Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 48.

  1. Pietas Ultima, Primaque, Quam Illinc Serenissimo Ac Potentissimo Principi & Domino, Domino Carolo Philippo, Comiti Palat. Rheni, ... Hinc Serenissimo Pariter, ac Potentissimo Principi & Domino, Comino Carolo Theodoro, Comiti Palat. Rheni ... , Testatura Heidelbergensis Academia, Illius decessum oratione lugubri prosecuta, Hujus de auspicio laudatissimi Regiminis, Electorali Ejus Serenitati demississimè gratulata fuit
    Published: 1743
    Publisher:  Haener, Heydelbergae

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: Latin
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Thronfolge; Amtsantritt; Gelegenheitsschrift
    Other subjects: Karl Philipp Pfalz, Kurfürst (1661-1742); Karl Theodor Pfalz, Kurfürst (1724-1799); Pastoir, Philipp Ludwig (1674-1760)
    Scope: [1] Blatt, 22 Seiten ;, 2o
    Notes:

    Festschrift Karl Philipp <Pfalz, Kurfürst> ; Karl Theodor <Pfalz, Kurfürst>

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Heydelbergae, Ex Typographejo Academico, per Joannem Jacobum Haener

    Online-Ausgabe:

  2. De oratore
    Published: [1465-2015]
    Publisher:  Abbazia di Santa Scolastica, Subiaco ; Iter Edizioni

    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Orlandi, Maria Antonietta
    Language: Latin; Italian
    Media type: Book
    ISBN: 9788881772377
    Edition: Riproduzione anastatica dell'incunabolo sublacense
    Subjects: Rhetorik; Latein
    Scope: [circa 116 ungezählte Seiten]
    Notes:

    Die Faksimile-Ausgabe erscheint zum 550-Jahr-Jubliäum der ersten Druckausgabe von Ciceros "De Oratore" von 1465

  3. Discvrsvs Historico-Ivridicvs De Die Ac Nocte Nvptiali
    = Von dem Hochzeit-Tage, und der Braut-Nacht
    Published: 1743

    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    Diss 27/12
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: Latin; German
    Media type: Book
    Format: Print
    Other identifier:
    vd18: 10337954
    Scope: 80 S., 4°
    Notes:

    Autopsie nach Ex. der ULB Sachsen-Anhalt

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Regiomonti Et Lipsiæ, Anno MDCCXLIII.

  4. Recentes poetae latini et graeci selecti V (etc.)
    Published: 1743
    Publisher:  Sumpt. Soc., Lugduni Batavorum

    Access:
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: Latin
    Media type: Book
    Format: Online; Print
    Edition: Ed. auctior et corr.
    Subjects: Griechisch; Literatur; ; ; Latein; Literatur; ;
  5. Bibliorum sacrorum latinae versiones antiquae, seu Vetus Italica, et caeterae quaecunque in codicibus manuscriptis et antiquorum libris reperiri poterunt
    quae cum vulgata Latina, et cum textu Graeco comparatur
    Published: 1743
    Publisher:  Florentain, Remi

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: Latin
    Media type: Book
    RVK Categories: BC 2504 ; NC 2150
    Subjects: Übersetzung; Kirchenschriftsteller; Sigel; Latein
  6. De oratore
    Published: [1465-2015]
    Publisher:  Abbazia di Santa Scolastica, Subiaco ; Iter Edizioni

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Orlandi, Maria Antonietta
    Language: Latin; Italian
    Media type: Book
    ISBN: 9788881772377
    Edition: Riproduzione anastatica dell'incunabolo sublacense
    Subjects: Rhetorik; Latein
    Scope: [circa 116 ungezählte Seiten]
    Notes:

    Die Faksimile-Ausgabe erscheint zum 550-Jahr-Jubliäum der ersten Druckausgabe von Ciceros "De Oratore" von 1465

  7. Corpus Byzantinæ Historiae
    Published: 1645-1777
    Publisher:  Typographia Regia, Parisiis

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    No inter-library loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    No inter-library loan
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    No inter-library loan
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    No inter-library loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: Latin; Greek, Ancient (to 1453)
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Byzantinisches Reich; Geschichtsschreibung; Griechisch;
    Scope:
    Notes:

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Parisiis, E Typographia Regia

  8. Catalogus Graecus Codicum Mss. Zenonis Pistoriensis Pius Fons Carmina Alia Italica
    Published: 1743
    Publisher:  Adnunciata, Florentiae

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ag 67-14
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Bibl. Diez oct. 10206
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Landesbibliothek Oldenburg
    RA: SPR IX 2 10: 14
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: Latin; Italian
    Media type: Book
    Format: Print
    Series: Deliciae Ervditorvm Sev Vetervm Anekdotōn Opvscvlorvm Collectanea / Io. Lamivs Collegit, illustravit, editit ; [14]
    Subjects: Handschrift; Handschriftenkunde; Öffentliche Bibliothek;
    Scope: XVI, 224, LXXXXII S., 8°
    Notes:

    Die Vorlage enthält insgesamt 2 Werke

    Titelbl. in Rot- und Schwarzdr

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Florentiae, ... In typographio D. Adnunciatae

  9. Dissertatio Historico-Literaria, De Palingenesia Literarum, Cujus Partem Posteriorem
    In Audit. Gustav. Min. ad diem 21 Junii ...
    Published: 1743

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Al 1451
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: Latin
    Media type: Book
    Format: Print
    Parent title: Dissertatio Historico-Literaria, De Palingenesia Literarum, Cujus Partem Posteriorem : In Audit. Gustav. Min. ad diem 21 Junii ... - Show all bands
    Subjects: Literatur; Geschichte;
    Scope: [1] Bl., S. [23] - 36, 4°
    Notes:

    Autopsie nach Ex. der SBB

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Upsaliæ MDCCXLIII.

  10. De fabulis romanensibus, ...
    Published: 1743

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Xa 8334
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Greifswald
    520/Hs 663 adn12
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: Latin
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    Subjects: Roman; Prosa; Literatur;
    Scope:
    Notes:

    Uppsala, Univ., Diss., 1743

  11. De satira
    Published: 1743
    Publisher:  Nyström, Holmiae

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    an: 4"Xa 8942
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    536/Disp.phil. 214,5
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: Latin
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    Subjects: Humoristische Prosa; Literatur;
    Scope: 20 S, 8° (4°)
    Notes:

    Uppsala, Univ., Phil. Diss., 1743

  12. Exercitium Academicum, De Palingenesia Literarum
    In Audit. Gust. Maj. die xix Decembr. Anni MDCCXLI. ...
    Published: 1741-1743

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: Latin
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    Other identifier:
    VD18 13361074-n01
    Subjects: Literatur; Geschichte;
    Notes:

    Pt. 2 u.d.T.: Dissertatio Historico-Literaria, De Palingenesia Literarum

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Upsaliæ impressum

    Erschienen: 1 (1741) - 2 (1743)

    Uppsala, Phil. Diss., 1741-1743

  13. Cimon et Pero
    Contributor: Nogari, Giuseppe (GeistigeR SchöpferIn); Haid, Johann Jakob (Verlag)
    Published: [zwischen 1724 und 1767]
    Publisher:  I. Iac. Haid excud., Aug. Vind.

    In einem Kerkerraum sitzt ein alter Mann mit nacktem Oberkörper und blickt schräg nach oben zu einer jungen Frau, die ihm einen Arm um die Schulter legt und ihm ihre entblößte Brust darreicht. Beide Figuren werden von einem Jungen zusammengeführt,... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    In einem Kerkerraum sitzt ein alter Mann mit nacktem Oberkörper und blickt schräg nach oben zu einer jungen Frau, die ihm einen Arm um die Schulter legt und ihm ihre entblößte Brust darreicht. Beide Figuren werden von einem Jungen zusammengeführt, der zu dem alten Mann emporschaut. Im Hintergrund schaut ein Mann durch das vergitterte Zellenfenster und beobachtet die Szene. Es handelt sich um Cimon und Pero, eine antike Legende, die Valerius Maximus berichtet: Der zum Hungertod verurteilte Cimon wird von seiner Tochter Pero durch die heimliche Gabe ihrer Muttermilch bei ihren Besuchen im Gefängnis ernährt. Dieses Sujet ist auch als Caritas Romana bekannt. Das Gemälde von Giuseppe Nogari, das dem Mezzotinto zugrunde liegt, befand sich in der Sammlung des Kunsttheoretikers und -sammlers Christian Ludwig von Hagedorn.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Nogari, Giuseppe (GeistigeR SchöpferIn); Haid, Johann Jakob (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Brust
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich (Mezzotinto) auf Papier, 370 x 278 mm (Bild), 414 x 278 mm (Platte, besschnitten)
    Notes:

    unten rechts: "I. Iac. Haid excud. Aug. Vind."

    In Legende: "CIMON ET PERO | I. Nogari pinxit, I.I. Haid secundum archetypon ad mentem Generosiss: D.ni C.L. | ab Hagedorn, Potent Sarmat. Regis et Electoris Sax. â Consiliis Legationum | in cuius pinacotheca asservatur, expressit. | Alt: 57. Lat. 45. Unc."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Titel nach Vorlage

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  14. [Porträt des Johannes Stetten]
    Contributor: Löscher, Andreas (GeistigeR SchöpferIn); Haid, Johann Jakob (Verlag)
    Published: [zwischen 1738 und 1767]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], Aug. Vindel.

    Der kaiserliche Rat und Stadtpfleger von Augsburg sitzt in einem Lehnstuhl, den rechten Arm auf einem Tisch neben ihm abgestützt, die Hände ruhen auf der Stuhllehne bzw. im Schoß. Der bereits betagte Mann wird mit naturalistischen Gesichtszügen... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Der kaiserliche Rat und Stadtpfleger von Augsburg sitzt in einem Lehnstuhl, den rechten Arm auf einem Tisch neben ihm abgestützt, die Hände ruhen auf der Stuhllehne bzw. im Schoß. Der bereits betagte Mann wird mit naturalistischen Gesichtszügen wiedergegeben und auch das leichte Schielen nicht kaschiert. Die Allongeprücke und die beiden goldenen Gliederketten sowie der Spitzen besetzte Mantel und der zurückgezogene Vorhang hinter ihm weisen Stetten als Würdenträger aus. Durch das Bäffchen als Protestant gekennzeichnet, wird auch auf die gesellschaftspolitische Stellung der Familie verwiesen, die seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert die dominierende Familie unter den evangelischen Geschlechtern in Augsburg war.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Löscher, Andreas (GeistigeR SchöpferIn); Haid, Johann Jakob (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Portrait
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich (Mezzotinto) und Radierung auf Papier, 375 x 300 mm (Bild), 445 x 302 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "Andreas Löscher pinxit" - unten rechts: "Joh. Jac. Haid sculpsit Aug. Vindel."

    In Legende: "IOANNES A STETTEN | S. Caes. Maj. CAROLO VI a Consiliis actual. | et S. R. Imp. Lib. Reip. August. Duumvir Præf. | Trigesim Primus. | nat: A°. 1658. d. 12. Nov. de: A°. 1738. d. 15. Apr."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel fingiert

  15. [Porträt des Jobst Wilhelm II Ebner von Eschenbach]
    Contributor: Hirschmann, Johann Leonhard (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn)
    Published: [zwischen 1707 und 1750]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Der in dem fingierten ovalen Rahmen als Jobst Wilhelm Ebner von Eschenbach ausgewiesene Mann wird mit Allongeperücke, Pelz besetztem Mantel, Mühlsteinkragen und Spitze an den Ärmelaufschlägen dargestellt. Den Blick auf den Betrachter gerichtet,... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Der in dem fingierten ovalen Rahmen als Jobst Wilhelm Ebner von Eschenbach ausgewiesene Mann wird mit Allongeperücke, Pelz besetztem Mantel, Mühlsteinkragen und Spitze an den Ärmelaufschlägen dargestellt. Den Blick auf den Betrachter gerichtet, greift er mit der rechten Hand vor die Brust an seine Goldkette. Den ovalen Rahmen umgeben rechts ein Wappen mit Helmzier und links ein Vorhang. In der vorderen Bildebene unterhalb des Porträts sind Waffen, Fahnen, eine Trommel, Faszienbündel sowie drei emblematische Devisenschilde wie zu einem Stillleben arrangiert. Die repräsentative Darstellung und die Attribute verweisen auf Ebner von Eschenbachs Tätigkeit als Ratsherr und Kriegsrat in Nürnberg.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hirschmann, Johann Leonhard (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn)
    Language: Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Bildnis
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich (Mezzotinto) auf Papier, 417 x 302 mm (Bild), 418 x 305 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "Hirschmann pinx. et sculps"

    Beschriftung im Bild: auf dem fingierten Rahmen "IODOCVS GVILLIELMVS EBNER ab et in ESCHENBACH. REIP. NORIB. VIIVIR ET SVMMVS REI MILIT. PRAEFECT. | Nat. 1642 d. 16 Nov | Denat. 1707 d. 19 Nov." - auf dem Devisenschild links: "Neminem timens" - auf dem Devisenschild in der Mitte: "Deum timendo" - auf dem Devisenschild rechts: "Recte faciendo"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel fingiert

  16. [Die vier Jahreszeiten]
    Contributor: Bruegel, Pieter (GeistigeR SchöpferIn); Bol, Hans (GeistigeR SchöpferIn); Visscher, Claes Jansz. (Verlag); Schenk, Pieter (Verlag)
    Published: [zwischen 1570 und 1775]
    Publisher:  [Visscher, Claes Jansz], [Amsterdam] ; [Schenk, Pieter]

    Die vier Jahreszeiten sind mit typischen landwirtschaftlichen Tätigkeiten im Garten, auf dem Feld und in der Stadt dargestellt. more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Die vier Jahreszeiten sind mit typischen landwirtschaftlichen Tätigkeiten im Garten, auf dem Feld und in der Stadt dargestellt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bruegel, Pieter (GeistigeR SchöpferIn); Bol, Hans (GeistigeR SchöpferIn); Visscher, Claes Jansz. (Verlag); Schenk, Pieter (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Subjects: Monat; Landwirtschaft <Motiv>;
    Scope: 1 Druckreihe (4 gezählte Blätter), Kupferstich auf Papier
    Notes:

    Titel ermittelt aus Hollstein

  17. Ver
    Contributor: P AVE (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Bruegel, Jan (KünstlerIn); Visscher, Jan de (Verlag); Schenk, Pieter (Verlag)
    Published: [zwischen 1723 und 1775]
    Publisher:  CJVißscher excude., [Amsterdam] ; P. Schenk Iunior Ex.

    In einem großen angelegten Garten sind Gärtner dabei, die Beete umzugraben, zu rechen und zu säen. Im Hintergrund rechts wird eine Pergola mit Weinranken umspannt. Im Hintergrund werden Schafe geschert, links vergnügt sich eine vornehme Gesellschaft... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1020:1
    No inter-library loan

     

    In einem großen angelegten Garten sind Gärtner dabei, die Beete umzugraben, zu rechen und zu säen. Im Hintergrund rechts wird eine Pergola mit Weinranken umspannt. Im Hintergrund werden Schafe geschert, links vergnügt sich eine vornehme Gesellschaft um einen Brunnen mit Musik und Wein. Vögel am Horizont und erste Blätter an den Bäumen bestimmten neben den menschlichen Tätigkeiten die Entwicklung der Natur im Frühling.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: P AVE (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Bruegel, Jan (KünstlerIn); Visscher, Jan de (Verlag); Schenk, Pieter (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Edition: [Zustand II]
    Series: [Die vier Jahreszeiten] ; 1
    Subjects: Garten
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 224 x 279 mm (Bild), 230 x 284 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "Bruegel · inuet ·" - unten rechts: "CJVißscher excude." - ganz rechts: "P AVE" [ligiert] - unten Mitte in der Legende: "P. Schenk Iunior Exc."

    In Legende: "Martius, Aprilis, Maius, sunt tempora ueris · | VER | Pueritie compar N·34· | Vere Venus gaudet florentibus aurea fertis · | 1 "

    Blattzählung unten rechts: "1"

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  18. Aestas
    Contributor: Bruegel, Jan (GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1570 und 1775]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Amsterdam?]

    Der Sommer ist mit der Feldarbeit dargestellt. Korn wird geschnitten und zu Ähren zusammengebunden. Ein Mann ganz rechts trägt in Körben Obst und Gemüse, ein Bauer in der Hocke trinkt aus einem großen Krug, das rechte Bein zum Betrachter... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1020:2
    No inter-library loan

     

    Der Sommer ist mit der Feldarbeit dargestellt. Korn wird geschnitten und zu Ähren zusammengebunden. Ein Mann ganz rechts trägt in Körben Obst und Gemüse, ein Bauer in der Hocke trinkt aus einem großen Krug, das rechte Bein zum Betrachter ausgestreckt, die Sense parallel dazu ragt sogar über die Bildgrenze hinaus. Im Hintergrund ist ein Dorf vor sanft ansteigenden Hügeln zu sehen und die sommerliche Sonne steht hoch am Himmel.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bruegel, Jan (GeistigeR SchöpferIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Edition: [Zustand II]
    Series: [Die vier Jahreszeiten] ; 2
    Subjects: Ernte
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 223 x 277 mm (Bild), 224 x 279 mm (Platte)
    Notes:

    unten rechts: "Bruegel inue"

    In Legende: "Iulius, Augustus, nec non et Iunius Aestas · | AESTAS | Adolescentie imago | Frugiferas aruis fert Aestas torrida meßeis · | 2 "

    Blattzählung unten rechts: "2"

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  19. Autumnus
    Contributor: Bol, Hans (GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1570 und 1775]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Amsterdam?]

    Der Herbst wird mit der Tätigkeit des Schlachtens und der Weinlese dargestellt. Im Vordergrund wird gerade eine Kuh geschlachtet, Innereien liegen im Vordergrund, ein bereits totes Tier liegt auf einem Tisch daneben und wird ausgenommen. Ein Mann... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1020:3
    No inter-library loan

     

    Der Herbst wird mit der Tätigkeit des Schlachtens und der Weinlese dargestellt. Im Vordergrund wird gerade eine Kuh geschlachtet, Innereien liegen im Vordergrund, ein bereits totes Tier liegt auf einem Tisch daneben und wird ausgenommen. Ein Mann bringt eine Keule ins Haus. Rechts stehen zwei kleine Kinder vor einem Brunnen. Im Hintergrund werden in einem Wingert Trauben gelesen und in eine große Bütt geschüttet. Weiter links werden gefällte Bäume zersägt. Das geschäftige Treiben wird von einer Dorfkulisse mit Kirchturm eingerahmt, dahinter erstrecken sich weite Hügel, die durch eine Windmühle akzentuiert werden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bol, Hans (GeistigeR SchöpferIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Edition: [Zustand II]
    Series: [Die vier Jahreszeiten] ; 3
    Subjects: Brunnen
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 220 x 279 mm (Bild), 224 x 282 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "H Bol"

    In Legende: "Septembri, Octobri Autumnus, totóq Nouémbri · | AVTVMNVS | Virilitatis tÿpus | Dat musto grauidas Autumnus pomifer uuas · | 3 "

    Blattzählung unten rechts: "3"

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  20. Cimon et Pero
    Contributor: Nogari, Giuseppe (GeistigeR SchöpferIn); Haid, Johann Jakob (Verlag)
    Published: [zwischen 1724 und 1767]
    Publisher:  I. Iac. Haid excud., Aug. Vind.

    In einem Kerkerraum sitzt ein alter Mann mit nacktem Oberkörper und blickt schräg nach oben zu einer jungen Frau, die ihm einen Arm um die Schulter legt und ihm ihre entblößte Brust darreicht. Beide Figuren werden von einem Jungen zusammengeführt,... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1235
    No inter-library loan

     

    In einem Kerkerraum sitzt ein alter Mann mit nacktem Oberkörper und blickt schräg nach oben zu einer jungen Frau, die ihm einen Arm um die Schulter legt und ihm ihre entblößte Brust darreicht. Beide Figuren werden von einem Jungen zusammengeführt, der zu dem alten Mann emporschaut. Im Hintergrund schaut ein Mann durch das vergitterte Zellenfenster und beobachtet die Szene. Es handelt sich um Cimon und Pero, eine antike Legende, die Valerius Maximus berichtet: Der zum Hungertod verurteilte Cimon wird von seiner Tochter Pero durch die heimliche Gabe ihrer Muttermilch bei ihren Besuchen im Gefängnis ernährt. Dieses Sujet ist auch als Caritas Romana bekannt. Das Gemälde von Giuseppe Nogari, das dem Mezzotinto zugrunde liegt, befand sich in der Sammlung des Kunsttheoretikers und -sammlers Christian Ludwig von Hagedorn.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Nogari, Giuseppe (GeistigeR SchöpferIn); Haid, Johann Jakob (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Subjects: Brust
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich (Mezzotinto) auf Papier, 370 x 278 mm (Bild), 414 x 278 mm (Platte, besschnitten)
    Notes:

    unten rechts: "I. Iac. Haid excud. Aug. Vind."

    In Legende: "CIMON ET PERO | I. Nogari pinxit, I.I. Haid secundum archetypon ad mentem Generosiss: D.ni C.L. | ab Hagedorn, Potent Sarmat. Regis et Electoris Sax. â Consiliis Legationum | in cuius pinacotheca asservatur, expressit. | Alt: 57. Lat. 45. Unc."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Titel nach Vorlage

  21. [Porträt des Johannes Stetten]
    Contributor: Löscher, Andreas (GeistigeR SchöpferIn); Haid, Johann Jakob (Verlag)
    Published: [zwischen 1738 und 1767]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], Aug. Vindel.

    Der kaiserliche Rat und Stadtpfleger von Augsburg sitzt in einem Lehnstuhl, den rechten Arm auf einem Tisch neben ihm abgestützt, die Hände ruhen auf der Stuhllehne bzw. im Schoß. Der bereits betagte Mann wird mit naturalistischen Gesichtszügen... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1236
    No inter-library loan

     

    Der kaiserliche Rat und Stadtpfleger von Augsburg sitzt in einem Lehnstuhl, den rechten Arm auf einem Tisch neben ihm abgestützt, die Hände ruhen auf der Stuhllehne bzw. im Schoß. Der bereits betagte Mann wird mit naturalistischen Gesichtszügen wiedergegeben und auch das leichte Schielen nicht kaschiert. Die Allongeprücke und die beiden goldenen Gliederketten sowie der Spitzen besetzte Mantel und der zurückgezogene Vorhang hinter ihm weisen Stetten als Würdenträger aus. Durch das Bäffchen als Protestant gekennzeichnet, wird auch auf die gesellschaftspolitische Stellung der Familie verwiesen, die seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert die dominierende Familie unter den evangelischen Geschlechtern in Augsburg war.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Löscher, Andreas (GeistigeR SchöpferIn); Haid, Johann Jakob (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Subjects: Portrait
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich (Mezzotinto) und Radierung auf Papier, 375 x 300 mm (Bild), 445 x 302 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "Andreas Löscher pinxit" - unten rechts: "Joh. Jac. Haid sculpsit Aug. Vindel."

    In Legende: "IOANNES A STETTEN | S. Caes. Maj. CAROLO VI a Consiliis actual. | et S. R. Imp. Lib. Reip. August. Duumvir Præf. | Trigesim Primus. | nat: A°. 1658. d. 12. Nov. de: A°. 1738. d. 15. Apr."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel fingiert

  22. [Porträt des Jobst Wilhelm II Ebner von Eschenbach]
    Contributor: Hirschmann, Johann Leonhard (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn)
    Published: [zwischen 1707 und 1750]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Der in dem fingierten ovalen Rahmen als Jobst Wilhelm Ebner von Eschenbach ausgewiesene Mann wird mit Allongeperücke, Pelz besetztem Mantel, Mühlsteinkragen und Spitze an den Ärmelaufschlägen dargestellt. Den Blick auf den Betrachter gerichtet,... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1237
    No inter-library loan

     

    Der in dem fingierten ovalen Rahmen als Jobst Wilhelm Ebner von Eschenbach ausgewiesene Mann wird mit Allongeperücke, Pelz besetztem Mantel, Mühlsteinkragen und Spitze an den Ärmelaufschlägen dargestellt. Den Blick auf den Betrachter gerichtet, greift er mit der rechten Hand vor die Brust an seine Goldkette. Den ovalen Rahmen umgeben rechts ein Wappen mit Helmzier und links ein Vorhang. In der vorderen Bildebene unterhalb des Porträts sind Waffen, Fahnen, eine Trommel, Faszienbündel sowie drei emblematische Devisenschilde wie zu einem Stillleben arrangiert. Die repräsentative Darstellung und die Attribute verweisen auf Ebner von Eschenbachs Tätigkeit als Ratsherr und Kriegsrat in Nürnberg.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hirschmann, Johann Leonhard (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Subjects: Bildnis
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich (Mezzotinto) auf Papier, 417 x 302 mm (Bild), 418 x 305 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "Hirschmann pinx. et sculps"

    Beschriftung im Bild: auf dem fingierten Rahmen "IODOCVS GVILLIELMVS EBNER ab et in ESCHENBACH. REIP. NORIB. VIIVIR ET SVMMVS REI MILIT. PRAEFECT. | Nat. 1642 d. 16 Nov | Denat. 1707 d. 19 Nov." - auf dem Devisenschild links: "Neminem timens" - auf dem Devisenschild in der Mitte: "Deum timendo" - auf dem Devisenschild rechts: "Recte faciendo"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel fingiert

  23. Dēmētriu Phalēreos peri ermēneias. Demetrii Phalerei de elocutione, sive dictione rhetorica ...
    Author: Demetrius
    Published: 1743
    Publisher:  Foulis, Glasguae

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Vy 7622
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Bibl. Diez oct. 2103
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 AUCT GR IV, 3620
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    8° XXXVII : 288 [2]
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: Greek, Ancient (to 1453); Latin
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rhetorik; Griechisch;
    Scope: 197 S, 8°
  24. [Die vier Jahreszeiten]
    Contributor: Bruegel, Pieter (GeistigeR SchöpferIn); Bol, Hans (GeistigeR SchöpferIn); Visscher, Claes Jansz. (Verlag); Schenk, Pieter (Verlag)
    Published: [zwischen 1570 und 1775]
    Publisher:  [Visscher, Claes Jansz], [Amsterdam] ; [Schenk, Pieter]

    Die vier Jahreszeiten sind mit typischen landwirtschaftlichen Tätigkeiten im Garten, auf dem Feld und in der Stadt dargestellt. more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Die vier Jahreszeiten sind mit typischen landwirtschaftlichen Tätigkeiten im Garten, auf dem Feld und in der Stadt dargestellt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bruegel, Pieter (GeistigeR SchöpferIn); Bol, Hans (GeistigeR SchöpferIn); Visscher, Claes Jansz. (Verlag); Schenk, Pieter (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Monat; Landwirtschaft <Motiv>;
    Scope: 1 Druckreihe (4 gezählte Blätter), Kupferstich auf Papier
    Notes:

    Titel ermittelt aus Hollstein

  25. Ver
    Contributor: P AVE (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Bruegel, Jan (KünstlerIn); Visscher, Jan de (Verlag); Schenk, Pieter (Verlag)
    Published: [zwischen 1723 und 1775]
    Publisher:  CJVißscher excude., [Amsterdam] ; P. Schenk Iunior Ex.

    In einem großen angelegten Garten sind Gärtner dabei, die Beete umzugraben, zu rechen und zu säen. Im Hintergrund rechts wird eine Pergola mit Weinranken umspannt. Im Hintergrund werden Schafe geschert, links vergnügt sich eine vornehme Gesellschaft... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    In einem großen angelegten Garten sind Gärtner dabei, die Beete umzugraben, zu rechen und zu säen. Im Hintergrund rechts wird eine Pergola mit Weinranken umspannt. Im Hintergrund werden Schafe geschert, links vergnügt sich eine vornehme Gesellschaft um einen Brunnen mit Musik und Wein. Vögel am Horizont und erste Blätter an den Bäumen bestimmten neben den menschlichen Tätigkeiten die Entwicklung der Natur im Frühling.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: P AVE (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Bruegel, Jan (KünstlerIn); Visscher, Jan de (Verlag); Schenk, Pieter (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [Zustand II]
    Series: [Die vier Jahreszeiten] ; 1
    Subjects: Garten
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 224 x 279 mm (Bild), 230 x 284 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "Bruegel · inuet ·" - unten rechts: "CJVißscher excude." - ganz rechts: "P AVE" [ligiert] - unten Mitte in der Legende: "P. Schenk Iunior Exc."

    In Legende: "Martius, Aprilis, Maius, sunt tempora ueris · | VER | Pueritie compar N·34· | Vere Venus gaudet florentibus aurea fertis · | 1 "

    Blattzählung unten rechts: "1"

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

    Wasserzeichen nicht identifiziert