Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 72.

  1. Romantik-Pinnwand
    Published: 2020

    Vorlesungsinhalt: Zeit(en) und Ort(e); Autor*innen und Texte; Themen, Motive, Probleme und Ideen; Kontexte; Sonstiges more

     

    Vorlesungsinhalt: Zeit(en) und Ort(e); Autor*innen und Texte; Themen, Motive, Probleme und Ideen; Kontexte; Sonstiges

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Lecture; Multimedia
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Film; Serie
    Rights:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Geschichte des europäischen Feuilletonromans
    Published: 2009

    Zunächst sind einige Worte über die Terminologie angebracht. In der Forschungsliteratur werden der Terminus Feuilletonroman und sein älteres Synonym Zeitungsroman unterschiedlich verwendet: 1) Oft werden darunter Romane verstanden, die eigens für die... more

     

    Zunächst sind einige Worte über die Terminologie angebracht. In der Forschungsliteratur werden der Terminus Feuilletonroman und sein älteres Synonym Zeitungsroman unterschiedlich verwendet: 1) Oft werden darunter Romane verstanden, die eigens für die Zeitung konzipiert wurden und bestimmte formale und/oder inhaltliche Merkmale aufweisen, also eine eigene Roman-Subgattung bilden. Vertreter dieser Ansicht sprechen gerne von einem ‚eigentlichen’ oder ‚typischen’ Zeitungsroman. Manchmal wird mit dem Terminus Feuilletonroman dann das gesamte Feld des populären bzw. Unterhaltungsromans bezeichnet, ähnlich wie im Fall des ursprünglich von ambulanten Händlern vertriebenen Kolportageromans. 2) Die Alternative zu einem solchen Verständnis des Begriffs ist die Betonung der Publikationsform. Demnach wäre jeder in einer Zeitung abgedruckte Roman ein Feuilletonroman. Der Terminus weist dann auf den Umstand hin, dass Zeitungen ab einem bestimmten Zeitraum dazu übergingen, Romane abzudrucken.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Lecture
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Fortsetzungsroman
    Rights:

    Deutsches Urheberrecht

  3. Et non sit tibi cura quis dicat, sed quid dicatur. Kleine Gebrauchsgeschichte eines Seneca-Zitates
    Published: 2011
    Publisher:  Technische Universität Chemnitz

    Der Vortrag verfolgt die Geschichte und rhetorischen Funktionalisierungen des Seneca-Zitats, dass es nicht darauf ankomme, wer spricht, sondern allein darauf, was gesagt werde, von der Spätantike bis ins Spätmittelalter. Das Zitat erweist sich als... more

     

    Der Vortrag verfolgt die Geschichte und rhetorischen Funktionalisierungen des Seneca-Zitats, dass es nicht darauf ankomme, wer spricht, sondern allein darauf, was gesagt werde, von der Spätantike bis ins Spätmittelalter. Das Zitat erweist sich als polyfunktional: Geistlichen dient es zur Absicherung gegenüber der Gemeinde, Akademikern hilft es in Fällen anonymer Überlieferung - sogar eine Frau, die über das Waffenhandwerk publiziert, lenkt damit von sich als Verfasserin ab.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Lecture
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Seneca; Lucius Annaeus; Antike; Mittelalter; Die deutsche Literatur des Mittelalters; Seneca-Rezeption; Antike und Mittelalter; Worte und Werke; Topik; Middle Ages; literature; Antiquity
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Patagonia: Tierra, fuego, agua y aire: Literatura actual del sur y dinero
    Published: 2015

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Spanish
    Media type: Lecture; Multimedia
    Format: Online
    DDC Categories: 460; 800
    Subjects: series; Course; motion_picture; MediaObject; Ringvorlesung - Arbeitskreis Argentinien/Cono Sur
    Rights:

    all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Aufgabenkultur im Literaturunterricht
    Published: 2015

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Lecture; Multimedia
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: series; Course; motion_picture; MediaObject
    Rights:

    all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Literaturrecherche für Romanisten: französische Literatur
    Published: 2005
    Publisher:  Staats- und Universitätsbibliothek ; Universität Bremen ; Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen und Kooperationen ; Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB)

    Einführungspräsentation mit zwei Modulen:1. Katalogsuche, Vormerkung/Verlängerung, Magazinbestellung, Fernleihe2. thematische Aufsatzsuche in Bibliographien und Datenbanken ; Bremen more

     

    Einführungspräsentation mit zwei Modulen:1. Katalogsuche, Vormerkung/Verlängerung, Magazinbestellung, Fernleihe2. thematische Aufsatzsuche in Bibliographien und Datenbanken ; Bremen

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Lecture
    Format: Online
    DDC Categories: 840
    Subjects: Katalogsuche; Bibliotheksschulung; Literatursuche Romanistik; Literatursuche französische Literatur; Datenbankschulung Romanistik
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Die offene Edition : Chancen und Herausforderungen ; Abendvortrag
    Published: 2023

    Schon vor zehn Jahren konstatierte Patrick Sahle, dass die digitale Edition «von ihren konzeptionellen und technischen Bedingungen her ‹entgrenzt›» ist (Sahle 2013, Bd. 2, S. 219). Er skizzierte fünf «Dimensionen der Offenheit». Dazu gehören erstens... more

     

    Schon vor zehn Jahren konstatierte Patrick Sahle, dass die digitale Edition «von ihren konzeptionellen und technischen Bedingungen her ‹entgrenzt›» ist (Sahle 2013, Bd. 2, S. 219). Er skizzierte fünf «Dimensionen der Offenheit». Dazu gehören erstens die Auswahl der Editionsinhalte, zweitens die Kodierungstiefe, drittens die Unabgeschlossenheit, viertens die Vernetzung mit externen Inhalten und Webservices sowie fünftens die variablen Präsentationsformen der digitalen Edition. Es sind diese Dimensionen, die die digitale Edition dezidiert als eine «offene» charakterisieren. Doch was heisst das konkret: Wie manifestieren sich die genannten Dimensionen in digitalen Editionen? Welche Möglichkeiten bietet die offene Edition – und werden sie alle überhaupt schon genutzt? Welche Herausforderungen stellt die offene Edition an die digitale Methodik und die Editionswissenschaft? Diese Fragen versuchte der Vortrag anhand einiger Beispiele von Editionen neuzeitlicher Texte zu beantworten. Folien des Abendvortrags im Rahmen der Summer School „Einführung in die digitale Editorik. Briefe mit TEI codieren und publizieren.“ Zürich, 30.08.2023.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Lecture
    Format: Online
    DDC Categories: 020; 800
    Subjects: Digitale Edition; Edition; Text Encoding Initiative; Vernetzung; Open Science
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Gender & Data in correspSearch

    Folien zum Kurzvortrag "Gender & Data in correspSearch", der im Rahmen eines Workshops zu Gender & Data am 23.03.2023 an der BBAW gehalten wurden. Der Kurzvortrag gibt einen Überblick darüber, wieviel Briefe von/an Frauen in correspSearch vorhanden... more

     

    Folien zum Kurzvortrag "Gender & Data in correspSearch", der im Rahmen eines Workshops zu Gender & Data am 23.03.2023 an der BBAW gehalten wurden. Der Kurzvortrag gibt einen Überblick darüber, wieviel Briefe von/an Frauen in correspSearch vorhanden sind und wie der Webservice mit Hilfe der Gemeinsamen Normdatei Briefe nach Geschlecht durchsuchbar macht - und mit welchen Limitationen.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Lecture
    Format: Online
    DDC Categories: 90; 020; 800
    Subjects: Brief; Briefsammlung; Edition; Web Services; Geschlechterforschung
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Krabat - Der Film
    Published: 2016

    Krabat basiert auf dem gleichnamigen Roman von Ottfried Pressler (1971) und spielt während des Dreißigjährigen Krieges. Die Hauptfigur, der 14-jährige Waisenjunge Krabat, hat gerade erst seine Mutter verloren und zieht nun ziellos und hungrig mit... more

     

    Krabat basiert auf dem gleichnamigen Roman von Ottfried Pressler (1971) und spielt während des Dreißigjährigen Krieges. Die Hauptfigur, der 14-jährige Waisenjunge Krabat, hat gerade erst seine Mutter verloren und zieht nun ziellos und hungrig mit zwei anderen Waisenkindern durch die karge Einöde. Doch Krabat ist anders als die anderen Kinder. Von Visionen geplagt trennt er sich schließlich von seinen Freunden und folgt seiner inneren Stimme. Als er zu einer alten und verlassenen Mühle kommt, trifft er den Müllermeister. Diese finster aussehende Gestalt bietet ihm eine Mahlzeit, ein Bett als auch eine Lehre an. Mit 11 weiteren Gesellen verbringt er mehr als 1 Jahr in der Mühle, bevor er die schwarze Kunst erlernen darf.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Other; Lecture
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: instruction
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Drei Generationen auf Reisen : Johann Caspar, Johann Wolfgang und August Goethe in Italien
    Published: 2010

    Stellen Sie sich bitte einmal einen alten Roman vor: irgendwann nach 1850 entstanden und also zweifellos ›realistisch‹- nicht unbedingt von Wilhelm Raabe oder Theodor Fontane geschrieben, aber vielleicht von Felix Dahn oder von Gustav Freytag! Einen... more

     

    Stellen Sie sich bitte einmal einen alten Roman vor: irgendwann nach 1850 entstanden und also zweifellos ›realistisch‹- nicht unbedingt von Wilhelm Raabe oder Theodor Fontane geschrieben, aber vielleicht von Felix Dahn oder von Gustav Freytag! Einen so genannten ›historischen‹ Roman also! Dieser Roman erzählt eine Familiengeschichte, die drei Generationen umfasst: Der Großvater ist zu Beginn des 18. Jahrhunderts geboren - der Vater um die Jahrhundert-Mitte und dessen Sohn schließlich kurz vor der Wende zum 19. Jahrhundert. Um 1830 gelangt die Handlung dann zu ihrem tragischen Ende: Die Familie stirbt aus. Im Leben dieser drei Männer steht jeweils eine Italienreise im Mittelpunkt: Großvater, Vater und Sohn sind durch ihre Erfahrungen im Süden auf je besondere Weise tief geprägt - viel entscheidender ist aber die Schicksalhaftigkeit in der Generationenfolge: Für den Großvater bleibt das italienische Reiseerlebnis die große Freude seines Lebens - sein Sohn findet im Süden zu seiner wahren Bestimmung - und zuletzt stirbt der Jüngste ebenso überraschend wie früh genau dort, wo sich sein Vater Jahrzehnte zuvor »wie der Fisch im Wasser« gefühlt hat. - In Rom also erfüllt sich das Schicksal dieser Familie, weil die Ewige Stadt für sie sowohl das Glück als auch den Tod bedeutet.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Lecture
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Johann Caspar; Johann Wolfgang von Goethe; August von; Italien; Reise
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Luther on authority : law and order
    Published: 2010

    This is a version of an often revised lecture first given at Cornell University in 1983 during a symposium commemorating Luther's birth five hundred years earlier and is based on six major writings dating from 1522 to 1531. more

     

    This is a version of an often revised lecture first given at Cornell University in 1983 during a symposium commemorating Luther's birth five hundred years earlier and is based on six major writings dating from 1522 to 1531.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Lecture
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Luther; Martin; Reformation
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. The Protestant Revolution or Wider die falsche Gelassenheit
    Published: 2010

    This contribution was prompted by events in East Germany that ultimately led to German unification. Many forces contributed to the collapse of the GDR as a separate state, the final and most visible was the mass exodus via Hungary and Czechoslovakia.... more

     

    This contribution was prompted by events in East Germany that ultimately led to German unification. Many forces contributed to the collapse of the GDR as a separate state, the final and most visible was the mass exodus via Hungary and Czechoslovakia. The Communist regime resisted change when change was taking place in most of East Germanys neighbors to the east and southeast. But an ever increasing number of increasingly restless citizens insisted on it and, not given a chance to change matters by improving the system, effected the most radical change of all: they swept away an unresponsive, cynical and calcified government.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Lecture
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Luther; Martin; Reformation
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Formen digitaler Literatur
    Published: 2010

    Seit ca. 20 Jahren wird das digitale Medium als Träger für literarische Texte verwendet. Als Pioniertat wird häufig der Hyperroman afternoon (1987) von Michael Joyce genannt. Am Anfang wurde ein für heutige Begriffe primitives Programm namens... more

     

    Seit ca. 20 Jahren wird das digitale Medium als Träger für literarische Texte verwendet. Als Pioniertat wird häufig der Hyperroman afternoon (1987) von Michael Joyce genannt. Am Anfang wurde ein für heutige Begriffe primitives Programm namens Storyspace verwendet, das nur auf Apple-Computern verwendbar war. Eastgate, ein kalifornischer Verlag, brachte dieses Programm und die ersten Hypertexte auf den Markt, und zwar auf den heute wegen ihrer geringen Speicherkapazität schon fast ausgestorbenen floppy disks, später auf CD-ROMs. Entwickelt wurde Storyspace von Mark Bernstein, dem Chef von Eastgate, zusammen mit J. David Bolter, einem Hypertexttheoretiker, und dem Autor Michael Joyce. Heute kann man einfache Hypertexte mit jeder Textverarbeitung oder mit einem Programm zur Erstellung von Webseiten erzeugen. Besonders nützlich sind allerdings die in Storyspace leicht zu generierenden maps, das sind Übersichten über die einzelnen Textblöcke und ihre Verlinkungen. Diese Baupläne sind auch für die Analyse von Hypertexten äußerst wertvoll. Ganz allgemein hat sich die Technik seit den Anfängen der digitalen Literatur, sowohl was Hardware als auch was Software betrifft, rapide weiter entwickelt und verschiedenste Formen der Nutzung des Mediums ermöglicht. Noch immer werden digitale Texte kommerziell auf CD-ROMs vertrieben, aber die überwiegende Mehrzahl digitaler Literatur kann man online lesen. Bei Eastgate sind momentan ca. 30 Werke lieferbar, was im Vergleich zur online verfügbaren Literatur nur eine verschwindend geringe Zahl ist. Man hat mit Recht die auf CD-ROMs vertriebenen Hypertexte als Laborprodukte bezeichnet, weil sie künstlich abgegrenzt sind. Der wahre Ort für Hypertexte - und selbst ein einziger gigantischer Hypertext - ist natürlich das World Wide Web.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Lecture
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Internetliteratur; Hypertext
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Dan Brown: The Da Vinci Code (Sakrileg)
    Published: 2007

    Wer in Paris die Kirche Saint-Sulpice besucht, wird dort in mehreren Sprachen vor einem Buch gewarnt: »Le risque de Da Vinci Code: semer le doute«. Die Lektüre von The Da Vinci Code soll also mit einer Gefahr verbunden sein: dass Zweifel gesät werden... more

     

    Wer in Paris die Kirche Saint-Sulpice besucht, wird dort in mehreren Sprachen vor einem Buch gewarnt: »Le risque de Da Vinci Code: semer le doute«. Die Lektüre von The Da Vinci Code soll also mit einer Gefahr verbunden sein: dass Zweifel gesät werden am katholischen Glauben und an der Autorität der römischen Kirche. Der amerikanische Bestseller-Autor Dan Brown hätte insofern tatsächlich das begangen, was sein 2003 erschienener Thriller über die Suche nach dem heiligen Gral zum deutschen Titel hat: ein ›Sakrileg‹ − sein Roman wäre gotteslästerlich.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Lecture
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Brown; Dan / The Da Vinci code
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Kathrin Röggla: Essenpoetik: Drei Vorlesungen als Poet in Residence an der Universität Duisburg‐ Essen, 1. ‐ 5. Dezember 2014
  16. Theorie und Geschichte der Parodie
    Published: 1997

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Lecture
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Parodie
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Altersbetrachtungen über den alten Fontane
    Published: 1998
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Lecture
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Rights:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  18. Die Seele des historischen Subjekts ; Historische Portraitkunst in Friedrich Schillers "Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der Spanischen Regierung"
    Published: 1993
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Lecture
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Rights:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  19. Liebe und Melancholie ; Formen sozialer Kommunikation in der 'Historie von Florio und Blanscheflur'
    Published: 1994
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Lecture
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Rights:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  20. Beschreiben, nicht Erzählen! ; Beispiele zu einer ästhetischen Opposition: Von Döblin und Musil bis zu Darstellungen des Holocaust
    Author: KLAUS, R.
    Published: 1994
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Lecture
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Rights:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  21. Märchen als poetische Erziehungsform ; Zum kinderliterarischen Status der Grimmschen "Kinder- und Hausmärchen"
    Published: 1993
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Lecture
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Rights:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  22. Karneval und Kakerlaken ; Postkolononialismus in der afrikanischen Literatur
    Published: 1995
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Lecture
    Format: Online
    DDC Categories: 890
    Rights:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  23. Kampf um Subjektivität ; Nation, Religion und Geschlecht in zwei dänischen Romanen um 1850
    Published: 2002
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Lecture
    Format: Online
    DDC Categories: 830; 839
    Rights:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  24. Über Askese
    Published: 2007
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Lecture
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Rights:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  25. Über Verrat
    Published: 2007
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Lecture
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Rights:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/