Wiederentdecken, Lesen, Edieren und mehr. Kanon-Forschung heute (Goethe-Universität Frankfurt, 9.-12.11.2022)
Mittwoch, 9.11.2022 (Campus Westend, Casino-Gebäude:Cas 1.802):
17.00 Uhr: Begrüßung und Einleitung (Martina Wernli, Frankfurt)
17.30 Uhr: Esther Köhring: (Frankfurt): Kopfkanon: Über das Verhältnis von Beispiel und Kanon in der Theatertheorie
18.30 Uhr: Jonas Heller, Regina Schidel (Frankfurt): „Wie viele Philosophinnen kennst du?“ Ausschlüsse der Philosophie
Donnerstag, 10.11.2022 (Eisenhower-Saal, IG Farben)
9.30-10.30 Uhr: Astrid Dröse (Tübingen): Weibliches Weimar
10.30-11.30 Uhr: Kathrin Lang (Frankfurt): Der Schlesische Schwan Frederike Kempner und andere Vögel. Dichterinnen im späten 19. Jahrhundert
12.00-13.00 Uhr: Martina Wernli (Frankfurt): Zeitstücke, Exil, Gattungswechsel und Editionsprobleme. Anna Gmeyners Werk
14.30-15.30 Uhr: Lily Tonger-Erk (Tübingen): Die Reden der Anderen. Kanonkritik in der Rhetorik
15.30-16.30 Uhr: Bastian Dewenter (Siegen): Kanonsozialisation in autobiografischen Texten
17.00-18.00 Uhr: Jana Mende (Halle): Mehrfach marginalisierte mehrsprachige Autorinnen im 19. Jahrhundert lesen
Freitag, 11.11.2022 (Eisenhower-Saal, IG Farben)
9.00-10.00 Uhr: Ulrike Draesner (Leipzig): Kanon in acht Anläufen – Überlegungen zur Kanonbildung aus Autorinnensicht
10.00-11.00 Uhr: Andreas Degen (Potsdam): Minimal berücksichtigte Autor*innen in Literaturgeschichten
11.30-12.30 Uhr: Luisa Banki (Wuppertal): Frauen, die lesen, sind gefährlich? Zur Figur der Leserin im literarischen Feld um 1800
12.30-13.30: Mittagspause und anschließend Fahrt in die Deutsche Nationalbibliothek
14.00-16.00 Uhr: Führung im Deutschen Exilarchiv 1933–1945
19.30 Uhr: Lesung und Gespräch mit Mithu M. Sanyal (Identitti 2021)
Samstag, 12.11. 2022 (Eisenhower-Saal, IG Farben)
9.00-10.00 Uhr: Cornelia Pierstorff (Zürich): Kanon und/als Rape Culture
10.00-11.00 Uhr: Katrin Dautel (Malta), Carola Hilmes (Frankfurt), Peter Pohl (Innsbruck): Debuts revisited
11.30-12.30 Uhr: Felix Lempp (Siegen): Hugo lesen, Goethe spielen? Charlotte Birch-Pfeiffers Der Glöckner von Notre-Dame
12.30-13.30 Uhr: Natalie Moser (Potsdam): Intertexte als Kanonisierungsinstanzen? Am Beispiel von Climate Fiction
13.30-14.00 Uhr: Ausblick und Abschluss
Organisation und Kontakt: PD Dr. Martina Wernli, Anmeldung zur Teilnahme per Zoom: wernli@lingua.uni-frankfurt.de