Results for *

Displaying results 1 to 10 of 10.

  1. Autofiktion - Theorie und Praxis des autobiographischen Schreibens
    Published: 2010

    Dass Autobiographien, wie bereits der Begriff ,Autobiographie' zum Ausdruck bringt in aller Regel geschrieben sind und damit Akte des Schreibens repräsentieren, wird in der Autobiographieforschung nicht immer, verstärkt jedoch im 20. Jahrhundert... more

     

    Dass Autobiographien, wie bereits der Begriff ,Autobiographie' zum Ausdruck bringt in aller Regel geschrieben sind und damit Akte des Schreibens repräsentieren, wird in der Autobiographieforschung nicht immer, verstärkt jedoch im 20. Jahrhundert reflektiert. Auch wenn die folgenden Ausführungen zum autobiographischen Schreiben weniger der anwendungsorientierten Perspektive der zugrunde liegenden Vorlesungsreihe "Schreiben im Kontext von Schule, Universität, Beruf und Lebensalltag" folgen, so soll doch die Aufmerksamkeit auf eben dem Aspekt des "Schreibens" bzw. des "Geschriebenseins" liegen und zwar in autobiographietheoretischer Hinsicht als auch im Blick auf konkrete autobiographische Textbeispiele.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Textproduktion
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Aura di San Pellegrino : Anmerkungen zu Benjamin-Archiv Ms 931
    Published: 2008

    Meine Überlegungen auf diesen Seiten drehen sich um ein von Walter Benjamin handbeschriebenes Blatt Papier, an dem sich die "performative" Dimension von Benjamins Poetik paradigmatisch illustrieren lässt. Das Manuskriptblatt (Benjamin-Archiv Ms 931)... more

     

    Meine Überlegungen auf diesen Seiten drehen sich um ein von Walter Benjamin handbeschriebenes Blatt Papier, an dem sich die "performative" Dimension von Benjamins Poetik paradigmatisch illustrieren lässt. Das Manuskriptblatt (Benjamin-Archiv Ms 931) wurde von Gershom Scholem auf ca. 1935 datiert und gehört thematisch in den Umkreis des etwa zwei Jahre vorher verfassten sprachtheoretischen Essays "Lehre vom Ähnlichen". Dort heißt es, dass die "Einsicht in die Bereiche des 'Ähnlichen' [.] weniger im Aufweis angetroffener Ähnlichkeiten [zu gewinnen sei] als durch die Wiedergabe von Prozessen, die solche Ähnlichkeiten erzeugen" (GS II, 204). In Benjamins Beschriftung von Ms 931 wird dies in die Tat umgesetzt: wir können uns den Schreibprozess, dem sich der handschriftliche Text auf jenem Blatt verdankt, als Selbsterforschung eines solchen Prozesses denken. In dem vorliegenden Versuch scheint jedoch, neben der Erzeugung von Ähnlichkeiten, die "Überwindung des Mythos" (Ms 931) als zweiter Pol am Horizont auf. Zusammen stecken jene beiden Pole ein dialektisches Spannungsfeld ab, in welchem sich sowohl Benjamins Schreibprozess als auch der meinige bewegen, und dessen Gesetzlichkeit das eigentliche Objekt dieser Überlegungen ausmacht. .

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Benjamin; Walter; Poetik; Manuskript; Textproduktion
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Ich und Welt im Unterricht. Schülertexte als Paradigma
    Published: 2015

    Ich und Welt im Unterricht. Schülertexte als Paradigma more

     

    Ich und Welt im Unterricht. Schülertexte als Paradigma

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 370; 800
    Subjects: Schüler; Persönlichkeitsentwicklung; Deutschunterricht; Textproduktion
    Rights:

    www.uni-augsburg.de/de/organisation/bibliothek/publizieren-zitieren-archivieren/publiz/ ; Deutsches Urheberrecht ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Aktivierung literarischer Erfahrung: Produktionsaufgaben und strukturale Verfahren
    Published: 2015

    Aktivierung literarischer Erfahrung: Produktionsaufgaben und strukturale Verfahren more

     

    Aktivierung literarischer Erfahrung: Produktionsaufgaben und strukturale Verfahren

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 370; 800
    Subjects: Deutschunterricht; Literaturunterricht; Entwicklungspsychologie; Textproduktion
    Rights:

    www.uni-augsburg.de/de/organisation/bibliothek/publizieren-zitieren-archivieren/publiz/ ; Deutsches Urheberrecht ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Kreatives Schreiben und literaturwissenschaftliche Erkenntnis
    Published: 2015

    Kreatives Schreiben und literaturwissenschaftliche Erkenntnis more

     

    Kreatives Schreiben und literaturwissenschaftliche Erkenntnis

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 370; 800
    Subjects: Deutschland; Hochschule; Universität; Kreatives Schreiben; Student; Kreativität; Textproduktion; Literatur; Studium
    Rights:

    www.uni-augsburg.de/de/organisation/bibliothek/publizieren-zitieren-archivieren/publiz/ ; Deutsches Urheberrecht ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Zwischen Phantasie und Erlebniswirklichkeit: Schriftliches Erzählen in der Schule
    Published: 2015

    Zwischen Phantasie und Erlebniswirklichkeit: Schriftliches Erzählen in der Schule more

     

    Zwischen Phantasie und Erlebniswirklichkeit: Schriftliches Erzählen in der Schule

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 370; 800
    Subjects: Deutschunterricht; Literaturunterricht; Kreatives Schreiben; Textproduktion
    Rights:

    www.uni-augsburg.de/de/organisation/bibliothek/publizieren-zitieren-archivieren/publiz/ ; Deutsches Urheberrecht ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Rezeptionshandlungen / Produktionsaufgaben
    Published: 2015

    Rezeptionshandlungen / Produktionsaufgaben more

     

    Rezeptionshandlungen / Produktionsaufgaben

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 370; 800
    Subjects: Literaturunterricht; Deutschunterricht; Entwicklungspsychologie; Kreatives Schreiben; Textproduktion; Rezeption; Literatur
    Rights:

    www.uni-augsburg.de/de/organisation/bibliothek/publizieren-zitieren-archivieren/publiz/ ; Deutsches Urheberrecht ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Anstöße zum kreativen Schreiben
    Published: 2016

    Anstöße zum kreativen Schreiben more

     

    Anstöße zum kreativen Schreiben

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 370; 800
    Subjects: Deutschunterricht; Kreatives Schreiben; Literaturunterricht; Textproduktion
    Rights:

    www.uni-augsburg.de/de/organisation/bibliothek/publizieren-zitieren-archivieren/publiz/ ; Deutsches Urheberrecht ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Vom kommunikativen über den personalen Ansatz der Aufsatzdidaktik zum geselligen Schreiben
    Published: 2016

    Vom kommunikativen über den personalen Ansatz der Aufsatzdidaktik zum geselligen Schreiben more

     

    Vom kommunikativen über den personalen Ansatz der Aufsatzdidaktik zum geselligen Schreiben

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 370; 800
    Subjects: Deutschunterricht; Kreatives Schreiben; Aufsatz; Textproduktion
    Rights:

    www.uni-augsburg.de/de/organisation/bibliothek/publizieren-zitieren-archivieren/publiz/ ; Deutsches Urheberrecht ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Episches Schreiben als inspiriertes Sprechen
    zu einem Typus mythischer Rede am Beispiel von John Miltons Paradise Lost
    Published: 2004

    Der für diese Gattung [des christlich-religiösen Epos] charakteristische inspirierte Redetypus lässt sich, so meine Grundthese, mit liturgischer Rede vergleichen. Die charakteristische Sprechhaltung des epischen Sängers steht in struktureller... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan

     

    Der für diese Gattung [des christlich-religiösen Epos] charakteristische inspirierte Redetypus lässt sich, so meine Grundthese, mit liturgischer Rede vergleichen. Die charakteristische Sprechhaltung des epischen Sängers steht in struktureller Analogie und in funktionaler Äquivalenz zu der liturgischen Kommunikation eines Priesters zu Gott einerseits und seiner Gemeinde andererseits. Religiöse Epen wie „Paradise Lost“ gestalten, im Rahmen einer ›zerdehnten‹ Schriftkommunikation, eine Rede, die der mündlichen Predigt im Rahmen einer liturgischen Zeremonie analog ist, und zwar in zweifacher Hinsicht: Der epische Text dient einerseits als Partitur einer solchen liturgischen Kommunikation, die im Akt der Lektüre durch den realen Leser vollzogen werden soll. In seiner Binnenpragmatik liefert der epische Text aber auch die Darstellung einer liturgieähnlichen Praxis. Er modelliert textintern diejenige Rezeptionshaltung, die er textextern herstellen möchte. […] Im folgenden geht es mir […] um den Aufweis von allgemeinen strukturellen Gemeinsamkeiten der inspirierten Rede im religiösen Epos mit liturgischer Rede. Als Beispiel für diese Strukturbeschreibung dient mir John Miltons religiöses Epos Paradise Lost – ein Werk, in dem die beiden antiken Erscheinungsformen inspirierter Autorschaft, die des poeta vates ebenso wie die des biblischen Propheten, gleichermaßen aufgegriffen werden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Specialised Catalogue of Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title: In: Präsenz des Mythos; Berlin : de Gruyter, 2004; (2004), Seite 329-339; XXXVII, 343 Seiten

    DDC Categories: 800
    Subjects: Epos; Sprechen; Autorschaft; Textproduktion; Inspiration
    Notes:

    Online-Ausg.: