Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 276 to 300 of 697.

  1. [Das Gleichnis vom Hochzeitsfest]
    Contributor: Wierix, Johan (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Vos, Maarten de (KünstlerIn); Sadeler, Jan (Verlag)
    Published: [nicht nach 1600]
    Publisher:  Saedler. excud., [Verlagsort nicht ermittelbar]

    In drei Blättern wird das Gleichnis vom Hochzeitsfest dargestellt, eine Parabel aus dem Matthäus-Evangelium. more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    In drei Blättern wird das Gleichnis vom Hochzeitsfest dargestellt, eine Parabel aus dem Matthäus-Evangelium.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Wierix, Johan (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Vos, Maarten de (KünstlerIn); Sadeler, Jan (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Subjects: Petrus; Gleichnis <Motiv>;
    Scope: 1 Druckreihe (3 gezählte Blätter), Kupferstiche auf Papier
    Notes:

    Titel ermittelt aus Hollstein

  2. [St. Peter predigt in Caesarea]
    Contributor: Wierix, Johan (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Vos, Maarten de (KünstlerIn); Sadeler, Jan (Verlag)
    Published: [nicht nach 1600]
    Publisher:  Saedler. excud., [Verlagsort nicht ermittelbar]

    Petrus steht am linken Bildrand, den Rücken zum Betrachter. Er deutet mit seiner Linken auf den Tempel links, vor dem eine Wolke mit der Taube des Heiligen Geistes erscheint. Petrus' Rechte sowie sein Blick gelten den knienden Figuren (ein Soldat,... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 994:1
    No inter-library loan

     

    Petrus steht am linken Bildrand, den Rücken zum Betrachter. Er deutet mit seiner Linken auf den Tempel links, vor dem eine Wolke mit der Taube des Heiligen Geistes erscheint. Petrus' Rechte sowie sein Blick gelten den knienden Figuren (ein Soldat, eine Frau mit einem Kind). Der Blick zum rechten Bildrand und zum Bildhintergrund zeigt weitere Predigtszenen, im Hintergrund ist es Moses mit den Gesetzestafeln. Die Szenerie ist in eine hügelige bewirtschaftete Landschaft mit einem Dorf im Hintergrund gesetzt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Wierix, Johan (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Vos, Maarten de (KünstlerIn); Sadeler, Jan (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Series: [Das Gleichnis vom Hochzeitsfest] / Ih. W. ; M. D. Vos. Invent.
    Subjects: Predigt
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 210 x 267 mm (Bild), 224 x 268 mm (Platte)
    Notes:

    Mitte unten: "M.D. VOS. INVENT" - darunter: "Saedler. excud."

    In Legende: "Educ foraasi, populum cecum, et oculos habentem, | surdum, et aures ei sunt. Omnes gentes con= | gregate sunt simul. J Saie. 43. 8. || ET AIT DOMINVS SERVO , EXI CITO IN PLA= | TEAS ET VICOS CIVITATIS ET PAVPERES, | AC DEBILES, ET CECOS, ET CLAVDOS INTRO= | DVC HVC, ET COMPELLE INTRARE. LVC.14.21. || Lex pedagogus noster fuit in Christo, | ut ex fide iustificemur. Galat. 3. 14"

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Kein Zustand in Hollstein angegeben

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  3. [Der König schickt seine Diener aus, um die Gäste zur Hochzeit einzuladen]
    Contributor: Wierix, Johan (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Vos, Maarten de (KünstlerIn); Sadeler, Jan (Verlag)
    Published: [nicht nach 1600]
    Publisher:  Saedler. excud., [Verlagsort nicht ermittelbar]

    Ein königlicher Bote mit Posaune steht am rechten Bildrand, Hirten und andere Figuren laufen auf sein Signal zusammen. Im Mittelgrund der hügeligen Landschaft wird eine Rinderherde getrieben, im Hintergrund ist eine brennende Stadt gezeigt - die... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 994:2
    No inter-library loan

     

    Ein königlicher Bote mit Posaune steht am rechten Bildrand, Hirten und andere Figuren laufen auf sein Signal zusammen. Im Mittelgrund der hügeligen Landschaft wird eine Rinderherde getrieben, im Hintergrund ist eine brennende Stadt gezeigt - die zweite Einladung zum königlichen Hochzeitsfest, bei der die Knechte geschlagen werden sowie die Rache des Königs an der Heimatstadt der Gäste werden als mehrere Episoden des Gleichnisses kombiniert dargestellt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Wierix, Johan (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Vos, Maarten de (KünstlerIn); Sadeler, Jan (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Series: [Das Gleichnis vom Hochzeitsfest]] / Ih. W. ; M. D. Vos. Invent.
    Subjects: Brand
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 202 x 267 mm (Bild), 222 x 267 mm (Platte)
    Notes:

    Mitte unten: "M.D. VOS. INVENT" - darunter: "Saedler. excud."

    In Legende: "Clama ne ceßes, quasi tuba exalta uocem tuam, | et ānuntie' populo meo scelera eorum, et domini | Jacob peccata eorum. Jsaie. 38.a. || SIMILE EST REGNVM CELORVM HOMINI RE= | GI QVI FECIT NVPTIAS FILIO SVO, ET MI= | SIT SERVOS SVOS VOCARE AD NVPTIAS, ET | NOLEBANT VENIRE. MATH. 22.A. || Quoties uolui uos congregare, quemadmodum gallina | congregat pullos suos sub alas suas, et uoluistis, ecce | relinquetur domus uestra deserta. Matth. 23.37."

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Kein Zustand in Hollstein angegeben

  4. [Das Gleichnis vom Hochzeitsmahl]
    Contributor: Wierix, Johan (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Vos, Maarten de (KünstlerIn); Sadeler, Jan (Verlag)
    Published: [nicht nach 1600]
    Publisher:  Saedler. excud., [Verlagsort nicht ermittelbar]

    Der König am linken Bildrand lässt einen Gast fesseln und hinauswerfen. Im Hintergrund, durch eine Bogenstellung räumlich getrennt, ist ein figurenreiches Festmahl im Gange. Auch auf das letzte Abendmahl wird dabei angespielt. more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 994:3
    No inter-library loan

     

    Der König am linken Bildrand lässt einen Gast fesseln und hinauswerfen. Im Hintergrund, durch eine Bogenstellung räumlich getrennt, ist ein figurenreiches Festmahl im Gange. Auch auf das letzte Abendmahl wird dabei angespielt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Wierix, Johan (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Vos, Maarten de (KünstlerIn); Sadeler, Jan (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Series: [Das Gleichnis vom Hochzeitsfest] / Ih. W. ; M. D. Vos. Invent.
    Subjects: Hochzeit
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 203 x 270 mm (Bild), 225 x 270 mm (Platte)
    Notes:

    Mitte unten links: "M.D. VOS. INVENT." - darunter: "Saedler. excud."

    In Legende: "Gaudens gaudebo in domino et ex.z̄c. quia induit me uesti= | mentis salutis, et indumento Iustitie circundedit, me quasi spon= | sum decoratum Corona et quasi sponsam ornatam monilibus suis. | Isa.61.10. || INTRAVIT AVTEM REX VT VIDERET DISCVM= | BENTES, ET VIDIT IBI HOMINEM NON VESTI= | TVM VESTE NVPTIALI TVNC AIT REX MINIS= | TRIS LIGATIS MANIBVS ET PEDIBVS EIVS, MIT= | TITE EVM IN TENEBRAS EXTERIORES IBI. | Matth. 22.ii. || Et datum est illi ut cooperiat se bÿßino splendenti et candido. | Bÿßinum enim iustificationes sunt sactorum, et dixit mihi | Beati qui ad Coenam nuptiarum Agni uocati sunt. Apoca.19.8"

    Titel ermittelt aus Hollstein

    kein Zustand in Hollstein angegeben

  5. [Die Überquerung über den Jordan]
    Contributor: Muller, Harmen Jansz. (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1560 und 1617]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Das Volk der Israeliten zieht durch den Jordan, die Priester haben die Bundeslade geschultert und tragen sie durch das trockene Flussbett. Das gestaute Wasser ist als große wolkenartige Säulen im Hintergrund dargestellt. Im Vordergrund tragen... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 941:2
    No inter-library loan

     

    Das Volk der Israeliten zieht durch den Jordan, die Priester haben die Bundeslade geschultert und tragen sie durch das trockene Flussbett. Das gestaute Wasser ist als große wolkenartige Säulen im Hintergrund dargestellt. Im Vordergrund tragen muskulöse Männer Steine aus dem Flussbett, die als Erinnerung an dieses Ereignis gestapelt werden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Muller, Harmen Jansz. (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Series: [Die Geschichte von Josua] ; 2
    Subjects: Israeliten
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 185 x 279 mm (Bild), 204 x 281 mm (Platte)
    Notes:

    Mitte links: "4+ | HML, Fe,"

    Blattzählung unten links: "2"

    in Legende: "SACERDOTES PORTANTES ARCAM DOMINI SEQVNTVR ISRAELITÆ. AQVIS IORDANIS | HINC IN TVMVLOS MONTIS INSTAR EXVRGENTIBVS INDE PROLABENTIBVS. Iosue Cap: 3."

    Titel fingiert

  6. [Die Beschneidung der Israeliten]
    Contributor: Muller, Harmen Jansz. (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1560 und 1617]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Im Vordergerung auf einer Art Bühnenprospekt mit Vorhang sitzen zwei nackte Männer und werden von Priestern beschnitten. Weitere Männer warten auf ihren Eingriff. Im Hintergrund sieht man das Aufrichten von Steinstelen. more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 941:3
    No inter-library loan

     

    Im Vordergerung auf einer Art Bühnenprospekt mit Vorhang sitzen zwei nackte Männer und werden von Priestern beschnitten. Weitere Männer warten auf ihren Eingriff. Im Hintergrund sieht man das Aufrichten von Steinstelen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Muller, Harmen Jansz. (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Series: [Die Geschichte von Josua] ; 3
    Subjects: Israeliten
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 189 x 282 mm (Bild), 207 x 282 mm (Platte)
    Notes:

    unten rechts: "4+ | HML, fecit"

    Blattzählung unten Mitte: "·3·"

    In Legende: "RENOVATVR PER IOSVE CIRCVMCISIO IN GALGALIS DOMINO SIC MANDANTE. | AC OPPROBRIVM DE POPVLO SVO AVFERENTE. Iosue Cap: 5."

    Titel fingiert

  7. [Zweikampf]
    Contributor: Giulio (GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1530 und 1600]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Eine Gruppe nackter Männer umringt eine Kampfhandlung. Ein Mann liegt am Boden, ein anderer mit einem Dolch wird von zwei Männern festgehalten. Die Szene spielt sich vor einer Felsenlandschaft ab, das Sujet lässt sich nicht näher bestimmten. more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Eine Gruppe nackter Männer umringt eine Kampfhandlung. Ein Mann liegt am Boden, ein anderer mit einem Dolch wird von zwei Männern festgehalten. Die Szene spielt sich vor einer Felsenlandschaft ab, das Sujet lässt sich nicht näher bestimmten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Giulio (GeistigeR SchöpferIn)
    Language: No linguistic content
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Kampf
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 296 x 438 mm (Bild)
    Notes:

    Datierung geschätzt

    Titel fingiert

    Künstler unbekannt

    Laut te Kloot handelt es sich um ein Werk nach Giulio Romano, die Darstellung bleibt jedoch auch für ihn ein "unerklärlicher Gegenstand"

  8. [Gregorsmesse]
    Contributor: Doetichum, Jan van (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Gossaert, Jan (KünstlerIn)
    Published: [zwischen 1500 und 1606]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    In einem gotischen Kircheninnenraum wird eine Messe vor dem Altar zelebriert, der rechts schräg in den Bildraum gestellt ist. Vor dem Altar kniet der Heilige Gregor in einfachem geistlichen Gewand, seine Mitra hält ein Bischof hinter ihm. Mönche mit... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    In einem gotischen Kircheninnenraum wird eine Messe vor dem Altar zelebriert, der rechts schräg in den Bildraum gestellt ist. Vor dem Altar kniet der Heilige Gregor in einfachem geistlichen Gewand, seine Mitra hält ein Bischof hinter ihm. Mönche mit großen Kerzen und andere Geistliche wohnen der Messe ebenfalls bei. Während Gregor die sakramentale Wandlung des Weins vornimmt, erscheint ihm der auferstandene Jesus am Rande seines Sarkophages sitzend, die Arme ausgebreitet. Er ist umgeben von seinen Leidenswerkzeugen, den arma christi.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Doetichum, Jan van (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Gossaert, Jan (KünstlerIn)
    Language: Latin; Dutch
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [Zustand I]
    Subjects: Messe
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 362 x 534 mm (Bild), 391 x 542 mm (Platte)
    Notes:

    unten: "Ioannes de Mabuge"

    In Legende: "Quid medys hæres sacris venerande Sacendos | In longum populi vota precesque trahens? || Me tenet innoeuus, dum sese hie sistit Jesus, | Quid teneat elausum victima sacra docens. || Gregori hoerbasu te moede? | Als u Iesus op den Aultaer, || Blaw van strepen root van bloede | T'verborgen odder toonde elaer?"

    Datierung geschätzt nach den Lebensdaten des mutmaßlichen Stechers Jan van Doetichum

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Zustand ermittelt aus Hollstein

  9. Quimera
    revista de literatura
    Published: 1980-; -1994,123; 1994,124-1999,Dez.
    Publisher:  Ediciones de Intervención Cultural, Mataró, Barcelona ; Montesinos, Barcelona ; Quimera

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    Z / 4783
    1.1980 -
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    z rom 472 j/276
    Nr. 362.2014 -
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    rom 048
    Aktuelle Ausgaben
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    ff 3276
    Nr. 238/239.2004 - 361.2013
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    19 4 11168
    187.2000 -
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Z Rom
    Nr. 1.1980 -
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Neuere Nummern im Zeitschriftenregal im Eingangsbereich. - Ältere Nummern im Bibliothekszimmer
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    IA 7135 Magazin: 94-3-385
    Nr. 1.1980 -
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    MJB5
    134.[1995]
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Y
    49.[1985]
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    Z - K 4 178
    Nr. 106/107.1991
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Württembergische Landesbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZB 1808
    Nr. 123.1994 - 432.2019; 433-435.2020; 437-444.2020; 445.2021 -
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Journal
    Format: Print
    ISSN: 0211-3325
    Other identifier:
    swets: 01079190
    RVK Categories: IA 1000
    Subjects: Spanisch; Literatur; ; Literatur;
  10. [Die Auferweckung des Lazarus]
    Contributor: Bloemaert, Abraham (GeistigeR SchöpferIn); Visscher, Claes Jansz. (Verlag)
    Published: [zwischen 1600 und 1652]
    Publisher:  CJVißcher Excudebat, [Amsterdam]

    In der Bildmitte liegt Lazarus mit gefalteten Händen nach oben blickend, wo neben ihm Jesus steht und zu ihm herabblickt, die rechte Hand zum Segen erhoben. Dem Wunder der Erweckung des Toten wohnen viele Zuschauer bei, zum Teil knieend, zum Teil... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 851
    No inter-library loan

     

    In der Bildmitte liegt Lazarus mit gefalteten Händen nach oben blickend, wo neben ihm Jesus steht und zu ihm herabblickt, die rechte Hand zum Segen erhoben. Dem Wunder der Erweckung des Toten wohnen viele Zuschauer bei, zum Teil knieend, zum Teil stehend, andere um eine Säule gruppiert. Ihre Gesten und Bewegungen verlebendigen die Darstellung. Die Natur erobert sich vergleichbar lebendig die ruinöse Kulissenarchitektur.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bloemaert, Abraham (GeistigeR SchöpferIn); Visscher, Claes Jansz. (Verlag)
    Language: Dutch; Latin
    Media type: Book
    Edition: [Zustand Reverskopie]
    Subjects: Schaufel
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 365 x 513 mm (Bild), 409 x 519 mm (Platte)
    Notes:

    unten rechts: "ABloemaert Inventor" - darunter: "CJVißcher Excudebat"

    In Legende: "IESUS VOCE MAGNA CLAMAVIT; LAZARE, VENI FORAS ET STATIM PRODIIT QUI FUERAT MORTUUS. || Geluckich is hij die in Godes wegen wandert | Ontmoet hem lief of leet t'is Godt die op hem acht | En bÿstaet in verdriet sÿn druck in vreucht verandert | Die op den Heer vertrout zÿn Seegen hÿ verwacht || Hier was een huys vol druck de Broeder overleden | De Sufters boven al en t'Volleck seer bedroest | Sÿ roeppen om den Heer die vlÿtich aen komt treedē | En nae gewone wÿs seer selden en vertoest || Ioannis Cap. 11. || Sÿ schreÿen voor den Heer die uyt sÿn waerde oogen | Wemoedich en ontroert de Laeuwe tranen giet | Maer als een Sone Godts vertoont hÿ vermoogen | En Lasarus staet op gelÿck hÿ hem gebiedt || Ontbindt hem seyt de Heer de handen t'hooft en voeten | Den sweetdoeck en het kleet des doots wert afgedaen | Wel salich is hÿ die Godts Zone sal begroeten | En sonder t'Sondich kleet voor t'Oordeel suy verstaen"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers bzw. Verlegers

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Zustand ermittelt aus Hollstein

  11. Hemacandra-racanāsambhāra
    Published: [1378, i.e. 1971]
    Publisher:  Mitra o Ghosha, Kalikātā

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    EU 6599 B214 105
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Biśī, Pramathanātha (HerausgeberIn)
    Language: Bengali
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Biśī, Pramathanātha
    Other subjects: Biśī, Pramathanātha (1901-1985)
    Scope: 22, 470 Seiten, 23 cm
    Notes:

    Also issued online.

  12. [Gregorsmesse]
    Contributor: Doetichum, Jan van (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Gossaert, Jan (KünstlerIn)
    Published: [zwischen 1548 und 1606]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    In einem gotischen Kircheninnenraum wird eine Messe vor dem Altar zelebriert, der rechts schräg in den Bildraum gestellt ist. Vor dem Altar kniet der Heilige Gregor in einfachem geistlichen Gewand, seine Mitra hält ein Bischof hinter ihm. Mönche mit... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 864
    No inter-library loan

     

    In einem gotischen Kircheninnenraum wird eine Messe vor dem Altar zelebriert, der rechts schräg in den Bildraum gestellt ist. Vor dem Altar kniet der Heilige Gregor in einfachem geistlichen Gewand, seine Mitra hält ein Bischof hinter ihm. Mönche mit großen Kerzen und andere Geistliche wohnen der Messe ebenfalls bei. Während Gregor die sakramentale Wandlung des Weins vornimmt, erscheint ihm der auferstandene Jesus am Rande seines Sarkophages sitzend, die Arme ausgebreitet. Er ist umgeben von seinen Leidenswerkzeugen, den arma christi.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Doetichum, Jan van (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Gossaert, Jan (KünstlerIn)
    Language: Latin; Dutch
    Media type: Book
    Edition: [Zustand I]
    Subjects: Messe
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 362 x 534 mm (Bild), 391 x 542 mm (Platte)
    Notes:

    unten: "Ioannes de Mabuge"

    In Legende: "Quid medys hæres sacris venerande Sacendos | In longum populi vota precesque trahens? || Me tenet innoeuus, dum sese hie sistit Jesus, | Quid teneat elausum victima sacra docens. || Gregori hoerbasu te moede? | Als u Iesus op den Aultaer, || Blaw van strepen root van bloede | T'verborgen odder toonde elaer?"

    Datierung geschätzt nach den Lebensdaten des Stechers

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Zustand ermittelt aus Hollstein

  13. [Das Gleichnis vom Hochzeitsfest]
    Contributor: Wierix, Johan (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Vos, Maarten de (KünstlerIn); Sadeler, Jan (Verlag)
    Published: [nicht nach 1600]
    Publisher:  Saedler. excud., [Verlagsort nicht ermittelbar]

    In drei Blättern wird das Gleichnis vom Hochzeitsfest dargestellt, eine Parabel aus dem Matthäus-Evangelium. more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    In drei Blättern wird das Gleichnis vom Hochzeitsfest dargestellt, eine Parabel aus dem Matthäus-Evangelium.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Wierix, Johan (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Vos, Maarten de (KünstlerIn); Sadeler, Jan (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Petrus; Gleichnis <Motiv>;
    Scope: 1 Druckreihe (3 gezählte Blätter), Kupferstiche auf Papier
    Notes:

    Titel ermittelt aus Hollstein

  14. [Der König schickt seine Diener aus, um die Gäste zur Hochzeit einzuladen]
    Contributor: Wierix, Johan (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Vos, Maarten de (KünstlerIn); Sadeler, Jan (Verlag)
    Published: [nicht nach 1600]
    Publisher:  Saedler. excud., [Verlagsort nicht ermittelbar]

    Ein königlicher Bote mit Posaune steht am rechten Bildrand, Hirten und andere Figuren laufen auf sein Signal zusammen. Im Mittelgrund der hügeligen Landschaft wird eine Rinderherde getrieben, im Hintergrund ist eine brennende Stadt gezeigt - die... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Ein königlicher Bote mit Posaune steht am rechten Bildrand, Hirten und andere Figuren laufen auf sein Signal zusammen. Im Mittelgrund der hügeligen Landschaft wird eine Rinderherde getrieben, im Hintergrund ist eine brennende Stadt gezeigt - die zweite Einladung zum königlichen Hochzeitsfest, bei der die Knechte geschlagen werden sowie die Rache des Königs an der Heimatstadt der Gäste werden als mehrere Episoden des Gleichnisses kombiniert dargestellt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Wierix, Johan (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Vos, Maarten de (KünstlerIn); Sadeler, Jan (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: [Das Gleichnis vom Hochzeitsfest]] / Ih. W. ; M. D. Vos. Invent.
    Subjects: Brand
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 202 x 267 mm (Bild), 222 x 267 mm (Platte)
    Notes:

    Mitte unten: "M.D. VOS. INVENT" - darunter: "Saedler. excud."

    In Legende: "Clama ne ceßes, quasi tuba exalta uocem tuam, | et ānuntie' populo meo scelera eorum, et domini | Jacob peccata eorum. Jsaie. 38.a. || SIMILE EST REGNVM CELORVM HOMINI RE= | GI QVI FECIT NVPTIAS FILIO SVO, ET MI= | SIT SERVOS SVOS VOCARE AD NVPTIAS, ET | NOLEBANT VENIRE. MATH. 22.A. || Quoties uolui uos congregare, quemadmodum gallina | congregat pullos suos sub alas suas, et uoluistis, ecce | relinquetur domus uestra deserta. Matth. 23.37."

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Kein Zustand in Hollstein angegeben

  15. [St. Peter predigt in Caesarea]
    Contributor: Wierix, Johan (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Vos, Maarten de (KünstlerIn); Sadeler, Jan (Verlag)
    Published: [nicht nach 1600]
    Publisher:  Saedler. excud., [Verlagsort nicht ermittelbar]

    Petrus steht am linken Bildrand, den Rücken zum Betrachter. Er deutet mit seiner Linken auf den Tempel links, vor dem eine Wolke mit der Taube des Heiligen Geistes erscheint. Petrus' Rechte sowie sein Blick gelten den knienden Figuren (ein Soldat,... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Petrus steht am linken Bildrand, den Rücken zum Betrachter. Er deutet mit seiner Linken auf den Tempel links, vor dem eine Wolke mit der Taube des Heiligen Geistes erscheint. Petrus' Rechte sowie sein Blick gelten den knienden Figuren (ein Soldat, eine Frau mit einem Kind). Der Blick zum rechten Bildrand und zum Bildhintergrund zeigt weitere Predigtszenen, im Hintergrund ist es Moses mit den Gesetzestafeln. Die Szenerie ist in eine hügelige bewirtschaftete Landschaft mit einem Dorf im Hintergrund gesetzt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Wierix, Johan (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Vos, Maarten de (KünstlerIn); Sadeler, Jan (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: [Das Gleichnis vom Hochzeitsfest] / Ih. W. ; M. D. Vos. Invent.
    Subjects: Predigt
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 210 x 267 mm (Bild), 224 x 268 mm (Platte)
    Notes:

    Mitte unten: "M.D. VOS. INVENT" - darunter: "Saedler. excud."

    In Legende: "Educ foraasi, populum cecum, et oculos habentem, | surdum, et aures ei sunt. Omnes gentes con= | gregate sunt simul. J Saie. 43. 8. || ET AIT DOMINVS SERVO , EXI CITO IN PLA= | TEAS ET VICOS CIVITATIS ET PAVPERES, | AC DEBILES, ET CECOS, ET CLAVDOS INTRO= | DVC HVC, ET COMPELLE INTRARE. LVC.14.21. || Lex pedagogus noster fuit in Christo, | ut ex fide iustificemur. Galat. 3. 14"

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Kein Zustand in Hollstein angegeben

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  16. [Das Gleichnis vom Hochzeitsmahl]
    Contributor: Wierix, Johan (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Vos, Maarten de (KünstlerIn); Sadeler, Jan (Verlag)
    Published: [nicht nach 1600]
    Publisher:  Saedler. excud., [Verlagsort nicht ermittelbar]

    Der König am linken Bildrand lässt einen Gast fesseln und hinauswerfen. Im Hintergrund, durch eine Bogenstellung räumlich getrennt, ist ein figurenreiches Festmahl im Gange. Auch auf das letzte Abendmahl wird dabei angespielt. more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Der König am linken Bildrand lässt einen Gast fesseln und hinauswerfen. Im Hintergrund, durch eine Bogenstellung räumlich getrennt, ist ein figurenreiches Festmahl im Gange. Auch auf das letzte Abendmahl wird dabei angespielt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Wierix, Johan (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Vos, Maarten de (KünstlerIn); Sadeler, Jan (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: [Das Gleichnis vom Hochzeitsfest] / Ih. W. ; M. D. Vos. Invent.
    Subjects: Hochzeit
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 203 x 270 mm (Bild), 225 x 270 mm (Platte)
    Notes:

    Mitte unten links: "M.D. VOS. INVENT." - darunter: "Saedler. excud."

    In Legende: "Gaudens gaudebo in domino et ex.z̄c. quia induit me uesti= | mentis salutis, et indumento Iustitie circundedit, me quasi spon= | sum decoratum Corona et quasi sponsam ornatam monilibus suis. | Isa.61.10. || INTRAVIT AVTEM REX VT VIDERET DISCVM= | BENTES, ET VIDIT IBI HOMINEM NON VESTI= | TVM VESTE NVPTIALI TVNC AIT REX MINIS= | TRIS LIGATIS MANIBVS ET PEDIBVS EIVS, MIT= | TITE EVM IN TENEBRAS EXTERIORES IBI. | Matth. 22.ii. || Et datum est illi ut cooperiat se bÿßino splendenti et candido. | Bÿßinum enim iustificationes sunt sactorum, et dixit mihi | Beati qui ad Coenam nuptiarum Agni uocati sunt. Apoca.19.8"

    Titel ermittelt aus Hollstein

    kein Zustand in Hollstein angegeben

  17. Inuidia
    Contributor: Vos, Maarten de (GeistigeR SchöpferIn); Passe, Crispijn van de (Verlag, StecherIn)
    Published: [zwischen 1584 und 1637]
    Publisher:  Crispin de Passe exc., [Coloniae]

    Der Neid als Personifikation in einer Landschaft: Eine alte Frau, die gerade in einen Apfel beißt, zu ihren Füßen ein Hund. Links im Hintergrund die Szene, in der Josef von seinen Brüdern in den Brunnen geworfen wird. Links Salome, die den Kopf des... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1007:2
    No inter-library loan

     

    Der Neid als Personifikation in einer Landschaft: Eine alte Frau, die gerade in einen Apfel beißt, zu ihren Füßen ein Hund. Links im Hintergrund die Szene, in der Josef von seinen Brüdern in den Brunnen geworfen wird. Links Salome, die den Kopf des Johannes auf dem Tablett hereinträgt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Vos, Maarten de (GeistigeR SchöpferIn); Passe, Crispijn van de (Verlag, StecherIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Series: [Die sieben Todsünden] / Martin de Voss inuentor ; Crispin de Passe sculptor ; 5
    Subjects: Todsünde <Motiv>;
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 140 x 88 mm (Bild), 157 x 88 mm (Platte)
    Notes:

    Unten rechts: "Mar. de Vos inuent. ; Crispin de passe f. et exc." - im Bild: "Genesis 37 | Marci 6"

    In Legende: "Invidia atra lues, successibus aspere faultis | Ipsa ego sum infelix carnificina mei | Liuor enim fratrion justum vendebat Joseph: | Occidit Herodis prodromus inuidia."

    Blattzählung oben rechts: "5"

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten

    Verlagsort ermittelt aus Vorlage (Blatt 3)

  18. Avaritia
    Contributor: Vos, Maarten de (GeistigeR SchöpferIn); Passe, Crispijn van de (Verlag, StecherIn)
    Published: [zwischen 1584 und 1637]
    Publisher:  Crispin de Passe excud., [Coloniae]

    Die Habsucht als Personifikation in einer Landschaft mit einem Sack über den Schultern, aus dessem aufgeschnittenem Boden Korn und Gold rieseln. Zu ihren Füßen ein Wolf, der eine Gans im Maul hält und mit der Pfote ein Lamm auf den Boden drückt.... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1007:2
    No inter-library loan

     

    Die Habsucht als Personifikation in einer Landschaft mit einem Sack über den Schultern, aus dessem aufgeschnittenem Boden Korn und Gold rieseln. Zu ihren Füßen ein Wolf, der eine Gans im Maul hält und mit der Pfote ein Lamm auf den Boden drückt. Links und rechts im Hintergrund zwei biblische Szenen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Vos, Maarten de (GeistigeR SchöpferIn); Passe, Crispijn van de (Verlag, StecherIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Series: [Die sieben Todsünden] / Martin de Voss inuentor ; Crispin de Passe sculptor ; 6
    Subjects: Todsünde <Motiv>;
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 140 x 88 mm (Bild), 157 x 88 mm (Platte)
    Notes:

    Unten: "Martin de Vos inuentor | Crispin de Passe fecit et excud." - im Bild: "3. regnum 21 | Josue 7"

    In Legende: "Perdita Auarities, corrasis obruta, viuit | Magnes inter opes semper egena et inops. | Cunctorum radix vitiorum perdidit Achan. | Ductus auaritia fit latro dirus Achab."

    Blattzählung oben rechts: "6"

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten

    Verlagsort ermittelt aus Vorlage (Blatt 3)

  19. Pigritia
    Contributor: Vos, Maarten de (GeistigeR SchöpferIn); Passe, Crispijn van de (Verlag, StecherIn)
    Published: [zwischen 1584 und 1637]
    Publisher:  Crispin de passe exc., [Coloniae]

    Die Trägheit als Personifikation in einer Landschaft: Eine junge Frau mit einem Stock, hinter ihr ein sitzender Esel. Links und rechts im Hintergrund zwei Szenen aus dem Alten Testament. more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1007:2
    No inter-library loan

     

    Die Trägheit als Personifikation in einer Landschaft: Eine junge Frau mit einem Stock, hinter ihr ein sitzender Esel. Links und rechts im Hintergrund zwei Szenen aus dem Alten Testament.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Vos, Maarten de (GeistigeR SchöpferIn); Passe, Crispijn van de (Verlag, StecherIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Series: [Die sieben Todsünden] / Martin de Voss inuentor ; Crispin de Passe sculptor ; 7
    Subjects: Todsünde <Motiv>;
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 140 x 88 mm (Bild), 157 x 88 mm (Platte)
    Notes:

    Unten: "Martin de Voss inuentor ; Crispin de passe f. et exc." - im Bild: "2 Regnum 11" und "3 Regnum 13"

    In Legende: "Segnities enorme malum juuenumque senumque, | At juuenum Syren blanda, querela senum. | Otia adulterij Dauidi caussa fuere. | Neglexitque Dei Jussa vir ille Dei."

    Blattzählung oben rechts: "7"

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten

    Verlagsort ermittelt aus Vorlage (Blatt 3)

  20. Gvla
    Contributor: Vos, Maarten de (GeistigeR SchöpferIn); Passe, Crispijn van de (Verlag, StecherIn)
    Published: [zwischen 1584 und 1637]
    Publisher:  Crispin de passe exc., [Coloniae]

    Personifikation der Völlerei, in einer Landschaft mit einem Wildschwein neben sich und einem gebratenen Vogel in der Hand. Links die Verführung Lots durch seine Töchter, rechts eine weitere Szene. more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Personifikation der Völlerei, in einer Landschaft mit einem Wildschwein neben sich und einem gebratenen Vogel in der Hand. Links die Verführung Lots durch seine Töchter, rechts eine weitere Szene.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Vos, Maarten de (GeistigeR SchöpferIn); Passe, Crispijn van de (Verlag, StecherIn)
    Language: Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: [Die sieben Todsünden] / Martin de Voss inuentor ; Crispin de Passe sculptor ; 2
    Subjects: Todsünde <Motiv>;
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 140 x 88 mm (Bild), 157 x 88 mm (Platte)
    Notes:

    Unten: "Martin d. V. inu. ; Crisp. d. passe fe. et exc." - oben: "GVLA" - links: "Genesis 19" - rechts: "1 Regum 25"

    In Legende: "Lauta Gula facies, et splendida mensa Lyæi | Heu quot præcipites dat, dedit, atque dabit: | Causa fint Lotho incestus: ridigionque Nabalem | Perdidit immodict sumptio grata cibi."

    Blattzählung oben rechts: "2"

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten

    Verlagsort nach Vorlage (Blatt 3)

  21. [Der Einzug in Jerusalem]
    Contributor: Vos, Maarten de (GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1552 und 1603?]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Jesus reitet auf einem Esel auf das Tor einer Stadt zu. Der großen Menschenmenge, die sich versammelt hat und Palmblätter streut, gibt er den Segensgestus. Im Hintergrund heben ein Turm der Stadtbefestigung sowie eine Palme das Haupt von Christi bzw.... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Jesus reitet auf einem Esel auf das Tor einer Stadt zu. Der großen Menschenmenge, die sich versammelt hat und Palmblätter streut, gibt er den Segensgestus. Im Hintergrund heben ein Turm der Stadtbefestigung sowie eine Palme das Haupt von Christi bzw. eines Apostels hervor.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Vos, Maarten de (GeistigeR SchöpferIn)
    Language: Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Stadtmauer
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 158 x 125 mm (Bild), 175 x 127 mm (Platte)
    Notes:

    In Legende: "Ierusalem, Ierusalem, quæ trucidas Prophetas et lapidas eos qui ad te missi sunt, quoties volui congre- | gare liberos tuos quemadmodum gallina congregat pullos suos sub alas, et noluistis. Ecce relinquitur vobis | domus vestra deserta. Dico enim vobis: Nequaquam me videbitis ab hoc tempore vsque dicatis: Benedictus: | qui venit in nomine Domine. Matth. 23 capite"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Inventors

    Titel fingiert

  22. [Verkündigung]
    Contributor: Vecellio, Tiziano (GeistigeR SchöpferIn); Sadeler (Verlag)
    Published: [zwischen 1570 und 1629]
    Publisher:  Sadler excudit, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Der Erzengel Gabriel betritt von links die Szenerie, die Arme über der Brust gefaltet. Maria schaut von ihrer Lektüre auf, in die sie gerade an einem Betpult vertieft war. Sie wendet ihren Kopf dem Engel zu, ihre rechte Hand hält den Schleier in die... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Der Erzengel Gabriel betritt von links die Szenerie, die Arme über der Brust gefaltet. Maria schaut von ihrer Lektüre auf, in die sie gerade an einem Betpult vertieft war. Sie wendet ihren Kopf dem Engel zu, ihre rechte Hand hält den Schleier in die Höhe. In einer dramatischen Wolkenkaskade schweben Engel herab, im Zentrum öffnen sich die Wolken für die Taube des heiligen Geistes, der die Strahlen seiner Gloriole herabsenkt. Sadeler greift hier eine Invention von Tizian auf, die von Cornelis Cort gestochen wurde.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Vecellio, Tiziano (GeistigeR SchöpferIn); Sadeler (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Wolken
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 233 x 172 mm (Bild)
    Notes:

    unten links: "Sadler excudit"

    Beschriftung im Bild: rechts unten "Ignis ardens et non cōburēs"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Titel ermittelt aus Hollstein

    nur ein Zustand in Hollstein angegeben

  23. [Taufe Christi]
    Contributor: Sadeler, Jan (StecherIn, Verlag, GeistigeR SchöpferIn); Vos, Maarten de (KünstlerIn)
    Published: [nicht nach 1600]
    Publisher:  Ioan. Sadler excud., [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Christus kniet auf einem Stein in einem Fluss, den rechten Zeh im Wasser. Er hat die Arme ausgebreitet und blickt nach links zu Johannes dem Täufer, der am Ufer steht, das links Knie auf einen Baumstumpf abgestützt. Er hält ein Kreuz im linken Arm,... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Christus kniet auf einem Stein in einem Fluss, den rechten Zeh im Wasser. Er hat die Arme ausgebreitet und blickt nach links zu Johannes dem Täufer, der am Ufer steht, das links Knie auf einen Baumstumpf abgestützt. Er hält ein Kreuz im linken Arm, mit der Rechten weist er über das Haupt Christi. Dorthin zielen auch die Strahlen der Taube des heiligen Geistes, die aus Wolken vom Himmel herabschwebt. Im Hintergrund stehen zwei ältere bärtige Männer am Ufer, zwei jüngere Männer ziehen sich aus, um in den Fluss zu steigen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Sadeler, Jan (StecherIn, Verlag, GeistigeR SchöpferIn); Vos, Maarten de (KünstlerIn)
    Language: Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: [Das Leben Christi] / M. de Vos figuravit ; Ioan. Sadler scalp. ; [2]
    Subjects: Wasser
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 165 x 144 mm (Bild), 182 x 144 mm (Platte)
    Notes:

    Mitte unten: "Ioan. Sadler scalp. et excud." - unten rechts: "M. de Vos figur."

    In Legende: "QVI PRAEDESTINATVS EST FILIVS DEI IN | VIRTVTE, SECVNDVM SPIRITVM. | Rom. I cap."

    Datierung basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel ermittelt aus Hollstein

    nur ein Zustand in Hollstein angegeben

  24. Rūznāma-i millatī
    rūznāma-i millatī sunnīya-i Īrān
    Published: 1283-1287 [1866-1870]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], Tihrān

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: Persian
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In arabischer Schrift

    Zeitrechnung in Sonnenhiǧrajahr

    Gesehen am 22. Februar 2021

    Reproduktion

  25. Urdū-i humāyūn
    Published: 1298-1300 [1882-1883]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], Tihrān

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: Persian
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Gesehen am 22. Februar 2021

    Reproduktion

    Online-Ausgabe: Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek, 2021