Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 251 to 275 of 898.

  1. M. B. Iac. Minoris Appos.
    Contributor: Küsel, Melchior (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Callot, Jacques (KünstlerIn)
    Published: [zwischen 1650 und 1683?]
    Publisher:  [Melchior Küsel?], [Augsburg?]

    Martyrium des hl. Jakobus des Jüngeren. Auf einem Platz vor einer Treppe wird dieser von mehreren Männern mit Stöcken erschlagen. Um ihn herum eine Menschenmenge. Über ihm Christus in einer Aureole, auch mit Schlagstock. more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 289
    No inter-library loan

     

    Martyrium des hl. Jakobus des Jüngeren. Auf einem Platz vor einer Treppe wird dieser von mehreren Männern mit Stöcken erschlagen. Um ihn herum eine Menschenmenge. Über ihm Christus in einer Aureole, auch mit Schlagstock.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Küsel, Melchior (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Callot, Jacques (KünstlerIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Series: Martiryvm Appostolorvm / Melchior Küsell ; [[13]
    Subjects: Knüppel
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 70 x 45 mm (Bild)
    Notes:

    Reverskopie des Blattes von Jacques Callot

    In Legende: "M. B. Iac. Minoris Appos."

  2. M. B. Mathiæ Appos.
    Contributor: Küsel, Melchior (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Callot, Jacques (KünstlerIn)
    Published: [zwischen 1650 und 1683?]
    Publisher:  [Melchior Küsel?], [Augsburg?]

    Martyrium des hl. Matthias. In einem Kirchenraum vor einem Altar mit Kruzifix wird Matthias von einem Speerträger rücklings erstochen. Um ihn herum eine Menschenmenge. Über ihm Christus in einer Aureole, auch mit Speer. more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 289
    No inter-library loan

     

    Martyrium des hl. Matthias. In einem Kirchenraum vor einem Altar mit Kruzifix wird Matthias von einem Speerträger rücklings erstochen. Um ihn herum eine Menschenmenge. Über ihm Christus in einer Aureole, auch mit Speer.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Küsel, Melchior (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Callot, Jacques (KünstlerIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Series: Martiryvm Appostolorvm / Melchior Küsell ; [14]
    Subjects: Speer
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 70 x 45 mm (Bild)
    Notes:

    Reverskopie des Blattes von Jacques Callot

    In Legende: "M. B. Mathiæ Appos."

  3. M. B. Mathæi Appos.
    Contributor: Küsel, Melchior (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Callot, Jacques (KünstlerIn)
    Published: [zwischen 1650 und 1683?]
    Publisher:  [Melchior Küsel?], [Augsburg?]

    Martyrium des hl. Matthäus. Auf einem Platz hockt dieser vor einem Henker, der im Begriff ist ihn mit einem Schwert zu enthaupten. Um ihn herum eine Menschenmenge. Über ihm Christus in einer Aureole, auch mit Schwert more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 289
    No inter-library loan

     

    Martyrium des hl. Matthäus. Auf einem Platz hockt dieser vor einem Henker, der im Begriff ist ihn mit einem Schwert zu enthaupten. Um ihn herum eine Menschenmenge. Über ihm Christus in einer Aureole, auch mit Schwert

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Küsel, Melchior (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Callot, Jacques (KünstlerIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Series: Martiryvm Appostolorvm / Melchior Küsell ; [15]
    Subjects: Schwert
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 70 x 45 mm (Bild)
    Notes:

    Reverskopie des Blattes von Jacques Callot

    In Legende: "M. B. Mathæi Appos."

  4. Mors funesta Iudæ Proditoris
    Contributor: Küsel, Melchior (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Callot, Jacques (KünstlerIn)
    Published: [zwischen 1650 und 1683?]
    Publisher:  [Melchior Küsel?], [Augsburg?]

    Martyrium des Judas. Vor einem Gebäude hängt dieser aufgeknüpft von einem Baum, um ihn eine Menschenmenge. Über ihm in einem Flammenkranz zwei Dämonen und der stürzende Satan (?). more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 289
    No inter-library loan

     

    Martyrium des Judas. Vor einem Gebäude hängt dieser aufgeknüpft von einem Baum, um ihn eine Menschenmenge. Über ihm in einem Flammenkranz zwei Dämonen und der stürzende Satan (?).

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Küsel, Melchior (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Callot, Jacques (KünstlerIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Series: Martiryvm Appostolorvm / Melchior Küsell ; [16]
    Subjects: Schwert
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 70 x 45 mm (Bild)
    Notes:

    Reverskopie des Blattes von Jacques Callot

    In Legende: "Mors funesta Iudæ Proditoris."

  5. Taḥqīq an-nuṣūṣ baina iḫtilāf ar-riwāyāt wa-ahimmiyat as-samāʿāt wa-taʿaddud al-ibrāzāt
    = The Critical edition of texts between different narrations, the importance of auditions (Samāʿāt) and multiple versions
    Published: 1441 h/2020 m
    Publisher:  Al-Furqān Islamic Heritage Foundation, Centre for the Study of Islamic Manuscripts, London

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MK 4 4 Crit. Mar.2
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: Arabic
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 1788145100; 9781788145107
    RVK Categories: EN 2610
    Edition: aṭ-Ṭabʿa al-ūlā
    Series: Silsilat al-muḥāḍarāt
    Subjects: Arabisch; Manuskript; Erzähler; Edition; Variante
    Scope: 5, 109 Seiten, Diagramme
  6. Maʿa 'r-rakb al-Ḥusainī min al-Madīna ila 'l-Madīna

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Ṭabasī, Muḥammad Ǧawād aṭ- (HerausgeberIn)
    Language: Arabic
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 964927426x; 9649274278; 9649403299
    Series: al- Maǧmūʿa al-mauḍūʿīya
    Subjects: Shīʿah; Islam
    Other subjects: Ḥusayn ibn ʿAlī (-680); Ḥusayn ibn ʿAlī (-680); Ḥusayn ibn ʿAlī (-680)
    Notes:

    880-04 al-juzʾ 1. al-Imām al-Ḥusayn fī al-Madīnah al-Munawwarah wa-riḥlatuhu minhā ilá Makkah al-Mukarramah / taʾlīf ʿAlī al-Shāwī -- al-juzʾ 2. al-Imām al-Ḥusayn fī Makkah al-Mukarramah / taʾlīf Najm al-Dīn al-Ṭabasī -- al-juzʾ 3. Waqāʾiʿ al-ṭarīq min Makkah ilá Karbalāʾ / taʾlīf Muḥammad Jawād al-Ṭabasī -- al-juzʾ 4. al-Imām al-Ḥusayn fī Karbalāʾ / taʾlīf ʿIzzat Allāh al-Mawlāʾī, Muḥammad Jaʿfar al-Ṭabasī -- al-juzʾ 5. Waqāʾiʿ al-ṭarīq min Karbalāʾ ilá al-Shām / taʾlīf Muḥammad Jaʿfar al-Ṭabasī -- al-juzʾ 6. al-Rakb al-Ḥusaynī fī al-Shām wa-minhu ilá al-Madīnah al-Munawwarah / taʾlīf Muḥammad Amīn al-Amīnī.

    Includes bibliographical references and indexes

  7. Maǧmūʿa-i intišārāt-i adabī wa tārīḫī-i Mauqūfāt-i Duktur Maḥmūd Afšār
    Ganǧīna-i āṯār-i Duktur Maḥmūd Afšār Yazdī
    Published: [1400 h.š.?] [2021?]-
    Publisher:  Intišārāt-i Duktur Maḥmūd Afšār, Tihrān

    Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Bibliothek
    Frei 29:
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: Persian
    Media type: Book
    Format: Print
    Scope: Bände
    Notes:

    Jahresangabe nach Hiğrī S̆amsī Kalender

  8. Rubāʿīyāt-i Ḥakīm Ḫaiyām Nīšābūrī
    bā muqaddama wa ḥawāšī bi-ihtimām-i ǧināb-i āqā-i Muḥammad ʿAlī Furūġī, āqā-i duktur Ġanī
    Published: [1320h.š] [1941/1942]
    Publisher:  Kitābfurūšī-i Faḫr-i Rāzī, [Īrān]

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Rahbar-Digitalisat
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Furūġī, Muḥammad ʿAlī (HerausgeberIn, VerfasserIn eines Vorworts); Ġanī, Qāsim (HerausgeberIn)
    Language: Persian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: ʿUmar Ḫaiyām;
    Scope: 148 Seiten, Illustrationen
  9. [Die zwei Sibyllen]
    Contributor: Polidoro (GeistigeR SchöpferIn); Ram, Johannes de (Verlag)
    Published: [zwischen 1665 und 1693]
    Publisher:  I de Ram excud., [Amsterdam]

    Zwei römische Sibyllen in einer Nische. Eine mit Schriftrolle, im Profil, die zweite mit einer Tafel und Blick nach oben. Nach einem Fresko von Caravaggio. more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 465
    No inter-library loan

     

    Zwei römische Sibyllen in einer Nische. Eine mit Schriftrolle, im Profil, die zweite mit einer Tafel und Blick nach oben. Nach einem Fresko von Caravaggio.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Polidoro (GeistigeR SchöpferIn); Ram, Johannes de (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Edition: [Reverskopie]
    Subjects: Frau
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 240 x 164 mm
    Notes:

    In Legende: "Due Sÿbille Rome extra Portam S. Angeli, a Polidoro quondam depictæ et luct dè et subumbrose nunc recens ab HGoltsio ibidem effigiate et Chalcographa arte schulpte. I de Ram excud."

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Zustand ermittelt aus Hollstein

    Datierung basierend auf Lebensdaten des Verlegers

  10. Farhang-i iṣṭilāḥāt-i zabānī dar adabīyāt-i dāstānī wa namāyišī
    = Dictionary of idioms in fictional and dramatic literature
    Published: 1397- [2018-
    Publisher:  Farhangistān-i Zabān wa Adab Fārsī, Tihrān

    Jild avval. 1250-1300 shamsī more

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan

     

    Jild avval. 1250-1300 shamsī

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: Persian
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9786008735175; 600873517X
    Series: Maǧmūʿa-i adab-i muʿāṣir Fārsī ; 26
    Subjects: Persian literature; Persian language; Persian language ; fast ; (OCoLC)fst01058466; Persian literature ; fast ; (OCoLC)fst01058528; Dictionaries ; fast ; (OCoLC)fst01423826
    Scope: volumes, 22 cm
  11. Shan dong wen yi
    Published: 1950-1979; 1951-196?
    Publisher:  Shan dong ren min chu ban she, Ji nan

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 47155
    1974,2-5
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: Chinese
    Media type: Book
    Format: Print
    Notes:

    In chines. Schr. - Ersch. 1973 - 1976 zweimonatl., sonst monatl

  12. [Abrahams Opfer]
    Contributor: Bol, Ferdinand (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1636 und 1680]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Der gefesselte Isaak liegt im Vordergrund des Bildes am Boden, sein Blick geht nach oben zum Engel, der auf einer Wolke aus dem Himmel Abraham am Arm hält und ihn davon abhält, seinen Sohn zu opfern. Abraham kniet neben Isaak und hat die Hand schon... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Der gefesselte Isaak liegt im Vordergrund des Bildes am Boden, sein Blick geht nach oben zum Engel, der auf einer Wolke aus dem Himmel Abraham am Arm hält und ihn davon abhält, seinen Sohn zu opfern. Abraham kniet neben Isaak und hat die Hand schon am Messer, das aber noch in der Scheide steckt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bol, Ferdinand (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Language: No linguistic content
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [Zustand II]
    Subjects: Opfer
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung und Kaltnadel auf Papier, 404 x 327 mm (Bild), 425 x 327 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "F. Bol f"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Zustand ermittelt aus Hollstein

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  13. [Der Edelmann mit gefalteten Händen]
    Contributor: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1620 und 1750]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Ein Edelmann steht nach links gewendet mit gefalteten Händen. Er trägt einen großen Hut, einen Umhang über seinem zweiteiligen Gewand mit Pluderhosen sowie auffällig geschmückte Schuhe. Im Hintergrund wird der Platz einer Stadt gezeigt mit... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1023
    No inter-library loan

     

    Ein Edelmann steht nach links gewendet mit gefalteten Händen. Er trägt einen großen Hut, einen Umhang über seinem zweiteiligen Gewand mit Pluderhosen sowie auffällig geschmückte Schuhe. Im Hintergrund wird der Platz einer Stadt gezeigt mit unterschiedlichen Figurengruppen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Edition: [Zustand: Reverskopie]
    Series: [Der Adel Lothringens] ; [9]
    Subjects: Ganzfigur
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 141 x 93 mm (Bild)
    Notes:

    unten rechts: "Callot"

    Titel ermittelt aus Lieure

    Zustand ermittelt aus Lieure

  14. [Der Edelmann mit dem Degen]
    Contributor: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1620 und 1750]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Ein Edelmann steht nach rechts gewendet, die Hände hinter dem Rücken verschränkt. Er trägt einen großen Hut mit Feder und einen Umhang mit Pelzbesatz, den er über sein Gewand gewickelt hat. Seine Stiefel sind mit Sporen geziert und an der Seite trägt... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1024
    No inter-library loan

     

    Ein Edelmann steht nach rechts gewendet, die Hände hinter dem Rücken verschränkt. Er trägt einen großen Hut mit Feder und einen Umhang mit Pelzbesatz, den er über sein Gewand gewickelt hat. Seine Stiefel sind mit Sporen geziert und an der Seite trägt er gut sichtbar einen Degen. Im Hintergrund wird der Platz einer Stadt gezeigt mit unterschiedlichen Figurengruppen, Fechtszenen und Reitern.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Edition: [Zustand: Reverskopie]
    Series: [Der Adel Lothringens] ; [3]
    Subjects: Ganzfigur
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 144 x 93 mm (Bild)
    Notes:

    unten links: "I. Callot fec"

    Titel ermittelt aus Lieure

    Zustand ermittelt aus Lieure

  15. [Grüßender Edelmann]
    Contributor: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1620 und 1750]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Ein Edelmann steht nach rechts gewendet. Mit seiner linken Hand führt er einen Gruß aus, die Rechte hält den großen Hut. Auffällig sind die Überschuhe, die er trägt. Im Hintergrund ist eine Stadt mit einem großen angelegten Garten im Zentrum gezeigt,... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1025
    No inter-library loan

     

    Ein Edelmann steht nach rechts gewendet. Mit seiner linken Hand führt er einen Gruß aus, die Rechte hält den großen Hut. Auffällig sind die Überschuhe, die er trägt. Im Hintergrund ist eine Stadt mit einem großen angelegten Garten im Zentrum gezeigt, der mit einer Baumreihe abschließt und in die sanften Hügeln dahinter übergeht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Edition: [Zustand: Reverskopie]
    Series: [Der Adel Lothringens] ; [2]
    Subjects: Ganzfigur
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 140 x 90 mm (Bild)
    Notes:

    unten links: "Callot"

    Titel ermittelt aus Lieure

    Zustand ermittelt aus Lieure

  16. Maria Luissa de Tassis
    Contributor: Vermeulen, Cornelis (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Dyck, Anton van (KünstlerIn)
    Published: [zwischen 1664 und 1709]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Maria Luisa Tassis, seit 1636 verheiratet mit Henry de Berchem, ist als Kniestück repräsentiert. Der wache, neugierige Blick und das kurze gelockte Haar verleihen ihr eine moderne Präsenz, während das Kleid mit Goldborten und weitem Spitzenkragen,... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Maria Luisa Tassis, seit 1636 verheiratet mit Henry de Berchem, ist als Kniestück repräsentiert. Der wache, neugierige Blick und das kurze gelockte Haar verleihen ihr eine moderne Präsenz, während das Kleid mit Goldborten und weitem Spitzenkragen, Perlenketten und Kreuzanhänger sowie der große Fächer aus Straußenfedern in ihrer linken Hand ins 17. Jahrhundert verweisen. Der seltene Preisvermerk auf dem Blatt ("3 Livre") lässt vermuten, dass die Stich nicht allzu hochpreisig gehandelt wurde.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Vermeulen, Cornelis (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Dyck, Anton van (KünstlerIn)
    Language: No linguistic content
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [Zustand III]
    Subjects: Bildnis
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 437 x 331 mm (Bild), 460 x 342 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "A: Van dÿck pinx:" - unten rechts: "C. Vermeulen sc:"

    In Legende: "Maria Luissa de Tassis"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

  17. [Das Martyrium des heiligen Sebastian]
    Contributor: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1630 und 1690]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Zentral in der Bildmitte ist der heilige Sebastian an einen Pfahl gebunden. Verschattet im Vordergrund sieht man zwei Bogenschützen, die auf ihn zielen, einige Pfeile liegen bereits um den Märtyrer am Boden und werden von einer dürren Figur... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Zentral in der Bildmitte ist der heilige Sebastian an einen Pfahl gebunden. Verschattet im Vordergrund sieht man zwei Bogenschützen, die auf ihn zielen, einige Pfeile liegen bereits um den Märtyrer am Boden und werden von einer dürren Figur aufgesammelt. In gebührendem Abstand haben sich Soldaten, teils zu Pferde, und andere Schaulustige versammelt. Zu beiden Seiten erheben sich Ruinen antiker Baudenkmäler der Stadt Rom (darunter das Kolosseum und ein Tempel), im Hintergrund die Silhouette der Stadt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn)
    Language: No linguistic content
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [Zustand: 5. Kopie]
    Subjects: Martyrium
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 155 x 318 mm (Bild)
    Notes:

    unten rechts: "Callot"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des geistigen Schöpfers und der Angabe in Lieure

    Titel fingiert

    Zustand ermittelt aus Lieure

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  18. [Das Martyrium des heiligen Sebastian]
    Contributor: Collignon, François (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Callot, Jacques (KünstlerIn)
    Published: [zwischen 1630 und 1687]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Zentral in der Bildmitte ist der heilige Sebastian an einen Pfahl gebunden. Verschattet im Vordergrund sieht man zwei Bogenschützen, die auf ihn zielen, einige Pfeile liegen bereits um den Märtyrer am Boden und werden von einer dürren Figur... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Zentral in der Bildmitte ist der heilige Sebastian an einen Pfahl gebunden. Verschattet im Vordergrund sieht man zwei Bogenschützen, die auf ihn zielen, einige Pfeile liegen bereits um den Märtyrer am Boden und werden von einer dürren Figur aufgesammelt. In gebührendem Abstand haben sich Soldaten, teils zu Pferde, und andere Schaulustige versammelt. Zu beiden Seiten erheben sich Ruinen antiker Baudenkmäler der Stadt Rom (darunter das Kolosseum und ein Tempel), im Hintergrund die Silhouette der Stadt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Collignon, François (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Callot, Jacques (KünstlerIn)
    Language: No linguistic content
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [Zustand 4. Kopie]
    Subjects: Martyrium
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 156 x 319 mm (Bild), 163 x 325 mm (Platte)
    Notes:

    unten rechts: "Callot In." - darunter: "f. Collignon"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel fingiert

    Zustand ermittelt aus Lieure

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  19. [Der Triumph der Galatea]
    Contributor: Pesne, Jean (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Poussin, Nicolas (KünstlerIn)
    Published: [zwischen 1640 und 1700]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Das mythologische Thema dieses Kupferstiches ist nicht ganz klar. Es könnte sich um die Geburt der Venus oder einen Triumphzug von ihr bzw. Neptun handeln. Während Neptun rechts auf seiner Quadriga mit Dreizack eindeutig zu identifizieren ist, könnte... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 871
    No inter-library loan

     

    Das mythologische Thema dieses Kupferstiches ist nicht ganz klar. Es könnte sich um die Geburt der Venus oder einen Triumphzug von ihr bzw. Neptun handeln. Während Neptun rechts auf seiner Quadriga mit Dreizack eindeutig zu identifizieren ist, könnte die nackte Frau in der Mitte auf dem von Delfinen gezogenen Muschelwagen auch Galatea sein. Tritonen, Nymphen und Amoretten in der Luft, die Blüten und Liebespfeile schicken, vervollständigen das Figurenpersonal. Insbesondere durch die Amoretten, die auch rechts am Himmel in einem von Tauben gezogenen Wagen erscheinen, wird das Thema Liebe aufgerufen und damit eine Identifizierung mit Venus glaubhaft, doch tauchen Amoretten auch im Triumph der Galatea auf, etwa bei Raffaels Fresko in der Villa Farnesina.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Pesne, Jean (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Poussin, Nicolas (KünstlerIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Edition: [Zustand II]
    Subjects: Triumph
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 476 x 620 mm (Bild), 500 x 647 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "N. Poussin pinxit " - unten rechts: "J. Pesne del. et sculp. cum priuil. Regis."

    In Legende: "Ex Musæo P. Formont D. de Breuanne Parisijs."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Dumesnil

  20. [Porträt Philippe von Frankreich, Herzog von Orléans]
    Contributor: Nanteuil, Robert (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn)
    Published: [zwischen 1658 und 1678]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Der Bruder des französischen Königs Ludwig XIV., Philippe I de Bourbon, ist als Brustbildnis in mit Lilien verzierter Rüstung und mit Spitzenkragen sowie voluminöser Perücke in einen ovalen Rahmen gesetzt. In einer leichten Drehung des Oberkörpers,... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Der Bruder des französischen Königs Ludwig XIV., Philippe I de Bourbon, ist als Brustbildnis in mit Lilien verzierter Rüstung und mit Spitzenkragen sowie voluminöser Perücke in einen ovalen Rahmen gesetzt. In einer leichten Drehung des Oberkörpers, den Kopf zum Betrachter gewendet, blickt er aus dem Bild heraus. Die vier Zwickel füllen bourbonische Lilien aus.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Nanteuil, Robert (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn)
    Language: French; Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [Zustand II]
    Subjects: Portrait
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 510 x 429 mm (Bild)
    Notes:

    unten links: "Nanteüil ad vivum faciebat" - unten rechts: "cum Priuil. Regis."

    in Legende: "Vltimos licentiæ Theologicæ labores | dicat, vouet, consecrat | Humillimus Seruus G.H.Le Jay."

    Beschriftung im Bild: im fingierten Rahmen "PHILIPPE FILS DE FRANCE DVC D'ORLEANS FRERE VNIQVE DV ROY LOVIS QVATORZIEME."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel fingiert

    Zustand ermittelt aus Robert-Dumesnil

  21. [Christus und die Ehebrecherin]
    Contributor: Audran, Gérard (StecherIn, Verlag, WidmendeR, GeistigeR SchöpferIn); Poussin, Nicolas (KünstlerIn); Colbert, Jean Baptiste (WidmungsempfängerIn)
    Published: [zwischen 1660 und 1703]
    Publisher:  Audran, [Paris]

    Christus steht im Zentrum eines Platzes und weist mit seinen Händen auf die neben ihm knieende Frau - die Ehebrecherin, die gesteinigt werden soll. Eine Gruppe von Männern, rechts und links der beiden, diskutieren und wollen vereinzelt zu den Steinen... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 873
    No inter-library loan

     

    Christus steht im Zentrum eines Platzes und weist mit seinen Händen auf die neben ihm knieende Frau - die Ehebrecherin, die gesteinigt werden soll. Eine Gruppe von Männern, rechts und links der beiden, diskutieren und wollen vereinzelt zu den Steinen greifen, die neben der Sünderin auf dem Boden liegen. Doch Jesus hält sie zurück, indem er - so gibt es auch die Inschrift auf Französisch und Latein wieder - appelliert, nur derjenige solle den ersten Stein werfen, der selbst frei von Sünde ist. Den Hintergrund der Szene bilden geometrisch-kubische Phantasiearchitekturen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Audran, Gérard (StecherIn, Verlag, WidmendeR, GeistigeR SchöpferIn); Poussin, Nicolas (KünstlerIn); Colbert, Jean Baptiste (WidmungsempfängerIn)
    Language: Latin; French
    Media type: Book
    Subjects: Steine
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 398 x 630 mm (Bild), 440 x 640 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "N. Poussin pinxit"

    In Legende Mitte: "Illustrissimo Viro Domino D. Joanni Baptistæ Colbert | Regi ab jntimis Consiliis et Secretis, Generalis Ærarij Moderatori, | Summo Regiorum Ædificiorū Præfecto, Regiorum Ordinum Quæstori, | Marchioni de Segnelay, Baroni de Seaux & c. | Dicat humill. feruus G. Audran" - darunter: "L original ce conserue dans la Gallerie de Monsieur le Nostre Con.r du Roy et Controlleur general des Bastimens & c. Graué par Audran Auec Priuil. du Roy · Rue S.t Iaques aux 2. Piliers dor" - links: "Les Scribes et les Pharisiens amenerent a Jesus | vne femme surprise en adultere essayant de le | surprendre affin d'auoir occasion de l'accuser, et | Jesus leur dit. Que Celuy dentre vous qui est | sans peché luy jette la premiere pierre. | En S. Jean Chap. 8." - rechts: "Adduxerunt ad Jesum Scribæ et Pharisæi | Mulierem jn adulterio deprehensam tentantes | eum vt possent eum accusare et dixit eis Jesus | Qui Sine peccato est vestrum primus | jn illam lapidem mittat. | Joan. Cap. oct"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers bzw. Verlegers

    Titel fingiert

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  22. Jesus sortant de Jericho toucha les yeux de deux Aveugles
    Contributor: Chasteau, Guillaume (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Poussin, Nicolas (KünstlerIn)
    Published: [zwischen 1655 und 1683]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Jesus steht im Zentrum des Bildes und legt einem vor ihm knieenden Mann die Hand auf den Kopf. Hinter ihm kniet ein weiterer Mann mit geschlossenen Augen und tastet suchend mit ausgestreckten Armen, eine Hand an der Schulter seines Vordermannes, nach... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 874
    No inter-library loan

     

    Jesus steht im Zentrum des Bildes und legt einem vor ihm knieenden Mann die Hand auf den Kopf. Hinter ihm kniet ein weiterer Mann mit geschlossenen Augen und tastet suchend mit ausgestreckten Armen, eine Hand an der Schulter seines Vordermannes, nach Jesus. Eine Gruppe umstehender Männer blickt auf das Geschehen, etwas abseits links steht eine Mutter mit ihrem Kleinkind auf dem Arm. Es handelt sich um die Heilung zweier Blinden, die Jesus außerhalb von Jericho vollbringt. Im Hintergrund des Bildes ist eine antikisierte Stadt sowie eine Ebene mit Bäumen und einem Fluss zu sehen, am Horizont erhebt sich eine Festung auf einem Bergmassiv.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Chasteau, Guillaume (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Poussin, Nicolas (KünstlerIn)
    Language: Latin; French
    Media type: Book
    Subjects: Blinde
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich und Radierung auf Papier, 386 x 517 mm (Bild), 418 x 525 mm (Platte)
    Notes:

    unten rechts: "G. Chasteau sculpsit"

    In Legende: "Jesus sortant de Jericho toucha les yeux de deux Aveugles, et aussy tost ilz virent. | Dapres le Tabelau du Poussin hault de 3 pieds 7 pouces. et long de 5 pieds 4 pouces qui est au Cabinet du Roy. || Egrediens Jesus ab Jericho tetigit oculos duorum Cœcorum, et confestim viderunt. | ad Tabulam Nicol. Poussin altem pedes 3 pollices 7 et latam pedes 5 pollices 4. In pinacotecha Regia."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers bzw. Verlegers

    Titel nach Vorlage

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  23. [Porträt Philippe von Frankreich, Herzog von Orléans]
    Contributor: Nanteuil, Robert (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn)
    Published: [zwischen 1658 und 1678]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Der Bruder des französischen Königs Ludwig XIV., Philippe I de Bourbon, ist als Brustbildnis in mit Lilien verzierter Rüstung und mit Spitzenkragen sowie voluminöser Perücke in einen ovalen Rahmen gesetzt. In einer leichten Drehung des Oberkörpers,... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1278
    No inter-library loan

     

    Der Bruder des französischen Königs Ludwig XIV., Philippe I de Bourbon, ist als Brustbildnis in mit Lilien verzierter Rüstung und mit Spitzenkragen sowie voluminöser Perücke in einen ovalen Rahmen gesetzt. In einer leichten Drehung des Oberkörpers, den Kopf zum Betrachter gewendet, blickt er aus dem Bild heraus. Die vier Zwickel füllen bourbonische Lilien aus.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Nanteuil, Robert (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn)
    Language: French; Latin
    Media type: Book
    Edition: [Zustand II]
    Subjects: Portrait
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 510 x 429 mm (Bild)
    Notes:

    unten links: "Nanteüil ad vivum faciebat" - unten rechts: "cum Priuil. Regis."

    in Legende: "Vltimos licentiæ Theologicæ labores | dicat, vouet, consecrat | Humillimus Seruus G.H.Le Jay."

    Beschriftung im Bild: im fingierten Rahmen "PHILIPPE FILS DE FRANCE DVC D'ORLEANS FRERE VNIQVE DV ROY LOVIS QVATORZIEME."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel fingiert

    Zustand ermittelt aus Robert-Dumesnil

  24. [Moses zieht mit seiner Familie nach Ägypten]
    Contributor: Macé, Charles (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Castiglione, Giovanni Benedetto (KünstlerIn); Chasteau, Guillaume (Verlag)
    Published: [zwischen 1650 und 1683]
    Publisher:  G. Chasteau ex, [Paris]

    Moses mit Hirtenstab zieht mit seiner Familie - Frau und Kind reitend auf einem Pferd - nach Ägypten. Sie werden von einer Schaf- und Ziegenherde, Ochse, Esel und einem Hund sowie einem Hirten begleitet. more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 612:2
    No inter-library loan

     

    Moses mit Hirtenstab zieht mit seiner Familie - Frau und Kind reitend auf einem Pferd - nach Ägypten. Sie werden von einer Schaf- und Ziegenherde, Ochse, Esel und einem Hund sowie einem Hirten begleitet.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Macé, Charles (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Castiglione, Giovanni Benedetto (KünstlerIn); Chasteau, Guillaume (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Edition: [Zustand III]
    Series: [Szenen des Alten und Neuen Testaments] ; [2]
    Subjects: Familie
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 293 x 445 mm (Bild), 309 x 445 mm (Platte, beschnitten)
    Notes:

    unten links: "G. Chasteau ex cum priuilegio Regis"

    In Legende: "Moyses in Ægyptum cum vxore et Filijs proficiscitur. Exod. 4."

    Beschriftung im Bild: unten links "Gio. Benedetto Castiglione Genouese jn"

    Titel ermittelt aus Robert-Dumesnil

    Zustand ermittelt aus Robert-Dumesnil

  25. [Karnevalsapparat auf der Piazza di San Marco für Christina von Schweden]
    Contributor: Falda, Giovanni Battista (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Rossi, Giovanni Giacomo de (Verlag)
    Published: [zwischen 1650 und 1691]
    Publisher:  Gio. Giacomo Rossi le stampa, Roma

    Ein buntes Treiben erfüllt einen Platz - zum Teil maskierte, teils musizierende Menschen sowie einige auf Pferden und in Kutschen bilden einen Zug, der sich um eine Straßenecke bewegt. Auch kleine Motivwagen und Bühnen sind auszumachen. Der Palazzo... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 618
    No inter-library loan

     

    Ein buntes Treiben erfüllt einen Platz - zum Teil maskierte, teils musizierende Menschen sowie einige auf Pferden und in Kutschen bilden einen Zug, der sich um eine Straßenecke bewegt. Auch kleine Motivwagen und Bühnen sind auszumachen. Der Palazzo an der Straßenecke ist geschmückt mit einem großen Baldachin und einer Krone, auf den Balkonen wohnen weitere Zuschauer dem Spektakel bei. Der Thron auf dem Balkon unterhalb der Krone ist leer, er gebührt laut Inschrift der schwedischen Königin Christina, die sich seit 1655 nach ihrer Abdankung in Rom aufhielt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Falda, Giovanni Battista (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Rossi, Giovanni Giacomo de (Verlag)
    Language: Italian
    Media type: Book
    Subjects: Karneval
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 346 x 474 mm (Bild), 381 x 478 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "Gio. Batta Falda Inuent. delin. et incise." - unten rechts: "Gio. Giacomo Rossi le stampa in Roma alla pace cō Priu. del S·P·"

    In Legende: "PROSPETTO ET APPARATO DEL PALCO DOVE LA MAESTA DELLA REGINA DI SVETIA NE' GIORNI DEL CARNEVALE, | SI TRATTIENE A VEDERE IL CORSO DE' PALLII. ET COMPARSA DELLE MASCHERE | SV LA PIAZZA DI SAN MARCO IN ROMA."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Titel fingiert

    Zustand nicht ermittelbar

    Wasserzeichen nicht identifiziert