeit an der Universität Stuttgart im Zeitraum von ca. vier Wochen

(Juni/Juli 2026). Möglich sind auch kürzere Aufenthalte von ein bis zwei Wochen. Die

Forschungs- und Lehrvorhaben sind in der Bewerbung auf ca. 1 Seite pro Vorhaben darzulegen.

• Ein wissenschaftlicher Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut

Stuttgart, der sich auf die aktuelle Forschung des Gastes bezieht und für ein breiteres, auch

außer-universitäres Publikum konzipiert ist.

4. Vergütung, Zugang zur Universität und Unterkunft

Die Vergütung des Fellowships richtet sich nach dem Portfolio des Gastes und setzt sich aus den

folgenden Modulen zusammen:

A. Mitgestaltung von Lehre

Für die Mitgestaltung einer universitätsöffentlichen, fachübergreifenden Lehrveranstaltung im

Rahmen der Curricula der romanistischen Studiengänge, ggf. in Kombination mit anderen

Fächern oder als Schlüsselqualifikation werden key lectures abgehalten, die je nach Portfolio

entgolten werden.

B. Workshop

Für ein begrenztes Publikum (Doktorand/innen, Postdocs, weitere Teilnehmer/innen auf

Einladung) leitet der Gast einen forschungsorientierten (eintägigen) Workshop. Die Organisation

erfolgt in Absprache mit dem Italienzentrum und ggf. entsprechend frühzeitig.

C. Vortrag

Während des Aufenthaltes hält der Gast einen öffentlichen Vortrag, der auf seiner Forschung

beruht. Das Honorar berechnet sich bei universitätsinternen Vorträgen nach den üblichen

Tarifen. Bei öffentlichkeitswirksamen, interdisziplinären Veranstaltungen, die sich an ein

breiteres, universitätsexternes Publikum richten, fällt das Honorar entsprechend höher aus.

Die Universität Stuttgart stellt dem Gast ein voll ausgestattetes Büro zur Verfügung und gewährt freien

Zugang zu den Universitätsbibliotheken, zur Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, zu den

Forschungseinrichtungen und zu Cafeterien und Mensen.

Die Universität trägt die Reisekosten und die Kosten für die Unterbringung des Gastes im

Gastdozentenhaus: https://www.studierendenwerk-stuttgart.de/gastdozentenhaus/

Die Krankenversicherung wird vom Gast getragen.

5. Bewerbung und Fristen

Bewerbungen sind bis zum 15.06.2025 per E-mail an ulrike.ganz@ilw.uni-stuttgart.de einzureichen.

Sie sollten folgende Dokumente enthalten:

• ein Motivationsschreiben, aus dem das besondere Interesse an einer Kooperation mit der

Universität Stuttgart und seinem Italienzentrum hervorgeht;

• einen Lebenslauf, der die Erfahrungen in Forschung und Lehre darlegt;

• Kopien des Personalausweises bzw. Reisepasses;

• ein Konzept für einen öffentlichen, in deutscher oder englischer Sprache zu haltenden Vortrag

2an der Universität Stuttgart (ca. 0,5-1 Seite);

• eine Beschreibung des Forschungsvorhabens an der Universität Stuttgart (ca. 1 Seite) und der

Ideen für die Mitkonzeption einer Lehrveranstaltung zum selben Thema (ca. 1 Seite).

Bewerbungen, die nach der genannten Frist eingehen, können nicht berücksichtigt werden. Wenn

möglich, sollte die komplette Bewerbung in Form einer PDF-Datei eingereicht werden.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Koordinatorin des Italienzentrums:

selina.seibel@ilw.uni-stuttgart.de

6. Universität Stuttgart

Das Forschungsprofil der Universität sieht Kooperationsmöglichkeiten im Rahmen interdisziplinärer

Zugänge und Institute vor. Die herausragenden Disziplinen sind die Geisteswissenschaften

(Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie und Geschichte), die Digital Humanities,

Architektur und Simulationswissenschaft.

Für weitere Informationen: https://www.uni-stuttgart.de/en/

Versione italiana

Ermete

Fellowship del Centro Studi Italia dell’Università di Stoccarda

Bando di concorso giugno/luglio 2026

 

1. Oggetto

Nell’ambito del proprio processo accademico di internazionalizzazione, l’Università di Stoccarda e il

Centro Studi Italia promuovono, in collaborazione con l’Istituto Italiano di Cultura di Stoccarda, un

periodo di mobilità per una/un accademica/o italiana/o proveniente da Università o Centri di Ricerca in

Italia o in altri Paesi. In considerazione del partenariato strategico con l’Italia, il Centro Studi Italia, i

cui interessi e le cui attività di ricerca si rivolgono all’ambito della cultura italiana, persegue l’obiettivo

di ampliare e intensificare la cooperazione scientifica con accademici delle discipline umanistiche

provenienti dall’Italia e dal mondo.

Viene indetto un bando di concorso per una Fellowship per un periodo compreso di quattro settimane o

per periodi più brevi presso l’Università di Stoccarda. Il bando di concorso si rivolge ad accademiche/i

italiane/i o che svolgono la propria attività in Italia, le/i quali ricoprono, presso un’Università o un centro

di ricerca, posizioni equivalenti a Professore Ordinario, Professore Associato o a Contratto e Ricercatore

universitario e che svolgono ricerca in ambiti inter- e transdisciplinari.

2. Prerequisiti

Le/i candidate/i devono:

• avere al momento della scadenza del bando di concorso (15.06.2025) un contratto presso

l’Istituzione di provenienza equivalente a Professore Ordinario, Professore Associato o a

Contratto e Ricercatore universitario;

• avere residenza al di fuori della Repubblica Federale Tedesca ed essere in possesso della

cittadinanza italiana o fare ricerca sull’Italia o in studi italiani;

• presentare un progetto di ricerca che corrisponda al profilo dell’Università di Stoccarda.

3. Incarichi

L’accademica/o ospite svolge le seguenti attività presso l’Università di Stoccarda:

• Attività di ricerca e insegnamento presso l’Università di Stoccarda per un periodo di

quattro settimane (giugno/luglio 2026) o per periodi più brevi da una a due settimane. Gli

intenti di ricerca e insegnamento devono essere esposti nella candidatura su circa 1 pagina per

intento.

• Una conferenza scientifica, in collaborazione con l’Istituto Italiano di Cultura di Stoccarda,

che si riferisca alla ricerca in corso dell’ospite e sia concepita per un pubblico vasto e non

esclusivamente universitario.

4. Retribuzione, accesso all’Università e alloggio

La retribuzione della Fellowship si orienta al portfolio dell’ospite e comprende i seguenti moduli:

A. Contribuzione a un corso

Vengono assegnate delle key lectures per una lezione universitaria pubblica nell’ambito dei

Curricula dei corsi di studio di romanistica, eventualmente in combinazione con altre materie e

altre competenze trasversali. Le key lectures vengono retribuite in base al titolo.

B. Workshop

L’ospite coordina un workshop orientato alla ricerca (della durata di un giorno) per un pubblico

ristretto (Dottorandi, Postdocs, altre/i partecipanti su invito). L’organizzazione avviene in accordo

con il Centro di Studi Italiani e, se necessario, con sufficiente anticipo.

C. Conferenza

Durante il soggiorno l’ospite tiene una conferenza aperta al pubblico sulla base della propria

ricerca. L’onorario viene calcolato per le conferenze interne all’Università, secondo i criteri

comuni. Per conferenze pubbliche e interdisciplinari, che si rivolgono a una platea più ampia ed

esterna all’Università, invece, il compenso è maggiore, commisurato all’occasione.

L’Università di Stoccarda mette a disposizione dell’ospite un ufficio fornito di tutto e accorda libero

accesso alle biblioteche universitarie, alla Württembergische Landesbibliothek di Stoccarda, ai centri di

ricerca e alle caffetterie e mense. L’Università si assume le spese di viaggio e i costi per l’alloggio

dell’ospite nella struttura deputata ai docenti ospiti: https://www.studierendenwerk-

stuttgart.de/gastdozentenhaus/

I costi dell’assicurazione sanitaria sono a carico dell’ospite.

5. Candidatura e scadenza

Le candidature devono essere presentate entro e non oltre il 15 giugno 2025 per mail a

ulrike.ganz@ilw.uni-stuttgart.de, corredata dei seguenti documenti:

• una lettera di motivazione esponendo l’interesse specifico di una cooperazione coll’Università

di Stoccarda e il Centro Studi Italia Stoccarda;

• un curriculum vitae, che esponga le esperienze di ricerca e di insegnamento;

• corso di laurea dell’Università di provenienza;

• copia della carta di identità o del passaporto;

• una bozza di progetto per una conferenza in lingua tedesca o inglese da tenere presso

l’Università di Stoccarda (max. una pagina);

• una descrizione degli intenti di ricerca presso l’Università di Stoccarda (ca. una pagina) e delle

contribuzioni a un corso sullo stesso tema (ca. una pagina).

Le candidature ricevute dopo il suddetto termine non potranno essere prese in considerazione. Se

possibile, l’intera candidatura dovrebbe essere spedita in un unico file pdf.

Per informazioni si prega di rivolgersi alla coordinatrice del Centro Studi Italia:

selina.seibel@ilw.uni-stuttgart.de

6. Università di Stoccarda

Il profilo di ricerca dell’Università prevede possibilità di cooperazione interdisciplinare. Le discipline

di spicco sono quelle umanistiche (Storia dell’Arte, Scienze Letterarie, Filosofia e Storia), le Digital

Humanities, Architettura e Scienze computazionali. Per informazioni: https://www.uni-stuttgart.de/en/

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

Universität Stuttgart

Adressen

Deutschland
Beitrag von: Selina Seibel
Datum der Veröffentlichung: 12.05.2025
Letzte Änderung: 12.05.2025