Workshop "Vertrauen – Krise – Katastrophe III: Praktiken" 19./20.01.2023, Bergische Universität Wuppertal
Call for Proposals: Workshop Vertrauen – Krise – Katastrophe III: Praktiken
19./20.01.2023, Bergische Universität Wuppertal
Wie funktionieren und verändern sich Praktiken des Vertrauens und des Misstrauens in einer Zeit, die mit eskalierenden Krisen und Katastrophen assoziiert wird? Welche Rolle spielen Narration und Kommunikation in der Konstituierung und Disruption von Vertrauen? Der Workshop Vertrauen – Krise – Katastrophe III: Praktiken am 19. und 20. Januar 2023 an der Bergischen Universität Wuppertal widmet sich diesen Fragen des ‚doing trust‘. Wir freuen uns über die Einsendung von Vorschlägen zu unserem Workshop.
Innerhalb der Forschungsgruppe Doing Trust in the Era of Crisis and Catastrophes an der Bergischen Universität Wuppertal untersuchen wir Vertrauens-/Misstrauenspraktiken aus verschiedenen disziplinären Perspektiven wie der Literatur- und Kulturwissenschaft, der Philosophie, der Geschichtswissenschaft, der Psychologie, des Katastrophenschutzes und der Informatik. Dabei gehen wir davon aus, dass Vertrauen und Misstrauen insbesondere durch die folgenden Praktiken hervorgebracht werden:
a) Erzählungen und Narrative, die Vertrauen stabilisieren oder destabilisieren,
b) Kommunikation als psychosoziale Praxis/Technik des Vertrauensaufbaus resp. der Artikulation von Misstrauen,
c) die Genese und Distribution von Daten, Informationen und Wissen sowie deren Steuerbarkeit.
Unsere Forschung zielt auf ein Verständnis der Handlungsfähigkeit und der Kompetenzen von Akteur:innen in ihren praktischen, kommunikativen und technologischen Kontexten, um die Dynamiken von Vertrauen und Misstrauen in Zeiten der Krisen und Katastrophen beurteilen zu können.
Vorschläge im Umfang von maximal 300 Wörtern für einen 20-minütigen Beitrag sowie eine biographische Kurzinformationen von ca. 100 Wörtern können bis zum 18.11.2022 geschickt werden an Dr. Florian Kappeler: kappeler@uni-wuppertal.de.
Organisator:innen: Nina Doejen, Gerald Hartung, Katharina Kalthoff, Florian Kappeler, Cécile Stehrenberger
--
Call for Proposals: Workshop Trust – Crisis – Catastrophe III: Practices
19./20.01.2023, University of Wuppertal
How do practices of trust and mistrust work and change in an era commonly associated with escalating crises and catastrophes? In how far do narration and communication constitute and disrupt trust? The workshop Trust – Crisis – Catastrophe III: Practices, on January 19th and 20th, 2023 at the University of Wuppertal, addresses these questions of ‘doing trust‘. We are looking forward to proposals for contributions to our workshop.
In the scope of the research group Doing Trust in the Era of Crises and Catastrophes at the University of Wuppertal, we analyse practices of trust and mistrust from different disciplinary perspectives including literary and cultural studies, philosophy, history, psychology, civil protection and information technology. We contend that trust and mistrust are created by the following kinds of practices:
a) narrations and narratives that stabilise or destabilise trust,
b) communication as psychosocial practice/technique of creating trust or expressing mistrust respectively,
c) the genesis and distribution of data, information and knowledge as well as their controllability.
Our research aims at understanding the agency and competences of actors in practical, communicative or technological contexts in order to assess the dynamics of trust and mistrust at a time of crises and catastrophes.
Proposals of 300 words for a 20 minute presentation as well as a short biographical information of 100 words can be sent to Dr Florian Kappeler until November 18th, 2022: kappeler@uni-wuppertal.de
Organisers: Nina Doejen, Gerald Hartung, Katharina Kalthoff, Florian Kappeler, Cécile Stehrenberger